IRENE SCHWEIZER

FIRST CHOICE. PIANO SOLO KKL LUZERN

 

Irène Schweizer Piano

 

Liner Notes von Lislot Frei (dt/engl)

DIE EHRUNG Manchmal gibts besondere Anlässe, einfach so, auch ohne runden Geburtstag. Was am 8. Oktober 2005 im Kultur- und Kongresszentrum Luzern geschieht, gehört garantiert dazu: Irène Schweizer tritt in einem der weltbesten Konzertsäle für klassische Musik auf, bringt ihre Kultur und ihre Leute mit und lässt für ein paar Stunden die Temperatur dieses perfekten kühlen Raums merklich ansteigen.

Alle sind sie gekommen. Irène kennt das halbe Publikum persönlich, viel Politprominenz wird gesichtet, die grüne Spitzenpolitikerin Cécile Bühlmann etwa, SP-Präsident Hans-Jürg Fehr, der höchste Schweizer Gewerkschafter Paul Rechsteiner und der Luzerner Stapi Urs W. Studer. Weil am gleichen Tag auch der Porträtfilm «Irène Schweizer» im KKL Luzern gezeigt wird, sind Produzentin Franziska Reck von Reck Filmproduktion und Regisseurin Gitta Gsell mit Team natürlich ebenfalls angereist.

Das ist jetzt aber mal eine schöne Ehrung: Filmvorpremiere für geladene Gäste im grossen Saal am Nachmittag. Schicker Apéro in der Blackbox des Luzerner Saals, wo ein paar Licht-elemente den Weg zu japanisch anmutenden Häppchen weisen. Öffentliches Konzert mit 1500 Leuten wieder im grossen Saal. Danach CD-Signieren in der Seebar. Und als Abschluss ein edles Essen im hauseigenen Restaurant RED, RED wie Real Elegant Dining. Nicht zu vergessen die Live-Übertragung mit Live-Präsentation auf dem Kulturkanal Schweizer Radio DRS 2.

Die Idee Die Idee zu diesem Event stammt von Elisabeth Dalucas. Die ehemalige Direktorin des Schaffhauser Museums zu Allerheiligen ist seit 2003 CEO des KKL und eröffnet mit Irènes Konzert ihre Reihe «Director’s Choice», in der sie alle Jahre eine Künstlerin oder einen Künstler ihrer Wahl ein-laden will. Hohe Kulturmanagerin lädt hohe Jazzpianistin ein – wenn das kein Glücksfall ist.

Nicht dass das Irène von Anfang an toll gefunden hätte. Nein, bloss nicht, soll ihre erste Reaktion gewesen sein. Na ja, dieses KKL schüchtert eben ein, auch klassische Klaviergrössen wie der Italiener Maurizio Pollini schleichen da minutenlang hinter der Bühne umher, obwohl sie längst auf der Bühne sein sollten. Sie ist eben gross, diese «Salle blanche», sehr, sehr klassisch mit schneeweissen Wänden, blau gepolsterten Holzsesseln und einem künstlichen Sternenhimmel. Und sie steht für Hochkultur, Geld und Exklusivität.

Aber Irène ist ja auch Hochkultur, und nach viel gutem Zureden gibt schliesslich die Akustik von Jean Nouvels Saal den Ausschlag, die jeden noch so leisen Ton zu den Leuten trägt. Das merkt sie definitiv am Vorabend des Konzerts, als sie in Anwesenheit von Tonmeister Martin Pearson sowie Patrik Landolt und Rosmarie A. Meier von Intakt Records ein paar Stunden den leeren Saal bespielt.

Das Konzert Den Konzerttag verbringt Irène mit der Devise «Bloss nicht ablenken lassen». Auf Film und Apéro verzichtet sie, lieber tigert sie zwischen Garderobe und Foyer hin und her. Und als sie abends endlich die Bühne betritt, meidet sie erst mal den Blick ins Publikum, das ums Mehrfache grösser ist als sonst an ihren Konzerten. Sie trägt eine schwarze Hose, ein schwarzes T-Shirt mit bunten Querstreifen von ihrem Schneiderpaar Veronika und Menachem Basman und ein lockeres Hemd. Ausgestattet mit so viel Bewegungsfreiheit stürzt sie sich in eine erste lange Improvisation, die sie später «First Choice» nennt. 20 Minuten lang spielt sie sich frei und lässt diesen Langstreckenlauf in einen der wilden African Dances münden, die ihr Publikum so liebt. Mit der anspruchsvollen zweiten Improvisation «Into the Hall of Fame» ist Irène definitiv in der Ruhmeshalle angekommen, und weil das Publikum sich um die übliche KKL Kühle schert und viel Herz nach vorne schickt, ist die Distanz zwischen Bühne und Saal bald überwunden.

Irène-Addicts kennen die folgende zarte «Ballad of the Sad Café» von früheren Konzerten und ihrer CD «Piano Solo I». Danach kratzt sie mit Witz am Lack des luxuriösen Gebäudes, in dem sie sich gerade befindet. «Scratching at the KKL» nennt sie ihre gezügelte Attacke, die sie auf den Saiten des Flügels mit Fingercymbals, Filzschlegeln und einer roten chinesischen Spielzeugtrommel reitet. Als Nächstes gewährt uns «Loneliness of the Long Distance Piano Player» den ironischen Einblick in das Innenleben einer Langstreckenklavierspielerin, ein Titel frei nach Alan Sillitoes Roman «The Loneliness of the Long Distance Runner». Einsam auf der Bühne ist jeder Solopianist, jede Solo-pianistin, im KKL Luzern noch etwas einsamer, und eine Stunde Solospiel bedeutet hier mindestens einen 5000-Meter-Lauf.

Zum Abschluss gibts Hommages an ihre Pianolieblinge Thelonious Monk mit «Oska T.» und Don Cherry mit «Jungle Beats II». Das «II» verweist übrigens darauf, dass Irène eben nicht nur frei improvisieren kann, sondern mittlerweile über eine grosse Anzahl Eigenkompositionen verfügt, die sie jedes Mal etwas anders spielt.
Keine Zugaben, die kann das Publikum noch so wollen, es reicht jetzt.

Das Nachher «Hochkultur kann so entspannt sein», meint Ulrich Stock in seiner Konzertkritik in der «Zeit». Das stimmt, denn schliesslich hat nicht nur das KKL Luzern Irène mit dieser Einladung ein Geschenk gemacht, sondern sie hat auch dieses Haus beschenkt. Ihre Musik und ihr Publikum haben das all zu reine Weiss des Saals ein kleines bisschen golden gefärbt.

Ja, so wars. Monate danach erzählt Irène gerührt von Freundinnen, die für das Konzert ihre Ferien unterbrochen hätten. Von Leuten, die sie jetzt noch auf der Strasse auf besagten 8. Oktober ansprechen. Von Fanpost, die mal wieder per Brief und Karte und nicht per E-Mail bei ihr ankommt.
Es war halt einfach schön, mal was Grosses für eine Grosse anzuzetteln.

Lislot Frei

 

* * *

 

 

The Tribute Sometimes there are special occasions for no special reason, even without a “round” birthday–as at the Cultural and Congress Center in Lucerne (KKL) on October 8, 2005: Irène Schweizer performed in one of the world’s best classical-music concert halls, bringing her own culture and people along and raising the temperature of this perfectly cool space for a few hours.

Everybody came. Irène knew half the audience personally, and many prominent Swiss politicians could be seen (such as Green Party leader Cécile Bühlmann, Socialist Party President Hans-Jürg Fehr, the head of the Swiss unions, Paul Rechsteiner, and Lucerne’s mayor, Urs W. Studer). As the film portrait “Irène Schweizer” was shown on the same day at the KKL, the film’s producer, Franziska Reck of Reck Filmproduktion, and director, Gitta Gsell, also came to the event with their team.

What a beautiful tribute: an afternoon preview of the film for invited guests in the KKL’s main hall. A posh cocktail hour in the “black box” of the Lucerne Hall, where a few lights showed the way to the vaguely Japanese appetizers. A public concert with 1500 people, again in the main hall. Afterwards, a CD signing in the “Seebar”. And as a finale, an elegant dinner in the center’s own restaurant, RED (Real Elegant Dining). Not to mention the live broadcast with a live presentation on Swiss Radio’s cultural channel DRS 2.

The Idea The idea for the event came from Elisabeth Dalucas. The former director of the Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen has been the CEO of the KKL Luzern since 2003, and she wanted Irène’s concert to open her series “Director’s Choice,” for which she will present an artist of her choice every year. A great cultural manager invites a great jazz pianist – what a great idea.

Not that Irène thought the idea was great from the beginning. No, anything but that, was supposedly her first reaction. Well, the KKL is a bit intimidating; even great classical pianists like the Italian Maurizio Pollini creep around behind the stage long after they are supposed to be on stage. It is just a very large space, this “Salle blanche,” very, very classical with its snow-white walls, blue upholstered wooden seats, and artificial starry sky – and it stands for high culture, money, and exclusivity.
But Irène is also high culture, of course, and after a great deal of gentle persuasion, the acoustics of Jean Nouvel’s hall final-ly tipped the scales for her, since even the quietest sounds are audible for everyone. She was completely convinced of that on the evening before the concert, when she played in the empty hall for a few hours with soundman Martin Pearson and Patrik Landolt and Rosmarie A. Meier of Intakt Records.

The Concert Irène’s motto for the day of the concert was “just don’t get distracted.” She skipped the film and the cocktails, preferring to wander back and forth between cloak-room and foyer. And when she finally went on stage in the evening, she first avoided the eyes of the audience – there were so many more people than there usually are at her concerts. She wore black pants, a black T-shirt with colorful slant-ing stripes (by her Zurich neighbour tailors Veronika and Menachem Basman), and a loose shirt. With so much freedom of movement, she dove into a first, long improvisation she later called “First Choice.” For twenty minutes, she unwound for the evening, arriving, in the course of this long-distance run, at one of the wild African dances her audience loves so much. With the ambitious second improvisation, “Into the Hall of Fame,” Irène made her definitive entrance into that hall, and as the audience did not care about the usual KKL coolness and communicated its appreciation to the artist on the stage, the distance between them was soon overcome.

Irène addicts knew the tender “Ballad of the Sad Café” from previous concerts and her CD “Piano Solo I.” Afterwards, she humorously scratched at the varnish of the luxurious build-ing she was playing in. She would later call this restrained attack “Scratching at the KKL”, in which she rode the piano strings with finger cymbals, felt mallets, and a red Chinese toy drum.

Next, “Loneliness of the Long Distance Piano Player” pro-vided an ironic perspective on the inner life of such a pianist, its title based on Alan Sillitoe’s novel “The Loneliness of the Long Distance Runner.” Every solo pianist is alone on stage, but even more alone in the KKL, and an hour of solo playing here means at least a 5000-meter run.
She concluded with homages to her piano favorite Thelonious Monk (“Oska T.”) and to Don Cherry (“Jungle Beats II”). The “II,” by the way, makes clear that Irène is not only a free improviser but also a prolific composer in her own right – of compositions that are new and different every time.

No encores – the audience could clamor as much as it liked; that was enough.

Afterwards “This shows how relaxed high culture can be,” said Ulrich Stock in his review in “Die Zeit.” True, for in the end, not only did the KKL give Irène a present with this invitation, she also gave the KKL something back. Her music and her audience gave the all-too-pure white of the hall a little bit of golden color.
Yes, that’s how it was. Months later, Irène still talks with feel-ing about friends who broke off their vacation for the concert. About people who keep stopping her on the street to talk about that eighth day of October. About fan mail that is again arriving by letter and postcard rather than by E-mail.

It was just wonderful to do something so great for such a great artist.


Lislot Frei | Translation: Andrew Shields

 

 

To Irène Schweizer: All Intakt CDs

Biografische Angaben zu Irène Schweizer

Die beste Jazzpianistin Europas im besten Konzertsaal der Welt,» berichtet Ulrich Stock, DIE ZEIT.

 

Intakt: home