INTAKT
RECORDS –
CD-REVIEWS
ELLERY ESKELIN - CHRISTIAN WEBER - MICHAEL GRIENER
SENSATIONS OF TONE
Intakt CD 276 / 2017
Manfred Papst, NZZ am Sonntag, 27. Nov. 2017
Den Tenorsaxophonisten ELLERY ESKELIN, den Kontrabassisten CHRISTIAN WEBER und den Drummer MICHAEL GRIENER verbindet eine in Zürich geknüpfte Kollegialität ("Jazz Festival Willisau 25. August 2011"), die 2015 bei einem Künstlerstipendium des Schweizer Kontrabassisten und des Drummers, der in Berlin und Dresden seine Schnitzel verdient, in New York intensiviert wurde. Dort entstand im Februar 2016 auch Sensations of Tone (Intakt CD 276), als Miteinander freier Stücke, in denen die ganz persönlichen Sinneskitzel an bestimmten New Yorker Ecken mitschwinglen, mit frühen Jazzklassikern, für die Weber und Eskelin eine Schwäche haben, bei Griener ist es zudem Lehrstoff. Eskelin turnt ja auch in seinen Trios mit dem Hammondorganisten Gary Versace auf Oldies wie 'Just One Of Those Things', 'My Melancholy Baby' und 'Blue and Sentimental' rum. Hier spielen sie 'China Boy' von Phil Boutelje, 1922 entstanden und durch Paul Whiteman und Bix Beiderbecke zum Ohrwurm gemacht, den 'Shreveport Stomp', den Jelly Roll Morton 1928 mit den Red Hot Peppers einspielte, aus dem Jahr 1929 'Ain't Misbehavin'' von Fats Waller und 'Moten Swing', das Buddy Motens 1932 für sein Kansas City Orchestra geschreiben hat. 'Retro' bis zum Abwinken? Die drei legen mit der Überschrift, in der Helmholtzens "Lehre von den Tonempfindungen" steckt, eine etwas andere Spur. Nämlich in praktischer und simpler Demonstration die Feststellung, dass Dissonanzen nicht mehr die 'natürliche' Aversion implizieren, wie das im 19. Jhdt. unterstellt wurde und dass gleiche Töne ganz unterschiedliche Empfindungen auslösen können, ebenso wie umgekehrt. Je spontaner und unprätenziöser die bei Weber ganz handwerkliche, bei Griener ganz durchhörige Spielweise, und je unverstellter die Empfindsamkeit, desto kleiner wird der Zeitabstand zwischen etwa 1935 und 2015. So mischen sich, als Paradox aus Erfahrungslosigkeit und Erfahrungsüberschuss, die Gerüche entlang der Orchard und der Broom Street in Manhattan oder die Stille der verschneiten Ditmas Avenue mit dem Feeling der Oldies, die ja zuerst auch nur jung und frisch waren, in sich Empfindungen bündelten und zu entsprechenden Tonempfindungen einluden.
Steff Rohrbach, Jazznmore, 1-2, 2017
Peter Rüedi, Die Weltwoche, 47_2017
As a singular agent of freely-expressive saxophone, tenorist Ellery Eskelin has embraced the idiom's signature instrumental format of bass and drums backing with surprising irregularity. Much of his recent work revolves around his organ trio and various ad hoc assemblages. The trio he made his most indelible mark with beside accordionist Andrea Parkins and drummer Jim Black didn't follow precedent much at all. On the aptly-titled Sensations of Tone Eskelin brings estimable associations with bassist Christian Weber and drummer Michael Griener to recording fruition. Both men have impeccable references on Intakt backing free-wheeling reed players, Weber with Oliver Lake and Grenier grounding Rudi Mahall.
Featuring Ellery eskelin on tenor sax, Christian Weber
Ulrich Steinmetzger, Leipziger Volkszeitung. 3.2.2017
Kasia Wojcicka, Jazzpress, Poland, luty 2017
Den Tenorsaxophonisten ELLERY ESKELIN, den Kontrabassisten CHRISTIAN WEBER und den Drummer MICHAEL GRIENER verbindet eine in Zürich geknüpfte Kollegialität ("Jazz Festival Willisau 25. August 2011"), die 2015 bei einem Künstlerstipendium des Schweizer Kontrabassisten und des Drummers, der in Berlin und Dresden seine Schnitzel verdient, in New York intensiviert wurde. Dort entstand im Februar 2016 auch Sensations of Tone (Intakt CD 276), als Miteinander freier Stücke, in denen die ganz persönlichen Sinneskitzel an bestimmten New Yorker Ecken mitschwingen, mit frühen Jazzklassikern, für die Weber und Eskelin eine Schwäche haben, bei Griener ist es zudem Lehrstoff. Eskelin turnt ja auch in seinen Trios mit dem Hammondorganisten Gary Versace auf Oldies wie 'Just One Of Those Things', 'My Melancholy Baby' und 'Blue and Sentimental' rum. Hier spielen sie 'China Boy' von Phil Boutelje, 1922 entstanden und durch Paul Whiteman und Bix Beiderbecke zum Ohrwurm gemacht, den 'Shreveport Stomp', den Jelly Roll Morton 1928 mit den Red Hot Peppers einspielte, aus dem Jahr 1929 'Ain't Misbehavin'' von Fats Waller und 'Moten Swing', das Buddy Motens 1932 für sein Kansas City Orchestra geschreiben hat. 'Retro' bis zum Abwinken? Die drei legen mit der Überschrift, in der Helmholtzens "Lehre von den Tonempfindungen" steckt, eine etwas andere Spur. Nämlich in praktischer und simpler Demonstration die Feststellung, dass Dissonanzen nicht mehr die 'natürliche' Aversion implizieren, wie das im 19. Jhdt. unterstellt wurde und dass gleiche Töne ganz unterschiedliche Empfindungen auslösen können, ebenso wie umgekehrt. Je spontaner und unprätenziöser die bei Weber ganz handwerkliche, bei Griener ganz durchhörige Spielweise, und je unverstellter die Empfindsamkeit, desto kleiner wird der Zeitabstand zwischen etwa 1935 und 2015. So mischen sich, als Paradox aus Erfahrungslosigkeit und Erfahrungsüberschuss, die Gerüche entlang der Orchard und der Broom Street in Manhattan oder die Stille der verschneiten Ditmas Avenue mit dem Feeling der Oldies, die ja zuerst auch nur jung und frisch waren, in sich Empfindungen bündelten und zu entsprechenden Tonempfindungen einluden.
Bill Meyer, Downbeat, April 2017
Einen sehr schönen Silberling hat der US-amerikanische Tenorsaxofonist Ellery Eskelin seiner schier endlosen Reihe an guten Platten hinzugefügt.
The shared history of Eskelin, Swiss bassist Christian Weber and German drummer Michael Griener, a working unit since 2011, allows the three to improvise with the timing of a well-honed Marx Brothers routine on Sensations of Tone. This comfort level is obvious as early as opener "Orchard and Broom", where Griener's aggressive rim shots and rolls and Weber's rappelling basslines complement Eskelin's slurping melodicism. The other instant compositions follow comparable strategies. The saxophonist expresses his laid-back romanticism via breathy slurs while his sidekicks' sonic toughness prevents the slurps from turning sloppy. Breathy reed smears are put in proper proportion by Weber's lingering spiccato string clicks on "Dumbo" while detuning and irregular vibrations from bassist and saxophonist stretch "Ditmas Avenue" with timbral ingenuity. Griener's clock-like ticking and sudden pops strip the sentimentality from the saxophonist's tone on "Cornelia Street". Bing Crosby sang "China Boy" with Paul Whiteman's quasi-Dixieland band, but this trio's approach would probably have baffled him. Eskelin is sleek with notes held longer than expected and double- tongue variations, staccato phrasing, freak notes and supple basslines modernizing the tune. Songs by Bennie Moten, Jelly Roll Morton and Fats Waller also move intuitively but are more sophisticated, Griener saluting "Baby" Sommer as much as Baby Dodds while Weber's command of low-pitched melody is the Jetsons to Dixieland bull fiddlers' Flintstones. Eskelin produces a notably relaxed solo on "Moten Swing", as contemporary as it is elementary. This ability to adapt and innovate simultaneously is his mark on these discs.
Jan Granlie, Salt peanuts, 11. Januar 2017
Maciej Karłowski, Jazzarium, 2017
Stuart Broomer, The Whole Note, 27 February 2017
Guy Peters, Jazzmozaiek, Belgium, March 2017
Wolf Kampmann, Jazzthetik, Deutschland, 3-4, 2017
Reiner Kobe, Jazzpodium März 2017
Filipe Freitas, Jazztrail, March 9, 2017
Deux saxophone-trios
Ulrich Steinmetzger, Sonic 2/2017
Franpi Barriaux, Citizenjazz, 2 avril 2017 Luc Bouquet, Improjazz Nr. 234, France, 2017
At any given time in the past decades, saxophonist Ellery Eskelin, bassist Christian Weber and drummer Michael Griener have been members of genre-defining trios across Europe and the US giving evidence that the music of Jazz has never, ever died. And right from the first track of the CD Sensations of Tone you encounter a very original approach, with slurring appoggiaturas and clipped staccato, quite unlike any – even neo-classical – recording driven by New Orleans swing. The relentlessly driving “Shreveport Stomp”, “Moten Swing” and “Ain’t Misbehavin’” are played with sensitive touch and much tonal imagination, each a high point with slowly accelerating repeated notes and dramatic runs (especially in the Waller). All of the music is performed with considerable freedom and flexibility – and not at all the sort of merciless onslaught we so often hear when swing music is played. Raul da Gama (from "The Intakt Adventure Continues"), jazzdagama.com, May 1, 2017
Philip Clark, Jazzwise, May 2017, Great Britain
Michael J. Agovino, The Village Voice, 2017: The Year in Jazz, January 24, 2018 |