CONRAD BAUER

H u m m e l s u m m e n

 

Conrad Bauer: Trombone

Recorded 2002 at Alte Kirche Boswil, Switzerland
Liner Notes: John Corbett
Engineer: Peter Pfister

Intakt CD 085

 

Liner Notes by John Corbett, (engl./dt)

Solo improvisation: paradigm of personal expression; storytelling Ð the unfettered spinning of the personal yarn; archetypical struggle with the instrument and the room.

For nearly thirty years, since his first solo performance in 1974, German trombonist Conrad Bauer has been intensely exploring the inner logic on unaccompanied trombone, as an adjunct to his group activities. And for more than twenty years, since the releases of his first solo records Conrad Bauer (Amiga) in 1980 and Flüchtiges Glück in 1986, Bauer has offered his exploded view of the solo trombone to the world at large. His perspective is exploded both technically and historically Ð one that encompasses the wide range of techniques available to the contemporary trombonist, as well as the web of genres in which the instrument is imbricated, including march, parade, circus, early jazz, bop, free improvisation, new music, even other related traditions like alphorn and bugle call. Think of these all as sharpnel, shards of earlier identities, once relatively exclusive, that have been blown apart and currently float around each other, equally available to the sensitive musician. Add to them a repertoire of individual Conrad-isms (the high-squeak/lip-flutter combination at the 2 minute mark of the opening track, for example, is characteristically Conrad), moves nobody else makes, and you have one of the most fiercely original voices in improvised music.

When you have worked as fiendishly hard and experimented as exhaustively as this Bauer has (his younger brother, of course, is also a great Bauer trombonist, Johannes, ConradÕs partner in the group Doppelmoppel) to come up with a unique vocabulary, itÕs a challenge Ð perhaps the challenge Ð not to make individual techniques into a fetish. On Hummelsummen, BauerÕs fifth solo record, he overcomes this temptation by concentrating on the storyline of each piece, subjugating the technical to the narrative, so that the arc of each track creates the frame for everything that happens within it. ItÕs possible, then, to follow the plotline of ÓHokuspokus,Ó even while being positively astounded by the multi-voiced effect: a bass voice rumbles in the background as single higher notes pop out and are strung together in sequence, creating the impression of concerted movement. A melody like a string of lights flashing one at a time, festooned on a dark hulking Christmas tree. Or a rock skipping across the surface of a lake, leaving a trail of individual splashes that together form a line.

Here, Bauer plays the part of what was once known as a fancymonger: ÓOne who deals in tricks of the imaginationÓ (Samuel Johnson, JohnsonÕs Dictionary, 1755). He makes it seem like multiple things are happening at the same time, when in fact those things are disparate, the trombonistÕs insinuation of a connection between events making them appear continuous. And simultaneous. This illusion is aided by the ample room acoustic of Alte Kirche Boswil Ð also the recording site of Irène SchweizerÕs first two solo records on Intakt. Conny is experienced in dealing with such echoic circumstances, both in natural acoustic settings like the wild 45-second sistern decay documented on his first solo outing and via the electronic slapback delays he sometimes uses to augment his solo playing. Hummelsummen is all acoustic, concentrating on the sound of his breath past lips through the horn (most of the time) and into the lovely sounding room.

Of course, another multiple-voice technique has been a staple of trombone music at least since Albert Mangelsdorff introduced it to the improvised music listenership: multiphonics. Bauer has integrated various multiphonic techniques into his playing, coming up with special, individual sounds. Listen to the molten shapes on ÓGeheimnis,Ó creeping along like different layers of lava spilling down from the mouth of a volcano. On the achingly beautiful, melancholy ballad ÓKlageÓ (sort of BauerÕs ÓLonely WomanÓ), he takes the technique a step further, moving mouth away from horn and throat-singing; this makes for a striking contrast with the multiphonics enunciated through the horn.

But at key points Bauer stops fancymongering and comes forth with a simple unadorned statement. On ÓFröhliches DurÓ heÕs glorious, joyful, belting out a triumphant melodic line; he enjoys a cruder, sandblasting directness on ÓKaskade,Ó nothing held in check. The title track, on the other hand, has a sneaky buzzing line (hence the worker-bee title), uttered in near whisper, a dark insinuation of something unseen but lurking (a hive, perhaps?). Bauer has never shied from dynamic extremes. HeÕs comfortable at the obnoxious level of brashness exclusive to the trombone and heÕs able to be expressive and clear at levels so low theyÕd make Bob Brookmeyer gasp.

You can tell a lot about a musicianÕs social tendencies by listening to what he or she does when all alone in a room. Some players will just do what they always do, without regard for the space; others will capitulate completely to the room, letting its peculiarities dictate the flow of the music. Conny is somewhere in the middle, bringing his own tailgaterÕs tales to the old church hall, but adapting them to the setting, letting the room aid him in shaping them. Robert Rauschenberg has said that his assemblages are made in collaboration with the materials, and in the same spirit Bauer works collaboratively with his horn and the room to spin a common story, just as he would if he were performing with the members of his venerable ensemble of ex-DDR improvisers, the Zentralquartett, or playing duets with pianist Aki Takase. He remains ever true to himself and to his surroundings, as the versatile long-haul improviser must.

A celebration of sixty years on earth (as of today, exactly), three decades exploring solo trombone. Conny Bauer: fancymonger, storyteller, busy-bee.

John Corbett, Chicago, July 4, 2003

 

Conrad Bauer, 2003, Photo by Georg Krause

 

 

Soloimprovisation: Paradigma des persönlichen Ausdrucks; Geschichten erzählen Ð das freie Spinnen eines eigenen Garns; archetypisches Ringen mit dem Instrument und mit dem Raum.

Während fast dreissig Jahren, seit seinem ersten Soloauftritt 1974, hat der deutsche Posaunist Conrad Bauer zusätzlich zu seiner Musik in Ensembles die innere Logik der unbegleiteten Posaune erkundet. Und seit mehr als zwanzig Jahren, seit Veröffentlichung seiner ersten Soloaufnahmen «Conrad Bauer» (Amiga) 1980 und «Flüchtiges Glück» 1986, bietet er seine detaillierte Innenansicht der Soloposaune einem breiten Publikum an. Seine Sicht ist sowohl technisch als auch historisch detailliert Ð sie umfasst einerseits das weite Spektrum von Techniken, die dem zeitgenössischen Posaunisten zugänglich sind, sie zeigt aber auch das Netz von Genres, in denen das Instrument eingebettet ist: da sind der Marsch, die Parade, der Zirkus, die Anfänge des Jazz, Bebop, freie Improvisation, Neue Musik, sogar anverwandte Traditionen wie Alphorn- oder Jagdhorn-Rufe. Man stelle sich all diese Töne als Schrapnell vor, als Scherben früherer Identitäten, die einst ziemlich exklusiv waren, dann aber auseinandergeblasen wurden und nun neben- einander im Umlauf sind, alle gleichermassen zugänglich für den empfindsamen Musiker. Addiert man dazu das Repertoire von individuellen Condradismen (die Kombination von hohem Quietschen und Lippen-Flattern an der Zwei-Minuten-Marke des ersten Titels etwa ist charakteristisch für Conrad), also Dinge, die sonst niemand macht, hat man eine der radikalsten originalen Stimmen in der improvisierten Musik.

Wenn einer für sein einzigartiges Vokabular so teuflisch hart gearbeitet und so erschöpfend experimentiert hat wie dieser Bauer (sein jüngerer Bruder Johannes ist ebenfalls ein grosser Bauer-Posaunist und Conrads Partner in der Gruppe Doppelmoppel), dann ist es eine Herausforderung Ð vielleicht die Herausforderung Ð die eigenen Techniken nicht zum Fetisch zu machen. Auf «Hummelsummen», Bauers fünftem Soloalbum, widersteht er der Versuchung, indem er sich auf die Storyline jedes einzelnen Stückes konzentriert und das Technische dem Erzählerischen unterordnet, so dass der Handlungsbogen jedes Titels den Rahmen abgibt für alles, was darin passiert. Es ist also möglich, der Geschichte von «Hokuspokus» zu folgen und gleichzeitig höchst verblüfft zu sein über die vielstimmige Wirkung: eine Bassstimme rumpelt im Hintergrund, während vereinzelte hohe Noten freikommen und als Sequenz aneinandergereiht werden Ð es entsteht der Eindruck einer abgestimmten Bewegung. Eine Melodie wie eine Lichterkette, an der eine Birne nach der andern aufflammt, eine Girlande an einem mächtigen dunklen Weihnachtsbaum. Oder ein Stein, der über die Oberfläche eines Sees schiefert und dabei eine Anzahl einzelner Spritzer hinterlässt, die zusammen eine Linie formen.

Hier schlüpft Bauer in eine Rolle, die früher Fancymonger (wörtlich: Fantasie-Händler) genannt wurde: «Einer, der mit Tricks der Imagination handelt» (Samuel Johnson, JohnsonÕs Dictionary, 1755). Er kreiert die Illusion, dass verschiedene Dinge gleichzeitig passieren, wenn diese Dinge tatsächlich getrennt sind; wenn der Posaunist eine Verbindung zwischen Ereignissen andeutet, werden sie fortlaufend. Und gleichzeitig. Diese Illusion wird noch gestützt durch die volle Akustik der Alten Kirche Boswil Ð übrigens auch der Aufnahmeort für Irène Schweizers erste zwei Soloalben bei Intakt Records. Conny hat Erfahrung mit solch echoreichen Räumen, sowohl in natürlichen akustischen Milieus wie im wilden 45-Sekunden-Zisternennachhall, der auf seinem ersten Soloalbum dokumentiert ist, und via die elektronischen Slapback-Verzögerungen, die er manchmal zur Anreicherung seines Solospiels braucht. Hummelsummen ist ganz akustisch, konzentriert sich auf den Laut seines Atems an den Lippen vorbei und durch das Horn (in den meisten Fällen) und hinein in den wunderbar klangvollen Raum.

Eine weitere Technik für multiple Stimmen gehört, mindestens seit Albert Mangelsdorff sie bei den HörerInnen der improvisierten Musik eingeführt hat, zur Grundausstattung der PosaunistInnen: Multiphonics. Bauer hat verschiedene multiphonische Techniken in sein Spiel integriert und dabei spezielle, ihm eigene Töne hervorgebracht. Die weichen Formen von «Geheimnis» etwa fliessen wie verschiedene Schichten von Lava dahin, welche sich aus dem Schlund des Vulkans ergiessen. In der schmerzhaft schönen melancholischen Ballade «Klage» (sozusagen Bauers «Lonely Woman») führt er die Technik noch einen Schritt weiter, er nimmt seinen Mund weg vom Horn für ein kehliges Singen; das ergibt einen markanten Kontrast mit den Multiphonics, die er auf seinem Horn hervorbringt.

Aber an Schlüsselstellen hört Bauer mit der Fantasietrickserei auf und präsentiert eine simple ungezierte Aussage. In «Fröhliches Dur» ist er herrlich fröhlich und schmettert eine triumphierende Melodie hinaus; in «Kaskade» lebt er eine rohe sandstrahlende Direktheit aus, nichts wird zurückgehalten. Die Titelnummer andererseits birgt ein heimtückisches Summen (die dem Album den Hummel-Namen gibt), ausgedrückt durch ein Beinahe-Wispern, ein dunkler Hinweis auf etwas Unsichtbares, Drohendes (ein ganzer Hummelschwarm vielleicht?). Bauer ist vor dynamischen Extremen nie zurückgeschreckt. Er fühlt sich daheim in der tollkühnen Frechheit, wie sie nur die Posaune kennt, und er ist fähig, expressiv und klar zu sein, in einer Weise, die sogar Bob Brookmeyer den Atem nimmt.

Man kann viel über die sozialen Neigungen eines Musikers, einer Musikerin sagen, wenn man hört, was sie für sich allein in einem Raum tun. Manche MusikerInnen werden das tun, was sie immer tun, ohne Rücksicht auf den Raum; andere werden vor dem Raum komplett kapitulieren und seine besonderen Bedingungen werden den Fortgang ihrer Musik diktieren. Conny ist irgendwo in der Mitte, er bringt seine eigenen Jazz-Geschichten (TailgaterÕs Tale heisst die Gruppe des berühmten schwarzen Posaunisten und Komponisten Craig Harris) in den alten Kirchenraum, aber er passt sie der Umgebung an und bezieht den Raum in die Gestaltung ein. Robert Rauschenberg hat gesagt, dass seine Installationen in Kollaboration mit den Materialien entstehen, und in diesem Sinn arbeitet Bauer zusammen mit seinem Horn und mit dem Raum, um eine gemeinsame Geschichte zu erzählen, gerade so als würde er mit den Mitgliedern seines verehrten Ensembles von Ex-DDR-Improvisatoren, dem Zentralquartett, auftreten oder mit der Pianistin Aki Takase zusammen spielen. Er bleibt sich selber und auch seiner Umgebung immer treu, ganz wie es dem vielseitigen Langstreckenimprovisator gebührt.

Eine Feier von sechzig Jahren auf Erden (heute genau) und drei Jahrzehn- ten Erforschung der Soloposaune. Conny Bauer: Fancymonger, Geschichtenerzähler, Arbeitsbiene.

John Corbett, Chicago, 4. Juli 2003. Übersetzung: Lotta Suter

 

Conrad Bauer on Intakt Records. Intakt-Discographie

 

Barry Guy on Intakt Records: all CDs

Back to News