Jazz is an art form fueled by a dichotomy: an equal dependence upon ensemble

interaction and individual sensibility. Regardless of the size of the group, simultaneous

input from multiple sources creates a web of intensity and tension that

ideally inspires – but does not necessarily define – the role of the individual,

which is why we place so much emphasis on “the art of the improviser.” The

choices made by one affect all, and the music reflects the quality of the conceptual

give-and-take.

So jazz musicians are oftentimes judged by the company they keep. In the case of

Jump!, the third release on the Intakt label by Swiss saxophonist Jürg Wickihalder,

the presence of Irène Schweizer, one of the most consistently provocative and

imaginative pianists to emerge from the revolutionary period of the late ‘60s, says

a great deal about his willingness to explore new avenues of improvisation, while

maintaining a healthy, still creative relationship with established jazz traditions. In

so doing, he’s taking advantage of the best of both worlds.

Not that this is a new facet of Wickihalder’s burgeoning career. The time he spent

in Boston, from 1992 to ’95, attending the Berklee College of Music, brought him

into contact with such stylistically uncategorizable saxophonists as Steve Lacy

and George Garzone, and enabled him to develop a broad, open-minded perspective

on modern jazz. His previous recordings exhibit the curiosity and casual informality

underlining his relationship with the past. His first Intakt release, A

Feeling for Someone, was a rhythm section-less duo with pianist Chris Wiesendanger,

where Wickihalder could focus on the singing qualities of his horn,

and display a restrained lyricism tempered with a hint of melancholy. Tellingly,

the follow-up, Furioso, adopted a completely different format. Wickihalder was

partnered on the front line by the excitable Italian reedman Achille Succi, and

working in counterpoint and in tandem atop a variety of swing strategies allowed

spectacular voicings or odd harmonies or even surprising melodies! With her everything

rotates around rhythm. I like her energy, her drive, she really swings and pushes

me forward – and you’d better be prepared for some strong fights.”

It’s not surprising, then, that rhythm is at the heart of the cleverly designed compositions

Wickihalder supplied for Jump! – romping escapades, shifting grooves, contrasting

patterns, and acrobatic feats. His titles – like Lacy’s One Fell Swoop and Jimmy

Giuffre’s Free Fall – symbolize the uncertain and sometimes dangerous positions the

musicians must negotiate. “Triple Rittberger Exercise” is a reference to a difficult ice

skating leap, and “6243D (armstand back double somersault 1.5 twists free position)”

is, as it sounds, a complicated high dive. “High Wire Dancer” calls to mind the similarities

between the poet (or improviser) and the circus high wire performer which Lawrence

Ferlinghetti characterized in a poem from his book A Coney Island of the Mind:

“Constantly risking absurdity / and death / whenever he performs / above the heads /

of his audience / … / For he’s the super realist / who must perforce perceive / taut

truth / before the taking of each stance or step / in his supposed advance / toward

that still higher perch / where Beauty stands and waits / with gravity / to start her

death-defying leap / And he / … / who may or may not catch / her fair eternal form /

spreadeagled in the empty air / of existence.”

Ferlinghetti’s existential imagery is closely echoed by Wickihalder’s own description

of his compositional inspiration: “The compositional material should function as a

‘rich musical spring-board’ for the quartet’s playing. Once the composition puts everybody

in the air, we are drawn by a shared energy, going in one direction, creating

movements influenced by unpredictable and chaotic circumstances (like the wind, or

hitting partners), but still from time to time managing some perfectly synchronized

figures. But nobody knows exactly where and how we will land. We just know we will

them to exploit paired reed maneuvers dating back beyond, for example, those of

Steve Lacy and Steve Potts, to interplay reminiscent of such combinations as Bob

Wilber and Kenny Davern, or even earlier, Jimmy Noone and Joe Poston, without

sounding antiquated in the least.

Jump! places Wickihalder in yet another ambitious stylistic setting, revealing further

aspects of his improvisational and compositional character, and challenging him with

adventurous new collaborators. The first and foremost connection came when he met

Irène Schweizer in 2001. And the bridge between them was the music of Thelonious

Monk. As Wickihalder relates, “I started to play Monk’s music for myself at the age

of 13. I was just a kid and liked it, pure instinct. So I learned many of his tunes back

in the ‘90s in the Swiss mountains. A couple of years later, a friend gave me Steve

Lacy’s CD Reflections. This almost drove me crazy – I tried so hard to play Steve’s

solos on that record.” Not long after, Jürg had the opportunity to study informally with

Lacy himself, but was determined to separate his ideas from those early influences.

“Sometimes it happens that strong musical influences get very counterproductive and

start to slow down your own musical development. I guess this happened to me at a

certain point with Monk’s music and Steve’s playing.”

After Wickihalder returned to Zürich, he was performing at a charity concert in his old

neighborhood, where he met Schweizer. “I played solo – some Monk – and she liked

it. We got to know each other and we started to play some duo sessions practicing

Monk’s music. Before long we were playing duo concerts in the Zürich area.” One

might anticipate the saxophonist’s attraction to Schweizer’s experienced harmonic

ingenuity and melodic resourcefulness – it’s all there in the introductory solo she

plays on “Red Light Jumping Friends,” a brilliant soliloquy of alternately intuitive and

controlled statements. But he was ultimately seduced by another aspect of her playing.

“Irène is my favorite ‘drummer’ on the piano. For me, it is not so much about

land for sure and so we better prepare that landing well. This is about responsibility –

life and death are very close.” As improvisers, every sound, every gesture, every movement,

is both a commitment and a jump into the void. Each member of the quartet

contributes to the drama embedded in the moment of action. Michael Griener varies

the tonalities of his drum beats with rim rattles and cymbal colors, and often attacks

from an oblique rhythmic perspective. Bassist Fabian Gisler’s undemonstrative, unshakeable

support is the band’s safety net. Schweizer uncoils skeins of melody and a

jolting rhythmic impetus. Wickihalder’s free-spirited phrasing, no longer under the

shadow of Lacy, suggests a different persona in each piece.

Don’t be confused by those moments when the music turns, unintentionally, spontaneously,

amusingly, most Monkish – the off-kilter swing, descending line a la “Skippy”

and Irène’s allusions to “Jackie-ing” and “Thelonious” in “6243D,” and the nearly

“Criss-Cross” theme and sudden interjection of “I Mean You” in “Triple Rittberger

Exercise.” These playful interjections are only a fragment of the true nature of

Wickihalder’s achievement; when he takes us to surprising new places, the past coexists

with the present, nothing is lost, experience is rewarded, and the music lives.

Art Lange, Chicago, August 2011

 

-----------------------------------

 

Jazz ist eine Kunstform, die aus einem Zwiespalt gespeist wird – sie ist gleichermassen

abhängig von der Interaktion im Ensemble wie von der individuellen Sensibilität.

Ungeachtet der Grösse der Gruppe, wird durch das Zusammenspiel verschiedener

Quellen ein Netz aus Intensität und Dichte gewebt, das im Idealfall die Rolle jedes

Einzelnen inspiriert – aber nicht notwendigerweise definiert. Deswegen wird auch

immer die «Kunst des Improvisators» so stark betont. Jede Entscheidung des Einzelnen

hat Auswirkungen auf alle, und die Musik reflektiert die Qualität des konzeptuellen

Nehmens und Gebens.

So kommt es, dass Jazzmusiker oft auch daran gemessen werden, mit wem sie sich

umgeben. Im Fall von «Jump!», der dritten CD des Schweizer Saxofonisten Jürg

Wickihalder beim Label Intakt, sagt die Präsenz von Irène Schweizer einiges über

seine Bereitschaft aus, neue Wege der Improvisation zu erforschen und dabei eine

gesunde, sehr kreative Beziehung zu den etablierten Jazztraditionen zu erhalten.

Irène Schweizer ist eine der gleichbleibend provokativsten und imaginativsten Pianistinnen,

die aus der Periode der revolutionären späten Sechzigerjahre hervorgegangen

ist.

Nein, das ist keine neue Facette von Wickihalders sich entwickelnder Karriere. Die

Zeit, die er in Boston verbracht hat – 1992 bis 1995 als Student am Berklee College

of Music –, hat ihn mit stilistisch nicht klassifizierbaren Saxophonisten wie Steve

Lacy und George Garzone in Kontakt gebracht und ihm erlaubt, eine breitgefächerte

und aufgeschlossene Sicht des Modern Jazz zu entwickeln. Seine früheren Einspielungen

zeigen Neugier und lässige Zwanglosigkeit, sie unterstreichen seine Bindung

zur Vergangenheit. Seine erste Intakt-CD «A Feeling for Someone» war ein Duo ohne

Rhythmusgruppe mit dem Pianisten Chris Wiesendanger, in dem Wickihalder sich auf

die gesanglichen Qualitäten seines Instrumentes konzentrieren konnte, mit dezent

lyrischer Qualität, eingefärbt von einem Hauch Melancholie.

Vielsagenderweise war die darauffolgende CD «Furioso» von komplett anderem Format.

Wickihalder teilte sich die Frontline mit dem agilen italienischen Holzbläser

Achille Succi, und diese kontrapunktische Tandemarbeit über vielerlei Swingstrategien

erlaubte ihnen, vergangene Duo-Holzbläser zu erforschen, zum Beispiel Steve Lacy

tiven und kontrollierten Statements. Aber es war ein anderer Aspekt ihres Spiel, der

ihn endgültig verführt hat: «Irène ist meine Lieblings-‹Schlagzeugerin› am Piano. In

ihrem Spiel sind meiner Ansicht nach nicht spektakuläre Voicings oder schräge Harmonien

von primärer Bedeutung, auch nicht überraschende Melodien. Bei ihr dreht

sich alles um Rhythmus. Ich liebe ihre Energie, sie swingt einfach und treibt mich

an – man sollte also besser auf so manchen Schlagabtausch vorbereitet sein.»

Es überrascht also nicht, dass Rhythmus die Grundlage der raffinierten Kompositionen

ist, die Wickihalder für «Jump!»« liefert – tobende Eskapaden, wechselnde Grooves,

kontrastierende Muster und akrobatische Kunststücke. Seine Titel – wie Lacys «One

Fell Swoop» und Jimmy Giuffres «Free Fall» – symbolisieren die unsicheren und

manchmal gefährlichen Positionen, mit denen die Musiker zu tun haben. «Tripple Rittberger

Exercise» ist eine Referenz an einen komplizierten Eiskunstlauf-Sprung und

«6243D armstand back double somersault 1,5 twists free» ist, wie der Name sagt, ein

komplizierter Sprung beim Turmspringen. «High Wire Dancer» erinnert an die Gemeinsamkeiten

zwischen dem Dichter (oder Improvisator) und dem Hochseiltänzer im Zirkus,

die Lawrence Ferlinghetti in dem Band «A Coney Island of the Mind» in einem

Gedicht charakterisiert:

«Constantly risking absurdity / and death / whenever he performs / above the heads /

of his audience / … / For he’s the super realist / who must perforce perceive / taut

truth / before the taking of each stance or step / in his supposed advance / toward

that still higher perch / where Beauty stands and waits / with gravity / to start her

death-defying leap / And he / … / who may or may not catch / her fair eternal form /

spreadeagled in the empty air / of existence.»

Ferlinghettis existentielle Metaphorik ist nah an Wickihalders eigener Beschreibung

seiner kompositorischen Inspiration: «Das kompositorische Material sollte für das

und Steve Potts; sowie gemeinsam die Erinnerung an Kombinationen wie Bob Wilber

und Kenny Davern wachzurufen, oder noch früher Jimmy Noone und Joe Poston, jedoch

ohne auch nur im Ansatz antiquiert zu klingen.

Mit «Jump!» hat sich Wickihalder in einen ganz anderen stilistischen Kontext begeben,

und dabei noch weitere Aspekte seines improvisatorischen und kompositorischen

Könnens gezeigt, auch in der Herausforderung durch abenteuerlustige neue Mitspieler.

Zuallererst in jeder Hinsicht kam die Begegnung mit Irène Schweizer im Jahre

2001. Die Brücke zwischen den beiden war die Musik von Thelonious Monk. Wickihalder

erzählt das so: «Ich begann mit 13 Jahren die Musik von Monk zu spielen, nur

für mich. Ich war ein Kind und die Musik gefiel mir, purer Instinkt. So kam es, dass ich

in den Neunzigerjahren in den Schweizer Bergen viele seiner Stücke gelernt habe. Ein

paar Jahre später gab mir ein Freund Steve Lacys CD «Reflections». Da bin ich beinahe

ausgeflippt – ich habe mich sehr bemüht, Steves Solos auf der Platte nachzuspielen.

» Nicht viel später hatte Jürg die Chance, informell bei Lacy selbst zu lernen, aber

er war entschlossen, seine Ideen von den früheren Einflüssen zu trennen. «Es passiert

manchmal, dass starke musikalische Einflüsse kontraproduktiv werden und deine eigene

musikalische Entwicklung verlangsamen. Ich vermute, das ist zu einem bestimmten

Zeitpunkt auch mit mir passiert, durch Monks Musik und Steves Spiel.»

Nachdem Wickihalder wieder in Zürich war, spielte er bei einem Wohltätigkeitskonzert

in seinem alten Stadtviertel – da traf er Schweizer. «Ich spielte solo – etwas von

Monk –, und es gefiel ihr. Wir haben uns kennengelernt und begannen im Duo Sessions

zu spielen und Monks Musik zu üben. Nicht viel später spielten wir Duo-Konzerte

im Züricher Raum.» Die Anziehungskraft, die Schweizers erfahrene harmonische

Erfindungsgabe und ihr melodischer Erfahrungsschatz auf den Saxofonisten ausüben,

sind leicht nachzuvollziehen – sie sind unüberhörbar in dem einleitenden Solo von ihr

auf «Red Light Jumping Friends», einem brillanten Monolog von abwechselnd intuiSpiel

im Quartett wie ein ergiebiges musikalisches Sprungbrett funktionieren. Sobald

die Komposition jeden von uns in die Lüfte gebracht hat, werden wir von einer gemeinsamen

Energie geleitet, in eine Richtung, es werden Bewegungen geschaffen,

die von unvorhersehbaren und chaotischen Umständen beeinflusst sind (dem Wind

oder rempelnden Kollegen), und dennoch gelingen uns von Zeit zu Zeit perfekt synchronisierte

Figuren. Aber niemand weiß genau, wann und wie wir landen werden.

Wir wissen nur, dass wir auf jeden Fall landen werden, und deswegen sollten wir gut

vorbereitet sein für die Landung. Da geht es um Verantwortung – Leben und Tod sind

sehr nahe beieinander.» Als Improvisator ist jeder Ton, jede Geste, jede Bewegung

zugleich ein Versprechen und ein Sprung ins Leere. Jedes Mitglied des Quartetts trägt

zu dem Drama bei, das dem Handlungsmoment zugrunde liegt. Michael Griener variiert

die Klangfarben seines Schlagzeugs mit Spiel auf den Spannreifen und Becken

und greift oft aus einer schrägen rhythmischen Perspektive ein. Der Bassist Fabian

Gisler ist mit seinem unaufdringlichen und unerschütterlichen Spiel das Sicherheitsnetz

der Band. Schweizer liefert Melodienstränge und einen ruckelnden rhythmischen

Impetus. Wickihalders freigeistige Phrasierung, überhaupt nicht mehr überschattet

von Lacy, lässt in jedem Stück eine andere Person vermuten.

Seien Sie also nicht verwirrt in den Momenten, wenn die Musik kippt, unabsichtlich,

spontan, unterhaltsam, sehr monkisch – der umwerfende Swing, die absteigende Linie

à la «Skippy» und Irènes Anspielung auf «Jackie-ing» und «Thelonious» in «6243D»,

und das angedeutete «Criss-Cross»-Thema und der plötzliche Einwurf von «I Mean

You» im «Triple Rittberger Exercise». Diese spielerischen Einlagen sind nur ein Fragment

dessen, was Wickihalder in Wahrheit erreicht hat: Er bringt uns zu überraschend

neuen Orten, die Vergangenheit koexistiert mit der Gegenwart, nichts ist verloren,

Erfahrung wird belohnt und die Musik lebt.

Art Lange, Chicago, August 2011 / Übersetzung: Sigrun Andree