INTAKT RECORDS - ARTISTS

 

ZENTRALQUARTETT

Conrad Bauer - Uli Gumpert - Ernst-Ludwig Petrowsky - Günter Sommer

Plié

Intakt CD 037

 



«Plié» is something like a curtsey, bending your knees, a dance step. Ballett language. At any rate it has something to do with dancing, says Sommer. What Petrowsky says sounds similar, but is perhaps meant in a somewhat different way. The Zentralquartett still acts according to the principles of direct democracy, even after twenty years. Or was it different back then?

But that is a different story. But not forgotten. Listen to Conference at Lutens! There it is again. The sound of uprising that honorable historians perhaps wrote off to tradition somewhat too soon. More like a tradition of walking out. At best a complete exit from the other. Away from African-American, Black music, which at one time was simply called jazz. No one wanted it to be like that, they say today. The Zentralquartett swings. Always wanted to swing?

The sound of the suburbs and the conferences. The primeval times of Synopsis, ZentralquartettÕs precursor. Sessions in PretowskyÕs hut on the outskirts of Berlin, around the corner from the big airport. Country house is what Gumpert calls it. Experiments in composition and discussions about music, sitting together and blathering for hours.

Back in the sixties, when jazz was broadcast into East German living rooms by the Voice of America in Tangier at one oÕclock in the morning. Petrowsky can remember thirty-two mea-sures of beeps, swinging groove and that he could not even clear off to the East. Not even dive under in the Polish scene; Petrowsky would have done that. At any rate, the German Democratic Republic was very far away from the sources.

Which is why at that time there was such terrible prudishness and that awkward Wolga-Don-Swing between ponderous march rhythms and classical muse moods.

Neglect, privation. Period. Then independence, the theorists, the euphoria, the woes and pains. Swing was taboo for the orthodox, «Kindergarten!», that is easier to say today. But people were part of it, or werenÕt they? But that is a different story.

«Plié» also means bowing, a return to the American roots, reflection, a statement. Says Petrowsky. In a way Bauer agrees, but not completely. Improvised music, says Bauer, and the Zentralquartett, the Group of Four in GDR jazz. Direct democracy. Also the obligation to the audience, exposing ideas, political thinking, suggestion and autosuggestion.

And Peitz, the fishing village near Cottbus. Open air and Free Jazz, intoxication and peace. The whole between-the-lines-thing and the belief that more could be found between the sounds. Free Jazzers that became as popular as rock stars. The people in the gray parkas, the secret police, did not know what to make of this music any more than the government bigwigs did, says Petrowsky. A quotation from Uschi Brüning, the solitary singer.

------------

Halb - 5, Bauer likes uneven bars, the trick with tension works through cutting things in half. What has changed? Telephone numbers. And that it was once a privilege not to go to work every morning. Nowadays it seems like everyone stays home. With an expression of wonderment, Bauer explains that Halb - 5 sounds African, at least that is what people once told him after a concert. Three years ago he was in Nigeria. Otherwise, his interest in travelling has actually diminished since the border opened. But he really did not expect that even people in New York would know the Zentralquartett. And in Canada. And in Japan.

Marul is the name of a small village in the Austrian Alps, four to six houses with a church, but no through road. His oasis, says Sommer, for skiing, composing, relaxing; this is the same Sommer that was once responsible for Hit Pieces. Four years ago he started off on a long journey, actually planning to go to Italy, but getting stuck in Constance. The band rehearsed for these recordings next to the Lake of Constance, Conference at BabyÕs. And Plié für Inge, the dancer who also lives there.

The bluesy side comes from Gumpert, says Bauer. He has always been a fan of Blue Note records. The wisdom of old age, says Sommer. Inner compulsion, says Petrowsky. For ELP. GumpertÕs birthday serenade for LutenÕs sixtieth. Something went wrong then. The Markowitz Bluesband and UschiÕs singing, the great tradition of the Adderley Brothers, for Luten alone, alias Petrowsky.

Markowitz, the glib TV cop, who, inebriated, searches for criminals in the former zones of Berlin after the fall of the Wall. Who grubs in very private muck and demonstrates on the TV screen that history leaves its marks. Scars that run deep. Like thirty-two measures of beeps. LamprechtÕs role and GumpertÕs music. According to the script, Markowitz is written the same way it is said.

The wisdom of old age, says Sommer. Not always to be the only one responsible for Hit Pieces! Fünf Miniaturen. The band sounds like a big orchestra with several contra-basses. The secret to this tremendous sound is not given away. Two big drums, uncomfortable positions, the alto in the tenor sector: research in materials. The miniatures are the parts that can be repeated most clearly, explains the composer. Here nothing develops into something else, everything is centered around a clear way of dealing with assigned material. «Linear» is mentioned as a key word and «score» as well.

Rue Sthrau, a small street and a small hotel in the south-eastern part of the Seine metropole. A lot of foreigners live there. It is also where the Zentralquartett stays. There is really something to that part of town, says Gumpert.

Come together and funky riffs. Solus? No, Soul Plexus, soul as in spiritual soul. Bluesheavy theater is PetrowskyÕs comment.

And Schmetterling, which means butterfly. It reminds Bauer of his dance music times in the sixties. Has nothing to do with the fluttering of a butterfly, more with «schmettern», which means to blare, like a trumpet. A play on words.

------------

A lot of things were exaggerated back then. The folk song material was once very successful as a sticker. At one time more so for GumpertÕs Workshop Band, but also for the Zentralquartett. GDR folkmusic and its own jazz? No, that was never our intention, says Gumpert, he of all people. Yet, the song and Free Jazz, that was the Zentralquartett, says Bauer.

A bonus for being exotic? Behind the western façade Petrowsky sees mafia-like structures crumbling. What to do with the big names? They are individually teamed up with others, sent to the slaughter for some kind of Old School-New School bluff or other dubious festival business. The Zentralquartett now plays about ten times a year. They all have their own projects, each of them manages to keep his head above water, somehow. «The most important things happened while there was still a GDR and we were allowed to travel,» says Gumpert. In the eighties, in Iceland: Thrill, the kicks. And what happened to the tradition, what came afterwards? Personal style and opinions. Underdog status, low salaries, private quarters and manager blues, fax, computer and the jungle of subsidies, somehow just everyday, normal life. A nasty little welcome to the World of Jazz. Disillusionment. The bonus for being exotic had nothing to do with the music.

------------

Twenty years ago they began as a consequently improvising group, Bauer remembers. The wisdom of old age, says Sommer. No longer so relentlessly free, no longer so doggedly determined. Direct democracy. Possibly «Plié» before the jazz tradition, in the sense of lightness, says Gumpert. Who never really was able to see the GDR specification, but who knows that music is the greatest whore: It can be used for everything.

The great Synopsis rebellion once followed the artistic sense of form, the Zentralquartett-East was followed by the Zentralquartett-After-The-Wall. The Zentralquartett-Today somehow sounds liberated. And not only because the gentlemen have grown older, the systems buried and with them the great theories. Whether society finds its expression in music? Well, these four believers in direct democracy have differing opinions. Whether the music has changed?

Christian Broecking, Berlin 1994
Translation: Susan Kaufmann-Guyer

 

 

«Plié», damit sei eigentlich so etwas wie ein Knicks, in die Beuge gehen, ein Tanzschritt gemeint. Ballettsprache. Hat auf jeden Fall etwas mit Tan-zen zu tun, sagt Sommer. Was Petrowsky sagt, klingt zwar ähnlich, ist aber vielleicht etwas anders gemeint. Basisdemokratisch gebärdet sich das Zentralquartett auch nach 20 Jahren noch. Oder war das früher mal anders? Geschichte. Geschenkt.

Aber nicht vergessen. Höre sich wer die Conference at Lutens an! Das ist er nochmal. Der Sound des Aufstands, den ehrbare Historiker vielleicht etwas zu schnell zur Tradition hochschrieben. Einer Tradition des Ausstands eher. Des Ausstiegs aus der anderen bestenfalls. Der afrikanisch-amerikanischen, der schwarzen, die mal ganz einfach Jazz hiess. Das hatte man nie gewollt, heisst es heute. Das Zentralquartett swingt. Wollte immer swingen?

Der Sound der Vorstadt und die Konferenzen. Die Urzeit von Synopsis, dem Vorläufer des Zentralquartetts. Proben in Petrowskys Hütte am Berliner Stadtrand, um die Ecke der grosse Flughafen. Landhaus, nennt Gumpert das. Kompositorische Versuche und Diskussionen über Musik, man sass zusammen und konnte stundenlang quasseln.

Früher in den 60ern, als die Voice Of America aus Tanger nachts um eins Jazz in ostdeutsche Stuben sendete. Petrowsky erinnert sich an zweiunddreissig Takte Piepen, swingenden Groove und daran, dass er noch nicht mal nach Osten abhauen konnte. Nicht mal in die polnische Szene abtauchen; Petrowsky hätte das gemacht. Die DDR war jedenfalls sehr weit von der Quelle entfernt. Deshalb damals diese furchtbare Zickigkeit und diese Wolga-Don-Swing-Klumpen zwischen plumpen Marschrhythmen und E-Musenstimmung.

Vernachlässigungen, Entbehrungen. Punkt. Dann die Eigenständigkeit, die Theoretiker, die Euphorie, die Blähungen und die Bauchschmerzen. Bei den Orthodoxen war der Swing verboten, «Kindergarten!», das sagt sich heute leichter. Aber dabei war man doch auch, oder? Geschichte. Geschenkt.

«Plié» ist auch als Verbeugung, als Rückkehr zu den amerikanischen Wurzeln gemeint, als Besinnung, als Statement. Sagt Petrowsky. Bauer stimmt irgendwie zu, aber nicht so ganz. Improvisierte Musik, sagt Bauer, und das Zentralquartett, die Viererbande des DDR-Jazz. Basisdemokratie. Auch die Verpflichtung dem Publikum gegenüber, Gedanken freilegen, politisches Denken, Suggestion und Autosuggestion.

Und Peitz, das Fischerdorf bei Cottbus. Open air und Free Jazz, Suff und Peace. Das ganze Zwischen-den-Zeilen-Ding und der Glaube, dass zwischen den Tönen noch mehr sei. Free Jazzer, die so populär wie Rockstars wurden. Die Leute in den grauen Parkas wussten aber eigentlich auch nicht mehr mit der Musik anzufangen als die Bonzen, sagt Petrowsky. Ein Zitat von Uschi Brüning, der einsamen Sängerin.

------------

Halb- 5, Bauer mag ungerade Takte, der Trick mit der Spannung funktioniert durch Halbieren. Was sich verändert hat? Telefonnummern. Und dass es mal ein Privileg war, nicht jeden morgen arbeiten zu gehen. Heute hat man das Gefühl, jeder bleibt zuhaus. Bauer erzählt leicht verwundert, dass Halb - 5 afrikanisch klingt, das hätten ihm jedenfalls mal Leute nach einem Konzert gesagt. Vor drei Jahren war er mal in Nigeria. Ansonsten hat sich sein Interesse am Reisen mit der Grenzöffnung eigentlich eher gelegt. Aber dass man in New York das Zentralquartett kennt, das hätte er nun wirklich nicht erwartet. Auch in Kanada. Auch in Japan.

Marul heisst ein kleiner Ort in den österreichischen Bergen, vier bis sechs Häuser mit Kirche aber ohne Durchfahrtstrasse. Seine Oase, sagt Sommer, zum Skifahren, Komponieren, Relaxen; der Sommer, der früher für die Hit Pieces zuständig war. Vor vier Jahren machte er sich auf die grosse Reise, wollte eigentlich nach Italien und blieb in Konstanz hängen. Am Bodensee probte die Bande für diese Aufnahmen, Conference at BabyÕs. Und Plié für Inge, die Tänzerin, die auch dort lebt.

Das Bluesige kommt von Gumpert, sagt Bauer. Der war schon immer Ôn Fan von Blue Note-Platten. Altersweisheit, sagt Sommer. Innerer Drang, sagt Petrowsky. For ELP. Gumperts Geburtstagsständchen für Lutens 60sten. Irgendwas ging damals schief. Die Markowitz-Bluesband und Uschis Gesang, die grosse Tradition der Adderley-Brüder allein für Luten, alias Petrowsky.

Markowitz, der schnoddrige TV-Bulle, der trunken in den ehemaligen Zonen des Nachmauer-Berlins fahndet. Der im ganzen privaten Dreck wühlt und auf die Mattscheibe faltet, dass Geschichte Spuren hinterlässt. Narben, die sich eingruben. Wie 32 Takte Piepsen. Lamprechts Rolle und Gumperts Musik. Laut Drehbuch schreibt sich Markowitz, wie man es spricht.

Altersweisheit, sagt Sommer. Nicht immer nur allein für die Hit Pieces zuständig sein! Fünf Miniaturen. Die Bande klingt wie ein grosses Orchester mit mehreren Kontrabässen. Das Geheimnis des riesigen Klangs wird nicht preisgegeben. Zwei grosse Trommeln, unbequeme Lagen, das Alto im Tenorbereich: Materialforschung. Die Miniaturen sind am deutlichsten wiederholbar, erläutert der Komponist. Hier entwickelt sich nichts zu irgendetwas, alles dreht sich um den klaren Umgang mit zugeordnetem Material. «Linear» fällt als Stichwort und «Partitur» auch.

Rue Sthrau, eine kleine Strasse und ein kleines Hotel im Südosten der Seinemetropole. Dort wohnen viele Ausländer. Dort steigt das Zentral-quartett ab. Die Gegend hat wirklich was, sagt Gumpert.

Come Together und funky Riffs. Solus? Nee, Soul Plexus, Soul wie Seele. Blueslastiges Theater, meint Petrowsky dazu.

Und Schmetterling. Erinnert Bauer an seine Tanzmusikzeit in den 60er Jahren. Hat nicht mit Ônem Falter zu tun, eher mit schmettern, wie Ône Trompete eben. Wortspiel.

------------

Vieles wurde damals übertrieben. Die Volksliedmaterialen waren als Sticker mal sehr erfolgreich. Mehr einst Ône Sache von Gumperts Workshop Band aben eben auch fürs Zentralquartett. DDR-Folk und der ganz eigene Jazz? Nee, so war das doch gar nie gemeint, sagt Gumpert, ausgerechnet. Doch, die Liedchen und der Free Jazz, das war das Zentralquartett, sagt Bauer.

Exotenbonus? Hinter der West-Fassade sieht Petrowsky mafiose Strukturen bröckeln. Was tun mit den grossen Namen? Man spannt sie einzeln vor die Karren anderer, verheizt sie für irgendwelche Old School-New School Bluff oder sonstige zwielichtige Festivalgeschäfte. Zehnmal spielt das Zentralquartett heute etwa pro Jahr. Jeder hat eigene Projekte. Jeder hält sich über Wasser, irgendwie. «Die wichtigsten Geschichten liefen, als es noch die DDR gab und wir reisen durften», sagt Gumpert. In den 80ern, in Island: der Thrill, die Kicks. Und was blieb von der Tradition, was kam danach? Persönlicher Stil und Haltung. Underdogstatus, Billiggagen, Privatquartiere und Manager-blues, Fax, Computer und Subventionsdschungel, der ganz normale Alltag irgendwie. Ein fieses kleines Welcome to the World of Jazz. Ernüchterung. Der Exotenbonus hatte nichts mit der Musik zu tun.

------------

Vor zwanzig Jahren begannen sie als konsequente Improvisationsgruppe, erinnert sich Bauer. Altersweisheit, sagt Sommer. Nicht mehr so unerbittlich frei, nicht mehr so verbissen. Basisdemokratie. Möglicherweise «Plié» vor der Jazztradition, im Sinne von Leichtigkeit, sagt Gumpert. Der die DDR-Spezifik nie so recht entdecken konnte, aber wohl weiss, dass die Musik die grösste Hure ist: die kann man halt zu allem verwenden.

Dem grossen Synopsis-Aufstand folgte einst das Formempfinden, dem Zentralquartett-Ost folgte das Zentralquartett-Wende. Das Zentralquartett-Heute klingt irgendwie befreit. Und das nicht nur, weil die Herren älter geworden, die Systeme begraben und mit ihnen die grossen Theorien. Ob sich das Gesellschaftliche in der Musik niederschlägt? Well, da sind die vier Basisdemokraten verschiedener Ansicht. Ob sich die Musik verändert hat?

Christian Broecking, Berlin 1994