Det er et av de store privilegiene
med å være anmelder at det dukker opp musikk fra de underligste
verdenshjørner som man ellers neppe ville fått anledning
til å høre. «Black Lotos» kommer definitivt
inn under den kategorien.
Her får vi være med på et møte med den 46 år
gamle Xu Fengxia, født og oppvokst i Shanghai, men bosatt i Tyskland
siden 1991 og den fem år yngre Lucas Niggli, født i Kamerun
av en mor som var født i Kina! Midt i Europa har de to altså
funnet hverandre med musikk med røtter fra en rekke kilder –
ikke minst fra Kina.
Fengxia spiller strengeinstrumentene guzheng – med opptil 25 strenger
– og sanxian – en slags lutt som låter ganske likt
en banjo. I tillegg benytter hun seg av stemma. Uten at jeg er i stand
til å skjønne det aller minste av det som kommer ut av
munnen hennes, så er det likevel så sterkt og personlig
at det rører meg voldsomt.
Lucas Niggli spiller allehånde perkusjon og trommer og de sju
låtene, som de to er sammen om i den grad de er forhåndskomponert,
er alle slik at de kler de to «stemmene» på et originalt
og finurlig vis. Her snakker vi om samtaler på et høyt
nivå med en bruk av dynamikk som ikke kan læres noe sted
– enten har man det eller så har man det ikke.
Lydlandskapet kan nesten sjølsagt ikke sammenliknes med noe annet.
Det låter fascinerende, spennende og annerledes og Xu Fengxia,
som har en solid klassisk utdannelse fra Kina og som gikk livets jazzskole
hos den salige tyske bassisten Peter Kowald, er i besittelse av ei «stemme»
man neppe glemmer med det første. Når så Niggli er
en multikulturell musikant av ypperste klasse, så er dette en
duo jeg uten vederlag kan anbefale både Kongsberg og Molde.
Tor Hammerø,
Side2, Norway, June 16, 2009
Black Lotos (Intakt CD 164)
irritiert mit Coverkunst (von Gerda Steiner/Jörg Lenzlinger) wie
aus aufgespießten Knochen zwischen aliengrünen und pinken
organischen Wucherungen wie Gedärm, Geäst und Geäder.
Ein derart perverser Geschmack goutiert dann auch 'Fish-Lips & Duck-Feet‘
- Guten Appetit. XU FENGXIA und LUCAS NIGGLI sind die Künstler-Köche
einer exotischen Klangwelt aus Guzheng, Sanxian und Getrommel. Die Zither
und die Laute sind alte chinesische Instrumente, die die 1963 in Shanghai
geborene, seit 1991 in Deutschland ansässige Virtuosin teils traditionell,
öfters jedoch unüblich spielt. Wenn sie dann noch zu singen
beginnt, lockt und zieht sie einen mit dem Langnasenring gen Osten,
aus dem Schlamm ins Om Mani Padme Hum-Nirvana oder auf Pferderücken
im Galopp über die mongolische Steppe ('Ride Over Blue Sky‘).
Ihr furioses Temperament macht daraus einen Höllenritt, bei dem
einem der Arsch vom bloßen Zuhören weh tut. 'Bow Blow‘
mischt schillernde, gestrichene Schwingungen mit der erhabener Vokalisation
einer pathetischen, vermutlich ganz imaginären Folklore, einem
wie schamanischen AaEeiiOoUu. Bei 'Old Tree‘ geht‘s im Samxian-Galopp
in Duelling Banjo-Raserei und mit chinesischem Cowgirl-Yippieyeah durch
den Wilden Osten, um rechtzeitig noch die Opernbühne zu erreichen,
auf der mit Twang und Tschengtscheng der Vorhang zum ersten Akt aufgeht.
Für 'Choose Goose‘ rührt Frau Xu dann nochmal den Guzheng-Quirl,
von Niggli umzoomt und umflirrt, Auftrieb für einen letzten exaltierten
Gesang mit kehligen Trillern und allen theatralischen Schikanen, so
superlativ wie das Reich des Himmels selbst.
Rigobert Dittmann, Bad Alchemy, Deutschland, 63/2009
Lucas
Niggli es un batería no demasiado conocido que tiene una carrera más
que consistente, documentada principalmente en el sello suizo Intakt
Records. En su concierto vigués en Imaxinasons actuará con Big Zoom.
El germen de esta formación es Zoom. Un trío que se remonta a finales
de la década de los noventa y que incluye desde sus inicios al guitarrista
Philipp Schaufelberger y al trombonista Nils Wogram. Como trío tiene
publicados varios discos (Spawn of
Speed, Rough Ride),
aunque quizás lo más llamativo sea la facilidad con la que esta formación
se amplía y se abre a la colaboración con otros músicos. Así hay grabaciones
a nombre del Zoom Ensemble (Sweat,
en donde colaboraban el clarinetista Claudio Puntin, el cantante Phil
Minton y el Ensemble Neue Musik Zürich), Big Zoom (el magnífico Celebrate
Diversity con Claudio Puntin nuevamente y el bajista Peter Herbert),
o Lucas Niggli Zoom Meets Arte Quartett (Crash
Cruise, última grabación hasta el momento de esta formación de
geometría variable). A lo largo de estas obras prácticamente todas las
composiciones son obra de Niggli. Éstas beben de distintas fuentes de
lo más diverso y en muchos momentos en su ejecución es difícil discernir
hasta donde llega la composición, y hasta donde la improvisación.
En
Vigo actuará con la nueva formación del quinteto Big Zoom. Además de
los fijos Wogram y Schaufelberger, el grupo cuenta con dos nuevas incorporaciones:
la flautista Anne La Berge y ese maestro del contrabajo que es el británico
Barry Guy. Niggli colabora con él desde hace un tiempo en distintos
proyectos, entre ellos la London Jazz Composers Orchestra, y ambos ya
han grabado en Intakt (Brainforest
con Niggli, Guy y el pianista Jacques Demierre).
A
la espera de ver al grupo en directo y en función de lo escuchado, se
puede decir que Zoom se encuentra en su mejor momento. Crash
Cruise es uno de los mejores discos que han pasado por mis manos
en lo que va de 2009, y es posiblemente el mejor de este particular
grupo. La grabación contiene 13 composiciones de Niggli. A pesar de
que todos los músicos están en un nivel excelente (incluido el cuarteto
de saxofones Arte Quartett, con quienes Tim Berne que firma las liner
notes- grabó The Sevens), sobresale
Nils Wogram, que se encuentra en un particular estado de gracia, con
un sonido voluptuoso, expansivo y lleno de su particular swing.
No obstante, y al contrario
de lo que pudiera parecer, la carrera de Niggli no sólo está centrada
en este proyecto. Posteriormente a la publicación de Crash
Cruise han visto a la luz dos grabaciones a su nombre en Intakt.
En 2008 publicaba Beat Bag Bohemia,
estreno discográfico del Lucas Niggli Drum Quartet. Esa formación
es como mínimo peculiar, ya que no es lo más habitual encontrarse
con un grupo compuesto únicamente por cuatro baterías percusionistas,
que además en este caso interpretan un repertorio compuesto casi exclusivamente
por Niggli. A principios de 2009, nuevamente en Intakt, se ha publicado
Black Lotos. El trabajo supone
un cierto giro con respecto a otros proyectos, ya que es un dúo improvisado
del batería y percusionista, con la cantante e intérprete de guzheng
y sanxian Xu Fengxia
(China). Para los amantes de otro tipo de sonoridades no hay que dejar
de nombrar Steamboat Switzerland: un trío que se mueve en terrenos
de la libre improvisación y en el que participan Mariano Pliakas (bajista
eléctrico, acompañante de Peter Brötzmann en algunos de sus proyectos
más extremistas), y el pianista y organista Dominik Blum. Esta formación
tiene publicadas dos grabaciones, la última de las cuales se titula
Zone 2 y fue publicada en
2007 por Grob.
Pachi Tapiz,
www.tomajazz.com,
Spain, Juli 3, 2009
Peter
Rüedi, Weltwoche, Schweiz, August 2009
This duo of multi-instrumentalist
Xu Fengxia and percussionist Lucas Niggli sometimes produces quietly
compelling music with drums and Chinese plucked instruments, but the
opportunities for it to really take hold are significantly undermined
by Fengxia's vocal interjections. Such is the effect of these that
the impact of the duo's subtle interplay is too often lost.
The opening "Bell Smell" is a case in point. An unworldly
air prevails that is intriguing, hinting at all sorts of possibilities.
The music's accommodation with silence is integral to this, with Fengxia
in particular showing an innate grasp of the worlds of dynamic possibilities.
The mood, thus established, prevails too in the opening of the following
title track; but once Fengxia starts vocalizing, this mood is lost.
At the same time both declamatory and meditative, she takes the music
to a prohibitive place, as though she's preaching to the converted—to
the detriment of anyone who isn't. Again, the quiet and meditative
nature of the music could speak for itself if it was given a chance,
and even when Niggli applies mallets to tom-toms, the effect only
enhances the momentum of the music.
The lengthy "Ride Over Blue Sky" lacks much in the way of
drama. Indeed, its flow is anything but compelling. In her vocal,
Fengxia gets downright exhortatory but to little effect; whilst Niggli's
maintenance of a kind of pulse renders the music too earthbound. When
things get hectic, with Fengxia seemingly speaking in tongues, the
effect is oddly uninvolving.
"Bow Blow" is tantalizing, as there are passages where the
very absence of striving for effect results in the music having greater
impact. In her vocalizing, Fengxia reaches a far better accommodation
with the music, as opposed to taking proceedings by the scruff of
the neck and imposing her will, as she does elsewhere. That meditative
element—a key element of the duo's music—is in full effect;
but here the mood and impression of it is profound rather than superficial,
as if the duo is hinting at some deeper, more fundamental truth.
The closing "Choose Goose" tantalizes again. Even in its
most agitated passages, the two players are clearly animated by the
kind of mutual understanding that is one of the abiding pleasures
of improvised music. But as elsewhere, Fengxia's voice has the effect
of fixing the music, and indeed the attention, which compromises the
impact of the music alone.
Nic Jones, Allaboutjazz.com,
USA, July 21, 2009
The increasing globalization
of free improvisation has brought in more and more players who employ
very specific materials from their own cultures. There’s Lauren
Newton and Park Je Chun, for example, who seem to specifically employ
pansori, a kind of Korean folk opera, in their Two Souls in Seoul.
There’s a host of improvising musicians who use highly culturally
specific instruments, in the sense that a sho, a tarogato, a hurdy-gurdy,
or a laudannas is culturally specific in a way that a guitar or a
piano no longer is. Perhaps the most curious case among these trans-idiomatic
free improvisers is the Berlin-resident, Chinese-raised Xu Fengxia,
who before she left China was both a virtuoso of the guzheng (a traditional
long-necked lute) and a rock bassist.
Xu was a member of Peter Kowald’s group Global Village that
was rooted in the idea of pan-ethnic improvisation, and she’s
also worked in the New Flags trio with free improvisers Wolfgang Fuchs
and Roger Turner. What’s most remarkable about Xu is how she
fits into the community of free improvisers. While she’s clearly
adept at improvising, whether generating manic runs or great clouds
of throbbing, sliding, just-intonation clusters, relatively orthodox
performances of Chinese classical pieces and theatrical songs will
blur directly into her improvisations, so that episodes of free improvisation
keep shifting places with a recital.
The combination is evident on Black Lotos (Intakt CD 164) a duet program
with drummer Lucas Niggli. There are no notes on sources, just the
improviser’s practice of crediting all compositions to both
performers, but there are songs here with clearly formal melodies
and much of the music is developed in the pentatonic scales that are
the standard language of most traditional Chinese music. Xu is clearly
playing by her own rules, evidently transgressing improvisatory codes
as well as Chinese musical traditions. The music here possesses tremendous
power (as a singer Xu can approach the wail of Sainkho Namchylak),
and it’s interesting to hear Xu with a musician who complements
and extends the intensity of her more structured work. Niggli can
drive the furious rhythmic attack that Xu favors or simply keep time.
The title track is an expressionist vocal taking its text from the
mantra “Om Mani Padme Hum.” The structured song “Ride
over Blue Sky” begins delicately enough, gradually growing in
intensity until Xu’s voice takes in shouts and guttural drones
and multiphonics. When she turns to the banjo-like sangian, further
weird patterns in world music emerge. “Old Tree” sounds
like Xu has found the Cumberland Gap in the Great Wall of China, as
she revs up a howling vocal and high-speed banjo-like part that sounds
like she’s prepping for dueling banjos with Eugene Chadbourne.
Stylistic purity is the last thing this music is concerned with; instead,
its vitality engages tradition and freedom, pentatonics and atonality,
and maybe even possessive individualism.
Stuart Broomer,
from column "Ezz-thetics", www.pointofdeparture.org, August
2009
Jürg
Solothurnmann, Jazz n' More, Schweiz, September/Oktober 2009
Rolf
Thomas, Jazzthetik, Deutschland, September 2009
Pachi
Tapiz, Ritmos del Mundo, Spain, September/October 2009
Peking-Oper trifft
auf Freejazz-Klänge
Chinesin Xu Fengxia wurde mit dem Jazz-Pott-Preis 2009 ausgezeichnet
/ Im Duo mit Lucas Niggli in der Essener Philharmonie
Es hat lange Tradition, dass sich Jazzmusiker auf ihrem Instrument
Stilistiken anderer Kulturen einverleiben. Die chinesische Künstlerin
Xu Fenxia dreht den Spieß gewissermaßen um. Auf der Guzheng,
einer klassischen chinesischen Wölbbrett-Zither vermag Fenxia
ins Zentrum zeitgenössischer Jazzstilistiken einzudringen. Und
ihre Auftritte gehören dabei zum Impulsivsten, was zurzeit in
der zeitgenössischen Improvisationsmusik stattfindet!
Jetzt wurde die 1963 in Shanghai geborene Künstlerin mit dem
Jazz-Pott 2009 ausgezeichnet. Dafür bedankt sich Xu Fengxia am
Freitag, 18.September im Essener RWE-Pavillon mit einem Duokonzert.
Zur Seite steht ihr dabei der Schweizer Schlagzeuger Lucas Niggli,
ebenfalls einer der ganz kreativen Köpfe in Sachen grenzüberschreitender
Klangwelten.
Xu Fenxia, die schon mit Jazzlegenden wie Günther „Baby“
Sommer auf der Bühne stand, entfesselt auf den 21 Seiten ihres
Instruments eine immense Bandbreite – das kann von intimsten
Solo-Interventionen bis zu orchestralen Gesamtentwürfen reichen.
Filmmusik, Zitate aus chinesischer klassischer Tonkunst, Neue Musik
oder ganz freie Assoziation – Xu Fenxias Inspirationsquellen
sind mannigfaltig.
Da scheint kaum ein besserer Partner denkbar als der 1968 in Kamerun
geborene Lucas Niggli. Gesagt wird, dass er schon mit einem Trommelwirbel
auf die Welt kam. Zumindest kann die rhythmische Virtuosität
des Schweizers diesen Eindruck nur bestätigen.
In den unterschiedlichen Besetzungen ist seine Vorliebe für kraftvolle,
spontane Interaktion sprichwörtlich geworden. So etwas geht bei
Niggli mit immensem konzeptionellen Denken einher. Der Jazzpot-Preis,
der letztes Jahr der Pianistin Julia Hülsmann zukam, wird von
der Essener Philharmonie in Zusammenarbeit mit dem Plakatkunsthof
Rüttenscheid verliehen.
Stefan Pieper,
Deutschland, September 2009
Torsten
Möller, Schweizer Musikzeitung, September 2009
There's a chemistry at
work between these two performers — a team both in art and life
— the results of which are evident from the initial instants
of Black Lotos. Xu Fengxia and Lucas Niggli share a Chinese origin,
the latter's mother coming from that country. Considering that he
— a Swiss — was born in Camerun, the Asian/African scent
occasionally elicited by his sensitive use of percussion and drums
might be firmly rooted in this man's DNA. On the other hand, Fengxia
may be specialized in traditional stringed instruments — she
plays Guzheng and Sanxian on this CD besides singing — yet her
influences and experiences have been multifarious, informed by all
kinds of accents — rock, classical, jazz, free improvisation
— with the late bassist Peter Kowald recognized as a sort of
paternal reference.
This premise is not useful, in any case, to give a really accurate
picture of the scope of these duets, recorded at Cologne's Loft in
December 2007. The overall impression is one of extreme firmness,
with a definite emphasis on the spiritual aspects of the exchange,
a pair of souls fused in semi-consciousness for a large part of the
album. In "Ride Over Blue Sky" we were reminded of Saadet
Turkoz — another Intakt protagonist — as Fengxia intones
invocations and, subsequently, extremely effective melodies that sound
frail at first, successively shifting to a higher level of shamanistic
intensity, and whose popular derivation and immediate action on the
memory do not detract from the pureness of their intent. The instrumental
accompaniment, here as in the rest of the program, is functional to
the spur of the moment, soberly oriented to the preservation of a
primary essence rather than constituting an "alternative"
extravagance. Virtuosity, in this particular juncture, is a matter
of mixing judgment and quasi-irrational explosions, the couple essentially
succeeding.
Someone might be tempted to place this record in a "world music"
mental shelf, but that would be silly. One only needs to listen to
the spectacularly engrossing harmonics generated by the duo at the
beginning of the self-explanatory "Bow Blow", a scraping
pre-apocalypse perfumed with David Jackman-like harsh holiness, to
realize that — come the right occasion — Fengxia and Niggli
are ready to fight against the demons of superficiality. When they
speed up the procedures in amusing hybrids sounding like Greek bluegrass
played in a Shanghai's alley (check "Old Tree"), the positive
judgement is supplemented by a good dose of fun. Yes, this stuff can
also be the pretext for an outburst of mad dancing. Still, it's the
powerful communion of fundamental natures which stands as the most
important element to consider when judging this effort a winning bet.
Massimo Ricci, Squidco,
NY, USA, 2009-09-23
Chris
Joris, Jazzmozaïek, Belgium, Fall 2009
Ohne den mystischen Orientierungshilfen
des Begleittextes allzu große Bedeutung beizumessen, kann man
bei dieser CD getrost von einem spirituellen Werk sprechen; einem
stillen, im Untergrund brodelnden, rebellischen Querläufer, der
Hingabe und Aufmerksamkeit einfordert, wenn man mehr als nur die hübsche
Oberfläche von 'Black Lotos' hören möchte. Die beiden,
doch sehr verschiedenen Musikwelten des Schweizers Lucas Niggli und
der in Shanghai geborenen Xu Fengxia finden immer wieder zu einem
berührenden Amalgam zusammen. Sind in ihrer sensibel verschränkten
Detailgenauigkeit allem Beliebigen gekonnt aus dem Wege gegangen.
Xu's betörende Stimme und die, für europäische Ohren
eher fremd klingenden Saiteninstrumente Guzheng und Sanxian weben
den betörenden, schwebenden Grundteppich, auf dem dann Niggli
seine schlauen Einwürfe machen kann. Das passiert ohne unangenehme
Kraftmeierei und ohne zwanghaftes Originell-sein-wollen. Sich federleicht
dem Ganzen unterordnend, versteht es der Schlagwerker, seinen Teil
zum Gelingen dieses Mysteriums, genannt 'Black Lotos', beizutragen.
Nehmen Sie sich bitte Zeit für diese Aufnahme, und Sie werden
bezaubert werden.
mitter,
Freistil, Österreich, Oktober 2009.
Dieses Duo ist auch so
ein Fall: die Chinesin Fengxia spielte als Siebenjährige traditionelle
chinesische Musik, später auch Bass in der ersten Frauen-Rockband
von Shanghai. Sie entdeckt noch in China den Jazz, ab 1991 dann wird
in Deutschland Peter Kowald, in dessen Global Village sie mitspielt,
eine Art Improv-Mentor für sie. Drummer und Perkussionist Niggli
gehört mit diversen Projekten und vor allem seinen fixen Bands
"Zoom" und "Steamboat Switzerland" zum Besten,
was die Schweiz musikalisch zu bieten hat. Als sehr konziser, bewusster
und impulsiver Grenzgänger zwischen Improv und Kompo sucht er
mittlerweile verstärkt den musikalischen Austausch mit unterschiedlichen
Kulturen wie z. B. im Drum-Projekt "Beat Bag Bohemia". Ihr
Aufeinandertreffen, hier im Kölner Loft Ende 2007, erscheint
wie ein Naturereignis: Fengxia spielt die Guzheng, die chinesische
Zither, virtuos gegen den Strich und ist mehr noch mit ihrer unglaublichen
und impulsiven Stimme präsent, die Nigglis Felle definitiv in
Feuer setzen. Die 7 Stücke, allesamt grandiose Instant-Kompositionen
einer so irrwitzigen wie lebenssprühenden Folklore Imaginaire,
präsentieren eine fantastische Palette aus Stimmungen und Energien,
die beweist, dass Musik ein veritableres und direkteres Esperanto
ist als jedes Bla-Bla. Besser als jedes Bad-Bank-Bla-Bla. Und Yeah
ruft der Flashmob.
MADE
MY DAY, terz.org,
by Honker, 01.10.2009
Ohne Noten, aber
mit Vertrauen
Ein Duo, das wie ein Orchester klingt, hört man nicht alle Tage.
Wenn es dann noch verschiedenen Kulturkreisen entspringt, ist allemal
Spannung angesagt. Xu Fengxia und Lucas Niggli bilden eine frappierende
Einheit, die auf ähnlicher Auffassung musikalischer Prozesse
beruht und selbstredend auf menschlichem Einverständnis. Seit
sechs Jahren spielen die chinesische Guzheng- Virtuosin und der Schweizer
Schlagzeuger zusammen. Sie schaffen auf ihrem Instrumentarium universell
Gültiges, Musik fern jeglicher Kategorien. Trotz unterschiedlicher
Herkunft über Räume und Kulturen hinweg wird sie verstanden.
"Wir haben eine ähnliche Auffassung von dynamischen, energetischen
Verläufen, was das Musizieren mit Fengxia gleichzeitig sehr intensiv
und doch leichtfüßig macht", sagt Lucas Niggli.
Wie das Schlagzeug ist die Guzheng, das alte chinesische, vielseitig
einsetzbare Saiteninstrument, auch Wölbbrett-Zither genannt,
ein ganzes Orchester für sich. Xu Fengxia spielt es mit Hingabe,
Temperament und Vehemenz, was staunen macht. Durch variables Handhaben
der Stege vermag sie praktisch jede Stimmung zu erzeugen, von westlichen
Tonleitern bis zu völlig neuen Mischungen. Durch Herabdrücken
der Saiten kann noch zusätzlich die Tonhöhe verändert,
quasi "Slide-Effekte" erzielt werden. Mit neuen Spieltechniken
erschließt die findige Spielerin das traditionelle Instrument.
Sie streicht die Saiten mit dem Bogen, behämmert den Resonanzboden,
ist für jegliche noch so experimentierfreudige Technik offen.
In letzter Zeit spielt sie wieder verstärkt die Sangxian: eine
bundlose, dreisaitige Laute, die wie ein fernöstliches Banjo
klingt. Dazu singt die Musikern Archaisches, färbt ihren dramatischen,
exaltierten Gesang mit Scats, den "sinnlosen" Silben des
Jazz. Kunststück, denn neben der klassischen chinesischen Musik
hat Fengxia in Schanghai ausgiebig westliche Rockmusik als Bassistin
gespielt.
Die seit 1991 in Deutschland lebende Virtuosin besticht durch Vielseitigkeit.
Sie spielt in Orchestern und Ensembles klassische wie moderne chinesische
Konzert- und Opernmusik, andererseits hat sie schon früh Kontakte
zu frei improvisierenden Musikern der Avantgarde gefunden. 1995 begann
sie die Zusammenarbeit mit dem Wuppertaler Bassisten Peter Kowald:
"Ohne ihn wäre ich nicht dort, wo ich jetzt bin." Die
Zusammenarbeit mit Niggli wird als eine "herausragende Konstellation"
begriffen, denn man agiert "ohne Noten, ohne Absprachen, aber
mit großem Vertrauen". Für Niggli, der sein Schlagzeug
um Becken und allerhand Perkussionsmaterial erweitert, ist nichts
unmöglich, er ist ein Schlagzeuger und Perkussionist, der Rhythmen
und Klangfarben liebt. Aufgewachsen in Kamerun hat er sich zu einem
vielseitigen Musiker entwickelt, der sich mühelos in Hardcore-Noise-Projekten
tummeln wie zeitgenössische Werke interpretieren kann. Xu Fengxia
und Lucas Niggli sind wie Bruder und Schwester im Geiste. Ihr Duo
produziert ein Kontinuum, das sich aus Sequenzen, Klängen Wörtern,
Sätzen und Zitaten speist. Es operiert wie aus einem Guss und
packt den Zuhörer. Die interaktiven Improvisationen werden mit
einem Schuss Exotik gewürzt. "Black Lotos", so der
Titel der neuen CD, erstrahlt in allen Klangfarben. Im Galopp geht
es über die Steppe und durch andere Klanglandschaften. Dabei
blitzt die chinesische Oper ebenso auf wie Heavy Metal, Obertongesang,
westliche Musik, Noise und Jazz.
Reiner Kobe, Badische Zeitung, Deutschland,
1. Oktober 2009
Tomasz
Handzlik, Gazeta, Poland, September 29, 2009
Tim
Caspar Boehme, Taz, Deutschland, 1. Oktober 2009
Reiner
Kobe, Jazzpodium, Deutschland, Oktober 2009
Ernst
Mitter, Freistil, Österreich, Oktober-November 2009
Xui Fengxia
Noch eine Vereinigung. Diesmal eine chinesisch-deutsche. Aber was
für eine!
Musik aus dem Jenseits der Begriffe
Sie sind wirklich Seelenverwandte, diese Chinesin und dieser Schweizer,
sie, die virtuose Beherrscherin chinesischer Zupfinstrumente, namentlich
der 21saitigen Guzheng und der dreisaitigen Sanxian, und er, der einstige
Pierre-Favre-Schüler, der in der Perkussionszene seines Landes
eine herausragende Stellung als Avantgarde-Klangzauberer inne hat.
Lucas Nigglis Instrumentarium besteht, so der Booklet-Text von Steff
Rohrbach, aus einem Klangkörper (!), dessen mehrere Teile "schon
eigenständige Instrumente sind". Und da ist eben Xu Fengxia
(die man früher wohl Chou Feng Hsia latinisiert hätte),
eine wahldeutsche Chinesin [s. u. Bio-Box], die zwischen ihren Instrumenten
wechselt wie Niggli zwischen den seinen und die zudem noch als Vokalkünstlerin
Kennern chinesischer Musik höchsten Respekt abverlangt und, auch
das, es Neulingen angst und bange werden lassen wird, wenn sie ihre
Kehlkopf- und Obertontechnik so richtig in Gang bringt. Sagen wir's
ruhig (wir sind ja unter uns!): Was Xu Fengxia und Lucas Niggli auf
ihrer Duo-Platte "Black Lotos" [Intakt CD 164] bieten, ist
nichts für Anfänger, keine ach so schön harmonische
Musik für okzidentale Musikfreunde, die ihre Ohren noch nie aus
ihren Mainstreams herausgestreckt haben. Ein bisschen kosmopolitische
Musikalität darf's schon sein.
Erst im März dieses Jahres hatte agas Michelle Ng vorgestellt,
eine ausgewiesene Guzheng- Meisterin [s. hier], die mit ihrem Spiel
den Zugang zu dem koto-ähnlichen Vielsaiter gewiss leichter gemacht
hätte oder hat, als das nun Xu Fengxia tut. Der CD-Titel sollte
schon mal stutzig machen. "Schwarzer Lotos" - das klingt
nach innerem Widerspruch, nach der dunklen, düsteren Rückseite
des Lichts, mindestens nach Yin und Yang. Tatsächlich überwiegt
das Dramatische in diesen sieben Stücken, vermutlich, weil es
den Musikern jede Menge weit mehr abverlangt als die brave Idylle
chinesischer Tuschmalereien. Und vor allem hat es was damit zu tun,
dass Xu und Niggli es nicht so sehr mit traditioneller (chinesischer)
Musik haben (obwohl sich auch Niggli da bestens auskennt), sondern
beide engagierte Neutöner sind. Niggli mischt mit im Avantcore-Trio
(!) Steamboat Switzerland wie auch im Zürcher Ensemble für
Neue Musik, und aus solch einer Ecke kommt auch die Chinesin.
Was meint Steff Rohrbach, wenn er "Black Lotos" als "'reine
Kreuzung' von Weltmusiken, als perfekten, aber völlig untypischen
Crossover musikalischer Globalisierung" semantisch in den Griff
zu kriegen versucht? Viel einfacher wäre es doch, man einigte
sich darauf, dass Neue Musik, die frei improvisierte wie die in zum
Teil abenteuerlich und ästhetisch verführerisch anzuschauenden
Partituren aufgeschriebene, an sich schon längst so was geworden
ist wie eine Weltsprache, eine Art Esperanto, das funktioniert, weil
es schnurz ist, aus welchen traditionellen Systemen sich die jeweilige
Musik befreit hat. Denn wenn sie es erstmal bis dahin geschafft hat,
dann bedient sie sich von ganz alleine einer Sprache, die keinen Regionalismus
mehr kennt. Begriffe, die per se regionalisieren, werden zu Makulatur.
Wenn Musik sprachlich heimatlos wird, gehört sie der ganzen Welt.
Was dieses Duo macht, geht just in diese Richtung. Chinesisch ist
noch Fengxias Gesang, sprachlich wie technisch; alles andere entzieht
sich jeder begrifflichen Fixierung. Das ist durchaus vergleichbar
den sich immer mehr verwischenden Grenzen zwischen Neuem Jazz und
Neuer Musik. Neu ist es allemal, was das Duo macht. Wer offen genug
für diese (noch) "Nischen"-Musik ist, wird am Ende
dieser Stunde zugleich erschöpft, verblüfft, erstaunt und
gefesselt sein.
"Bell Smell" heißt der Starttitel, der so was ist
wie eine "Gestatten - Guzheng!"-Show, für die Fengxia
vom winzigen Glöckchen bis zur tonnenschweren Kathedralen-Glocke
auf ihren 21 Saiten alles zum Leben erweckt, was drin steckt. Da unterstreicht
Lucas Niggli noch und begleitet, wogegen er vom zweiten Stück
an - dem Titelstück - immer mehr zum komplett gleichwertigen
Partner wird. "Black Lotus" ist so etwas wie eine kathartische
Reise aus der Sphäre materieller Unreinheit empor zum Zustand
geistiger wie körperlicher Reinheit. Das buddhistische "Om
mani padme hum" wird von Fengxia vokal - in immer dramatischer
werdendem chinesischen (Kehlkopf-)Gesang - variiert, paraphrasiert,
und Niggli perkussiert dazu in gewaltigen, nahezu orchestralen Dimensionen,
bis sich gleichsam der Lotos aus dem irdischen Dreck befreit und droben
im Licht seine ganze Pracht entfaltet hat. Dante ist überall.
Witzig auch der Titel "Fish-Lips & Duck-Feet", offenbar
ein ganz freier Dialog zwischen Niggli und Xu Fengxia, expressiv bis
zum Exzess, hochdramatisch, ein Hexenkessel exotischer Geräusche
und Klänge, aber dennoch kein akustisches Armageddon, sondern,
sofern man dem Titel irgendwelche Beachtung schenken möchte,
wohl doch eher die pure Freude an der wilden, gleichsam schrankenlosen
Expression.
Elf Minuten lang ist der "Ride Over Blue Sky", durvch den
hindurch sich Fengxias Gesang zieht und sein ganzes, mächtiges
Spektrum aufbietet. Ihr Guzheng-Spiel wird zur Mitte hin immer perkussiver
und erinnert fast an Blues-Pentatonik, in die Niggli sich als eine
Art perkussiver Störenfried einmischt, der die rhythmische Konzentration
in den tiefen Saiten aufzubrechen sucht. Ein mythisches Bild entsteht
im Kopf des Hörers: Pferd, Wagen, Himmel, Blau. Aber bis zum
hochdramatischen Fortissimo wird die Idylle des anfangs evozierten
Bildes systematisch kurz und klein gehauen. Idylle ist eine Chimäre,
sonst nichts. Dann "Bow Blow", und der bow, der Bogen streicht
über Saiten und zaubert sphärische Klänge hervor, die
sich auch immer dramatischer verdichten. Das ist ein wunderbares Einstiegsstück,
denn nirgendwo sonst wird die Einheit, zu der das Spiel der beiden
verschmilzt, so ohrenfällig. "Old Tree" ist auch nicht
einfach ein alter Baum. Da spielt die Sanxian - eine Art chinesisches
Banjo - einen handfesten Groove, und das beständige, im Übrigen
jedes Stück bestimmende Spiel über eine einzige durchgehende
Harmonie entwickelt sich hier zu fast unerträglicher Spannung,
die durch den entfesselten, artistisch unvergleichlichen chinesischen
Gesang noch erheblich gesteigert wird, bis der gute alte Baum gleichsam
wieder ungestört und friedlich jenseits aller Wetter über
die Zeit triumphieren darf. Und dann schließlich "Choose
Goose". Wo zu Anfang die Guzheng alle Varianten des Glocken-Spiels
durchwandert hat, gleicht ihr Klang nun dem eines faszinierenden,
"abstrakten" Windspiels, einem vielgliedrigen Mobile im
leichten Windhauch. Aber auch der steigert sich zum immer stürmischer
werdenden, aberwitzigen (Obertongesangs-)Spektakel, das so abrupt
endet, dass die Stille danach beinah schmerzhaft spürbar wird.
Das ist wahrlich Musik für offene Geister. Weltoffene Geister.
Musik ohne Namen und doch, wenn man es recht bedenkt, ein außerordentlich
einprägsamer, vollauf gelungener und, ja, "nachhaltiger"
Dialog zwischen Orient und Okzident. Mehr Einigkeit, mehr Einheit
war wohl noch nie.
Bio-Box Xu Fengxia
Xu Fengxia wurde 1963 in Shanghai geboren und begann schon als Siebenjährige,
chinesische Saiteninstrumente zu spielen. Mitte der achtziger Jahre
machte sie damit ihr Konzertexamen, wurde kurz danach Mitglied des
Shanghaier Orchesters für Chinesische Musik und spielt nebenbei
E- Bass in der ersten Shanghaier Frauen- Rockband. 1989 tritt sie
erstmals solo mit vier Zupfinstrumenten auf, in Singapur, und spielt
1990 erstmals mit Jazzmusikern. Seit 1991 lebt Fengxia in Deutschland
und für ihren weiten künstlerischen Wirkungsbereich zwischen
westlicher Neuer Musik und östlicher E-Musik, alter chinesischer
Musik und - Jazz. Sie tritt solo, in Duos, Trios und Kammer- musikbesetzungen
auf. 1995 rückte ihre Zusammenarbeit mit dem (mittlerweile verstorbenen)
Bassisten Peter Kowald als ihrem Freund und Mentor ins Zentrum ihrer
Aktivitäten. "Er war der Musiker, der mir die Augen und
Ohren für die Musik der Welt geöffnet hat. Ohne ihn wäre
ich nicht dort, wo ich jetzt bin."
Alex Schmitz, www.agas-schmitz.com, Deutschland,
Herbst 2009
Black Lotos is the first
collaboration between Chinese-born guzheng and sanxian player Xu Fengxia
and Swiss drummer Lucas Niggli. Fengxia worked in world-traveler Peter
Kowald's trio Global Village, as well as with Wolfgang Fuchs and Joe
Fonda. Free music is part of her resume, though she may be better-known
in contemporary composition and Chinese traditional music circles.
Niggli's interests go far beyond the European Free Improvisation pages
as well; he was born in Cameroon, his mother is Chinese-born, and
his percussion ensembles draw on Asian and African influences.
The title track begins sparsely, primarily featuring solo guzheng
with rumbling, knocking accents from skins, mallets, and gongs. Though
forceful, Fengxia nevertheless exhibits coiled control of the instrument,
as well as belting out vocals that are a cross between theatrical
poise, poésie sonore and mountain ballad, outlining a range
of vivid emotions more complex than English-weaned ears can easily
parse. "Fish-Lips and Duck-Feet" finds her making broad
impasto clusters, like a feral version of Alice Coltrane, while Niggli's
scattershot brushwork is an update on Ben Riley. Fleet scribbling
whirls on sanxian, in tandem with toms and guttural lament, open "Ride
over Blue Sky," before the pair settles into a twangy groove
that borders on soulful grit with its thin, galloping chant. Despite
the hell-bent-for-leather power, the music is still as "accessible"
as any Brotherhood of Breath recording. Black Lotos grooves mightily
even when lopsided, ideas flowing faster than the tempo can hold,
reckless but endlessly rejuvenating. When Fengxia and Niggli explore
sparse, textural structures, their physicality and humanity comes
through whether bowed guzheng strings are volksmusik or not. The results
are remarkable and thoroughly uncategorizable music.
Clifford Allen, Paris Transatlantic, Yule
2009
Het begint al bij de cover
van de cd met een uit felgroene, paars-roze en crèmewitte elementen
opgebouwd kunstwerk dat tegen de donkergroene achtergrond van de bomen
afsteekt. De kans dat zo'n combinatie niet vloekt, is uiterst klein,
maar hier zorgt de kleurenclash voor een prachtig en evenwichtig beeld.
Een gelijkaardige balans moet het duo van Xu Fengxia en Lucas Niggli
(Steamboat Switzerland, Zoom, Erika Stucky) zoeken tussen de Chinese
guzheng en sanxian enerzijds en de westerse percussie anderzijds.
Deze symbiose is geen vanzelfsprekende opgave en niet alleen omwille
van de erg contrasterende instrumentkleuren. Ook de zachte dynamiek
van de snaarinstrumenten maakt een dit niet vanzelfsprekend. De Chinese
en de Zwitser slagen er echter perfect in en zo krijgt het duoalbum
een unieke, frisse sound. Gemakkelijk maken ze het zichzelf niet,
want geregeld kiezen ze voor vrije improvisatie waarbij de Chinese
instrumenten niet louter "klassiek" melodisch gebruikt worden,
maar ook klankeffecten genereren. Afbuigende klanken, kwarttonen,
dissonanten en het combineren van verschillende stemmingen (het psychedelische
'Choose Goose') zorgen voor een soms bizarre, maar steeds fascinerende
klankwereld. De herkenbare elementen die daarin opduiken, klinken
in deze context verrassend, zoals te horen is in de uptempo countryclimax
van 'Ride Over Blue Sky' of de cowboydrive (inclusief stompende groove
en tamboerijn) van 'Old Tree', die later uiteenvalt in de minder duidelijk
gestructureerde klankwereld van Chinese opera.
De muziek wordt verder bijgekleurd door de donkere stem van Fengxia
die, voornamelijk met de techniek van het snel, mekkerend overslaan,
aan Diamanda Galás doet denken. Niggli weet door het gedoseerd
gebruiken van cimbalen en droge tromklanken zich altijd aan te passen
aan de uiteenlopende sferen en Fengxia steeds te helpen in de opbouw.
De grote marsrichting van de verschillende tracks wordt echter bepaalt
door de Chinese.
Naast de nummers die een duidelijk metrum meekrijgen, vallen vooral
de stukken op waarbij het samenspel tussen Fengxia en Niggli vrijer
is. Het is hier dat hun geluid maximaal vorm krijgt: van de Oosterse
mystiek van 'Bell Smell' tot de abstracte, elektronisch aandoende
soundscape 'Bow Blow'. Op de titeltrack laten de twee met de microscopisch
fijne intonatie van Fengxia en de doffe tromklanken hun meest mysterieuze
gedaante horen.
Aan het hele scala van invloeden dat op 'Black Lotos' tot een fraai
geheeld gesmeed wordt, voegt 'Fish-Lips & Duck-Feet' nog een extra
dimensie toe. Bijna vier minuten lang mag Fengxia hier haar gang gaan
als de Cecil Taylor van de guzheng. Ze is all over het instrument:
verschillende registers, dynamische schakeringen en kleuren vliegen
de luisteraar om de oren en creëren kleine auditieve draaikolken.
Ook hier slaagt Niggli er weer in een goed antwoord te vinden op het
delicate geweld van zijn tegenspeelster.
Door het eigenzinnige gebruik van het Chinese instrumentarium en de
vrije improvisatie zal 'Black Lotos' eerder de liefhebbers van geïmproviseerde
muziek aanspreken dan die van traditionele Chinese geluiden. Wie echter
algemeen bereid is tussenschotten te slopen, zal hoe dan ook aangenaam
bedwelmd worden door dit album.
4.5 Stars
Koen Van Meel, www.kwadratuur.be, Belgium,
23. Dezember 2009
Frithjof
Eide Fjeldstad, Jazznytt, Norway, Nr. 6 / 2009

Ci sono una cantante di
Shanghai che vive in Germania e un batterista svizzero nato in Camerun
da madre cinese. Pare l'incipit di una storiella, e invece è
un piccolo miracolo di globalizzazione cultural-musicale. Lei è
Xu Fengxia, cantante e virtuosa di strumenti tradizionali, trascinata
in ambito impro dall'incontro, illuminante, con il fu Peter Kowald;
lui è Lucas Niggli, percussionista e batterista elvetico, discepolo
di Pierre Favre, con all'attivo già una decina di uscite su
Intakt (le più recenti alla testa del Drum Quartet e del quintetto
Big Zoom). Black Lotos è il titolo del loro disco d'esordio,
in perfetto equilibrio - in magico equilibrio! - tra inevitabili suggestioni
etno, improvvisazione intesa come approccio critico alla materia e
senso della misura, e della forma, tipico degli ambiti accademici
contemporanei.
Timbricamente parlando, è la Fengxia a trascinare verso oriente
cervello, cuore e orecchie. La musicista cinese si divide tra il guzheng,
una sorta di zither con 25 corde (che cos'è lo zither? Ricordate
la meravigliosa colonna sonora del Terzo Uomo di Carol Reed e Orson
Welles?) e il Sanxian, che a un ascolto distratto potrebbe sembrare
un banjo. Senza dimenticare la splendida voce, impostata secondo le
tecniche di canto cinesi e mongole, dall'estensione impressionante,
evocativa, un universo di colori e paesaggi. Più defilato,
si direbbe di supporto, il ruolo delle percussioni di Niggli, batterista
dotato di un campionario timbrico inesauribile; elegante, leggero,
discreto nel danzare sui piatti, nel distillare scampanellii, rintocchi
e tintinnii.
I due giocano a carte scoperte fin dalla traccia d'apertura, "Bell,
Smell," poco più di tre minuti di elegantissimi botta
e risposta tra il guzheng e il metallo delle percussioni di Niggli.
Ipnotica ed evocativa la title track, "Black Lotos," nella
quale la voce della Fengxia si presenta all'ascoltatore. Il culmine
della scaletta è però rappresentato dagli undici minuti
di "Ride Over Blue Sky," che si aprono in un'atmosfera sospesa
e sognante, per poi sciogliersi in un canto ritmato dal sapore millenario,
che racconta (forse) di terre lontane, di imperatori, mercanti di
seta e spezie, fiumi gialli e immense distese di risaie.
Il Catai non è mai stato così vicino. E il viaggio è
appena cominciato...
Luca Canini, italia.allaboutjazz.com,
Italia, 26-05-2010
M. Wagner, Kronen Zeitung, Österreich, 22.3.2011
Portrait über Lukas Niggli, von Peter Füssl, Kultur Bludenz Nr. 2 - März 2011 (PDF-Datei)
|