INTAKT RECORDS – CD-REVIEWS


CHRISTOPH IRNIGER TRIO
GOWANUS CANAL
Intakt CD 223


Thermoskanne

Der junge Zürcher Saxofonist Christoph Irniger zählt zweifellos zu den grossen Talenten seiner Generation. In verschiedenen Formationen hat der 34-Jährige schon brilliert. Auf seiner jüngsten CD verfolgt er ein so strenges wie überzeugendes Konzept. Er spielt im Trio mit dem Bassisten Raffaele Bossard und dem Schlagzeuger Ziv Ravitz. Ohne Harmonieinstrument, konzentriert und innig. Neun Stücke, sechs von Irniger, drei von Bossard, 44 Minuten brutto, das genügt vollkommen. Kein Füllmaterial. Ein Album, das in seiner Konzentriertheit an den frühen Sonny Rollins erinnert, auch wenn Irniger nicht selbstbewusst wie dieser auf tutti geht, sondern die Stücke sinnierend entwickelt. Da gibt es kein Herumnudeln über beliebigen Changes. Jeder Ton zählt, und man fühlt sich an die Sentenz von Charles Mingus erinnert, der bei aller Offenheit für die Improvisation forderte: «Respect the melody!» Zur Qualität des Albums zählt auch, dass Bossard und Ravitz sich nicht auf die Rolle von Begleitern beschränken. Ihr Spektrum an Klangfarben ist enorm, und sie bringen sich höchst sensibel ein. «Gowanus Canal» ist ein zurückhaltendes Werk. Aber dicht und überzeugend ist es trotzdem. Es hat etwas von einer Thermoskanne: aussen kühl, innen heiss. Und es zeigt abermals eine neue Facette Christoph Irnigers.
Christoph Irniger Trio: Gowanus Canal. Intakt Records 223. Konzerte: 17. 9. Ono Bern, 18. 9. Jazz im Seefeld, Zürich, 19. 9. Jazzclub Aarau, 20. 9. Esse Music Bar, Winterthur.
Manfred Papst, NZZ am Sonntag, 21. Juli 2013


Ulrich Steinmetzger, Leipziger Volkszeitung, 20./21. Juli 2013

 

 

Der Leader des CHRISTOPH IRNIGER TRIOs zeigt sich mit Gowanus Canal (Intakt CD 223) so ... so anders, dass man ihm sein Doppelleben als Cowboy From Hell fast nicht glauben kann. Das Titelstück legt als seltsam verschleppter Blues den Akzent gleich zu Beginn auf Feeling und stellt sich taub gegen jedes Ansinnen, das zu ändern. Mit markantem Geklacke macht da auch schon der israelische Drummer Ziv Ravitz auf sich aufmerksam, um bei 'Airplane Mode' danach mit flottem Tickling für Tempo zu sorgen. Dritter Mann ist der samtpfotige Bassist Raffaele Bossard, der, nicht zu verwechseln mit Irnigers Mitcowboy Chrigel Bosshard, eigene Klangproben abgegeben hat mit etwa Junction Box, in Gregor Frei Asmin und Dominic Egli's Plurism. Er hilft mit seinem pelzigen Getatze auch die Schatten in seiner zarten Eigenkreation 'Schattenspiel' auszumalen, wo sich Irniger so überzeugend als inniger Schmuser und Träumer erweist, als hätte er nie sein Horn höllisch elektrifiziert (was ich bisher für sein Markenzeichen hielt). Man nimmt ihm jedoch, ob bei 'Hello Africa' oder wieder Bossards 'Black Pearl' und 'Kanon', gern seine gedämpften Gesänge ab. Wie kann etwas so Cooles, das er auf der Zunge schmelzen lässt, nur so warm klingen? Selbst wenn ihm die Stimme bricht wie mitten in 'Black Pearl', wirkt Irnigers Summen nicht expressiv, sondern nach innen gekehrt. Nach 'Kanon' als dem bloßen Schatten einer allertraurigsten Melodie servieren 'Burnout' und 'The Slope, Pt. 1' ihre Melancholie mit einem leisen Lächeln. Als wollte dieser Blackbird es auf keinen Fall zu bunt treiben, weil ihm Schwarz nun mal am besten steht. Auch 'M' legt zuletzt seinen feinen Schattenschleier nicht ab. Warum auch. Trübseligkeit und Melodienseligkeit sind hier, aller Etymologie zum Trotz, Zwillinge.
Rigo Dittman, Bad Alchemy, Deutschland, BA 78, 2013

 

 



Frank von Niederhäusern, Kulturtipp, Schweiz, 16-2013


Marc Chénard, La Scena Musicale, August 28, 2013 (english)

Marc Chénard, La Scena Musicale, August 28, 2013 (french)

 

 

 

SPENNENDE FRA UKJENTE STEMMER
Påstanden våges om at de aller færreste her hjemme kjenner til den sveitsiske musikanten Christoph Irniger.

Man skal være langt over gjennomsnittet interessert i det som skjer i mellom-europeisk jazz for å ha inngående kunnskap om karriera til den knapt 35 år gamle tenorsaksofonisten og bassklarinettisten Christoph Irniger. Etter å ha studert i hjembyen Zürich, gikk turen til både Berlin og New York – to metropoler egna for å utvide horisonten.
Basert på det vi får høre på vårt første møte med Irniger og hans trio bestående av landsmannen Raffaele Bossard på bass og den israelske, New York-bosatte trommeslageren Ziv Ravitz, så har Irniger og hans musikk kommet relativt langt på kort tid. Seks av låtene er skrevet av Irniger og de tre resterende av Bossard og det vi blir servert her i dette akkordfrie universet, er moderne, løs, åpen, men samtidig svært melodisk og søkende musikk.
Vi har med tre meget lyttende musikanter å gjøre – noe som er helt avgjørende for at en slik musikalsk setting skal lykkes. Solistisk holder de tre også mål og disse "samtalene" flyter lett, organisk og naturlig. "Gowanus Canal" med Christoph Irniger Trio forteller oss at det foregår masse spennende like utenfor våre egne grenser som vi vet svært lite om, men som vi kan få mye ut av hvis vi tar oss bryet med å sjekke det ut. Dessuten anbefales nok en gang det sveitsiske selskapet Intakt Records som byr på mye kvalitetsmusikk både fra Europa og fra amerikanske musikanter.
Tor Hammerø, Side2. Norway, 3. 9. 2013

 



Silvano Luca Gerosa, Jazz 'n' More, September/Oktober 2013, Schweiz

 



Christoph Merki, Tagesanzeiger, 17. September 2013, Schweiz

 




Uely Bernays, NZZ, 17. September 2013, Schweiz

 

Nicole Isele, Züriberg, 12. September 2013, Schweiz


Tom Gsteiger, Der Landbote, 17. September 2013, Schweiz

 

 

Tom Gsteiger, Aargauer Zeitung, 16. September 2013

 

 

The trio recorded this studio date in nascent saxophonist Christoph Irniger's (Pilgrim and Cowboys from Hell, NoReduce) hometown of Zurich, Switzerland. However, the band was formed in New York as the respective artists are true jazz warriors, aligning their wares with various groups and sessions. Israeli drummer Ziv Ravitz and Los Angeles-based bassist Raffaele Bossard help elevate this outing into an atypical sphere by injecting unanticipated surprises that also equates to a highly democratic approach to the jazz trio concept.

Disparate tonalities and a largely, measured gait loom as the trio's hallmark. Irniger often takes his time from a thematic development standpoint and focuses on delivering animated storylines. With moody passages, splintered progressions and subtle hues, the musicians do render some unexpected breakouts. For example, Ravitz unleashes unwieldy patterns during the opener "Gowanus Canal," where the band alternates fractured flows with moments of temperance and a few false endings. Indeed, it's a cunning piece; however, they bump it up on "Airplane Mode" via a crisp and oscillating sequence of outbreaks, enlivened by shifting dynamics. Moreover, Irniger's soft sax lines transform into several choruses of fluidly exercised runs within the scope of a rather modest primary melody.

The artists switch between contemplative plot formation and linear trajectories along with their propensity for generating pliant rhythmic episodes. The music breathes as either Irniger or Bossard's compositions are chock full of sentiment and warmth amid a surprising amount of stark dissimilarities. They can be poignant or intertwine buoyancy into the schema. For example, "Black Pearl" is a piece that starts with rumbling drums but diminishes into a near whisper during the bridge, paralleling notions of lament, yet the rhythm section picks up the pieces and launch an off-kilter Afro-Cuban vamp leading to the finale. Nonetheless, the program is a study in transversely opposed contrasts, supplementing a set built on dense compositional outlines, marked by the musicians' persuasive interactions and razor-sharp focus. There's a lot going on under the covers, to say the least.
Glenn Astarita, All About Jazz, USA, October 15, 2013

 

 

Dalla quasi imprescindibile fucina di Zurigo (almeno trattando di jazz all'elvetica) si fa avanti un giovale leone dello strumento ricurvo e già troppo denso di lignaggio: particolarmente il sassofono non manca di maestri e modelli e, secondo riferimenti oggi di comodo (non per questo da avallare, e con tutto il possibile tributo non soltanto per i Parker, Adderley, Hawkins ma certamente eccetera fino agli attuali), nel valutare gli influssi del tale nuovo esponente alle attenzioni critiche, il dilemma spesso si gioca più sulle assonanze rispetto a Coltrane o piuttosto Rollins, storicamente riuniti sui solchi di Tenor Madness ma di fatto distinti già allora per temperamento e approccio, e tali mantenutisi nelle conseguenze stilistiche fino ad oggi.
Il giovane asso, di formazione ampia e che ha certamente tratto profitto dai suggerimenti di Dave Liebman o Mark Turner, nonché delle animate frequentazioni, tra i tantissimi altri, con Ohad Talmor, Silke Ebehard o Claudio Puntin (giusto per sintesi), manifesta nelle scelte esecutive un intenzionale distacco dagli energici approcci e dagli sperimentalismi di quasi tutti i suddetti, mostrando di voler operare più di quieto cesello rollinsiano, come con coerenza manifestato dal complessivo opus di Gowanus Canal.
Pertanto, spiccato un grande balzo dalle lande transalpine per fare base a New York ed arruolando il batterista d'origini israeliane Ziv Ravitz (tra i più recenti sostegni ritmici di Lee Konitz o Yaron Herman) ed il contrabbassista losangelino Raffaele Bossard (piuttosto solerte nel guidare la sua Junction Box), ha costituito un trio di valida dizione, oltre che training completo, sperimentato nelle tangibili sintonie.
«I brani in quest'album celebrano la melodia, per una volta senza degenerare nel triviale: questi poemi dimostrano che melodie accessibili e mondi tonali complessi non necessariamente si escludono a vicenda e possono di fatto conferirsi senso reciprocamente.»
Suggestivamente sostenuto dall'elastica maestria di una versatile ritmica, di flagrante assimilazione delle movenze e delle timbriche più tipicamente afro-americane (non tacendo, nel dettaglio, delle articolate trame di drumming e dell'eloquenza "parlante" delle corde basse), a proprio agio con le intonazioni umoristiche di certe facce da palcoscenico del bop, e non ignaro delle rivolte stilistiche sortite alle soglie dell'irruzione del free, Irniger in questa sua terza uscita da leader, mantenendosi alieno da trovate last-minute e mantenendo il sound d'insieme alquanto spoglio d'ammiccamenti trendy, declina con agio un bop di classica fluenza, ma che garantisce solida spettacolarità dosando senso tattico della sorpresa, esplicitando nel suo solismo un soffiatore di temperanza che ben raramente ricorre ad aspre prese di corpo o irruenze verbali, non astenendosi da funzionali formalismi ma prediligendo e palesando manierato vigore.
Romualdo Del Noce, Jazzconvention, Italia, 24. Ottobre, 2013

 

 

Valeur montante d'une scène suisse alémanique en constante agitation, le saxophoniste Christoph Irniger a étudié, comme tant d'autres à Lucerne, la petite Chicago du lac des Quatre-cantons, avant de s'installer aux États-Unis, où il multiplie les collaborations, de Nils Wogram à Stephan Rusconi. Remarqué en 2007 avec Chat Noir, où il mêlait son anguleux ténor à un groove électrique foisonnant, on retrouve aujourd'hui sa musique dans une version en trio, plus dépouillée mais tout aussi urbaine.

Deux autres trentenaires européens, eux aussi installés à New York, forment la base rythmique entreprenante et très musicale d'une relation à trois circulaire et génératrice de mouvement. Pas de leader ici, bien que le saxophoniste signe la plupart des titres. Erniger favorise en revanche une prise de responsabilité commune, basée à la fois sur la clarté mélodique et la fluidité d'une polyrythmie colorée, à l'image de la pochette et de sa palette tachiste. Chaque morceau est donc une couleur, souvent vive (« Hello Africa »), définie tour à tour par chacun des membres. Par exemple, lorsque le jeu sec et profond du contrebassiste Raffaele Bossard se charge des pigments (« Kanon » qu'il a d'ailleurs écrit), une teinte sombre et profonde s'empare du trio, reprise par le timbre velouté de la clarinette basse.

Le Gowanus Canal traverse Brooklyn, comme ce trio qui s'inscrit durablement dans une esthétique tout droit sortie des clubs new-yorkais. Le batteur israëlien Ziv Ravitz, habitué aux triangles musculeux de Shai Maestro ou aux formations de Yaron Herman, trouve en Bossard un complice idéal pour évoquer un courant vraiment très continu... Dans un morceau central comme « Black Pearl », le plus long de cet album ramassé, l'axe puissant formé par la rythmique semble charrier un ténor dont la parole parcimonieuse et sereine laisse éclater la musicalité de ses comparses. Une efficacité évidente pour un premier album qui laisse augurer un avenir intéressant.
Franpi Barriaux, CitizanJazz, France, 4 novembre 2013

 

 

Der Schweizer Saxofonist Irniger hat sich für Gowanus Canal mit jungen und hungrigen Kollegen seiner Generation zusammengetan. Die Rhythmusgruppe Bossard (wichtig ist sein eigenes Projekt Junction Box) & Ravitz (Lee Konitz, Yaron Herman Group) machen dabei wirklich gute Arbeit. Reaktionsschnell und stets zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Und, das ist schön, es muss nicht immer die Hardcoresection dominieren, es dürfen auch, ohne ins Triviale oder Banale zu verfallen, melodiöse Songs gespielt werden. Stücke, bei denen man beim ersten Hören schon meint, sie schon lange zu kennen. Vielleicht ist das der Beginn des ‚Schweizer Songbooks‘, eine Aufforderung für andere Bands, diese in sich ruhenden, funkelnden Miniaturen auch ins Repertoire aufzunehmen. Man muss sie ja nicht notengleich kopieren. Dieser mit schönem Ton, vornehmer Reduktion und eleganter Verve vorliegende Tonträger erinnert mich an einen Klassiker dieses Genres, eine Einspielung aus dem Jahre 1974 des Enja-Labels (2046), Bobby Jones: Hill Country Suite. Möge auch Gowanus Canal die Jahrzehnte so frisch und munter überstehen!
ernst, freiStil, Österreich, Nr. 51, November 2013

 

 

Franziska Buhre, TAZ, Deutschland, 29. Nov. 2013

 

 

Luftschlösser auf ruhigem Fundament
Jazzcafé – Irniger Trio im Rind – Ersatzleute musikalische Bereicherung des Abends

Am Sonntag spielte das Christoph Irniger Trio aus der Schweiz in der Reihe Jazzcafé im Rind. Wobei, das "echte" Christoph Irniger Trio war es dann doch nicht. Dem Saxofonisten war nämlich kurzfristig seine Rhythmusgruppe ausgefallen.
Die schnell herbeigerufene Verstärkung war dann doch ein richtiger Glücksgriff. Dejan Terzic hinter dem Schlagzeug und Benz Oester am Bass erwiesen sich als eine erstklassige Wahl für das Christoph Irniger Trio, das am Sonntag beim Jazzcafé im Rind spielte.
"Heute Abend können wir einmal den Jazz in der Urform genießen", erklärte Hausherr Christian Vogt zur Einleitung, denn die Band verzichtete auf elektronische Spielereien. Es gab Saxofon, Bass und Schlagzeug pur zu hören. Und urig ging es los, ein brummeliger Walking Bass legte den Rhythmus, darauf eine Melodie mit dem Saxofon. Im Hintergrund wurde das Schlagzeug sanft mit dem Besen gespielt.
So beschaulich blieb es nicht lange, denn Irniger ist kein Traditionalist. Ganz im Gegenteil. Mit Freude am Experiment lotete er das Klangspektrum des Saxofons vom leisen Hauchen bis zur brülligen Tröte aus. Dazu spielte Terzic am Schlagzeug wilde Rhythmen, die klangmäßig zwischen einem stotternden Traktormotor und einer umkippenden Werkzeugkiste lagen.
Bassist Oester, in spitzen roten Lederschuhen, war sichtbar bemüht, das Ganze rhythmisch zusammenzuhalten und legte ein tiefes, ruhiges Fundament, auf dem seine beiden Partner ihre experimentellen Luftschlösser entfalteten.
Besonders schön war ein Schlaflied, welches Irniger für seine Tochter geschrieben hatte. Ganz behutsam und ruhig tastete sich das Trio an die Melodie des Stückes heran. Am Schlagzeug fiel dann natürlich kein Werkzeugkasten um. Ob die Tochter bei dem Lied einschlafen kann, darf trotzdem bezweifelt werden, das Publikum empfand die Musik wohl auch eher anregend statt besänftigend und spendete viel Applaus.
"Gowanus Canal" heißt Irnigers aktuelle Platte und auf dem gleichnamigen Titelstück geht es um einen Kanal im New Yorker Stadtteil Brooklyn, der für seinen üblen Geruch bekannt ist und von dem die Einheimischen sich erzählen, die Mafia würde dort ihre Leichen entsorgen. Irniger habe den Kanal immer mit seiner schwangeren Frau überqueren müssen, weil die Hebamme auf der andern Seite der Stadt ihre Praxis hatte. "Dieser Kanal hat irgendwie so ein Eigenleben, das wollte ich in dem Lied auch umsetzen." Und tatsächlich klang der Song fast schon wie ein kleines Hörspiel, aber natürlich ohne gesprochenen Text. Da brodelte das Saxofon, Bass und Schlagzeug flossen behäbig, stießen plötzlich unerwartet auf schwere Hindernisse, die sie in ungehörte Klangtiefen zogen. Da stockt der Fluss scheinbar ganz. Es wird still auf der Bühne, bevor alle drei gemeinsam in einer wilden Stromschnelle durch das Tonmaterial jagten.
Beim Publikum kam der Klang-Cocktail gut an, doch sind die Musiker den Rüsselsheimern ja auch alle schon vertraut. "Wir sind alle etwa schon drei Mal im Jazzcafé aufgetreten", berichtete Irniger, aber in der Formation zusammen waren sie noch nie hier zu hören. Ob sich die Reise gelohnt habe? "Aber klar hat sie sich gelohnt", erklärte Irniger in breitestem Schwyzerdütsch und schwärmt von den neuen Perspektiven, die entstünden, wenn hinter denselben Instrumenten plötzlich neue Musiker sitzen. "Und überhaupt, Zürich – Rüsselsheim, das ist doch keine Strecke."
Jast, Echo, Rüsselheim, 27. November 2013



Schu, Concerto, Österreich, Dezember 2013

 

 

Der Saxofonist als Schattenspieler
Es ist eine leise Kunst, die hier zu hören ist, und man staunt, dass hinter ihr der Zürcher Christoph Irniger stehen soll. Der verkoppelt bei den Cowboys from Hell sonst sein Tenorsaxofon mit der Elektronik, und dann spielt er so, als wolle er mit seinen heulenden und gurgelnden Sounds Jimi Hendrix konkurrenzieren. Bei diesem Album hier aber, «Gowanus Canal», lässt nichts mehr an diesen Pistolero am 10 000-Watt-Saxofon denken: Im Trio mit dem Luzerner Kontrabassisten Raffaele Bossard und dem israelischen Drummer Ziv Ravitz spielt der 1979 geborene Irniger eine Musik von äusserster Diskretion, «Schattenspiel» heisst bezeichnenderweise eines der Stücke.Die Triobesetzung ohne Harmonieinstrument hat nun aber nichts zu tun mit dem Free Jazz eines Ornette Coleman, der aus solcher harmonischer Beschränkung die Erlaubnis zu gänzlicher akkordischer Freiheit ableitete. Vielmehr beschwört sie hier jenes emotionale Klima, das in den Fünfzigerjahren Musiker wie Warne Marsh oder Jimmy Giuffre im amerikanischen Westcoast-Jazz suchten: Eine grösstmögliche Transparenz soll herrschen, eine fast klassisch-kammermusikalische Atmosphäre, die das lineare Geflecht einer Musik zur Geltung bringt. Genau das nun ist in diesen «Tondichtungen», wie es in den Linernotes mit Recht heisst, auch der Fall.Von grellem Licht wird man auf dieser Platte jedenfalls kaum je geblendet, und selbst in «Hello Africa» geht die Sonne nicht wirklich auf. Die wunderhübsche Melodie, die an Abdullah Ibrahim erinnert, wird hier hingetupft als etwas ganz Fragiles - das ist eben nicht Musik aus Afrika, sondern höchstens ein Gruss dorthin, gleichsam aus der Ferne. Ob das nun bleiche Musik ist? Nein. Auch wenn Irniger das Tenorsaxofon als etwas ganz Beherrschtes vorführt: Gerade durch die Zurücknahme und durch den leisen, aber dringlichen Tonfall gewinnt diese Triomusik ihre Kraft.
Christoph Merki, Der Bund; 05.12.2013, Der kleine Bund

 

 



Rainer Kobe, Jazzpodium, Dez 2013/Jan 2014

 

 



Henry Altman, Jazzthetik, Januar /Februar 2014

 

 

Bjarne Soltoft, Jazznytt, Oslo, No, 4-2013

 

 

Le saxophoniste Christoph Irniger s'inscrit ici, et même s'enracine, dans la déjà longue tradition du trio sax-basse-batterie, sans piano. Les thèmes et les improvisations sont imbriqués, l'accompagnement est très libre, et le jeu du saxophoniste semble très réfléchi : pas de précipitation ni de d'effets, ni de coups d'éclat dans cette musique moins simple qu'il n'y paraît et qui doit s'apprécier, sinon se déguster.

Jean Buzelin, Culturejazz France. 14 janvier 2014

 

 



Selwyn Harris, Jazzwise, GB, January 2014

 

 

Frank von Niederhäusern, Kulturtipp, Schweiz, Februar 2014

 


Nordwestschweiz, 13, Februar 2014

 

David Cristol, Improjazz, France, Mars 2014

 

 

From Swiss saxophonist Christoph Irniger, in the company of Raffaele Bossard on bass and Ziv Ravitz on drums, we get some highly unusual music. True, it's not free jazz, but a mixture between jazz and folk and with maybe classical influences, but this is music as joyful as you can imagine it, with all three instruments often conversing at breakneck speed while delivering beautiful little dances. But not all dances are fast and hectic, they can be slow and moving too, as on "Kanon" or "M". Beautiful and refreshing. 
Steff, The Free jazz Collective, March 11, 2014

 

 

 

Per essere una formazione senza strumenti armonici, il trio del sassofonista svizzero Christoph Irniger sembra dare un'importanza capitale all'armonia nella sua accezione più stretta, tonale. Questo non significa che il gruppo pensi, componga e suoni in modo troppo tradizionale. A fugare il sospetto bastano i primi secondi della prima traccia, che dà il titolo a questo Gowanus Canal, terzo disco ad uscire a nome di Irniger. Quello che ha tutti i crismi di uno slow blues (lancio di batteria compreso) va in frantumi dopo due battute e mezza. Meglio: l'armonia del blues rimane, ma Irniger e soci si inseguono in un caleidoscopio di frammentazioni e subitanee riprese del tempo.

La serie delle composizioni, suddivisa tra la penna di Irniger e quella di Raffaele Bossard, alterna brani dal tono grave e meditativo a cavalcate frenetiche, vagamente afro, quasi senza via di mezzo. E in generale tutto il disco è attraversato da una certa cupezza timbrica, data dall'impasto dei tre strumenti che, in questo senso, formano un'amalgama compatta: il suono soffiato e scuro di Irniger, che ricorda qualcosa di Warne Marsh, la cavata potente di Raffaele Bossard, la scelta di un'accordatura molto bassa, da timpani, dei tamburi di Ziv Ravitz.

Il ruolo del contrabbasso oscilla tra quello di uno strumento di contrappunto (come nei classici trii pianoless) e quello, predominante, di vero e proprio ancoraggio armonico, con accordi e arpeggi: di qui l'impressione che l'armonia sia sempre il centro del pensiero musicale del gruppo, anche nelle composizioni apparentemente più astratte, come "Hello Africa" e "The Slope (pt. 1)."

C'è, infine, un elemento che impedisce alle esecuzioni del trio di decollare in tutta la loro potenza: il fatto che Irniger, quando improvvisa, si attiene ad un rigido schema ritmico (le quartine, quasi sempre), come non avesse il coraggio di staccarsene e variare. Ciò accade soprattutto nei fast e dà un senso di scolasticità: non fastidioso, ma avvertibile. Quando il sassofonista riesce, ad esempio in "The Slope (pt. 1)," a riscattarsi da questa sorta di autocostrizione, il risultato, in termini di libertà ed efficacia espressiva, è decisamente più convincente.

Luca Casarotti, All About Jazz Italia. 18/03/2014

 

 


Stéphane Ollivier, Jazzman, Juin 2014, France

 

 

Christian Laréde, Jazz News, France 2014


Kayo Fushia, Jazztokyo, Nov 2014



 

 

 

 

to Intakt home