IRÈNE SCHWEIZER

PIANO / DRUMS DUOS
INTAKT RECORDS

 

 

 

 

IRÈNE SCHWEIZER – LOUIS MOHOLO

Irène Schweizer: Piano
Louis Moholo: Drums

Recorded live November 8, 1986
at the International Jazzfestival Zürich
Engineer: Peter Pfister
Cover Art: Ruedi Wyss
Liner Notes: Richard Butz
Executive Production: Patrik Landolt, Rosmarie A. Meier
First Released as Intakt LP 006/1987
Intakt CD 006/1996

 

Fünf Alben. Fünf Duos. Fünf Strecken Weges. Irène Schweizer mif fünf verschiedenen Schlagzeugern, die ihr jeder auf seine Weise Besonderes bedeuten - das ist ein kleiner Kosmos improvisatorischer Interaktionen, eine kleine Enzyklopädie perkussiv-pianistischer Ergänzungen, Entgegensetzungen und Verschränkungen. Über knapp zehn Jahre spannt sich der Zeitraum, innerhalb dessen diese Dialoge dokumentiert wurden. Anders als Cecil Taylor, der sich im Duo mit herausragenden europäischen Schlagzeugern im Sinne von musikalischen Momentaufnahmen ablichten liess, steht hinter jedem dieser von Irène Schweizer eingespielten Duo-Alben eine Geschichte.

Bert Noglik, WochenZeitung, WoZ, Zürich


Bei kaum einem anderen Konzert von Irène Schweizer kam das breite pianistische, improvisatorische und expressive Spektrum ihres Könnens so stark, impulsiv und energisch zur Geltung wie an diesem 8. November 1986 im brodelnden Zürcher Volkshaus É Was die Spannung immer wieder bis zum Zerreissen steigerte und einem fast das Blut in den Adern zum Vibrieren brachte, war das wilde, ungestüme, vorwärtstreibende Drumming von Louis Moholo, die rhythmische Kraft, Energie und emotionale Expressivität, mit denen er Wut und Protest artikulierte und körperlich spürbar werden liess.

Johannes Anders, Basler Zeitung


 

 

 

IRÈNE SCHWEIZER – GüNTER SOMMER

Irène Schweizer, Piano
Günter Sommer, Drums

Recorded live February 27, 1987 at Rote Fabrik Zürich
Engineer: Peter Pfister
Cover Art: Ruedi Wyss
Liner Notes: Bert Noglik
Executive Production: Patrik Landolt, Rosmarie A. Meier
First Released as Intakt LP 007/1988
Intakt CD 007/1996

Is it too early to start thinking about records of the year? The hell it is, as Duke used to say (no, not him, the other one). Superficially there's no-thing here that can't be found elsewhere in the expanding lexicon of jazz, whether it's a kind of Pullen-Graves thunderoso or that rather knowing anachronism that so many European musicians delight in: nor indeed is there novelty in the instrumentation itself. Duos are popular these days, but piano and percussion has some genealogical depth and diversity behind it (just listen to Ralph Sutton and Cliff Leeman then put it against Paul Bley and George Cross McDonald). On this basis Schweizer and Sommer might - with a bit of a stretch of the imagination - be roped into the «contemporary» end of «mainstream», as if such a category might exist, and if it mattered if it did. What is far more important is how they do what they do. Technically it's awesome, recalling M. Solal's point that the more capacity in that respect, the more ability to express ideas. They also emphasise the point Solal didn't make, that you need ideas to begin with. And a serious depth of mutual understanding in a setting such as this with such an open-ended agenda. Some tracks are short, like the two-minute opener, «Dresdener Schlittenfahrt», and lengthen a little to the 19-minute «Schweizersommer», but this last is flexibly episodic, and though to some extent it resembles the others it is qualitatively as well as quantitavely different because there's no doubt of the deliberate intent to play for that length of time. Nothing on this album just happened, but equally nothing is overstudied either. So it's all rather more than simply improvised in the sense of getting from A to B (or Z) yet it manages to avoid any more considered sense of «composition». The notion of John Zorn's «game plans» might usefully be invoked. Overall there is a transparency about the music which allows Schweizer and Sommer to blend the conscious and the instinctive seamlessly yet still make the listener aware of the presence of both. Great stuff!

Jack Cooke, The Wire Magazine, London

Der Diskurs mit Sommer ist über grössere Strecken eine besonders feine, in gewissem Sinn «europäische» Auseinandersetzung, voll von impressionistischen Behutsamkeiten, ein Muster an pianistischer und perkussiver Kultur, differenziert, vielseitig, kontrastreich. Kunst eben, ob das Wort nun allen passt oder nicht.

Peter Rüedi, Weltwoche, Zürich

 

 

 

 

IRÈNE SCHWEIZER – ANDREW CYRILLE

Irène Schweizer: Piano
Andrew Cyrille: Drums

Recorded live at the Jazz Festival Willisau. September 3, 1988
Engineer: Peter Pfister
Cover Art: Ruedi Wyss
Liner Notes: Howard Mandel
Executive Production: Patrik Landolt, Rosmarie A. Meier
First Released as Intakt LP 008/1989
Intakt CD 008/1996

 

Irène Schweizer/Andrew Cyrille confirm what should be universally known by now - Andrew Cyrille is a master percussionist, a veritable one-person orchestra É Cyrille's vibrant encounter with Swiss pianist Irène Schweizer is a fine introduction, for those who still need it, to this important exponent of European free musicÉ Irène Schweizer is a beneficiary of Cecil Taylor's liberation of the piano: certainly, whole hunks of Taylor's earlier, bouyant intricacies, circa Looking Ahead, and his latter-day volcanic masses of sound crop up in Schweizer's work. But it is the infusion of a Central European lyricism, and the impish spin on clichés like the chromatic, two-beat vamp of «As Time Goes By», and the rhapsodic chords that open «Fiction Of The 13th Kind», that sets Schweizer apart from the Taylors clones. She elicits consistently strong performances from Cyrille, especially on marathon melt-downs like «Fiction», where even the low-volume, call-and-response section, featuring Cyrille's rim effects, has a bristling intensity. Still, Schweizer has many facets, inlcuding the smouldering romantic revealed on the intro of «A Monkish Encore», all of which are well-forwarded on this recording.

Bill Shoemaker, Down Beat, USA

Die Pianistin Irène Schweizer ist heute wohl die bekannteste und bedeutendste Figur des zeitgenössischen Jazz unseres Landes. Obwohl man die intensive und spannungsgeladene Spielweise dieser aussergewöhnlich einfallsreichen Improvisatorin immer wieder als perkussive Pianistik empfindet, weiss man nur in Insiderkreisen, dass das Schlagzeug für sie schon immer eine wichtige Rolle gespielt hat. Ihren ersten Auftritt soll die Künstlerin auf dem Schlagzeug absolviert haben, und auch heute noch setzt sich die Instrumentalistin immmer wieder gerne hinter ein Drumset. Die Spontaninventionen der überaus erfahrenen Musikerin sind in den letzten Jahren zugänglicher geworden. Im Gegensatz zu anderen Improvisatorinnen und Improvisatoren lassen sich ihre sicheren Hochseilläufe klar dem Jazz zuordnen, und immer wieder ergeben sich klare Assoziationen zu Bausteinen aus traditionelleren Kontexten. É Die Resultate sind sehr überzeugend ausgefallen und vermitteln - wiederum im Gegensatz zu vielen Aufnahmen von Spontanimprovisationen - äusserst spannende, abwechslungsreiche und kurzweilige Hörerlebnisse.

Nick Liebmann, Neue Zürcher Zeitung

Mit dem Duo-Album «Irène Schweizer-Andrew Cyrille» setzt die Schaffhauserin die Reihe ihrer Zwiegespräche mit Perkussionisten fort. Der mit Cecil Taylors ehemaligem Drummer (der freilich eine reiche Erfahrung bis zurück zur späteren Formation von Coleman Hawkins hat) ist besonders eindrücklich. «Two of a kind», möchte ich mit einem anderen Plattentitel sagen, die Interaktionen sind entsprechend fein, die Reaktionen ausserordentlich kleinteilig und schnell: Dass diese Musik über den Tag hinaus haltbar sein würde, ahnte schon das Publikum in Willisau 1988, wo sie entstand. Es ist jetzt aufs glücklichste nachzuprüfen. Eine grosse Platte.

Peter Rüedi, Weltwoche, Zürich

 

 

 

 

IRÈNE SCHWEIZER – PIERRE FAVRE

Irène Schweizer: Piano
Pierre Favre: Drums

Recorded live February 16,17, 1990 at Rest. Schweizerbund, Bern
Engineer: Peter Pfister
Cover Art: Eugen Bisig
Liner Notes: Peter Rüedi
Executive Production: Patrik Landolt
Intakt CD 009/1991

 

Welch' Wunder: temperamentvolle Dame, selbst halb Perkussionistin, da reizen sich die Rhythmen und treiben sich gegenseitig zu jenen prickelnden Stimmungsbildern. Der kleinsten gemeinsamen Einheit des improvisierten Jazz huldigen, die einsame Phantasie des Solisten reicht der Zwiesprache mit jener des anderen die Hand. Favre und Schweizer kennen sich, nebenbei bemerkt, zudem schon aus Jahrzehnten gemeinsamen Spiels. Und so entwickelt sich zwischen dem poetisch-sensibel spielenden Herrn und der entfesselten Dame jene energetisch treibende Zwiesprache, zugleich intim und radikal, die so schön über den Rücken saust und am Trommelfell nagt.

Barbara Praetorius, Jazzthetik, Deutschland

Here Irène Schweizer teams up with countryman and frequent collaborator Pierre Favre in a per-formance recorded live in Bern. Cecil Taylor looms large as an influence in Schweizer's style (as he does with many contemporary pianists), particularly in the intricate flights of her left hand. But it would be dead wrong to dismiss her as a Taylor imitator. Schweizer's dynamics - her range of technique (plucking the strings inside the piano, for instance) and her melodic and lyrical sensibilities - are entirely her own. Schweizer also draws on the European tradition, as in the wry «Una Tarantella Fantastica», a romp evoking a carnival carousel. The centerpiece of this performance, «Flying Over the Limmat», soars through various styles, starting with a stormy free passage and moving into a 4/4 march. Favre makes extensive use of his percussion kit, playing cowbells, chattering rimshots, woodblocks and some beautiful mallet work on the toms. If your taste runs to the European impov scene, Schweizer and Favre's music should be a delight.

John Baxter, Option. Los Angeles, USA

I due avevano suonato insieme la prima volta nel 1967, a un Festival di Montreux; poi i loro incontri si erano rarefatti, soprattutto perché il batterista ha sempre calibrato la sua lunga carriera con estrema parsimonia, mantenendo un'integrità da superbo dilettante. Favre è una sorta di scienziato della percussione che con gli anni ha distillato un linguaggio molto sofisticato nell'uso dei timbri, di densità variabilissimi, ma non altrettanto elastico, governato da una sorta di immobilità nella pulsazione di fondo. Il suo drumming sembra un casellario sterminato di colori e metriche, ma nel passaggio da una casella all'altra non c'è imprevedibilità. Tuttavia con il piano di Schweizer, sempre più percussivo, articolato per note singole, in questi undici brani spesso totalmente improvvisati Favre si integra perfettamente, riceve energia e ricambia con dovizia di echi. Il disco è tratto da due concerti dal vivo. Gli applausi che risuonano frequenti sono tutti da condividere.

G. D. B. Musica Jazz, Italia

 

 

 

 

IRÈNE SCHWEIZER – HAN BENNINK

Irène Schweizer: Piano
Han Bennink: Drums

Recorded live January 5,6, 1995 at Jazzclub Moods, Zürich
Engineer: Peter Pfister
Cover Art: Eugen Bisig
Liner Notes: Ulrich Stock
Executive Production: Patrik Landolt, Rosmarie A. Meier
Intakt CD 010/1996

Immédiatement reconnaissable, Schweizer s'inscrit pourtant dans une lignée cohérente de voyageurs infatigables: Ellington, embarqué dans ses aventures ferroviaires, Monk, tout à ses vagabondages solitaires, herborisant sur la clavier, Tristano, devant les pentes. A l'un les cahots, à l'autre les suspensions subites, les absence extatiques, les piétinements; tous logent une petite mécanique en leur coeur qui les fait aller, toujours, sans repos. Ce n'est donc pas un hasard si l'on trouve au jeu de notre Suissesse ce drive, se bounce ancestral (Verzweigelt), si des walking bass entretiennent ce mouvement venu de loin, par delà Taylor - autre coureur de fond -, qui pour elle a filtré la tradition qu'elle prolonge. Ce n'est pas un caprice non plus ces deux standards, Just you, Just Me et Just A Gigolo, qui tendent la main à Monk dont le Hackensack clôt le programme. D'autres ont «inventé» le trio; on doit à Schweizer d'avoir révélé la viabilité du duo piano-batterie. Elle affectionne les batteurs «secs», percussionnistes, dont elle goûte fort les perturbations calculées; ici Bennink, après Günter Sommer. Avec eux la marche est clairement un perpétuel déséquilibre, et leur carrure osseuse ne vient pas contredire ce rien de raideur recherchée qui distancie le lyrisime, le ramène par réduction à une maigreur essentielle. Ainsi, dans Donnerwetter, l'orage est-il bien figuré (basses roulantes, zébrures de cymbales), mais «réduit», objectivité, dédramatisié, rendu plastique en somme. Avec tout cela Schweizer a creusé un sillon que personne ne lui dispute, dessiné un espace où tournent avec humour des marchines créatrices, comme le souhaitait F. Léger, «d' états intensifs organisés».

P.-L. Renou, Jazzmagazine, Paris

Schweizer has a special affinity for piano/percussion duets, having previously recorded with Louis Moholo, Günter Sommer, Andrew Cyrille an Pierre Favre. The Intakt catalogue number seems to have waited for this duet for years. Each of these sessions has had its own character, with Schweizer playing toward the specific rhythmic and melodic style of each drummerÉ Han Bennink seems to bring out Schweizer's wit and her sense of Jazz roots. One of the joys of this dialogue is how each musician's time is. At different points this lets each of them wonder very far afield while the other hold to a constant patternÉ Schweizer may be best known as a virtuosic free improviser, but she's as true to both the letter and the spirit of Monk as anyone, making the same oblique and witty dance with the material that Monk did. She doesn't soften the angles or add many moreÉ

Stuart Broomer, Cadence, New York

Ging es früher darum, durch gnadenlose Übersteuerung den Swing aus den Angeln zu heben, will man heute mit den Mitteln der Übersteuerung swingen. Han Bennink spielt ein knackiges, stolperndes, bisweilen archaisch schwingendes Schlagzeug, das natürlich bis zum letzten hakenschlagenden Besenwisch verfeinert ist. Geile Sache, stumpf zu bollern und sich doch in irrsinnigen Verästelungen zu verlieren. Ähnliches gilt für Irène Schweizer, deren superpräzises, superkonzentriertes Pianospiel auch genau dahin führt, wo man es nicht unbedingt vermutet: zu dichtestem Energiespiel, hintergründigem Eklektizismus und (super-wow) einer Monk-Coverversion.

Felix Klopotek, Spex, Köln

 

 

 

(engl)

Irène Schweizer
on Playing with Louis Moholo, Günter Sommer,
Andrew Cyrille, Pierre Favre and Han Bennink


Interview by Rosmarie A. Meier and Patrik Landolt

 

You recorded the piano-drums duo CDs between 1986 and 1995. Why did it take nearly ten years for all five productions to be realized?

Irène Schweizer: When I made the first record with Louis Moholo, I wasn't yet planning a series of this magnitude. The first recording with Louis was taken from a live recording at the Zürich Jazz Festival by Radio DRS. But by then it was already clear to me which drummers I wanted to play and record with. After the first recording, we left room in the Intakt catalog for a sequence of duos, numbered consecutively in order emphasize the idea of a series. But the order of recordings was never clear. This evolved from the concert possibilities.

What place do the Piano-Drums CDs have in your musical work?

All five CDs are live recordings. They document concerts and spontaneous encounters. They are a record of concerts with drummers with whom I've worked continuously during the last thirty years.

In the early 90s, Cecil Taylor put out a box with piano-drums recordings, snapshots, in a way, with the most important drummers of European jazz.

I think that a significant difference between my piano-duo series - whose first release came out several years before Cecil Taylor's CD box - and his FMP box is that these CDs were recorded over a period of ten years. They are the result of a long-term collaboration with drumming partners. For instance, I've been playing regularly with Pierre Favre for thirty years. These five CDs record an aspect of my life's work. They are an important part of my musical biography.

Why did you choose drummers as duo partners?

I've played drums myself for many years. The duo formation is more open than, say, the piano trio with bass and drums. Musically, the piano-drums duo offers me a large range of possibilities for development. Percussion experienced a tremendous liberation as European jazz developed during the last thirty years. A palette of sounds was added to rhythm. Drumming emancipated itself from time-keeping and became an equally important musical voice.

What fascinates you personally about the drums?

Even as a girl this instrument attracted me. In my parents' restaurant there was dance music every Saturday night. Sunday mornings, I would sneak into the dance hall, sit down at the drum set and try to play. I like the way the hands move as well as how hands and feet are independent. Playing the drums is very physical. It's a bit like dancing. Many people say that I play the piano very percussively. I'm fascinated by rhythm.

How did the choice of these five drummers come about?

Louis Moholo, Günter Sommer, Andrew Cyrille, Pierre Favre and Han Bennink are drummers who have musical backgrounds similar to mine. All five are jazz musicians. They've gone through the developments of the last thirty years, and know their way around swing time as well as the complexities of free music. Pierre, for example, basically plays with a typical jazz drum set that he expands and enriches with other sounding instruments.

Did you select particular musical material for your playing with each of the different drummers?



Irène Schweizer, Louis Moholo, Jazzfestival Zürich, 1986. Foto: Beat Bieri


I met Louis in 1964, when he came to Zürich with the Blue Notes and played at the Africana. This South African musician's pieces - the mixture of Monk, Ellington and Kwela music - fascinated me, and we tried in those days to play like that. Two South African pieces are documented on the CD. I hadn't played them for years, until the meeting with Louis at the Zürich Jazz Festival in 1986. Then I decided to play one of those pieces. This wasn't arranged in advance with Louis. As I started into the piece, Louis came in immediately. This CD is an homage to the South African musicians exiled in Europe whom I got to know at the Africana and later ran into on a regular basis when I lived for a few years in London. Unfortunately, many of them died much too young while still in exile.

The recording with Louis was made in an unusual situation. Before the concert there was a demonstration by the anti-apartheid group "Amandla". Did this atmosphere have an effect on the music?

The Volkshaus in Zürich was bubbling with energy. Naturally, Louis felt this too. We both were very excited. When the concert started, the music exploded like a volcano. I think that had we been playing in a small club, the music wouldn't have developed this power.

What is special for you about playing with Louis?

What I like so much with Louis is the rhythmicality. This amazing drive has something trance-like about it. I compare Louis with Elvin Jones, when Jones was playing with John Coltrane.

The five CDs vary a lot in their sound, in mood, and in musical material. How concretely did the drummers influence your way of playing?

When I play with a musician, I am aware of the whole person, including his or her musical biography. Playing with Günter Sommer, say, can't be compared with Louis' drumming. Just the visual differences alone are an indication: Günter has a completely different drum set. He has different drums, he plays on natural skins, uses special cymbals. Louis drums on a completely normal jazz set. The instrument itself doesn't matter to him. Pierre Favre and Günter Sommer have put together their individual instruments in order to develop their own sound.

When did your collaboration begin with Günter Sommer, who lived (then) in Dresden?

In the early 70s, I played on a session that FMP organized in East Berlin. There we met GDR musicians Uli Gumpert, Ernst-Ludwig Petrowsky, Conrad Bauer and Günter Sommer. Later, in the early 80s, I did a tour organized by Uli Blobel in East Germany with Rüdiger Carl, Manfred Hering, Ernst-Ludwig Petrowsky, Peter Kowald and Günter Sommer. On this tour, I played for the first time for an extended period with Günter. Later there were duo tours, one in the GDR, one in Switzerland. At the first Taktlos, 1984 in Zürich, Maggie Nicols, Günter and I played a trio. George Lewis and Joëlle Léandre played at the same festival. The Taktlos Group, which performed at festivals in Moers, Nickelsdorf and Tübingen, developed from this quintet.

What distinguishes Günter Sommer's way of playing for you?



Irène Schweizer, Günter Sommer, Bauhaus Dessau, DDR, 1987, 1986. Foto: Patrik Landolt


He's the most melodic drummer, comparable with Pierre, and he has brought a new element into play - the theatrical. Günter plays light and airy. His playing is somewhat dancerly, sometimes folky, European.

The recording with Günter Sommer from the Rote Fabrik in Zürich has many quick changes, brief motifs. One critic wrote: "Nothing happens by chance on this album".

Everything that you hear on this CD is spontaneous. We didn't prearrange anything. We don't play any written pieces as I sometimes do, for example, with Han Bennink when we play tunes by Monk or interpret other standards. With Günter, I've always played completely freely.

Compared to the other recordings, the CD with Andrew Cyrille is more in the tradition of American free jazz. Did Andrew's collaboration with Cecil Taylor influence your playing here?

It certainly played a role. I followed the collaboration between Cecil Taylor and Andrew Cyrille during the 60s with great interest. I was inspired. Cecil's way of playing, his clusters, strongly influenced me at that time. Andrew is an unusually fast and agile drummer. He plays free, but he's also an exceptional time player. He listens very acutely. His long collaboration with Cecil Taylor was the best schooling for listening to the piano.

One title on the CD is called "From Stäfa to Willisau". How did the first meeting with Andrew Cyrille come about?

In the 70s, I was invited to do a solo concert at the MKS festival in Rössli Stäfa. By chance, Andrew Cyrille, who I knew at that time only from his records with Cecil Taylor and admired very much, was sitting in the audience. After the concert, he came back to pay me a compliment, which gave me the courage to ask him to join in with us on the jam session, and later that same evening we played a duo. To this day, that musical encounter has remained an unforgettable experience. Then it took a long time for us to meet again, in fact not until the Willisau Jazz Festival in 1989. Some more duo concerts followed in Switzerland, Germany and Austria, as well as performances in a quartet with Karen Borca and William Parker at Taktlos in 1989.

You once said that "A Game of Ping-Pong" with Misha Mengelberg and Han Bennink is one of your favorite albums. What role does Misha Mengelberg's piano play in the duo with Han Bennink?

This record is a prime example of a musical dialogue between piano and drums. I admire Misha's piano playing very much. The way that he leads into a motif - suggests - breaks apart - breaks off - is unique. Misha is a much more intellectual musician than I am. I react perhaps more emotionally to Han Bennink's playing, to his drive, his swing, his Dadaistic fills. With Han, I like to play free improvisation and jazz pieces. He's a master of swing.

Irène Schweizer and Pierre Favre are a real artist-couple. Pierre Favre said in an interview in the WochenZeitung (WoZ): "The playing with Irène sings".

My whole life long, I've played with Pierre over and over, even if there have been some breaks in between. Playing with Pierre has an intuitive sureness. With Pierre, everything happens during the playing. As with Han, I can start playing something and he knows right away what it's about. He also knows the music even if I change it or don't play it like it is in the original. Because of our collaboration over decades, we have a broad basis of common musical experiences that of course are useful in our improvisation. It has been a long friendship: even when we haven't seen each other for a long time, as soon as we play together, everything that went before is again present.

Do you see new possibilities for development after all these years of collaboration?



Irène Schweizer, Pierre Favre, Zürich, 1996. Foto: Silvia Luckner


I'm sure of that. Now that Pierre is living in Zürich again, we can work together regularly in his studio, where there's a grand piano, and try out new things. I think that we will be able to deepen and further develop what we have already achieved. The way that free improvisation mixes with the working-out of tunes and motifs opens up countless possibilities that can be explored.

In your talk with Lislot Frei for the liner notes for your solo-CD "Many and One Direction", you say that your playing has become calmer. A perspective for your duo work with Pierre?

We'll also be working more on pieces with space and sounds. Perhaps quieter moments and clearer structures will be central in the future. Naturally, rhythm will continue to play a large role.

Interview by Patrik Landolt and Rosmarie A. Meier. Translated by Andrea Lerner

 

 

 

 

 

(deutsch)
Irène Schweizer
über das Zusammenspiel mit Louis Moholo, Günter Sommer, Andrew Cyrille, Pierre Favre und Han Bennink

Interview von Rosmarie A. Meier und Patrik Landolt

 

Du hast die Piano-Drums-Duo CDs zwischen 1986 und 1995 aufgenommen. Warum dauerte es beinahe zehn Jahre, bis die fünf Produktionen zustandekamen?

Irène Schweizer: Als ich die erste Platte mit Louis Moholo machte, plante ich noch nicht eine Reihe von dieser Grös-senordnung. Die erste Aufnahme mit Louis entstand durch einen Live-Mitschnitt von Radio DRS am Jazzfestival Zürich. Es war mir aber damals schon klar, mit welchen Schlagzeugern ich spielen und eine Aufnahme haben wollte. Im Intakt-Katalog haben wir nach der ersten Aufnahme Platz für eine durchgängige Nummerierung der Duo-Reihe freigehalten, um damit den Charakter einer Serie hervorzuheben. Die Reihenfolge der Aufnahmen war aber nie klar. Sie ergab sich durch Konzertmöglichkeiten.

Welchen Stellenwert haben die Piano-Drums CDs in Deinem musikalischen Werk?

Alle fünf CDs sind Live-Aufnahmen. Es sind Dokumentationen von Konzerten und spontanen Begegnungen. Sie halten Konzerte fest mit Schlagzeugern, mit denen ich die letzten dreissig Jahre kontinuierlich zusammengearbeitet habe.

Cecil Taylor hat anfangs der 90er Jahre eine Box mit Piano-Drums Aufnahmen veröffentlicht, quasi Momentaufnahmen mit den wichtigsten Schlagzeugern des europäischen Jazz.

Ich glaube, ein wesentlicher Unterschied meiner Piano-Duo Reihe - deren erste Veröffentlichung mehrere Jahre vor der CD-Box von Cecil Taylor erschien - zur FMP-Box von Cecil Taylor ist, dass die hier nun vorliegenden CDs im Laufe von zehn Jahren entstanden sind. Sie sind das Resultat einer langjährigen Zusammenarbeit mit Schlagzeugpartnern. Mit Pierre Favre zum Beispiel spiele ich regelmässig seit 30 Jahren. Diese fünf CDs halten ein Stück Lebensarbeit von mir fest. Sie sind ein wichtiger Teil meiner musikalischen Biografie.

Warum hast Du Schlagzeuger als Duo-Partner gewählt?

Ich spiele selber seit vielen Jahren Schlagzeug. Die Duoformation ist offener als etwa die Form des Piano-Trios mit Bass und Drums. Das Piano-Schlagzeug-Duo bietet mir musikalisch ein hohes Mass an Entfaltungsmöglichkeiten. Denn das Schlagzeug hat während der Entwicklung des europäischen Jazz in den letzten dreissig Jahren eine immense Befreiung erlebt. Zum Rhythmus kam das klangliche Spiel. Das Schlagzeugspiel emanzipierte sich vom einstigen Time-Keeping zur gleichberechtigten musikalischen Stimme.

Was fasziniert Dich persönlich am Schlagzeug?

Schon als Mädchen zog mich dieses Instrument an. Im Restaurant meiner Eltern gab es am Samstagabend regelmässig Tanzmusik. Am Sonntagmorgen schlich ich jeweils in den Tanzsaal, setzte mich ans Schlagzeug und versuchte zu spielen. Mir gefällt das Spiel mit den Händen sowie die Unabhängigkeit von Händen und Füssen. Schlagzeugspielen ist etwas sehr Körperliches. Es hat etwas Tänzerisches. Viele Leute sagen, dass ich sehr perkussiv Piano spiele. Mich fasziniert das Rhythmische.

Wie kam die Auswahl dieser fünf Schlagzeuger zustande?

Louis Moholo, Günter Sommer, Andrew Cyrille, Pierre Favre und Han Bennink sind Schlagzeuger, die einen ähnlichen musikalischen Background haben wie ich. Alle fünf Schlagzeuger sind Jazzmusiker. Sie haben die Entwicklungen der letzten 30 Jahren des Jazz durchgemacht, kennen sich sowohl im swingenden Time-Spiel als auch in der komplexen Spielweise der Free Music aus. Pierre zum Beispiel spielt im Kern ein typisches Jazzset, das er aber erweitert, mit klanglichen Instrumenten anreichert.

Hast Du für das Spiel mit den unterschiedlichen Schlagzeugern eigenes musikalisches Material ausgewählt?

Louis lernte ich 1964 kennen, als er mit der Band Blue Notes nach Zürich kam und im Zürcher Africana spielte. Die Stücke der südafrikanischen Musiker, die Mischung aus Monk, Ellington und Kwela-Musik,faszinierte mich, und wir versuchten damals, diese Musik nachzuspielen. Zwei südafrikanische Stücke sind auf der CD dokumentiert. Ich habe sie aber jahrelang nicht mehr gespielt, bis die Begegnung mit Louis am Jazzfestival Zürich 1986 zustandekam. Da nahm ich mir vor, einige dieser Stücke zu spielen. Mit Louis war das nicht abgesprochen. Als ich die ersten Töne anspielte, stieg Louis sofort darauf ein. Diese CD ist eine Hommage an die südafrikanischen Musiker im europäischen Exil, die ich im Africana kennengelernt hatte und später, als ich einige Jahre in London wohnte, regelmässig traf. Die meisten von ihnen sind ja leider viel zu jung im europäischen Exil gestorben.

Die Aufnahme mit Louis entstand in einer aussergewöhnlichen Situation. Vor dem Konzert gab es eine Demonstration der Anti-Apartheid-Gruppe «Amandla». Wirkte sich diese Stimmung auf die Musik aus?

Es brodelte im Zürcher Volkshaus. Das spürte Louis natürlich auch. Wir waren beide sehr angeregt. Als das Konzert losging, explodierte die Musik wie ein Vulkan. Ich glaube, wenn wir in einem kleinen Club gespielt hätten, hätte die Musik nicht diesen Power entwickelt.

Was ist für Dich das Besondere am Spiel von Louis?

Es ist das Rhyhtmische, das mir bei Louis so gut gefällt. Dieser wahnsinnige Drive hat etwas Trance-ähnliches. Ich vergleiche Louis mit Elvin Jones, als dieser mit John Coltrane spielte.

Die fünf CDs sind sehr unterschiedlich im Klang, in der Stimmung und im musikalischen Material. Wie konkret beeinflusste der Schlagzeuger Deine Spielweise?

Wenn ich mit einem Musiker oder einer Musikerin spiele, nehme ich die ganze Person wahr mit ihrer musikalischen Biografie. Das Spiel mit Günter Sommer etwa ist nicht mit dem Drumming von Louis zu vergleichen. Schon die visuellen Unterschiede der Instrumente sind bezeichnend: Günter hat ein ganz anderes Drumset. Er hat andere Trommeln, er spielt auf Naturfellen, benutzt spezielle Cymbals. Louis trommelt auf einem ganz gewöhnlichen Jazzset. Das Instrument spielt für ihn keine Rolle. Pierre Favre und Günter Sommer haben ein individuelles Instrument zusammengebaut, um so einen eigenen Klang entwickeln zu können.

Wann begann die Zusammenarbeit mit dem (damals) in Dresden wohnenden Schlagzeuger Günter Sommer?

Ich spielte Anfang der 70er Jahre an einer Session in Ostberlin, veranstaltet von der FMP. Da trafen wir die DDR-Musiker Uli Gumpert, Ernst-Ludwig Petrowsky, Conrad Bauer und Günter Sommer. Später, anfangs der 80er Jahre, tourte ich mit Rüdiger Carl, Manfred Hering, Ernst-Ludwig Petrowsky, Peter Kowald und Günter Sommer durch die DDR, organisiert von Uli Blobel. Auf dieser Tournee spielte ich das erste Mal über längere Zeit mit Günter. Später kam es zu Duo-Tourneen, eine in der DDR, eine in der Schweiz. Am ersten Taktlos, 1984 in Zürich, spielten Maggie Nicols, Günter und ich ein Trio. Am gleichen Festival spielten auch George Lewis und Joëlle Léandre. Aus diesem Quintett entstand die Taktlos-Gruppe, die an mehreren Festivals, in Moers, Nickelsdorf, Tübingen auftrat.

Was zeichnet für Dich die Spielweise von Günter Sommer aus?

Er ist der melodischste Schlagzeuger, vergleichbar mit Pierre, und hat ein neues Element, das Theatralische, ins Spiel gebracht. Günter spielt leicht und luftig. Sein Spiel hat etwas Tänzerisches, manchmal Volkstümliches, Europäisches.

Die Aufnahme mit Günter Sommer aus der Roten Fabrik in Zürich hat viele schnelle Wechsel, kurze Motive. Ein Kritiker schrieb: «Auf diesem Album passiert nichts zufällig».

Alles, was auf dieser CD zu hören ist, entstand spontan. Wir haben nichts abgesprochen, wir spielen keine ge- schriebenen Stücke, wie ich das etwa mit Han Bennink machmal mache, wenn wir Themen von Monk oder andere Standards interpretieren. Mit Günter habe ich immer ganz frei gespielt.

Die CD mit Andrew Cyrille steht, verglichen mit den anderen Aufnahmen, stärker in der Tradition des amerikanischen Freejazz. Beeinflusste hier Andrews Zusammenarbeit mit Cecil Taylor Deine Spielweise?



Irène Schweizer, Andrew Cyrille, Geneve, 1990

 

Das hat bestimmt eine Rolle gespielt. Ich habe das Zusammenspiel von Cecil Taylor und Andrew Cyrille in den 60er Jahren mit grossem Interesse verfolgt. Ich war begeistert. Cecils Spielweise, sein Clusterspiel, beeinflusste mich damals stark. Andrew ist ein aussergewöhnlich wendiger und schneller Schlagzeuger. Er spielt frei, ist aber auch ein ausgezeichneter Time-Spieler. Er hört sehr genau hin. Durch seine lange Zusammenarbeit mit Cecil Taylor ist er bestens geschult, aufs Piano zu hören.

Ein Titel auf der CD heisst «From Stäfa to Willisau». Wie kam die erste Begegnung mit Andrew Cyrille zustande?

Ich war in den 70er Jahren für ein Solo-Konzert am MKS-Festival im Rössli Stäfa eingeladen. Andrew Cyrille, den ich damals nur von Plattenaufnahmen mit Cecil Taylor kannte und sehr verehrte, sass zufälligerweise im Publikum. Er kam nach dem Konzert zu mir, um mir ein Kompliment zu machen, was mir den Mut gab, ihn zu fragen, bei der anschliessenden Jam-Session miteinzusteigen, und wir spielten nach am selben Abend ein Duo. Diese musikalische Begegnung ist bis heute ein unvergessliches Erlebnis geblieben. Es ging dann ziemlich lange, bis wir uns wieder trafen, nämlich erst 1989 am Jazzfestival Willisau. Danach folgten dann einige weitere Duo-Konzerte in der Schweiz, Deutschland und Österreich, sowie Auftritte im Quartett mit Karen Borca und William Parker am Taktlos 89.

Du hast einmal gesagt, dass «Eine Partie Tischtennis» mit Misha Mengelberg und Han Bennink eine Deiner Lieblingsplatten ist. Welche Rolle spielt Misha Mengelbergs Pianospiel beim Duo mit Han Bennink?



Irène Schweizer, Han Bennink, Rote Fabrik Zürich, 1995. Foto: Silvia Luckner

Diese Platte ist beispielhaft für ein musikalisches Gespräch zwischen Piano und Schlagzeug. Mishas Pianospiel bewundere ich sehr. Seine Art, wie er ein Motiv anspielt, andeutet, bricht, abbricht, ist einmalig. Misha ist ein viel intellektuellerer Musiker als ich. Ich reagiere vielleicht emotionaler als Misha auf das Spiel von Han Bennink, auf seinen Drive, seinen Swing, seine dadaistischen Einlagen. Mit Han macht es mir Spass, frei zu improvisieren und Jazztstücke zu spielen. Er ist ein Meister des Swings.

Irène Scheizer und Pierre Favre sind ein eigentliches Künstler-Paar. Pierre Favre sagte in einem Interview in der WochenZeitung (WoZ):«Das Spiel mit Irène singt».

Mit Pierre habe ich mein ganzes Leben lang immer wieder zusammengespielt, wenn auch mit Unterbrüchen. Das Spiel mit Pierre hat eine schlafwandlerische Sicherheit. Bei Pierre entsteht alles im Spiel. Ähnlich wie bei Han kann ich etwas anspielen, und er weiss sofort, um was es sich handelt. Er erkennt die Musik auch, wenn ich sie verfremde oder nicht ganz originalgetreu spiele. Durch das jahrzehntelange Zusammenspiel verfügen wir über ein grosses Fundament aus gemeinsamen musikalischen Erfahrungen, das natürlich in der Improvisation zum Tragen kommt. Es ist eine lange Freundschaft: Auch wenn wir uns lange nicht mehr gesehen haben, sobald wir zusammen spielen, ist alles, was einst war, wieder gegenwärtig.

Siehst Du nach all den Jahren der Zusammenarbeit neue Entwicklungsmöglichkeiten?

Davon bin ich überzeugt. Da Pierre heute wieder in Zürich wohnt, können wir in seinem Atelier, in dem ein Konzertflügel steht, regelmässig zusammenarbeiten und Neues ausprobieren. Ich glaube, dass wir das, was wir erreicht haben, noch vertiefen und weiterentwickeln können. Die Art und Weise, wie sich freie Improvisation und die Verarbeitung von Themen und Motiven mischt, birgt noch unzählige Entwicklungsmöglichkeiten.

Im Gespräch mit Lislot Frei für die Liner Notes zu Deiner Solo-CD «Many and One Direction» sagst Du, dass Dein Spiel ruhiger geworden ist. Eine Perspektive für die Duo-Arbeit mit Pierre?

Wir werden vermehrt auch Stücke mit Raum und Klängen erarbeiten. Vielleicht stehen in Zukunft ruhigere Momente und klarere Strukturen im Mittelpunkt. Natürlich wird das Rhythmische auch weiterhin eine grosse Rolle spielen.

Interview: Patrik Landolt und Rosmarie A. Meier, Zürich, 1996

 

 

To Intakt Records home: www.intaktrec.ch


All CDs of Irène Schweizer on Intakt Records