INTAKT RECORDS – CD-REVIEWS
Barry Guy

Barry Guy - Marilyn Crispell - Paul Lytton. Odyssey. INTAKT CD 070

 

Thoroughly absorbing trio music
Much has been made of pianist Marilyn Crispell's turn towards deep lyricism in recent years. Intriguingly, the compositions of bassist Barry Guy make greater demands on this aspect of her work than even Annette Peacock's. Odyssey confirms that Guy is a harder composer to peg, as he can effortlessly shift from the earnest folkish feel of the title piece to the tumult of 'Rags' without Peacock's arch longing and lamenting. Crispell is also called on to extrapolate Guy's charts of such London Jazz Composers Orchestra chestnuts as 'Harmos'. Her performances are, in turn, magisterial and poignant, galvanising Guy's often staggering output and percussionist Paul Lytton's offsetting textures into a thoroughly absorbing trio music.
Bill Shoemaker, The Wire, London, February 2002

 

* * * * * Magnificent muscial event
Odyssey, Barry Guy, Marilyn Crispell and Paul Lytton's first recording as a trio, is a magnificent muscial event. While it may not exist in a vacuum – After Appleby (1999) and Native And Aliens (1996), where Crispell joined Guy and Lytton's longstandig group with eaxophonist Evan Parker, are near relations – Odyssey redefines motion and mood, reaching a level of interaction so high that it must surely be a signal moment in the history of modern trio music. Here, collective improvisation (four exquisitly gauged trio variations) and predetermined materials (five Guy compositions, including arrangements from the London Jazz Composers Orchestra and his New Orchestra books) are plotted with delicious ambiguity, an expertly conceived union of freedom and form. Pieces rarely pick up steam by conventional means; the overarching colors are grays and browns, shades that suggest something more than mere contemplation.
Individually, the musicians are transcendant. Percussionist Paul Lytton, an often underrated voice, provides a subtle network of layers, scrambling through appliances, including, what must be, a stray piece of sheet metal. Pianist Crispell, still a thundering force on occasion, returns to the neat, compact lyricism we have recently seen in her own trio with Gary Peacock and Paul Motion. Finally, there is bassist Guy, whose reach extends from astonishing arco effexts to rich, cascading pizzicato figures. Odyssey is his date; he deserves credit for the trio's absolute clarity of purpose.
Indeed, this is chamber music so finely nuanced that by the finale we're perfectly absorbed in the drama. After «Harmos» opens in a acrobatic bass-percussion exchange, Crispell enters halfway through, slowly unfolding a dirge (Ornetee Coleman's «Lonely Woman» comes to mind) in a crescendo of sweeping majesty, a concentrated orchestral gesture rising to the end.
Greg Buium, Downbeat, USA, 6/2002

 

Among the crop of outstanding efforts for 2002!
The sound and overall scope of this project might be akin to Ms. CrispellÕs previous trio efforts with bassist Gary Peacock and drummer Paul Motian. However, everyone shares top billing here, as the artistsÕ visceral exchanges surge forward with the graceful fluidity of a mountain stream. The trio delicately bobs and weaves amid an abundance of tastily rendered micro-themes. Without further ado, count this release among the crop of outstanding efforts for 2002!
Glenn Astarita, All About Jazz. August 2002, http://www.allaboutjazz.com/modern/arti0802.htm


Eine lyrische Platte, reif und tief
Drei Musiker, die eine lange gemeinsame Geschichte aufweisen (Guy und Lytton seit 30 Jahren als Leiter und fixes Mitglied des London Jazz Composers Orchestra, Guy und Crispell im Trio mit Gerry Hemingway), bescheren uns eine Aufnahme, die sich um die Kompositionen des aussergewöhnlichen Bassisten und Komponisten Barry Guy rankt. Guy, der mit dem LJCO mit zahlreichen Musikern wie Anthony Braxton oder Irène Schweizer zusammen arbeitete, legt Wert auf kollektives Einvernehmen. Notation wird aufgebrochen, verständlich gemacht durch gemeinsame Individualität. Lyttons Percussionsstil des Understatement gibt dem reichen Klangteppich von Crispell und Guy den nötigen Boden, ein harmonisches Konstrukt ist im Hintergrund deutlich, erstrangig ist die improvisatirische Deutung. Räumlichkeit, Interaktion sowie Textur bilden die Angelpunkte. Crispell, die jahrelang im Quartett mit Anthony Braxton spielte, bildet mit ihrer Klangwelt eine zweite Hälfte zum Bassspiel Guys. Gewaltfreiheit, Harmonie und Schönheit im Disharmonischen, selten werden die Ideale von einst so deutlich hörbar. Eine lyrische Platte, reif und tief.
Denise Riedlinger, Skug, Wien, März-Mai 2002

 

Best of 2002
In a perfect world, this would be the art of the (piano) trio in 2002. It flows like a charm, the compositions are beautiful, the interplay superb, the recording perfect. Innovative, intelligent, accessible. In a word: fresh. Get it immediately.
By Beppe Colli By Beppe Colli, Cloudsandclocks, Italy, Jan 2003. (http://www.cloudsandclocks.net/CD_reviews/top2.html)

 

Neuf pièces génératrices d'image et de poésie
Le propos de ce disque n'est certainemen pas de soulever und fois encore la question du style (free jazz?), ni de la catégorie (poids plume ou poids lourd?). Le second paragraphe des liner notes signées Art Lange est pourtant clair: «This is not a recording of free jazz». Barry Guy (contrebass), Marilyn Crispell (piano) et Paul Lytton (percussion) troublent l'espace de manière convaincante. Epaisseur du discours et archicecture sonore élaborée. Face à l'implication totale de Crispell et de Lytton, Barry Guy reste la pièce maîtresse du trio: techniques de jeu et compositionnelle irréprochables. Depuis le London Jazz Composers Orchestra, Barry Guy est une figure incontournable de la musique improvisée contemporaine. De ce disque, on décortique la musique et le livret car on veut comprendre et transmettre ce qu'il s'en dégage. On en déduit que l'écrit et l'improvisé s'entrechoquent et que le «dire» participe aussi de la prédétermination du rôle de chacun. Le résultat séduit: équilibre des timbres et parfaite homogénéité du trio. Par exemple, le motif principal du Luna étonne par sa simplicité harmonique et son dépouillement mélodique. Neuf pièces génératrices d'image et de poésie. Tantôt apaisantes, tantôt inconfortables.
Benjamin Halay, Jazzman, Paris, mars 2002

 

Odyssey, disque sphérique par excellence, annule l'angulaire, rejette le trait, et n'existe que grâce à la courbure. Musique du mouvement impalpable, jouant de la lenteur, laissant à l'inachevé de beau rôle. Carte du tendre et de l'écho méditativ (Celstinal), parfois la machine s'emballe (le piano taylorien de Rags, le tranchant vif et court de Spike, la quincaillerie de Lytton toujours), puis très vite réintègre de cercle. Sphérique, dépouillée, inquiète, une musique qui refuse le confort douillet. Monsieur Guy y veille.
Luc Bouquet, Impro Jazz, France, Mars 2002



Architektonische Fantasie
Kammerjazztrio, das Partituren und Konzeptvorgaben von Guy auf eine Art interpretiert, die der Linernoteautor Art Lange treffend als "inspirierte Instabilität" charakterisiert. Lytton ist Guys treuer Schlagzeugbuddy, im London Jazz Composers Orchestra, im New Orchestra, im Trio mit Evan Parker. Crispells Piano erweiterte dieses Trio zweimal zum Quartett ("Natives and Aliens", "After Appelby") ebenso wie Guys Trio mit Gustafsson & Strid ("gryffgryffgryffs"), zweimal war sie auch schon mit dem LJCO zu hören ("Three Pieces For Orchestra", "Double Trouble Two"). Bei Guy geht es darum, seine Musik nicht nur zu interpretieren, sondern zu verkörpern, mehr zu geben als auf dem Papier steht, so wie er selbst als Kontrabassvirtuose seine inneren musikalischen Visionen in Klang verwandelt. Man muss nur hören wie er bei dem Titelstück seinen Bass singen lässt, wie er im Hintergrund von Lyttons Showstopper 'Heavy Metal' den Bogen streicht, wie er bei 'Spike' oder 'Harmos' mit splittrigem Geplucker die Luft zerreisst. Immer wieder kontrastieren expressive Momente mit elegischen Reflexionen, prototypisch in Crispells Wechsel von lyrischer Intimität zu ruppigen Clustern bei 'Rags'. Im Unterschied zu Ad-hoc-Plinkplonk kennt Guys komprovisatorische Steuerung keinen Leerlauf, in allem ist seine architektonische Fantasie zu spüren. Als Vergleich bietet sich das ähnlich inspirierte Howard Riley Trio an, zufällig (?) ebenfalls mit Barry Guy.
Bad Alchemy, Würzburg, Deutschland, 39/2002


The liner notes to Odyssey are instructive. This is not a trio in the traditional sense, as the nine original themes explored in the session consistently flout conventions dearly held by mainstream Jazz musicians. However, the absence of standard song forms, diatonic chord changes, and other conventions are not predictive with regard to quality. On the contrary, this music is about the evocation of mood through the use of space, texture, and a highly advanced rhythmic language. In her emphasis on interval structures and relationships (witness the descending interval of the fourth that is the nucleus of the title track), Crispell has created a most personal and expressive approach to the modern grand piano, every bit as challenging as Olivier Messiaen's Etudes de Rhythme . Observe the ingenious layers of sound in Heavy Metal, whose overriding melancholy persists through Lytton's percussive variations. In an age of formal experiments, the emphasis on content is refreshing; the trio communicates powerfully in this brief, 4 minute performance. This is a masterpiece of 21st century creative music; most highly recommended.
James Armstrong, Jazznow, The Jazz World Magazine, Oakland, CA, Febr 2003

Piano trios featuring bass and drums have, since at least the late 1940s, been the proving ground and identity test for jazz keyboardists. With the overhanging monuments of Oscar Peterson's and Bill Evans's trios at either extreme of the landscape, it seems that every mainstream pianist worth his Steinway has to stake his or her claim in that terrain.

Yet the challenge of subverting this accepted formation is such, that even iconoclastic figures like Misha Mengelberg, Thelonious Monk and Herbie Nichols have also recorded this way. Marilyn Crispell too, along with other formations, has made a variety of piano trio discs with such partners as bassists Barry Guy, Mark Dresser and Reggie Workman, most often with drummer Gerry Hemingway. Right now, in fact, her two recent anemic outings on ECM with famed bassist Gary Peacock and drummer Paul Motion have come closer to giving her mainstream fame than anything she's ever done before.

So why is ODYSSEY different than other trio discs? Well, for a start it's better.

British bassist Guy and drummer Paul Lytton are without doubt two of the most accomplished practitioners on their instruments. The other reason actually turns the whole trio equation on its head. Look closely at the musicians' billing and who wrote most of the compositions and you'll realize that this is actually an unconventional date under the leadership of Guy. But like Charles Mingus's 1957 trio session with pianist Hampton Hawes and drummer Dannie Richmond, the bassist who usually leads large orchestras or works in smaller groups sans piano has decided to try this formation on for size.

Of the five Guy compositions, two, "Double Trouble Too" and "Harmos" are miniaturizations of longer pieces recorded by the bassist-led London Jazz Composers Orchestra in 1995 and 1989 respectively, the first of which also featured Crispell and Swiss pianist Irène Schweizer improvising from the piano benches.

On this version the pianist appears to be playing a straight line of repetitive classical arpeggios, while the bassist decorates the unhurried theme with dark, reverberating arco lines, with the drummer chiming in occasionally and mostly literally shaking the metallic portions of his kit. More obtuse, "Harmos" begins with Lytton abstractly testing the limits of his percussion, as Guy uses his bass skills to produce multi-string, guitar-like strumming. When Crispell enters about half way through, liming the theme with both hands, you get the feeling that there's a traditional folk ballad lurking somewhere within the tune, just waiting to be discovered.

Judging from the shared compositional credits, three other tunes appear to be studio-created instant compositions. Considering all, especially the jocularly-titled "Heavy Metal" depends to some extent on Lytton exposing the more jagged and sharper parts of his drum kit he's in the spotlight. One technique he has developed involves scratching some object across his cymbals with such aim that the resulting, prolonged buzz starts to resemble real-time electronics.

However the real essence of the session comes in Guy's three other compositions. Intriguingly-titled, on the surface "Rags", written expressly for the disc, has about as much relation to Scott Joplin's work as it does to cleaning cloths. Although Crispell plays with a sort of rough delicacy, she often appears to be barely touching the keys, sliding across them like a figure skater on ice. Except that is for a point near the beginning where she introduces glissandos that actually sound as if she's playing a real harp rather than the piano innards. Except for the odd thump, Lytton appends fuzzy reverberations rather than straightforward drumming here, as Guy intricately builds his accompaniment by flexing the four bass strings away from the body and neck.

With "Celestial" on the other hand, the pianist appears to be in the middle of a 19th century Impressionism recital, playing in slow motion, while producing protracted flourishes of ominous-sounding chords. Again Lytton and Guy construct circles of creative counter melodies around her solo. Shards of drum clatter pierce the melody, while the bassist somehow manages to force the strings of his bull fiddle into a higher register so that it sounds at times like a dobro or a Hawaiian guitar.

More sombre, the title tune seems to wrap up all the extended techniques used by the three in the other compositions, with Lytton subtly accenting the proceedings and, Guy ranging all over his bass strings. Throughout, Crispell languidly spins out well-measured, but not precious piano tones that sound both traditional, yet quietly dissonant.

With writing that's all sharp corners and sinuous movement, Guy manages to keep the tunes vigorous and alive with momentum. This way he not only forestalls the lackadaisical somnolence that infected the pianist on those sessions with Motion and Peacock, but he shows how he can adapt and refine his music for the type of traditional piano trio that he hasn't been involved with since the 1970s.

Ken Waxman, Jazz Weekly. January, 2002. www.jazzweekly.com



Barry Guy gilt als einer der pofiliertesten Bassisten im Bereich der improvisierten Musik, vor allem durch sein langjähriges Wirken mit dem London Jazz Composers Orchestra (seine diesbezüglichen Einspielungen sind allesamt auf Intakt/Extraplatte erschienen). Auch seine Kompositionen für diverse Kammerensembles haben ihn berühmt gemacht. Auf der vorliegenden CD sind Bearbeitungen von einigen dieser Kompositionen wie «Double Troubel» oder «Harmos» zu hören, die auch den Instrumentalisten Barry Guy mehr ins Rampenlicht stellen. Gemeinsam mit seinen kongenialen ParterInnen Marilyn Crispell am Piano, Paul Lytton am Schlagzeug bildet er ein demokratisches Trio, das hier nach strengen strukturellen Vorstaben musiziert. Faszinierende Klangwelten tun sich da auf, etwa im ruhig dahinfliessenden Titelstück oder im fulminant sich steigernden «Rags». Den Gegenpol zu diesen längeren Exkursen bilden vier Kollektivimprovisationen mit programmatischen Vorgaben: «Heavy Metal», «Spike», «Luna» und «Blade».
schu, Concerto, Wien, 1/2002



Ungeschönte Klangpoesie
Ein sehr lyrisches Album hat diese Improvisations-Triga eingespielt. Freiheit und Genauigkeit, Energie und Behutsamkeit halten sich hier in Spontanerfinderischer Weise die Waage. Und hudlen ist ihre Sache so und so nicht. Der Lyrismus ist krude und schroff und wird in einem abstrakten Klangnetzwerk veräussert. Innehalten und Bedächtigkeit geraten indes nie zum Stillstand. Dazu wissen die MusikerInnen zu sehr um das Spannungserzeugende von Dynamik bescheid. Das ist ungeschönte Klangpoesie mit Kanten, Einschnitten und Widerhaken und unmittelbarem Realitätsbezug. Drei Koryphaen der subtilen Zwischentöne und intuitiven Klangschöpfung auf einer Odyssey zu verlorenen Schätzen.
Hannes Schweizer, Jazzlive, Wien, 134/02

 

Eine lyrische Platte, reich und tief.
Drei Musiker, die eine lange gemeinsame Geschichte aufweisen (Guy und Lytton seit 30 Jahren als Leiter und fixes Mitglied des London Jazz Composers Orchestra, Guy und Crispell im Trio mit Gerry Hemingway), bescheren uns eine Aufnahme, die sich um die Kompositionen des aussergewöhnlichen Bassisten und Komponisten Barry Guy rankt. Guy, der mit dem LJCO mit zahlreichen Musikern wie Anthony Braxtons oder Irène Schweizer zusammen arbeitete, legt Wert auf kollektives Einvernehmen. Notation wird aufgebrochen, verständlich gemacht durch gemeinsame Individualität. Lyttons Percussion Stil des understatement gibt dem reichen Klangteppich von Crispell und Guy den nötigen Boden, ein harmonisches Konstrukt ist im Hintergrund deutlich, erstrangig ist die improvisatorische Deutung. Räumlichkeit, Interaktion sowie Textur bilden die Angelpunkte. Crispell, die jahrelang im Quartett mit Anthony Braxton spielte, bildet mit ihrer Klangwelt eine zweite Hälfte zum Bassspiel Guys. Gewaltfreiheit, Harmonie und Schönheit im Disharmonischen, selten werden die Ideale von einst so deutlich hörbar. Eine lyrische Platte, reich und tief.
Denise Riedlinger, skug, Wien, 50/02. www.skug.at

 

Wenn «Odyssey» Irrfahrt bedeutet, ist die Bezeichnung für die Klangräume des aussergewöhnlichen Trios Guy, Crispell, Lytton fehl am Platze. Eine Reise mit ausgedehnten Klangbildern wäre aber zutreffend, das kongeniale Zusammenspiel von drei Meistern der freien Improvisation, dieses Mal zusammengekommen unter den Notationen, kompositorischen Vorgaben von Barry Guy. Dass dieser sich in den letzten Jahren einen Namen mit seinen Kompositionen gemacht hat, belegen viele gerade bei dem Label Intakt erschienene Einspielungen. Gleich das erste Stück, «Double Trouble Too», stammt aus einer dieser Aufnahmen. Guys Notationen bedeuten aber nicht, dass alles vorgegeben ist. Er setzt einen Rahmen, den er mit seinen beiden Partnern kreativ ausfüllt. Zu hören ist nicht ein klassisches Klaviertrio, sondern ein ständig miteinander verschmelzendes Ensemble. Meisterhaft ihre Stimmen, Guys ausdrucksvoller Bass, Crispells wolkenartiges Klavier, bisweilen regelrecht überwältigend, und Lyttons Arsenal vielfacher Perkussionsklänge. Harmonie und tranceartiges Aufeinandereingehen wie bei dem Titelstück, bei «Celestial» oder dem Ausklang, «Harmos» ist aber nicht alles. Mit «Heavy Metal» oder «Rags» werden kräftige Akzente gesetzt, miteinander wie gegeneinander, wächst das Klavier über sich hinaus. Sehr treffend die Klassifizierung im Begleitheft, die die Notationsenergie Guys mit einer Zündschnur vergleicht, aus einer natürlichen Kraft, die mit dem Ausspruch des Dichters Dylan Thomas «durch die grüne Zündschnur die Blüte treibt».
Hans-Jürgen von Osterhausen, Jazz Podium 9/02



Der Gesang der Zündschnüre

Was ist der Unteschied zwichen Free Jazz und freier improvisierter Musik? Das Trio Guy/Crispell/Lytton führt ihn aufÕs Schönste vor.


Wie trainiert man, beim Hören von Musik, in der Wahrnehmung von Kunst, Vorurteilslosigkeit? Wie findet man zurück zum kindlichen Ohr? Wie erkennen wir, was wir nicht schon kennen? ãVon einem, der auszog das Staunen zu lernenÒ heisst das noch nicht geschriebene Märchen. Es handelte von einer langen Reise, und manch einer, der sich dazu aufmacht, gerät auf Abwege, in Sackgassen, aus einer Fata Morgana in die nächste. Je mehr wir hören, desto sperriger verstellen die Anklänge im Kopf das buchstäblich Unerhörte, wir finden uns in einem Spiegelkabinett wieder, das nur immer wieder uns selber vorführt resp. die akustische Möblierung unseres Innenlebens.
Herstellung von Naivität
Die Frage ist nach der bewussten Herstellung von Naivität. Sie ist das Schwierigste überhaupt. John Cage ist sie gelegentlich gelungen, mit hintersinnigen Hieben durch den gordischen Knoten; er stellte die Frage nach dem Hören ebenso dringend wie die nach der Produktion von Klängen. Es stimmt schon: der Unterschied zwischen Geräusch und Musik ist eine Frage der Definition. Fällt mir erst einmal auf, dass zwei Pressluftbohrer eine kleine Terz brüllen, wird der Lärm Musik, das heisst, allein per Deklaration schwindet der Leidensdruck (schliesslich übersteigt ein Fortefortissimo bei Mahler auch den Lärmpegel jeder Disco oder Grossbaustelle).
Wie immer: es gibt Musik, die eignet sich, jetzt einmal abgesehen von solcher Brutalo-Dynamik, besonders gut zur Einübung in die Vorurteilslosigkeit. Die ãOdysseyÒ der Briten Barry Guy (Bässe jeden Formats) und Paul Lytton (Perkusssion jeder Machart) und der Pianistin Marilyn Crispell, die aus Philadelphia stammt, aber viel in Europa arbeitet, ist von dieser Art. Sie ist, der Name sagt es, eine Reise, ein Abenteuer und, wie schliesslich die lange Irrfahrt des Odysseus auch, eine Heimkehr. Wer Ohren hat zu hören ist am Ende ein anderer als zu Beginn. Das klingt pathetisch und ist also etwas genierlich, aber anders ist diese Hörerfahrung nicht zu beschreiben, die allerdings auch bei anderen Produktionen zu machen ist, an denen Crispell beteiligt ist, etwa ihr Trio mit Paul Motian und Gary Peacock.
Die Heimkehr des Odysseus
Hier, bei diesem erstaunlichen Live-Mitschnitt aus der Zürcher ãRoten FabrikÒ, liegt die emotionale Erschütterung des Vorgewussten ebenso an der besonderen Mischung, an der Chemie der Wahlverwandtschaft (welchen Begriff Goethe bekanntlich aus der Naturwissenschaft seiner Zeit borgte). Die drei mit Jahrgang 1947 (ein Zufall, aber auch ein Zeichen) überraschen uns, weil sie sich pausenlos selbst überraschen. Der Begriff ãInteraktionÒ ist in der Beschreibung von improvisierter Musik ja längst eine Worthülse. Hier müssen wir ihn wörtlich nehmen.
Kein ãFree JazzÒ, aber sehr freie Musik, die von Notiertem ausgeht, oder besser von der Potentialität des Geschriebenen. Barry Guy ist insofern der primus inter pares, als von ihm fünf der Kompositionen stammen, die Art Lange in den liner notes nach einer Metapher des englischen Komponisten Brian Fernehough ãZündschnüreÒ nennt; vier weitere sind kollektive Kreationen, auch sie entstanden aus gemeinsam abgesprochenen Konzepten. Guy ist, gestrichen wie gezupft, ein grosser und virtuoser Bassist, aber er ist vor allem auch Komponist, der viel für das ãLondon Jazz ComposerÕs OrchestraÒ und für ãklassischeÒ Ensembles geschrieben hat, Stücke, die einen, auch abgesehen von den Zeitreisen wie ãOdysseyÒ oder ãCelestialÒ (eine wahre Erhebung ins Aetherische) zu proragmmusikalischen Nacherzählungen verleiten könnten: ãbukolische Stimmung mit aufziehendem GewitterÒ, ãLandschaft mit BunkerrruinenÒ, ãdas jähe Ende der DämmerungÒ. Es gibt hier wilde Ausbrüche (die Crispells Vorbild Cecil Taylor ahnen lassen), aber die haben immer eine dramaturgische Funktion.
Selten, ausser vielleicht beim frei improvisierenden resp. spontan komponierenden Jarrett, ist mir so viel zum Zerreissen gespannte Schönheit untergekommen , soviel den Kontrast suchende Intelligenz im kollektiven Zusammenspiel. Harmoniesüchigen Gemütern sei, bevor sie sich ins tiefere Wasser wagen, als Einstieg die letzte Nummer empfohlen, ãHarmosÒ.
Peter Ruedi. Die Weltwoche, Zürich, Nr. 38, 02


Barry Guy auf CD in live in der Schweiz

Traumwandlerisch

Zwei neue Veröffentlichungen des britisch-irischen Bassisten Barry Guy: eine Solo-CD und ein hochgelobtes Trio mit der Pianistin Marilyn Crispell und dem Schlagzeuger Paul Lytton
.
Richard Butz «Der Bassist Barry Guy gehört zu der recht seltenen Spezies der musikalischen Grenzgänger, die neben ihrer Arbeit im Jazz mit gleicher Kompetenz und gleichem Erfolg in der akademischen Neuen Musik aktiv sind.» So beginnt der Musikwissenschaftler Ekkehard Jost seinen Barry-Guy-Beitrag im Buch «Europas Jazz - 1960-80», erschienen 1987. 16 Jahre später ist diese Einschätzung grundsätzlich immer noch richtig, reicher geworden ist dagegen die Diskografie in allen Bereichen: Solo, im Duo, im Trio, in Kleingruppen und im Grossorchester (London Jazz Composers' Orchestra, New Orchestra). Inzwischen ist Guys Diskografie schon fast ins Unübersichtliche gewachsen. Zu den ganz neuen Alben gehört die Solo-CD «Symmeteries», erschienen 2002 auf Maya Records. Aufgenommen in einer Halle in seinem jetzigen irischen Wohnort Kilkenny und hervorragend tönend, ist Guy ein Meisterwerk gelungen. Auf 17 Stücken setzt der Bassist sein ganzes stupendes technisches Können ein, scheinbar mühelos. Sirrend und flirrend, innehaltend und Atem schöpfend, dann kräftige Akzente setzend, gezupft, geschlagen (perkussiv) und gestrichen durchmisst der 55jährige unermüdliche Improvisator ungeahnte musikalische Landschaften. Nur gerade drei Stücke sind nicht von ihm komponiert, zwei davon tragen den Namen eines wichtigen Vorbildes; Charles Mingus. Das dritte Fremd-Stück ist von Dietrich Buxtehudes (ca. 1637-1707) «Klagelied» inspiriert. Bei Guy wird daraus das nicht leicht treffend zu übersetzende «quiescence», am ehesten kämen da Worte wie Ruhe oder Bewegungslosigkeit zupasse. Für andere Stücketitel beruft sich der Komponist auf Titel von Bildern des schottischen Malers (und Jazzmusikers) Alan Davie (*1920); einem der ersten abstrakt malenden britischen Künstler. Die Anlehnung an Buxtehude verweist übrigens auf Guys lange Beschäftigung mit alter, klassischer und zeitgenössischer Musik.
In einem Gespräch mit dem amerikanischen Journalisten Bill Shoemaker zum Duo-Album «Birds and Blades», aufgenommen mit dem langjährigen musikalichen Gefährten Saxofonist Evan Parker - es erscheint im Februar auf Intakt (CD 080) - machen sich die beiden Musiker Gedanken über Improvisation und Komposition. Parker spricht von seiner fixen Idee, dass Improvisation eine Kompositionstechnik sei. Trennlinien mag er heute, im Gegensatz zu früher, keine mehr ziehen und bezeichnet sie als Unsinn. Barry Guy hält dieser Ansicht Parkers nichts entgegen, pflichtet ihr damit bei und spricht von einem ziemlich schmalen Grat, auf dem er wandle. Parker versucht dann eine Eingrenzung, indem er die Begriffe «Notation» (für Komposition) und «Improvisation» einander gegenüber stellt. Ob Notation oder Improvisation, so Guy, «es ist immer noch Komposition». Eingehend beschäftigen sich die beiden Musiker mit der Beherrschung des Instruments und der Kontrolle über die Mittel wie Material und Artikulation, die die Vorbedingung für freie Improvisation im Wechselspiel sind. Auf dem Bass strebe er an, sagt Guy, dass ihm das Instrument nicht mehr im Wege stehe und der Kopf frei sei für den gegenseitigen Austausch von Energie. «Was wir tun (auf das Duo mit Parker ansprechend), hängt von der Kontrolle über unsere Instrumente und nicht von der Gnade des Zufalls ab. Zufälle gibt es auch in der Musik, doch die Kontrolle über das Instrument erfolgt unmittelbar. Sie ist für diese Integration von Energie, Konzentration und technischem Können unabdingbar.» Fast schon schwärmerisch äussert sich Guy über die Möglichkeiten, die ihm der 5-Saiten-Bass bietet. «Das ist wirklich eine bahnbrechende Entwicklung der jüngeren Zeit, denn ich habe dadurch meinen Tonumfang erweitern können.»
Zu den regelmässigen musikalischen PartnerInnen gehören neben Paul Lytton, Irène Schweizer, Barre Phillips oder Howard Riley, um nur einige aus einer langen Liste zu nennen, auch die gleichaltrige amerikanische Pianistin Marilyn Crispell. Mit ihr und Drummer Paul Lytton hat er 1999 das Album «Odyssey», erschienen im vergangenen Jahr auf Intakt (CD 070), aufgenommen. Auch dieses Album ist ein Wurf und wurde von der Kritik mit Begeisterung aufgenommen. Greg Buium spricht im «Downbeat» (USA) von einem «magnificent musical event» und verlieh dem Album gleich die Maximumwertung von fünf Sternen. Es sei Guys Album in dem Sinne, dass er dem Trio Klarheit über die einzuschlagende Richtung gegeben habe. Hannes Schweizer lobt in im österreichischen «Jazzlive» die ungeschönte Klangpoesie mit Kanten, Einschnitten und Widerhaken und unmittelbarem Realitätsbezug. «Selten, ausser vielleicht beim frei improvisierenden resp. spontan komponierenden Jarrett, ist mir so viel zum Zerreissen gespannte Schönheit untergekommen...», findet Peter Rüedi in der «Weltwoche» und Glenn Astarita bezeichnet in «All About Jazz» (USA) «Odyssey» als eine Spitzenleistung unter den herausragenden Alben des Jahres 2002.
Barry Guy, Paul Lytton und Marilyn Crispell bereiten eine zweite Trio-CD für Intakt vor. Dazu reisen sie nach Zürich, ins Radiostudio DRS. Hinzu kommen drei Konzerte, in Zürich, Rubigen (BE) und St. Gallen, die Gelegenheit bieten, die schon fast traumwandlerische Interaktion dieser drei MusikerInnen live zu erleben
.
Richard Butz, WochenZeitung, WoZ, Nr. 1/2003

 

To Intakt Artist: About

To News