MONK'S CASINO
The Complete Works of Thelonious Monk
Intakt
CD 100
Liner Notes
by Jon Corbett and Alexander
von Schlippenbach
(eng / dt)
Zur Genese von MONK'S
CASINO
Auf die Idee, das Gesamtwerk von Thelonious Monk (70 Kompositionen) zu erarbeiten
und in eine für eine Live-Aufführung praktikable Form zu bringen,
kamen wir in den Jahren 1996-97. Abgesehen von den Stücken, die wir schon
kannten, war das Notenmaterial, das uns zur Verfügung stand, eher abenteuerlich.
Zusammengeklaubte Fotokopien von Manuskripten unterschiedlicher Herkunft - das
einschlägige «Thelonious Monk Fake Book» gab es damals noch
nicht -, ermöglichten es uns aber, schliesslich alles zusammen zu bekommen.
Die erste Aufführung fand in dem damals noch existierenden «Jazzhaus
Trepow» statt, wo wir eine Woche lang immer wieder das ganze Programm
spielten. Daraus ergab sich eine Unterteilung in drei Sets von je 23 bis 24
Stücken, die für ein Live Konzert von ca. dreieinhalb Stunden reiner
Musik geeignet waren.
1998 wurde das Gesamtwerk im Sendesaal des NDR zum ersten Mal an einem Abend in einem von Michael Naura und der damaligen Jazzredaktion organisierten öffentlichen Rundfunkkonzert aufgeführt. Es kam zu weiteren Konzerten in Deutschland, den Niederlanden und Österreich. Zuletzt wurde das Gesamtwerk beim Jazzfest Berlin 2002 sowie im «Nato» in Leipzig und in der «Feuerwache» in Mannheim aufgeführt. Vor der Leipziger Aufführung am 29. Februar 2004 gab es noch zwei Abende im Berliner Jazzclub «A-Trane». Die Aufnahmen von den A-Trane-Konzerten liegen nunmehr auf dieser Produktion als CD vor.
Weil die Kompositionen
hier das Wichtigste sind, haben wir bei manchen Stücken ganz auf Improvisationen
verzichtet. Bei den Arrangements haben wir uns einige Freiheiten erlaubt. Vieles
ist während der Proben entstanden und hat sich später beim Spielen
ergeben. «MONKS CASINO» ist kein enzyklopädisches Vorhaben,
sondern eine Bearbeitung des Gesamtwerks von Thelonious Monk für eine Live
Darbietung an einem Abend. In Monks Casino geht es oft schnell und manchmal
auch recht turbulent zu. Es ist aber alles gut organisiert und soweit unter
Kontrolle. Also dann …
Alexander von Schlippenbach
On the Genesis of Monk's Casino
The idea of compiling the complete
works of Thelonious Monk and arranging them for live performance came to us
in 1996-97. Apart from the pieces we already knew, there was not much sheet
music available. Taped-up photocopies of manuscripts from various sources (there
was no Thelonious Monk Fake Book yet) did make it possible, though, for us to
finally put everything together. The first performance took place at the now
defunct Jazzhaus Trepow, where we played the whole program over and over for
a week. We then put together three sets of 23 to 24 pieces each, suitable for
a live concert of about three-and-a-half hours of pure music.
In 1998, the complete show was first performed in a single evening at the NDR
broadcast hall, for a broadcast organized by Michael Naura and the NDR jazz
staff.There were also concerts in Germany, the Netherlands, and Austria. The
complete show was then presented at the 2002 Berlin Jazz Festival, as well as
at Nato in Leipzig and the Feuerwache in Mannheim. Before the Leipzig performance
on 29 February 2004, we also did two evenings at the Berlin jazz club A-Trane.
The recordings of the A-Trane concerts are on this CD.
The compositions are the most important thing here, so we did some of the pieces
without any improvisation at all. We did take some liberties with the arrangements:
many things came up during rehearsals and later became part of the performance.
Monk's Casino is not an encyclopedic project, but an arrangement of the complete
works of Thelonious Monk for live performance in one evening. At Monk's Casino,
things often happen fast and sometimes get quite turbulent, too. Still, everything
is well organized and, to that degree at least, under control. So here we go!
Alexander von Schlippenbach
Translation: Andrew Shields
MONK'S CASINO
Let's mark the distance
between the songbook and the oeuvre. The songbook: resource for jazz musicians,
always broken, fragmented, incomplete. Something to be dipped into, borrowed
from, explored in part, but also something that appears in pieces, as one song
or a few, pages ripped from the whole book.
Then there's the book. The whole book. Cover-to-cover. The oeuvre, that is.
It's a term we tend to associate with classical music (note: the term comes
from the Latin "opera," so this tendency makes etymological and music
historical sense) more than jazz, given that jazz is an adaptive, partial and
ad hoc artform, one that moves in the direction of incorporating bits into a
new whole rather than looking towards the completeness and especially the writtenness
of the "book."
A favorite oeuvre: the entire Anton Webern output, available as a single box-set
of LPs on Columbia - condensation at its finest. The complete set. What such
an object suggests, in spite of the finiteness of the music itself - just a
few wee albums' worth, and a lifetime of work is represented - is that what
the music contains, what it suggests, the worlds it opens up are nearly infinite.
The small fixed thing, available in this tiny box, telescopes out into an inconceivable
vastness. And in that paradox we find the beauty of the oeuvre.
The oeuvre is a body, a corpus, a singularity with some overarching coherence
that is built of many pieces but somehow can be taken together as a thing. The
songbook, treated as an oeuvre, is no longer a disparate set of instantaneous
moments, disconnected and disarticulated, but becomes an articulate body of
work, a complete set. How then to confer at once the sense of an oeuvre's respect
for the global accomplishment of the composer and at the same time retain the
flexibility and inherently open attitude of jazz?
Although his music was, in its time, less well known than it is now, Thelonious
Monk's oeuvre is one of the greatest achievements in jazz. During his 64 years,
mostly in the first half of them, the pianist and composer created a devastating
body of work, some 70+ compositions, enough for future musicians to spend their
lives chewing on. Of course, we have been treated repeatedly to the Monk songbook,
not least by Steve Lacy and Roswell Rudd, who dedicated themselves during Monk's
lifetime to playing works from his huge book. And since the '70s, Monk's music
has become a staple of mainstream and non-mainstream jazz alike, something to
be played at Lincoln Center, as a matter of course, and something to be revered
in the most irreverent of underground venues.
But Monk is something that pops up in fits and starts, never in toto. And some
parts rarely get played - think how many times you've encountered "Consecutive
Seconds," as opposed to the number of performances of "Evidence"
or "'Round Midnight" you've listened to. Here, then, is the first
ever complete Monk oeuvre project, undertaken by pianist and composer Alexander
Schlippenbach, himself no stranger to Monk's songbook (he often pulls out a
Monk tune during solo performances or in the course of free improvising with
others). The oeuvre challenge, however, was to create arrangements of all Monk's
compositions - sometimes elaborate and lengthy ones, sometimes quick and simple
ones - that would allow a listener to experience the entirety of Monk's compositional
accomplishment in a relatively singular timespan (perhaps more than one listener
will make a full evening of listening to all three CDs in this set at one sitting...),
but at the same time to refrain from becoming overly puristic or precious about
it, not treating it as some museal mausoleum for the entombment and enshrinement
of Monk's dead music, but retaining the liveness and the essentially subversive
spark that makes Mr. Monk so beautiful.
For his reading of the complete Monk, Schlippenbach turned to a band that had
already delved deeply into the songbook, Die Enttäuschung, a quartet featuring
bass clarinetist Rudi Mahall, trumpeter Axel Dörner, bassist Jan Roder
and drummer Uli Jennessen. Indeed, the group's debut double-LP (vinyl only!)
was a Monk-only program. They were, in their own way, quite prepared to attempt
the Monk oeuvre, a la Schlippenbach, having devised their own way to play the
master's music. Folks who don't know Mahall will be in for an incredible treat
- he's turning the bass-clarinet upside down these days, playing sensationally
well in many different contexts. And Dörner's fans might be in for a surprise,
if they think of him as an explorer of new sound possibilities on the trumpet;
here he's doing some of that, but also showing what a lithe and versatile jazz
trumpeter he is, with a delicate melodic sense and lovely swing feel. (Having
a bass-clarinet in the band does make one question immediately apparent: why,
given their similar loves of wide interval jumps and jagged beauty, didn't Monk
and Dolphy work together in depth? What a perfect sound for Monk's musings!)
The important thing for Schlippenbach was to treat this project as a live one,
something that could be translated into a jazz club setting, rather than as
a studio or concert-hall concept. It should allow a listener, he reasoned, to
hear the entire Monk catalogue in several nights. (The project was performed
this way a number of times over the years.) Or, as it turned out in Berlin,
at the JazzFest 2002, in one long night. That's right, Schlippenbach and band
played the entire Monk oeuvre - more than 70 pieces - over the course of four
sets in one evening, with special guests Manfred Schoof and Gerd Dudek.
It was an incredible night, bringing to fruition the pianist's hard work arranging
the parts and creating just the flexible version of Monk's complete works that
was needed. Portions of the program were straightforward, arranged much as Monk
might have, while other moments included some downright un-German seeming zaniness,
such as a section with a large rubber ball, used to cue the start and stop of
a piece. The program included very fast shifts, movement from piece to piece
in ways that might be unexpected, but never fails to bring up new associations
and ideas. In its own inimitable way, the project allowed one to hear every
single composition Thelonious Monk had written in the unfolding of a single
night. The oeuvre, deconstructed perhaps, but nonetheless there to hear, a body
of Monk's work. Early in 2003, the project once again took place in Berlin,
Schlippenbach's hometown, and this time it was documented, live (as it should
be) for this extraordinary complete set.
Monk's oeuvre. Sounds like one of his titles. "Monk's Oeuvre." Here
it is, intact on Intakt, played with sparkle and ingenuity, an outrageous accomplishment,
Monk's book, cover-to-cover.
John Corbett, Chicago, November 2004
MONK'S CASINO
Songbook und Œuvre
- welche Distanz liegt dazwischen? Das Songbook: Fundgrube für JazzmusikerInnen,
stets bruchstückhaft, fragmentarisch, unvollständig. Man kann hineinschnuppern,
sich bedienen, Abschnitte davon erkunden. Gleichzeitig bleibt es Stückwerk,
als individueller Song oder als Gruppe, einzelne Seiten, aus dem grossen Buch
gerissen.Und dann ist da das Buch. Das ganze Buch. Von A bis Z. Mit einem Wort:
das Œuvre. Diesen Begriff assoziieren wir eher mit klassischer Musik (was
ja, da er auf das lateinische «opera» zurückgeht, etymologisch
und musikhistorisch durchaus einleuchtet) und weniger mit Jazz, denn der Jazz
ist eine flexible, partielle und spontane Kunstform, die darauf abzielt, Teilchen
in ein neues Ganzes einzufügen, und weniger Wert auf Vollständigkeit
oder gar Schriftform des «Buchs» legt.
Ein Lieblings-Œuvre: Anton Weberns Gesamtwerk, von Columbia in einer einzigen
LP-Box vorgelegt - Verdichtung par excellence. Die Gesamteinspielung. Ein solches
Objekt vermittelt, trotz der Endlichkeit der eigentlichen Musik (ein ganzes
Lebenswerk, repräsentiert durch ein paar wenige Plattenalben), dass Gehalt
und Bedeutung der Musik und die sich darin eröffnenden Welten beinahe unendlich
sind. Das kleine, kompakte Ding, erhältlich in dieser winzigen Box, verweist
in unermessliche Weiten. Und genau in diesem Paradox liegt die Schönheit
eines Œuvres.
Das Œuvre ist ein Ganzes, ein Korpus, eine Einzigartigkeit mit manch übergeordneter Kohärenz, gebildet aus verschiedenen Stücken, die sich dennoch als Einheit begreifen lassen. Ein Songbook, als Œuvre verstanden, stellt nicht länger eine disparate Sammlung unzusammenhängender und zergliederter Momentaufnahmen dar, sondern ein gegliedertes Werkganzes, eine Gesamtausgabe. Wie aber kann man gleichzeitig Werktreue gegenüber der Gesamtleistung eines Komponisten wahren, ohne auf die Flexibilität und Offenheit zu verzichten, die den Jazz auszeichnen?
Auch wenn seine Musik seinerzeit nicht so bekannt war wie heute, stellt Thelonious Monks Œuvre einen der Höhepunkt der Jazzgeschichte dar. In den 64 Jahren seines Lebens - und zum grössten Teil in dessen erster Hälfte - schuf der Pianist und Komponist ein atemberaubendes Werk, das mit seinen über siebzig Stücken auch für künftige Musikergenerationen reichlich Stoff bietet. Selbstverständlich sind wir schon des öfteren in den Genuss von Monks Songbook gekommen, nicht zuletzt durch Steve Lacy und Roswell Rudd, die sich noch zu Monks Lebzeiten der Aufgabe verschrieben, Stücke aus seinem riesigen Werk einzuspielen. Und seit den siebziger Jahren gehört Monks Musik zum Grundbestand innerhalb wie ausserhalb des Mainstream-Jazz; sie wird im Lincoln Center ebenso selbstverständlich gespielt, wie man ihr noch in den respektlosesten Konzertlokalen des Undergrounds Respekt zollt.
Doch Monk begegnet einem immer nur sprunghaft, nie in toto.
Manches Stück jedenfalls wird kaum je gespielt - man frage sich nur einmal,
wie selten man «Consecutive Seconds» zu hören bekommt und wie
oft «Evidence» oder «'Round Midnight».
Zum erstenmal liegt hier Monks Œuvre komplett vor, ein Projekt des Pianisten
und Komponisten Alexander von Schlippenbach, der Monks Songbook bestens kennt
(bei Soloauftritten oder in freier Improvisation mit anderen zaubert er des
öfteren eine Monk-Melodie aus dem Hut). Die Herausforderung des Œuvres
bestand nun darin, sämtliche Kompositionen Monks - ob ausgefeilt und lang,
ob schnell und schlicht - so zu arrangieren, dass die HörerInnen die Gesamtheit
des Monk'schen Musikschaffens in überschaubarer Zeit auf sich wirken lassen
können (mehr als einer mag alle drei CDs an einem einzigen Abend durchhören
...). Gleichzeitig sollte darauf verzichtet werden, allzu puristisch oder betulich
vorzugehen oder gar ein museales Mausoleum zu errichten, in dem Monks tote Musik
nur aufgebahrt und eingeschreint wird. Vielmehr galt es die Lebendigkeit und
den im Kern subversiven Funken zu erhalten, die Monks Schönheit ausmachen.
Für seine Monk-Gesamteinspielung wandte sich von Schlippenbach an eine Formation, die bereits tief in die Welt des Songbooks eingetaucht war an das Quartett «Die Enttäuschung» mit Rudi Mahall an der Bassklarinette, Axel Dörner an der Trompete, Jan Roder am Bass and Uli Jennessen am Schlagzeug. Schon das Plattendebüt der Gruppe (ein Doppelalbum, nur auf Vinyl erhältlich!) war ein reines Monk-Programm gewesen. Auf ihre Art waren die vier also hervorragend gerüstet, das Monk-Œuvre à la von Schlippenbach anzugehen, hatten sie doch bereits ihren eigenen Zugang zur Musik des Meisters gefunden. Wer Mahall noch nicht kennt, kann sich auf einen besonderen Leckerbissen freuen - er stellt heute die Bassklarinette auf den Kopf und spielt, ganz unabhängig vom Kontext, schlicht sensationell. Dörner-Fans, die diesen Musiker nur als Erforscher neuer Klangwelten kennen, werden nicht schlecht staunen, denn hier liefert er zwar manche Kostprobe aus diesem Bereich, doch er zeigt auch, was für ein geschmeidiger und vielseitiger Jazztrompeter er ist, mit feinem melodischem Gespür und wunderbarem Swing-Feeling. (Die Bassklarinette in der Band wirft sogleich eine Frage auf: Warum ist es - angesichts ihrer ähnlichen Vorliebe für grosse Intervallsprünge und zerklüftete Schönheit - zwischen Monk und Dolphy nie zu einer intensiven Zusammenarbeit gekommen? Welch perfekter Klang für Monks Grübeleien!)
Von Schlippenbach wollte das Programm unbedingt als ein Live-Projekt verwirklichen, das sich eher auf den Jazzclub als auf das Studio oder den Konzertsaal übertragen liess. Das Publikum sollte, so seine Überlegung, Monks Gesamtwerk an mehreren Abenden hören können. Über die Jahre hinweg wurde das Projekt mehrmals in diesem Rahmen aufgeführt, einmal sogar - beim JazzFest 2002 in Berlin - an einem einzigen langen Abend. Ja, so ist es: Von Schlippenbach spielte mit dem Quartett den gesamten Monk, über siebzig Stücke, an einem Abend in vier Sets durch, unterstützt von den Gastmusikern Manfred Schoof und Gerd Dudek.
Es war ein phantastischer Abend, an dem die harte Arbeit des
Pianisten Früchte trug, der die Teile arrangiert und genau die richtige
flexible Fassung von Monks Gesamtwerk geschaffen hatte. Gewisse Passagen des
Programms waren ganz geradlinig arrangiert, so wie Monk es vielleicht getan
hätte, während andernorts eine geradezu un-deutsche Verrücktheit
herrschte, zum Beispiel dort, wo ein grosser Gummiball das Zeichen für
den Anfang und das Ende eines Stückes gab.
Das Programm enthielt abrupte Wechsel und Übergänge von Stück
zu Stück, die unerwartet wirken mochten, aber stets für neue Assoziationen
und Ideen sorgten. In beispielloser Weise bot das Projekt die Chance, jede einzelne
Komposition Thelonious Monks im Verlaufe eines einzigen Abends zu hören.
Das Œuvre: dekonstruiert vielleicht, aber doch zum Hören da - Monks
Werk als Einheit. Anfang 2003 wurde das Projekt abermals in Berlin, der Heimatstadt
von Schlippenbachs, aufgeführt und diesmal live (wie es sich gehört)
für diese aussergewöhnliche Gesamtaufnahme dokumentiert.
Monks Œuvre, das klingt wie einer seiner Titel. «Monks Œuvre» - hier ist es, intakt auf Intakt, eine Einspielung voller Brillanz und Erfindungsreichtum, eine gewaltige Leistung, Monks Buch, von A bis Z.
John Corbett, Chicago, November
2004
Übersetzung:
Thomas Schlachter