BERT NOGLIK

BERT NOGLIK
STUDY II, STRINGER


Wege zu einer neuen Klanggestalt. Angetrieben vom Wunsch und vom Wagemut, das Unerhörte, das so noch nicht Gehörte aufscheinen zu lassen. Die Vorstellung von einem Orchester als Potenz der kreativen Energien der beteiligten Spieler verknüpft den als Ergebnis europäischer Hochkultur entstandenen Typus der Sinfonie mit der gleichwohl, wenn auch tiefer und universeller in der Geschichte fundierten, aber weitgehend in dieser versunkenen Idee vom Musizieren als spontaner Entäußerung. Das orchestrale Schaffen von Barry Guy kreist um diese Dialektik, bewegt sich in einem jahrzehntelangen Prozess wie in einer Spirale nach oben und gelangt dabei zu immer neuen Werken/Verlaufsformen des Klingenden.Die Geschichte von Barry Guys London Jazz Composers Orchestra beginnt 1970 mit Ode, dem ersten Manifest dieser neuen Art individuellen/kollektiven Zusammenwirkens im Schnittbereich von strukturierender Einflussnahme und improvisatorischer Freiheit/Ausgestaltung. Zehn Jahre nach dem in stilistischer Hinsicht pluralistisch angelegten Anfang entsteht ein Werk, dem gleichfalls signifikante Bedeutung zukommt: Stringer. Das Orchester hat seine Klangsprache gefunden, sich vom Jazz-Idiom gänzlich abgenabelt, aber auch von der Phase eines vergleichsweise «akademischen Komponierens» und der Arbeit mit einem Dirigenten gelöst. Die Spieler atmen diese neue Freiheit in unterschiedlichen Spielkonstellationen, solistischen Höhenflügen und kollektiver Komplexität. Wie Barry Guy beschreibt, sind sie mit der Fülle der in Form einer auszugestaltenden Partitur vorgegebenen Informationen teilweise überfordert. Dennoch gelingt ein Resultat, wie es ein «klassisches» Orchester, eine Komposition neuer Musik realisierend, nicht zustande gebracht hätte. Barry Guy «spielt» nicht nur mit den Klangfarben der Instrumente, sondern auch mit den Klangcharakteren der improvisierenden Musiker. Der Anspruch gleicht, auch das offenbart Barry Guy in seiner Anmerkung, dem einer Sinfonie im europäischen Verständnis. Doch man bemerke zugleich das Statement zur ersten Veröffentlichung von Stringer, in der Barry Guy sich bei den Musikern bedankt, die «ihr Leben der Improvisation widmen». Da schwingt eine «Ethik des Musizierens» mit, ein großer Anspruch, den Barry Guy auch für das eigene Schaffen einfordert. Und das, was Außenstehenden mitunter «abstrakt» erscheinen mag, hat er einmal in einem Gespräch mit mir als «Musik mit einer eigenen Rhetorik, großen Gefühlen und einer starken Überzeugungskraft» bezeichnet.Von Ode über Stringer bewegen wir uns in einem weiteren Dekaden-Schritt zu Study II. Was ist geschehen? Barry Guy misst sich noch weniger als zuvor an historischen Gattungen oder aktuellen Gepflogenheiten. Er entwickelt ein vielfältiges Geschehen aus einer einfachen Struktur, ein Werk, das sich aus der Stille heraus entfaltet und schließlich wieder in dieser versinkt. Man mag Assoziationen zu ethnischen Musikkulturen und zum Musikdenken von John Cage zulassen. Was wirklich geschieht definiert sich durch das Spannungsverhältnis zwischen dem neuen Typ eines Komponisten und den beteiligten Musikern. Zur Dialektik von Struktur und Prozess, Individualität und Kollektivität gesellt sich eine weitere: die von Simplizität und komplexem Gestalten. Obwohl Conrad Bauers Posaunenstimme aus dem gemeinschaftlichen Geschehen auftaucht, ist dies kein Solistenkonzert. Der Potenz nach könnte jeder der Musiker nach vorn treten. Und das Resultat ist ein eigenartiges Vexierbild individuellen/überindividuellen Zusammenwirkens.Die Besetzung von Barry Guys London Jazz Composers Orchestra und des seit 1998 an dessen Stelle getretenen Barry Guy New Orchestra hat sich mit den Jahren gewandelt, doch der Impetus, der «Spirit», wie Barry Guy bekräftigt, ist erhalten geblieben. Die nunmehr aus rund fünfunddreißig Jahren vorliegenden Tondokumente ermöglichen faszinierende Begegnungen mit einer Musik vitalen Wachstums. Dass Stringer, zuerst 1983 von Jost Gebers auf FMP veröffentlicht, nun von Intakt Records als CD verlegt wird, macht die Bedeutung besonders engagierter Produzenten bewusst. Und: Auf Stringer sind zwei Musiker zu hören, die inzwischen von uns gegangen sind: John Stevens und Peter Kowald. Ihre Musik lebt weiter.
Bert Noglik, Leipzig, 2005



BERT NOGLIK
STUDY II, STRINGERThe ways to a new form of sound. Driven by the desire and the courage to make audible the unheard, the «never heard this way before». The notion of an orchestra as the multiple power of the creative energy of a group of musicians links the type of symphony originating from European high culture with the deeper and more universally rooted idea, yet largely lost to history, of music as an expression of spontaneity.The orchestral work of Barry Guy revolves around these dialectics, moving upwards in a spiral movement in a process over decades, continuously reaching new works/streams of sound.The history of Barry Guy's London Jazz Composers Orchestra begins in 1970 with Ode, the first manifesto of this new way of individual/collective collaboration at the interface of a structured intervention and the freedom of improvising. Ten years later, after – from a stylistic point of view – pluralistic beginnings, a work of equal significance has been created: Stringer. The orchestra has found its language, has freed itself entirely from the jazz idiom and also from a phase of what may be called «academic composing» and working with a conductor. The musicians breathe this newly gained freedom in different playing combinations of solo high points and collective complexity. As Barry Guy explains, they are partly overstretched by the profusion of information presented in the form of a complex score. Yet they still manage to come up with a result in such a manner that no «classical» orchestra, playing a composition of new music, would have managed. Barry Guy does not only «play» with the «sound» colours of the instruments but also with the ‘sound’ characteristics of the improvising musicians. As Barry Guy admits in his liner notes, these demands compare to a symphony in a European sense. Yet one should at the same time take note of the statement made for the first release of Stringer, where Barry Guy thanks the musicians for devoting «their lives to improvisation». Thus the notion of an «ethics of making music», a high standard which Barry Guy also demands of his own work. And what may seem «abstract» at times to outsiders, he once described in a conversation with the author as «music with its own rhetoric, great emotions and a compelling power of persuasion».From Ode through Stringer we move on to Study II in another ten year leap. What has happened? Even less than before, Barry Guy measures himself against historic forms or current conventions. He creates a complex process of events from a simple structure, a work which unfolds out of, and in the end sinks back into, silence. One could make associations with ethnic music cultures and John Cage's idea of music. What really happens is defined by the interrelationship between this new type of composer and the musicians involved. A further dialectic is added to the one of structure and process, individuality and the collective: that of simplicity and complex design. Although Conrad Bauer's trombone emerges from the collective playing, this is not a concert of soloists. From the intensity point of view, each of the musicians could step forward. And the result is a strange mosaic of individual/supra-individual interaction.The line-up of Barry Guy's London Jazz Composers and the Barry Guy New Orchestra, which has taken its place since 1998, has changed over the years but the impetus, the «spirit», as Barry Guy confirms, still remains. The recordings of now almost around 35 years allow fascinating encounters with a music of vigorous development. The fact that Stringer, first put out by Jost Gebers on FMP in 1983, is now released as CD by Intakt Records, makes one aware of the importance of especially committed producers. And: on Stringer, two musicians can be heard, who in the meantime have passed away: John Stevens and Peter Kowald. Their music lives on.
Bert Noglik, Leipzig, 2005 / Translation: Paul Lytton