PETER RUEDI

 

Liner Notes (dt + egl)
MICHAEL JAEGER KEROUAC
MEETS GREG OSBY + PHILIPP SCHAUFELBERGER



In ‘n’ Out


In ‘n’ Out«Outdoors», draussen: Das Stück, dem die neue CD von Michael Jaeger und der Gruppe Kerouac mit den beiden Gästen Greg Osby und Philipp Schaufelberger ihren Titel verdankt, ist erst einmal und ganz banal «draussen» entstanden. In Wien. Jaeger beurlaubte sich selbst von dem Job als Musiklehrer, dem er in Winterthur zu seinem Broterwerb nachgeht. Den empfindet er nicht als Fron. Er garantiert ihm den relativen Luxus, in seiner Musik keine voreiligen Kompromisse eingehen zu müssen. Und doch erlebte er im «Draussen» – in Wien, in New York, in Berlin – eine neue Art von Freiheit. Nicht dass «Drinnen» nur das Gegenteil bedeutete. Es meint nicht nur Gefangenschaft, sondern auch Vertrautheit und Geborgenheit. Das eine bedingt das andere.

Aber Freiheiten muss sich einer herausnehmen (womit Schweizer zuweilen ihre Schwierigkeiten haben). Freiräume muss einer behaupten. «Raum» ist für Michael Jaeger ein in mehrfacher Hinsicht wichtiger Begriff. Zunächst aber meint er etwas ebenso Einfaches wie Fundamentales. Es betrifft die Lage des Künstlers in einer der Kunst nicht notwendig und selbstverständlich wohlgesinnten Gesellschaft. Jaeger ist ein zurückhaltender, sensibler, aber entschiedener Mann. Er rennt nicht mit geballter Faust gegen die real existierenden Verhältnisse an. Aber er weiss, dass ihm Freiräume nicht geschenkt werden. Er muss um sie kämpfen. «Wir definieren Räume, die uns die Möglichkeiten geben, uns zu bewegen. Wenn wir das nicht selbst schaffen, würde sie uns niemand einräumen. Die Gesellschaft wartet nicht mit offenen Ohren auf uns. Es gibt ein Publikum für unsere Musik, aber es ist eine Minderheit, die sich die dafür unerlässliche Zeit nimmt.»

Es gab mal eine Zeit, da war Jazz nicht nur eine junge Musik, sondern (zumindest in der Spezialabteilung Intellektuelle) eine Jugendmusik. Einer mit Jahrgang 1976 hat sie nicht mehr erlebt. War der im rebellischen Alter, hatte sich selbst aus dem Rock das Protestpotential verflüchtigt. Als sich der junge Klarinettist und Saxophonist für die Musik von Dizzy Gillespie und Charlie Parker, dann für Coltrane zu interessieren begann, hatte Jazz «wenig Revolutionäres» mehr. Zwar traf ihn die «Rauheit», die «Unbedingtheit», das, was er als Le-bensgefühl von authentischem Jazz erst ahnte, dann erkannte, auch die Durchsichtigkeit dieser Musik, heftiger als alle binären Rock-Grooves. Mit seinem Bruder, dem Schlagzeuger Chris Jaeger-Brown, mit dem er schon als Kind auf der Bambusflöte improvisierte, war er auch bald im Zürcher WIM (Werkstatt für improvisierte Musik) Dauer-gast. Dort lernte er freiere Spielweisen kennen, als er sie von Dizzy und (dem ebenfalls bewunderten) Santana kannte. Dass er später, als er für seine Gruppe einen Namen suchte, «Kerouac» auswählte, war ein Zufall: Er verfiel auf den kaum bekannten Titel einer Komposition, welche Dizzy Gillespie schon 1941 dem damals noch ganz unbekannten Autor widmete, der erst nach dem Krieg zur Ikone der Beat-Generation wurde («On the Road»). Ein Zufall, aber einer, der im Nachhinein Sinn ergab.

Jaeger geht es auch in seiner Musik um Raum. Im Quartett mit dem Pianisten Vincent Membrez, dem Bassisten Luca Sisera und dem Drummer Norbert Pfammatter sucht er seit 2005 beharrlich und mit wachsendem Erfolg das labile Gleichgewicht zwischen Selbstentfaltung aller Beteiligten und Kontrolle. Zwischen Freiheit und Struktur. Zwischen Individualismus und Kollektiv. Kerouac ist heute auf einem so fortgeschrittenen Stand des kollektiven Bewusstseins (und mehr noch des kollektiven Unbewussten), dass sich die vier fast telepathisch gegenseitig in Freiräume lancieren. Mehr noch: Das kollektive Verständnis entwickelt einen solchen Sog, dass auch neue Partner resp. Gäste fast aus dem Stand so integriert werden, als gehörten sie seit Jahren zur Band. Greg Osby, Altsaxophonist aus St. Louis, ist seit den frühen Neunzigern ein Star (sofern es im Jazz überhaupt noch welche gibt), mit mehr als zehn eigenen Titeln allein beim Renommier-Label Blue Note.

Allein, «Outdoors» ist definitiv nicht eine dieser Produktionen, mit denen sich eine mehr oder weniger apokryphe lokale Band im Abglanz eines grossen Namens sonnt. Osby ist nicht nur dem Renommee nach einer der führenden zeitgenössischen Altsaxophonisten. Er ist seinerseits ein freier Geist und ein strukturierter Kopf, ein Bläser mit scharfen Konturen, Wagemut und radikaler Disponibilität. Für das Gelingen dieser CD ist er allerdings nicht mehr und nicht weniger verantwortlich als der fabelhaft zurückhaltende, offene und vielseitige Philipp Schaufelberger an der Gitarre auch. Nicht zu reden von der Stammformation Kerouac.

Die macht inspirierteste improvisierte oder komponierte Musik, die nichts verfolgt ausser sich selbst, also schon gar keine wie auch immer geartete «Ideologie». Sie erlaubt sich gelegentlich sogar zu «swingen», entwickelt immer wieder eine betörende Melodik und geht doch kühn bis an die Grenzen des Atonalen oder Geräuschhaften. Will sagen: Sie steht innerhalb des «Jazz», aber so weit ausserhalb aller Klischees, dass sie wirklich im Augenblick passiert. Also das ist, als was der Doyen der Jazzkritik, Whitney Balliett, diese Musik einst bezeichnet hatte: «the sound of surprise».

Das ist nicht unbedingt ganz bequem nachzuvollziehen (auf solche Überquerungen von dünnem Eis muss man sich schon einlassen) und noch schwerer zu beschreiben. Vielleicht am besten so: Die Anstrengungen von Jaeger & Partners gelten weniger der Erfindung von musikalischen Zusammenhängen als deren Ermöglichung. Das wichtigste an ihren Strukturen sind die Freiräume dazwischen, auf (und aus) denen wächst, was schwer planbar ist. Das ist auch der Grund für eine schöne Nachdenklichkeit dieser Musik. Die ist vielleicht, als etwas grüblerische Komponente, eine schweizerische Eigenschaft (Emotionen, Freiheiten, die sich immer wieder einpendeln ins Kollektiv, also den Andern im Bewusstsein haben, statt «nur geradeaus zu fräsen», diese Art von Kollektivbewusstsein, meint Jaeger, das jedem so viel Freiheit einräumt wie möglich, sei «ja eine politische Idee»). Sie hat aber auch eine grundsätzliche Seite. Als ob wir die Beteiligten am Prozess der kollektiven Erfindung immer mal wieder dabei ertappten, wie sie überrascht über das nachdenken, was ihnen gerade eingefallen ist.


«Outdoors» hat, was die Zusammenarbeit mit den beiden Gästen betrifft, die elektrische Spannung eines coup de foudre zwischen Partnern, die sich zum ersten Mal treffen und bedingungslos, aber mit unablässig wacher Intelligenz selbst riskieren. Das umsichtig geplante Unvorhersehbare. Ist das nicht die Hauptattraktion von improvisierter Musik? Nicht um die Ausschaltung, um die Verflüssigung des Denkens geht es ihr.

Peter Rüedi, Februar 2010

 

 

In ‘n’ Out

“Outdoors” – the piece that was namesake to the latest CD of Michael Jaeger, the group Kerouac and guests Greg Osby and Philipp Schaufelberger was first of all and tritely produced “outdoors”. In Vienna. Jaeger put himself on leave from his job as a music teacher he holds down in Winterthur in order to earn a living. He doesn’t perceive the job to be a drag. It grants him the relative luxury that he does not have to compromise hastily. Yet he experienced “outdoors” – in Vienna, in New York, in Berlin – a new kind of freedom. That doesn’t mean inside to be all the opposite. It means not only captivity, but also familiarity and comfort. One entails the other.

But liberty is something you have to take (and the Swiss sometimes have a problem doing so). Creative spaces though have to be claimed. “Space” is a very important notion to Michael Jaeger, in many respects. But first of all it means something that is as simple as fundamental. It relates to the situation of the artist in a society that is not necessarily and naturally sympathetic to art. Jaeger is a reserved, sensitive but determined man. He does not attack the real existing circumstances with clenched fists. But he also knows that you don’t get leeway for nothing. He has to fight for it. “We define the spaces that give us the possibilities to move ourselves. If we don’t manage to do this by ourselves, nobody will do it for us. The society does not wait for us ears wide open. There is a public for our music, but it is a minority that takes the time you need essentially for this music.”

There was a time when jazz was not only a young music but (at least in the special department for intellectuals) also music for the young. Someone born in 1976 has not experienced that. When they got to the age of rebelliousness the potential for protest had vanished even from rock music. When the young clarinetist and saxophonist began to take interest in the music of Dizzy Gillespie and Charlie Parker, then in Coltrane, jazz had very “little revolutionary potential”. The “roughness, the absolute” hit him, he perceived what he first merely sensed then recognized as an authentic attitude to life in jazz, he was struck by the translucency of this music more than by any binary rock grooves. With his brother, the drummer Chris Jaeger-Brown, he had improvised already as a child on the bamboo flute, now they soon were permanent residents in the Zurich WIM (Workshop for Improvised Music). There he got to know freer ways of playing than he knew from Dizzy and Santana (whom he also admired). It was pure coincidence that later, looking for a band name, he came across “Kerouac”: He found the title of a mostly unknown composition that Dizzy Gillespie had dedicated 1941 to the author, at that time altogether unknown, who after the war would be the icon of the beat generation (On the Road). Mere chance, but in retrospect it does make sense.

It is all about space for Jaeger, in his music too. In the quartet with the pianist Vincent Membrez, the bassist Luca Sisera and the drummer Norbert Pfammatter he keeps looking since 2005 persistently and with more and more success for the labile balance between self-fulfillment and control. Between freedom and structure. Between individualism and the collective. Today Kerouac is on such an advanced level of the collective consciousness (and even more of the col-lective unconscious), that the four can launch each other almost telepathically into creative spaces. More than that: the collective understanding generates such a pull that even new partners or guest are integrated almost on the spot, almost as if they were members of the band for years. Greg Osby, alto saxophonist from St. Louis is a star since the early nineties (as much a star as anyone can be playing jazz), with more than ten own titles at the famous label Blue Note.

Yet Outdoors is definitely not one of these productions where a more or less apocryphal local band basks in the glory of a big name. Osby is not only by reputation one of the leading contemporary alto saxophonists. He himself is a nonconformist and a structured mind, a woodwind player with a clear shape, with derring-do and of radical disposition. Yet again he is no more responsible for the success of this CD than Philipp Schaufelberger on the guitar, who is marvel-ously contained, open-minded and eclectic. Not to mention the regular cast of Kerouac.
They make most inspired improvised or composed music that does not aim to anything but itself, let alone any ideology whatsoever. Their music is even allowed to swing every now and again, it often develops a bewitching melodiousness yet goes audaciously to the borders of the atonal or noise making. In other words: It roots in the centre of “jazz” and at the same time far outside any cliché, thus really happen-ing in the very moment. So this is what Whitney Balliett, the doyen of jazz criticism, used to call this music: “the sound of surprise”.

It is not necessarily easy to follow (you’ll have to engage in skating on so thin ice) and even harder to describe. Maybe this will do: Jaeger & Partner struggle less for musical coherence itself, they work to facilitate it. The most important in their structures are the free spaces in between; in and from which those things grow you cannot plan. Which is also the reason for this beautiful reflectiveness in their music. That again is, if you take it as a brooding component, a very Swiss trait (emotions and liberties that settle into the collective meaning they’re always aware of the others rather than just mill-ing along – this sort of collective consciousness that gives to every individual as much freedom as possible is according to Jaeger “a political idea”.) But it also has a fundamental side to it. Just as if time and again we’d catch those involved in the process of collective invention how they themselves contemplate surprised what they’ve just come across.

As for the interplay with the two guests, Outdoors has the electric potential of a coup de foudre between partners who meet for the first time and take their chances, without reserve but with acuteness of mind, ceaselessly. The unpredictable, planned judiciously. Now isn’t that the star turn in improvised music? It’s not about shutting down the mind; it’s rather about liquescent thinking.

Peter Rüedi, February, 2010 / Translation: Sigrun Andree

 

 

MICHAEL JAEGER KEROUAC
MEETS GREG OSBY & PHILIPP SCHAUFELBERGER
OUTDOORS

Michael Jaeger: Tenor Saxophone
Greg Osby: Alto Saxophone
Philipp Schaufelberger: Guitar
Vincent Membrez: Piano, Prepared Piano
Luca Sisera: Bass
Norbert Pfammatter: Drums

Intakt CD 175

 

to Intakt home