INTAKT RECORDS – CD-REVIEWS

ALY KEÏTA – JAN GALEGA BRÖNNIMANN – LUCAS NIGGLI
KALO-YELE

Intakt CD 261 / 2016

 

 

Der Drummer LUCAS NIGGLI und der (Kontra)-Bassklarinettist & Sopranosaxophonist JAN GALEGA BRÖNNIMANN sind schon als Babies zusammen gekrabbelt, und das auf afrikanischem Boden, denn beide sind sie Ende der 60er in Kamerun geboren. Auch als Halbstarke spielten sie noch zusammen Miles Davis oder Makossagrooves, bis sich die Wege Mitte der 80er trennten. Brönnimann blieb mit Brink Man Ship inkl. MC Nya zugange, dem Trio Prêt-à-Porter und a.spell (hRRympf, sorry), Niggli klöppelte 24 Alben allein für Intakt. Jetzt begegneten sie sich im Mondschein wieder - das bedeutet Kalo-Yele (Intakt CD 261) nämlich in Bambara, einer Sprache, die in Mali und der Elfenbeinküste gesprochen wird. Dort stammt der Balafonvirtuose ALY KEÏTA her, ein Neuberliner, der sich in Aufnahmen mit Lukas Ligeti, dem Trio Ivoire und Marula jazzverliebt gezeigt hat. Sein chromatisches Balafon ist der wilde Verwandte eines Jazzpianos, so wie Brönnimann Bass wie auf einem Mammutzahn spielt. Bleibt Niggli als der feine Knabe in diesem Maskenspiel mit jazziger Sophistication, die in ihrem verspielten Afrolook der aktuellen Multikultiverachtung eine Nase dreht.
Lieber mit Gazelle unverzagt im Regen als vor lauter Angst vorm fremden Mann ins eigene Nest scheißen und auch noch stolz drauf sein wollen. Keïta übt mit uns, im kleinen Einmaleins der Menschlichkeit über die Eins hinaus zu zählen und hat nach wenigen Takten schon die schönsten Muster an Komplexität beieinander. Brönnimann macht den Sänger, der den Mond anschmachtet und in Erinnerungen an 'Nyanga', 'Bamako' und 'Bafut' schwelgt. Niggli braucht da nur noch zu grooven, mit flinken Stäbchen Blechgeklapper, Besenwischern, 'singendem' Metall. Oder er gongt wie von Geisterhand und klopft, während Brönnimann bei 'Bean Bag' de profundis brummt und Keïta Klingklang glöckelt. Wer seine Bohnen beisammenhalten will, muss zählen können. Und wer beim dahin trottenden 'Mamabamako' oder dem zungenmilden Walzerchen 'Abidjan Serenade' so schön aus dem Bassregister aufsteigen kann, braucht eigentlich kein Soprano. Bei 'Makuku' spielt Keïta den Ohrwurm, Brönnimann 'Tuba', Niggli rockt. Noch berauschender ist Keïtas polyphones Gequirle, halb Kora, halb Hang, bei 'Dreams of Mikael', zu dem Brönnimann als Sopranolerche jubiliert. So funky und dennoch auch melancholisch angeblasen wie es mit 'Adjamé Street' endet, scheinen zwischen Afrika und der bleichen Diaspora kein Meer, keine Alpenfestung und kein Fitzel Papier zu passen.
Rigobert Dittmann, Bad Alchemy 88, 2015

 

Jürg Solothurnmann, Kulturtipp 2/2016

 

 

 

Jürg Solothurnmann, Jazz'n'more 1/2016

 

Rico Steinemann, Zürcher Oberländer, 21. Januar 2016

 

 

Omaggio non del tutto scontato ad un maestro della contemporanea arte del balafon, una delle primissime uscite del neo-inaugurato anno musicale conferisce protagonismo ad un grosso personaggio del mondo musicale ivoriano, dedito alla causa e all'evoluzione del tradizionale strumento, cui pedagogicamente ha sviluppato l'approccio pentatonico, e già con varie porte aperte su palcoscenici in comune con Pharoah Sanders o Omar Sosa, non mancando d'incrociare le bacchette anche con grandi confratelli quali Trilok Gurtu o Arto Tunçboyaciyan.
Tra questi ultimi, qui si ravviva un sodalizio con il quotato omologo elvetico Lucas Niggli, le cui reciproche connessioni, ben oltre la comunanze strumentali non poi stringenti, si estendono nello spazio e ancor di più nel tempo, essendo entrambi nativi del Camerun e legati da un'amicizia che risale ai... primi mesi di vita!
Album dagli schemi apparentemente aperti, ma mai perdente di vista il godibile ruolo di primo piano sul ligneo strumento, Kalo Yele esita in un'autentica fucina di trovate segnate dalla personalità di Aly Keïta, approcciante il proprio strumento con naturale maestria, verso cui non si priva di una genuina, quanto infantile dimensione della continua riscoperta, affiancato dal talento di Niggli, il cui drumming ora di minore asprezza risuona di una sontuosità ed una magniloquenza che rende onore al grande colore africano, accettando in più passaggi un rispettoso ruolo d'accompagnamento, triangolato dalla prestazione piuttosto infaticabile del clarinista a vocazione bassa e sopranista svizzero Jan Galega Brönnimann (operante alla scrittura di circa metà dei materiali e, guarda il caso!, altro nativo camerunense) che funge da mantice melodico cementante nell'animato vigore armonico del lavoro, di peculiare completezza pur nella sua atipica line-up.
Si potranno ricercare varie possibili analogie, le forti alonature pop-jazz richiameranno in prima istanza le soluzioni e gli estri dell'originale Joe Zawinul (altra grande frequentazione dell'ivoriano), a ricordare quanto universali (e libere dalle trite formule del "villaggio globale") siano determinate e così forti correnti ispirative.
Risultano così esplosiva e frizzante la sequenza, particolarmente nelle irresistibili Makuku e Dreams of Mikael, e nei vigorosi climi da jam di Abidjan Serenade (pervasa da una setosa corrente melodica), ma al di là della sapienza secolare (o più correttamente, atemporale) espressa da uno strumento etnico di forte identità, è con così grandi implicazioni di colore che risulta pressoché universale il potenziale di fruibilità, ciò particolarmente valido a fronte di un progetto particolarmente studiato, ma più verosimilmente calibrato sulla (estesa) misura della cultura e del talento di un giovane maestro dell'arte percussiva, articolatamente spalleggiato da due più che tonici confratelli .
Difficile rendere solo a parole una così prorompente musicalità, di cui consigliamo l'ascolto non soltanto sulle pagine digitali: organismo vitale e convergenza di molteplici cellule acustiche, la risonante giungla-giocattolo (quando al gioco si voglia concedere dignità intelligente e formativa) di Kalo Yele segna molti punti qualitativi, per una volta facendo sì che giudizi di qualità ed approcci "di testa" possano rimanere un passo indietro rispetto ad una fruizione che s'imporrà come una ventata di spontaneità creativa e investimento nel libero, quanto appagante, piacere dell'ascolto.

Aldo Del Noce, Jazzconvention, 17 Gennaio 2016


 

Ein Schluchzer und eine Verneigung
Zwischen Gerumpel und purem Segen: Das 9. Be-Jazz-Winterfestival ist Geschichte.

Nach zirka vier Stücken geht ein kleines Raunen durch die Menge. Es soll nun also schon Schluss sein mit der allseits beliebten Klangmaterie, wegen der eigentlich alle gekommen sind: «So, das war nun garantiert unser letztes Jazzstück», spricht Jan Galega Brönnimann ins Saalmikrofon. Als sei der Jazz etwas, wofür man sich entschuldigen müsse.
Der weitere Verlauf des 9. Be-Jazz-Winterfestivals hat dann etwas ganz anderes untermauert. Er hat Zeugnis davon abgelegt, dass der Jazz ein wunderbar vieldeutiger Begriff ist und dass beileibe kein Anlass besteht, sich von ihm loszusprechen.
Und was immer das auch gewesen sein mag, was Jan Galega Brönnimann und seine beiden Komplizen am Eröffnungsabend des Festivals vorführten, es war von beglückender Grossartigkeit.
Der Bassklarinettist Brönnimann ist hier auf seinen Sandkasten- und Lehmhüttenkollegen Lucas Niggli gestossen. Beide sind in dem kleinen Kameruner Dorf Bafut aufgewachsen, sie kennen sich quasi seit dem ersten Lebensjahr. Und es sind abenteuerliche Geschichten aus dieser Zeit überliefert. Einmal sollen die beiden beim Zäuseln einen ganzen Urwald-Hang in Brand gesteckt haben.
Am Be-Jazz-Winterfestival versetzen sie mit ihrem verspielten und doch vorwärtsdrängenden Afro-Jazz beinahe ein ganzes Auditorium in Hitzewallung. In ihre musikalische Mitte haben die beiden Afro-Schweizer den ivorischen Balafonspieler Aly Keita geladen, einen Mann, der schon in Bands von Leuten wie Joe Zawinul oder Jan Garbarek in Erscheinung getreten ist.
Und auch wenn die Besetzung mit Balafon, Bassklarinette und Hochenergie-Schlagzeug weder im Jazz noch im Jazzverwandten je zuvor erprobt worden ist, bleibt das kulturelle Fremdeln aus.

Strapazen und Belohnungen
Was mit einfachen Melodieführungen beginnt, wird im Verlauf des Auftritts immer komplexer, abenteuerlustiger und entfesselter. Brönnimanns Klarinetten dienen mal als elektronisch verfremdete Bassbegleitung, mal als solistische Werkzeuge, das Balafon Keitas wird bis an die Belastungsgrenze geklöppelt, und was Niggli hinter seinem Schlagzeug veranstaltet, ist ohnehin eine Disziplin für sich.
Das ganze Abenteuer ist nachzuhören auf dem kürzlich erschienenen Album «Kalo-Yele» (Intakt). Höhepunkt – sowohl auf der CD als auch am Konzert – ist die Ballade «Mamabamako», die Brönnimann für seine verstorbene Mutter geschrieben hat. Da schluchzt das Gemüt.

Ane Hebeisen, Der Bund, 25.01.2016

 

 

Et helt spesielt møte

Aly Keïta fra Elfenbenskysten er en virtuos på balafon og sammen med sveitserne Jan Galega Brönnimann og Lucas Niggli tar han oss med til helt ukjente steder.
En av de mange gledene og privilegiene med å skrive om musikk er at postmannen relativt hyppig bringer meg musikk jeg ikke ante fantes og som dermed gir meg uante opplevelser. "Kalo-Yele", som betyr måneskinn på bambara - språket til Keïta fra Elfenbenskysten, kommer så avgjort inn under den kategorien.
Keïta, som er et helt nytt bekjentskap for meg, er åpenbart en meget anerkjent instrumentalist over store deler av kloden - og det er lett å skjønne hvorfor. På det flotte instrumentet balafon, som er opprinnelsen til både xylofon og vibrafon, men som er laga av tre tvers gjennom viser han oss at han er en musikant med musikk fra sine hjemtrakter som sitt fundament, men som også er i stand til å improvisere.
Med seg i denne unike trioen har han nok et nytt bekjentskap for meg, Jan Galega Brönnimann, som har valgt instrumenter i utkanten av treblåserfamilien: bassklarinett, kontrabassklarinett og sopransaksofon og Lucas Niggli på trommer og perkusjon. Begge to er faktisk født i Kamerun og har vært venner siden de var 1 år!!!! Så begge er vokst opp med musikk og rytmer fra Vest-Afrika og treffer så absolutt Keïta hjemme her.
Etter at de vendte tilbake til Sveits har de begge jobba i diverse jazzsammenhenger og spesielt Niggli, med 24 utgivelser på det meget oppegående selskapet Intakt Records, har etablert seg som ei viktig stemme innen moderne europeisk jazz. Likevel er det slik at "Kalo-Yele" faktisk er den første plata Galega Brönnimann og Niggli gjør sammen og det måtte altså en balafon-virtuos fra Elebenskysten til for at det skulle skje.
Alle har bidratt som komponister og den intime, varme atmosfæren de skaper henter like mye fra afrikansk tradisjonsmusikk som fra moderne jazz. De tre snakker glitrende sammen og skaper sjølsagt lydbilder vi sjelden eller aldri har vært i nærheten av tidligere. "Kalo-Yele" tar oss med på en flott ekskursjon som fører oss til vakre og spennede steder.
Tor Hammerø, Tor de Jazz, Norway, Januar 2016

 

 

Les disques qui vous ont (peut-être) échappé durant l'année passée
de Jean Buzelin , Culturjazz, France, 31 janvier 2016  

Nous continuons à écrémer les étagères où se sont réfugiés, durant l'année 2015, nombre de disques fort intéressants, lesquels ont dû patienter avant de faire l'objet de ce simple article d'information qui, je le rappelle, n'est en aucun cas une revue critique.
Nous commencerons par l'un des plus beaux labels indépendants européens, Intakt, maison suisse fondée il y a 30 ans par Patrik Landolt et qui, pour l'occasion, a édité un catalogue comprenant la reproduction en couleurs des 253 CD édités durant cette période. Lorsque l'on feuillette ce catalogue, on est frappé par la cohérence de la collection, les choix effectués, les risques assumés, et le suivi de nombreux artistes qui, en toute confiance du producteur, apparaissent régulièrement, certains depuis les tout débuts : Irène Schweitzer, Barry Guy, Günter Sommer, Pierre Favre, Elliott Sharp, Sylvie Courvoisier, Lucas Niggli, Alexander von Schlippenbach… puis Aki Takase, Fred Frith, Ingrid Laubrock, Ulrich Gumpert… les Américains Anthony Braxton, le Trio 3, Tom Rainey, Marylin Crispell… et tous ceux dont vous avez pris connaissance si vous avez eu la gentillesse de suivre mes chroniques.

Le guitariste Fred Frith apparaît dans deux duos improvisés très différents, l'un avec Barry Guy, « Backscatter Bright Blue » (Intakt 236), l'autre avec la Danoise Lotte Anker, qui explore toutes les possibilités de ses saxophones, « Edge of the Light » (Intakt 237). Il rejoint ensuite la pianiste Katharina Weber et le batteur Fredy Studer dans une séance d'improvisation libre, tendue, tantôt nerveuse, parfois bruitiste (dans le sens "musique contemporaine"), et, sommes toutes, peu lyrique, malgré l'intense "swing libre" du grand Fredy Studer : «  It Rolls » (Intakt 248).

La pianiste Aki Takase dialogue, quant à elle, avec le violoniste Ayumi Paul, qui travaille habituellement dans le champ classique et contemporain. L'atmosphère de leur disque se situe dans un esprit très "milieu du XXe siècle". Ainsi sont évoqués Satie ou Stravinsky, mais Bach et Mozart ne sont pas oubliés non plus. Mais qu'on ne s'y méprenne pas, il s'agit de création musicale, et de la plus belle manière qui soit : « Hotel Zauberberg » (Intakt 244)
(OUI, on aime !).

Le Schlippenbach Trio est un groupe de briscards de la free music, le pianiste et ses compères Evan Parker (ténor sax) et Paul Lovens (batterie) jouent ensemble depuis 45 ans ! Mais les uns comme les autres ont évolué et pris du recul ; ce n'est plus le free dévastateur des années 70, et leurs quinze pièces directement improvisées sont à la fois très différentes et parfaitement cohérentes. On appréciera particulièrement le jeu lyrique et "coltranien" de Parker. Trois géants : « Features » (Intakt 250).
Ulrich Gumpert, lui aussi un vétéran, fut l'un des grands pionniers de la nouvelle musique est-allemande à l'époque où il n'était pas facile de franchir le mur ! Il est entouré ici de trois musiciens plus jeunes avec qui il joue régulièrement, notamment le saxophoniste Jürg Wickihalder, dont nous avons déjà parlé, toujours proche de Steve Lacy. Un excellent et réjouissant disque de jazz : « A New One » (Intakt 257).
Le Omri Ziegele Billiger Bauer Nonet comprenant deux saxophones (Omri Ziegele et Jürg Wickihalder), la pianiste Gabriela Friedl, un trombone, une guitare, une basse électrique, une contrebasse et deux batteries qui accompagnent les vocaux de Isa Wiss, me laisse par contre un peu sur ma faim. Malgré la qualité du travail, ces « 15 Herslider » mêlent texte et musique de façon un peu alambiquée (Intakt 247). Je n'accroche pas non plus à l'univers de la chanteuse Sarah Buechi, et à sa voix éthérée, certes parfois persuasive, mais aux tonalités très égales dans un genre que j'appellerai "jazz folk libre et souple", même si je dois reconnaître l'intérêt des textes et la qualité du travail musical : « Shadow Garden » (Intakt 259).
Autre saxophoniste suisse déjà connu dans ces colonnes, Christoph Irniger, accompagné par Raffaele Bossard (basse) et Ziv Ravitz (drums), joue une musique très fine qui manque peut-être d'accents et de contrastes mais n'exclut pas une certaine densité. Cela vient en partie du jeu maîtrisé, plutôt linéaire et sans aspérités du saxophoniste qui possède un grand sens de la mélodie. « Octopus » (Intakt 253) est un toutefois un beau disque.

Et l'on retrouve la pianiste Irène Schweizer, artiste N°1 du catalogue – sur les huit premiers disques, sept lui sont consacrés, dont le 001 – qui affronte en duo le grand percussionniste Han Bennink, genre de confrontations auxquels ils se sont rendus maîtres. Changements de rythmes, incessantes relances, drumming foisonnant… parcourent ces dix improvisations et quatre reprises. Quelle fraîcheur ! Quand on pense à tous ces "jeunes" musiciens et chanteurs qui jouent avec application la musique de leurs grands-pères. Rien ne vaut les grands-parents originaux, « Welcome Back » en est une preuve irréfutable (Intakt 254)
(OUI,on aime !).

Aly Keïta (balafon, kalimba) est Ivoirien, Lucas Niggli (percussions) et Jan Galega Brönnimann (clarinettes et saxo soprano) sont tous deux nés au Cameroun et amis d'enfance. La réunion des trois aboutit à un vrai travail d'écoute, de compréhension et d'improvisation – rien à voir avec une pseudo world music superficielle et opportuniste. Une musique entraînante, agréable – pourquoi pas ? – et vraiment originale : « Kalo-Yele » (Intakt 261).

Déjà auteur de deux disques en trio (avec Niggli et Michel Godard), l'accordéoniste italien Luciano Biondini se présente cette fois en solo et réinterprète – il compose également – une série de belles mélodies populaires italiennes, en jouant sur la tradition folklorique méditerranéenne et l'improvisation jazz ; toute la nostalgie poétique que véhicule cet instrument quand il est si bien joué se retrouve dans « Senza fine » (Intakt 255) (OUI, on aime !)
(OUI, on aime !)

Un volet important de la production Intakt est réservé aux musiciens américains, de générations et de communautés différentes, parmi les plus intéressants au niveau de l'engagement, de la recherche musicale, de l'honnêteté artistique et de l'idée qu'ils se font de leur travail.
Familier du label avec le Trio 3, le saxophoniste Oliver Lake rencontre cette fois le contrebassiste William Parker, soit, d'un mot, le tranchant de l'alto face à la basse profonde, et d'un autre, la création qui s'appuie sur la grande tradition afro-américaine. Ils sollicitent ainsi Marvin Gaye et poursuivent avec une série de duos d'autant plus intenses – l'un porte le nom de notre regretté ami Jacques Bisceglia – qu'ils sont encore sous le choc de la disparition, survenue cinq jours avant la séance, de leur ami le trompettiste Roy Campbell. D'où le titre de leur album : « To Roy » (Intakt 243). C'est également un plaisir de rencontrer, pour la première fois sur Intakt, le grand saxophoniste ténor Chico Freeman pour un autre duo avec un contrebassiste, Heiri Känzig, musicien suisse né à New York – il joue dans le trio de Harry Sokal – dans une expression plus "coulante", moins free si l'on veut. On savoure ce double plaisir, en retrouvant le beau et solide son du ténor lyrique et de grande tradition, en particulier dans les ballades où il excelle : « The Arrival » (Intakt 251).
Poursuivons par une série de trios avec, tout d'abord, celui d'Aruan Ortiz, musicien d'origine cubaine résidant à Brooklyn. Ce pianiste de 42 ans a déjà une carrière riche et variée, à Cuba, en Espagne et aux États-Unis, tant dans la tradition afro-haïtienne que dans les formes ouvertes des musiques contemporaines. On remarquera notamment le travail harmonique et rythmique, avec une dynamique et une pulsation propres et des rythmes complexes avec lesquels le batteur Gerald Cleaver fait toujours merveille. Le bassiste Eric Revis étant également excellent, cela donne un disque particulièrement réussi et réjouissant, un vrai et rare bonheur : « Hidden Voices » (Intakt 258)
(OUI, on aime !).

Le niveau reste haut avec le trio Open Loose du contrebassiste Mark Helias, avec Tony Malaby (sax) et Tom Rainey (drums), un trio très ouvert qui existe depuis 1996, et demeure constamment en recherche. Une belle musique, bien écrite et impeccablement jouée : « The Signal Maker » (Intakt 245).
Dans un esprit assez voisin, Tom Rainey prend les commandes en s'entourant de la saxophoniste Ingrid Laubrock et de la guitariste Mary Halvorson, deux musiciennes dont nous avons souvent vanté la qualité et l'originalité. Au jeu très maîtrisé, parfois un peu "plaintif" et au discours sinueux de la première, s'ajoute celui, extrêmement intéressant, en particulier dans la manière de jouer avec des accords inusuels de la seconde. Les improvisations collectives qui, dans un cadre très ouvert, progressent en intensité pour déboucher sur un post free recherché, sont le résultat d'un travail de groupe qui évolue depuis plusieurs années. Une musique forte qui s'écoute : « Hotel Grief » (Intakt 256). Les mêmes, plus Kris Davis (piano), John Hébert (basse) et, à deux reprises, Oscar Noriega (clarinette) forment le Ingrid Laubrock Anti-House dont nous avons déjà parlé. Une vraie famille musicale qui se concentre sur les compositions, très modernes et ouvertes aux passages libres, de la saxophoniste : « Roulette of The Cradle » (Intakt 252).
Et une troisième pour Mary Halvorson, en duo "intimiste" avec le contrebassiste Stephan Crump. Les compositions de l'un ou de l'autre, très contemporaines, se remarquent par leurs qualités mélodiques. Grâce à son utilisation très fine et mesurée de l'amplification, la guitare, sous les doigts de Mary Halvorson, est parmi ce qui se fait de mieux sur l'instrument à l'heure actuelle (avec Joe Morris) : « Secret Keeper » (Intakt 249)
(OUI, on aime !).

Enfin, nous sommes toujours heureux de retrouver ce beau duo de vingt ans, Marilyn Crispell (piano) et Gerry Hemingway (batterie, percussion, vibraphone), qui ne s'attache qu'à l'essentiel : une musique totale, remarquable et passionnante : «  Table of Changes » (Intakt 246). …
Jean Buzelin , Culturjazz, France, 31 janvier 2016  

 

 

 

 

La luce lunare del Camerun
Uno splendido lavoro in trio per Aly Keïta, Jan Galega Brönniman e Lucas Niggli

Kalo-Yelein lingua Bambara significa "La luce della luna", e il primo fatto da rimarcare, in questo splendido cd, è che in effetti le dieci tracce sembrano davvero pentagrammi di origine "trad" illuminati dal pallido astro, attizzatoio millenario di ricordi, emozioni, desideri.
Aly Keïta (la famiglia di è la stessa di Salif Keita) è un nome che gli appassionati di world music hanno ben presente: il suo balafon cromatico, autocostruito con grande tecnica, s'è ascoltato nei gruppi di Trilok Gurtu, dell'indimenticabile Joe Zawinul dei Weather Report, e anche nelle eccellenti prove registrate dal Trio Ivoire, un gruppo forse sottovalutato. Meno noto il fatto che Brönniman, sinuoso esperto dei clarinetti (compreso il difficile clarinetto basso) e sassofonista soprano, e Lucas Niggli, batterista, musicisti di cultura continentale e in genere associati alle avanguardie jazz europee, siano nati entrambi in Camerun. Lì hanno a lungo frequentato le note d'Africa, in diverse declinazioni, peraltro.

Il disco nasce da un primo incontro nel 2014 di Aly e Niggli al Rietberg Museum di Zurigo, per sonorizzare una mostra di maschere ivoriane. Detto fatto, e gioco allargato poi a Jan Galega Brönniman. La flessuose curve melodiche pentatonali del balafon di Aly trovano intelligente sponda e raffinatissimo interplay nelle ance e nei tamburi. È un disco senza tempo, e felicemente indefinibile: un flusso poliritmico e radioso che a volte sembra anche prendere tinte malinconiche: la "luce della luna", appunto.
Guido Festinese, il giornale della musica, Italia, 2016

 

 

 

 

Schu, Concerto, Österreich, Feb./März 2016

 

 

 

Christoph Wagner, WOZ, 14. Jan. 2016

 

 

While African influences are long-standing and pervasive in Western improvised music, the use of actual African instruments remains less prevalent. Nadi Qamar, an erstwhile pianist, brought the mbira (thumb piano) to prominence in the 1960s via the ensembles of Andrew Hill and others. More recently, Chicago-based percussionist Kahil El'Zabar made similar and prolific strides with an arsenal of African hand drums. Aly Keïta's focus is balafon and kalimba and in a cooperative trio partnership with reedman Jan Galega Brönnimann and drummer Lucas Niggli captured in a Swiss studio in the spring of last year the outcome of their collaboration is both beguiling and edifying. Calling the resulting music on Kalo-Yele jazz is instantly reductive and risks marginalizing the breadth of other ingredients in play.
Keïta's approach on both of his instruments is markedly melodic across the program's ten original pieces. "Abidjan Serenade" and the calypso-tinged "Dreams of Mikael", both late-in-the-album entries, practically sing with the patterns Keïta conjures as Niggli drafts a swirl of porous polyrhythms at his flank. A web of layered beats of Keïta's crafting, "Makuku" brings a palpable sense of dance floor funk with Brönnimann threading in a percolating bass pulse on contrabass clarinet. It's a role he also fields on his own lullaby-like "Nyanga", the finishing third of the dyadic "Bean Bag", and the brisk groove of Keïta's closing "Ajamé  Street", blowing a burrish ostinato line that bolsters Niggli's elastic back beat. That recurring openness toward upending expected instrumental conventions in the service of fresh avenues of interplay insulates the album from gathering any moss.
Absent the metallic and amplified overtones of its American cousin the vibraphone, Keïta's balafon exudes emotive warmth that enhances the pieces. His kalimba is less utilized along with Brönnimann's soprano, but the latter's choice of register extremes in his reeds furthers the fluidity of the trio's collective sound. Niggli's rhythms are sometimes slightly stiff and pneumatic by comparison, but always in the service of the music. Brönnimann's "Mamabamako" starts slow, the composer's bass clarinet intoning a thoughtful, reflective line above a gently rolling current of cymbals and balafon. "Langa" spools out along a similar trajectory with another lilting melody given rising tension by Keïta's revolving mallet patterns that work in close collusion with Niggli's flittering sticks that eventually turn to forceful tom-tom rhythms for the finale.
Derek Taylor, Derek Taylor, Dustedmagazine, January 13, 2016

 

 

BEST CD OF 2016
6: ALY KEÏTA, JAN GALEGA BRÖNNIMANN, LUCAS NIGGLI: KALO-YELE  (INTAKT RECORDS)

What would the combination of two Swiss jazz musicians and an African musician from Ivory Coast lead to? A limp specimen of flavourless "world jazz", would be the sceptical response. In fact this CD is a delight. Clarinetist Jan Galega Brönniman and drummer Lucas Niggli were actually born in Cameroon, and seem to have a natural affinity for the idioms of African music. Aly Keïta plays the balafon, a kind of West African xylophone, and the kalimba, a tuned row of flexible metal plates plucked with the thumbs, known in the West as a 'thumb-piano'. 
Composing honours are shared among all three, but the natural joyousness of Keïta's pieces make them instantly recognisable as his. The two melody players swap roles constantly, first one supplying the repeating pattern underneath the melody line, then the other. Niggli's drumming is so deft he often creates the illusion of shadowing the melodic patterns. It's a proper meeting of equals, which is what makes this unlikely album so successful. 
★★★★☆

Ivan Hewett, The Telegraph, London, 5 February 2016

 

 

 

Reiner Kobe, Jazzpodium, Deutschland, März 2016

Christoph Wagner, Jazzthetik, März-April 2016

 

 

 

Guy Peters, Jazzmozaiek, Belgium, 2016/1

 




Richard Butz, St. Galler Tagblatt, 3. Febr. 2016

 

 

Rick Sanders, fRoots, London, March 2016

 

 

Stuart Broomer, The Whole Note, Toronto, March 2016

 

 



Guido Festinese, Il Manifesto, Italia, March 12, 2016

 

 

 

 

Der Drummer Lucas Niggli

Schlagfertigkeit fördert Vielfalt

Im Trio Kalo Yele setzt Lucas Niggli seine musikalische Flexibilität mit Afro-Grooves unter Beweis. Auch diesmal will sich der Schlagzeuger nicht anpassen, sondern einbringen.

Das Schlagzeug ist seine Welt. Eine offene Welt. Wenn Lucas Niggli zwischen Trommeln und Gestänge sitzt und seine Stöcke hitzig über Felle und Becken wirbeln lässt, sucht er, ein Flackern in den Augen, stets Anschluss bei seinen Mitmusikern. Andere Drummer mögen sich gelassen auf Timing und Begleitung konzentrieren. Wenn dagegen Niggli in seinem rhythmisch und auch melodisch animierten Spiel Blickkontakt zu Kolleginnen und Kollegen sucht, ist das symptomatisch für eine Musikalität, die die Funktionen der Instrumente durch die Kommunikation der Instrumentalisten überwindet. So springt regelmässig ein zündender Funke und sorgt für kreative Prozesse im Gemenge von Adrenalin und Geist.

Musiker wie Publikum werden mitgerissen in den Groove, in das Interplay oder in das «Fest», wie es Niggli im Gespräch selber ausdrückt. Um neun treffen wir uns in einem Kaffee in der Zürcher Innenstadt, um zehn fährt sein Zug nach Kloten, und um zwölf fliegt er an ein Festival in Bukarest. Ein «Fest» sei auch sein neustes Projekt, ein Trio mit dem Ivoirer Aly Keïta, der Balafon spielt (eine Art Xylofon mit Kalebassen als Resonanzkörpern), und dem Berner Saxofonisten und Klarinettisten Jan Galega Brönimann. Anlässlich einer Ausstellung afrikanischer Masken wurde Niggli vom Zürcher Rietbergmuseum ein Duo-Auftritt mit dem namhaften Balafon-Virtuosen angeboten, der, einer Balafon-Dynastie entstammend, schon mit Jazzgrössen wie Joe Zawinul musiziert hat.

Nun sei er eigentlich skeptisch gesinnt gegenüber der Idee sogenannter Worldmusic, sagt Niggli. Crossover der Musikkulturen laufe ja oft auf oberflächliche Sessions hinaus. Dass er auf die Anfrage einging, hatte zwei Gründe: Einerseits sei ihm Zeit für intensive Proben eingeräumt worden. Anderseits habe er auch noch seinen «afrikanischen» Freund Jan Brönimann einladen dürfen. Niggli und Brönimann wuchsen zusammen in Kamerun auf, wo ihre Eltern bis in die frühen siebziger Jahre im Dienst der Basler Mission als Lehrer arbeiteten. Zurück in der Schweiz, spielten die Freunde damals gemeinsam in ersten Rock- und Afro-Bands. Dank dem Trio mit Aly Keïta können die beiden Schweizer ihre Affinität zu afrikanischer Musik auffrischen.
Lust am Experiment

Tatsächlich konzediert ihnen der Afrikaner mehr Sensibilität für afrikanische Rhythmen als anderen «Jazzmen». Unterdessen haben sich die drei zum Trio Kalo Yele formiert, soeben hat es ein erstes Album herausgebracht. Gespielt werden Kompositionen, die melodisch, klanglich und formal für eine gewisse Verbindlichkeit und Dramaturgie sorgen, gleichzeitig aber Raum lassen für den hypnotischen Sog, den Aly Keïta vorgibt und den die Schweizer empathisch verstärken und vertiefen.

Seine Erfahrungen mit Kalo Yele findet Lucas Niggli beispielhaft für seinen künstlerischen Weg, seine Abenteuerlust. In zwei Jahren werde er, Vater dreier Kinder, schon fünfzig. Und doch sei er nicht bereit, sich auf eine ästhetische Identität festlegen zu lassen. «Hätte ich mich stets als ein Künstler in Szene gesetzt, der konsequent und stur nur den eigenen Weg verfolgt, hätte ich viel weniger erlebt.» Seine Lehr- und Wanderjahre dauerten halt weiter an; er lasse sich noch immer gerne auf neue Experimente ein.

Es ist allerdings just Nigglis stupende Musikalität und sein ausgeprägtes künstlerisches Profil, das ihn für verschiedenste Projekte zwischen Jazz, Rock und freier Improvisation empfiehlt. Seine Schlagfertigkeit bewährt sich insbesondere in stilistisch offenen Allmenden. Dafür sprechen auch die Improvisationskurse, die er an Konservatorien ausgerechnet für klassische geschulte Musiker durchführt. Die Notenleser machten dabei neue Erfahrungen – in der Improvisation nämlich gehe es immer gleich um «Existenzielles». Und wer die Improvisation für sich entdeckt habe, der bringe dann auch mehr aus einer Brahms-Sonate heraus.

Neben Kalo Yele spielt Lucas Niggli derzeit regelmässig im Duo mit dem Berner Vokal-Virtuosen Andreas Schaerer, im Trio des Akkordeonisten Luciano Biondini, in verschiedenen Formationen des britischen Komponisten und Bassisten Barry Guy und im Avantgarde-Rock-Trio Steamboat Switzerland. Besteht nicht die Gefahr, sich zu verlieren in musikalischer Vielfalt? «Das Schlagzeug – es ist mein Kontinuum», antwortet Niggli lachend und erklärt: «Ich klebe mir nie irgendeinen Bart auf!» Wie die Bands auch ausgerichtet sein mögen – er versuche jeweils nicht, sich anzupassen, sondern sich einzubringen.
«Engagiert euch!»

Vielfalt und Offenheit spiegeln sich auch in seiner Konzerttätigkeit. Niggli, der an namhaften Festivals in der ganzen Welt auftritt, ist in der Schweiz in alternativen Lokalitäten wie der Berner Reithalle ebenso zu hören wie im mondänen KKL. «Wer sonst kann das von sich behaupten», fragt er selbstsicher. Damit lässt er es aber nicht bewenden. Der Schlagzeuger engagiert sich auch hinter den Kulissen immer wieder für die Musikszene. So hat er nicht nur selber auf gut dreissig CD-Produktionen mitgewirkt, er ist auch im Vorstand des Zürcher Jazz-Labels Intakt. Und er tut sich überdies als Veranstalter hervor – mit der Ustermer Konzertreihe «pam!» und dem Hinterhalt-Festival. Manchmal werde er von jüngeren Musikern gefragt, worauf Erfolg basiere. «Engagiert euch!», antworte er dann. Denn gewiss stünden Qualität und Passion im Vordergrund. Aber es zähle auch die Arbeit für die Szene, für den Musikbetrieb. «Auch das ist musikalischer Austausch – einfach mit anderen Mitteln.»

Aly Keïta, Jan Galega Brönimann, Lucas Niggli: Kalo Yele (Intakt). – Konzerte mit Kalo Yele: Zürich, Raumbau-Schlosserei (Geroldstrasse 11), 7. April; Stanser Musiktage, 8. April; Cully-Jazzfestival, 13. April.

Ueli Bernays, Neue Zürcher Zeitung, 4.4.2016

 

 

 

 

Christoph Merki, Tages-Anzeiger, Zürich, 5. April 2016

 

 

Ane Hebeisen, Der Bund, 14. April 2016

 

 

There is a visceral excitement as well as an irresistible elegance to this recording by the masterful kalimba and balafon player Ali Keïta together with Jan Galega Brönnimann a king of the low reeds and the soprano saxophone and the percussion colourist Lucas Niggli. It is all magnificently done: the formidably played instrumental virtuosity and beguiling sophistication. Jan Galega Brönnimann's restrained, yet expressive performance together with the echoing kalimba and balafon haunts you long after the final notes have died away. It's a fine repertoire. Full of African rhythms and influences these pieces are youthful in tone, but sophisticated in thought, dance-like and virtuoso. They make immensely pleasurable listening. But more than anything else here is a case of African music seeming to fit hand-in-glove with improvised music. The resultant sound, though, is just eminently natural and nimbly elegant, with Ali Keïta's graceful, unshowy virtuosity shining through bold and strong. Each of the pieces – all culled either from African folkloric realms or composed by the Europeans. They are also studies in instrumental mastery and empathetic relationships between the three musicians.
The result is a cross-cultural musical edifice that is born of verve and dazzling technique as well as music that provides a sense of a larger ensemble than the mere three musicians who actually appear on the disc. There is also a slight elegiac quality even when the music is scurrying towards hug, glistening columns in the composers' trademark style. Nothing ever disappoints here.
Raul da Gama, jazzdagama, Canada, May 2, 2016

 

 

Årets første utgivelse på selskpet INTAKT er en stor overraskelse. Riktignok har den sveitsiske trommeslageren Lucas Niggli medvirket på 24 innspillinger på selskapet, og skulle være kjent nok, men å sette han sammen med bassklarinettisten Jan Galega Brönnimann og den afrikanske balofon-og kalimbaspilleren Aly Keïta var en overraskelse.

Balofon- og kalimbaspilleren Keïta kommer fra Vest-Afrika, og har spilt med og inspirert en rekke jazzmusikere til å ta i bruk elementer fra den vestafrikanske musikken som en naturlig del av sin egen musikk. Folk som Joe Zawinul, Jan Garbarek, Trilok Gurtu har alle blitt inspirert av denne mannen. For Europa ble han vel først kjent i sin medvirkning på Hans Lüdemann's Ivoire Trio.

På «kalo-yele», får vi servert 10 komposisjoner, fordelt på de tre musikerne. Det høres at det er Niggli som er pådriveren her, og de tre lager et originalt og tøft lydbilde gjennom de 10 låtene. All musikken har sine klare røtter i Vest-Afrika, og kombinasjonen vestafrikansk balafon og kalimba med bass- og kontrabassklarinett, sopransaksofon og Nigglis lette og fine trommespill er ytterst fascinerende, og det hele ligger et godt stykke utenfor det vi er vant til å få fra INTAKT.

Hele veien er dette rytmisk fundert, på den afrikanske måten. Tidligere han man hørt den italienske bassklarinettisten Louis Sclavis gjøre noe av det samme (på en trioplate han spilte inn i Afrika). Men i motsetning til Sclavis, så låter dette mer homogent og tett. Man har liksom ikke bare reist på tur, møtt musikere og spilt inn låter sammen. På «kalo-yele» er det et samspilt band vi får høre.

Og det hele er blitt interessant og spennende. Vi får kontraster i Keïta spill mot Nigglis europeiske trommespill, og over det hele svever de forskjellige klarinettene til Brönniman, og holder det hel sammen. Vakkert og spennende!

Jan Granlie, Salt Peanuts – a pan-Nordic/Baltic website, 2. januar 2016

 

 

 

Jazz
Reise in eine afrikanische Kindheit

Die Musikethnologie steht seit je im Ruch einer Erbsünde. Mit ihren Reinheitsgeboten setzte
sie, unter dem Vorwand, nichts zu suchen als das Ursprüngliche, oft genug eine Art
Kolonialismus mit anderen Mitteln fort, indem sie sich die Deutungshoheit über indigene
Musiken anmasste. Was «echte» afrikanische Musik sei, wurde oft genug in Paris bestimmt,
und die Versuche schwarzafrikanischer Musiker, bei dem anzuknüpfen, was vor Zeiten aus
der Fusion afrikanischer und westlicher Elemente in den urbanen westlichen Pop-Kulturen
entstanden war, wurden für des Teufels erklärt. Davon war auch oft der sogenannte Ethno-
Jazz nicht ganz frei, der eine Zeitlang in Blüte stand. Vielfach hatten da die afrikanischen oder
auch fernöstlichen Partner wenig mehr zu liefern als das exotische Parfum. Echte
interkulturelle Begegnungen waren eher selten. So viel zu dem, was auf die Zusammenarbeit
der beiden Schweizer Lucas Niggli und Jan Galega Brönnimann mit Aly Keïta von der
Elfenbeinküste nicht zutrifft. Der afrikanische Balafon-Künstler kommt aus einer Welt, die
der Schweizer Drummer Niggli und der Bassklarinettist und Sopransaxofonist Brönnimann
seit ihrer frühsten Kindheit kennen. Beide wurden sie in Kamerun geboren, ihre afrikanische
Exkursion mit dem Titel «Kalo-Yele» («Mondschein» in der westafrikanischen Bambara--
Sprache) ist also nicht so sehr eine Safari als vielmehr eine Rückkehr in die eigene Kindheit.
Das ist mit ein Grund für die organische Geschlossenheit dieser CD (das genaue Gegenteil
von so vielen missionarischen Zwangsveranstaltungen). Keïta, ein wunderbarer Improvisator,
der auch schon Erfahrungen gemacht hat mit westlichen «Weltmusikern» von Joe Zawinul bis
Jan Garbarek, spielt ein selbstgebautes chromatisches Balafon (eine Art afrikanische
Marimba), Brönnimann, in den hohen Lagen ein serener Melodiker, baut mit Bass- und
Kontrabassklarinetten das Fundament, und Niggli war schon immer ein ungemein
melodischer Schlagzeuger: So durchwirken sich die melodischen, rhythmischen und
harmonischen Elemente in ihrer ebenso gelassenen wie intensiven Musik. Vielfarbig und
überraschend.
Peter Ruedi, Die Weltwoche, 2016

 

Franpi Barriaux, Citizenjazz, France, 19 juin 2016

 

 

 

 

 

Michael Weiser, Nordbayerischer Kurier, 14.11.16

 

 


José Carlos Fernandes, melhores-discos-de-2016, Oservador, Portugal, 25. Dez. 2016

 

 

 

Anne-Lise Eriksen, Nordheimer Neuste Nachrichten, 5.12.2016


 

René Denk, Nön, 48/2016

 

 

 

Christof Merki, Tages Anzeiger, 23. Nov, 2016

 

 

 

Jörg Linnhof, Göttinger Tagblatt, 2.12.2016

 

 

 

Christoph Wagner, Schwarzwälder Bote, 10. März 2017 + Blog von Christoph Wagner

 

 

 

Der Herbst ist die Zeit der Kürbisse. Die meisten Menschen werden das Gemüse verkochen, oder Gesichter in die Schale schneiden. Manche trinken ihren Mate daraus. Aber nur die wenigsten kommen wohl auf die Idee, auf Kürbissen Musik zu machen.

Doch ohne Kürbisse kein Balafon: Das westafrikanische Instrument ist ein Xylophon, unter das Kalebassen gehängt wurden. Die ausgehöhlten Flaschenkürbisse dienen als Resonanzkörper, verstärken also den Klang ähnlich dem Körper einer Geige.

Aly Keïta ist ein Großmeister dieses – in Europa – ungewöhnlichen Instruments. Dennoch die Frage: Kann man mit einem pentatonisch gestimmten Instrument Jazz spielen?

Die Antwort ist klar: Man kann – und zwar richtig virtuos. Die Schlegel in seinen Händen wirbeln in einer Geschwindigkeit über die Klangstäbe, dass man sie nur noch verschwommen wahrnimmt. Das alles wirkt so leicht, ist aber richtig schwierig. Dafür braucht es schon einen wahren Könner, der Schwere so leicht wirken lässt. Doch mit einem Ausnahmetalent ist es hier nicht getan:

Aly Keïta braucht kongeniale Partner, um einen wirklich einzigartigen Sound zu kreieren. Die kommen beide aus der Schweiz: An Bass-Klarinette und Sopran-Saxophon steht Jan Galega Brönniman. Schlagzeuger Lucas Niggli gibt im Trio den Rhythmus vor.

Wobei das nur die halbe Wahrheit sind: Geboren sind Niggli und Brönnimann nämlich beide in Kamerun. Schon dort wurden sie Sandkastenfreunde – und haben sich seitdem nicht mehr verloren. So gewährten sie Keïta die Bitte, in ihren Bund aufgenommen zu werden – und das Ergebnis kann sich wahrlich hören lassen:

Es ist eine schnelle, fröhliche Spielart des Jazz. Sie selbst nennen es African Jazz Trance – und es kann wirklich sein, dass sie so wirken: Wie in Trance. Man wird den Eindruck nicht los, dass sich da drei gefunden haben, die sich wirklich gut verstehen. Diese Musik strahlt in den buntesten Klangfarben, verbreitet pure Lebensfreude.

Auch das erste Album spricht eine ganz deutliche Sprache: Die Scheibe als "gelungen" zu bezeichnen, wäre stark untertrieben. Wenn afrikanische Pentatonik und zwei musikalisch wahnsinnig freie Jazzer aufeinandertreffen, entsteht in jedem Moment wunderbar Unerwartetes.

Text von www.jazz-bayreuth.de

 

 

 

to Intakt home