INTAKT RECORDS – CD-REVIEWS
BAUER-KOWALD-SOMMER

BETWEEN HEAVEN AND EARTH. INTAKT CD 079

 

A very real sense of melancholy might come over you somewhere into Between Heaven and Earth, the final recording by this trio of remarkable German improvisers. Peter Kowald's sudden death last year makes many of these moments seem particularly meaningful, bathed as they are in dark, somber tones. Recorded over two days in Zürich in late 2001, these 11 improvisations range in scope and texture, but the peerless sound (bravo, Martin Pearson) makes many of these variations seem perfectly voiced. Each man is simply magnificent: Conrad Bauer's pregnant slurs, extended techniques, and great, bellowing tones; Günter Sommer's cycles of grave minimalism; and Kowald's arco and pizzicato turns that combine quiet authority and tangled discord.
Greg Buium, CODA, Canada, July/August 2003



4 Stars
...Outcat trombonist Conrad Bauer, a multiphonics maestro who, like Sommer, was a pionieer of jazz in the GDR, joins Kowald and Sommer in Between Heaven And Earth (Intakt CD 079). They perform eight brief narrations with similar rigor and timbral scope, before stretching out for two vigorous extended blowout improvs that sustain compositional thought and variety from beginning to end on a minimum of thematic material.
Ted Panken, Downbeat, USA, October 2003



Wunderbare Klangwelten
Die Posaune gilt als schwerfälliges Instrument. Es bedarf schon eines Meisters wie Albert Mangelsdorff, um ihre Trägheit zu überwinden. Auch Conrad Bauer ist so ein Meister. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert überzeugt der Virtuose aus Halle mit seiner stupenden Technik, die Zirkuläratmung ebenso einschliesst wie multiphone Klänge. Diese entstehen, wenn der Musiker Gegenlinien zu den geblasenen Tönen ins Mundstück singt. Aber auch rein geblasene höchste und tiefste Töne stehen Bauer zu Gebote. Seine Kunst hat er sowohl mit Soloauftritten bewiesen als auch mit dem «Zentralquartett» - und mit dem auf der vorliegenden CD agierenden Trio, das fünfzehn Jahre lang bestand. Zu ihm gehörten neben Bauer der Schlagzeuger Günter Sommer sowie der Bassist Peter Kowald. Da Kowald letzten September im Alter von 58 Jahren unvermittelt einem Herzversagen erlegen ist, sind die im Radio-Studio DRS Zürich entstandenen Aufnahmen nun zum Vermächtnis der trefflichen Formation geworden. Die groovenden Gruppenimprovisationen zeigen, welch wunderbare Klangwelten der Free Jazz (entgegen dem landläufigen Vorurteil) aufzubauen vermag, wenn die Musiker nicht nur sich selbst zum Ausdruck bringen wollen, sondern in gespannter Aufmerksamkeit aufeinander bezogen sind.
(pap.), NZZ am Sonntag, Zürich, 23. Februar 2003

 

An important album for aesthetic and historic reasons
This all-star trio (all of whose members hail from the former German Democratic Republic) played together on-and-off for fifteen years, ending only upon Peter KowaldÕs death in 2002. This is the groupÕs final studio session and it captures the trio at its best, with intensely swirling layers of sound interlaced with innovative, creative improvisations. By the time this was recorded, this remarkably cohesive unit played with a singular defining vision that stamped it with an individual voice. Conrad Bauer, as the only horn, dominates, his full-bodied trombone never too abstract to sport earthy gutsy strings of notes filtered by a super-charged technique that includes multi-phonics, circular breathing, and so-called ÒfalseÓ notes. His lower range has never sounded better on disc, as evidenced by some gorgeously developed playing on, for example, ÒTravellingÓ and, even more so, on ÒLoving.Ó From the ethereal, even surreal, ÒWonderingÓ to the more aggressive and busy ÒLooking Out,Ó virtually every track is filled with wonder. Peter KowaldÕs bass shines in his triplicate role of supporting Bauer; interacting as part of collective improvisation; and soloing alone. A uniquely emotional performer who developed a substantial facility on the acoustic string bass, KowaldÕs sense of discovery is preeminent, and connects head-on with the highly underrated Günter SommerÕs percussive intrusions which with a seemingly endless array of instruments color almost every moment. More than most percussionists, SommerÕs musicality marks him as an equal third wheel, whether through his marimbas on ÒSufferingÓ or through rubber band dirge-like effects on the opening ÒBeing Born.Ó An important album for aesthetic and historic reasons, Between Heaven and Earth is a reminder of how compelling this trio could be.
Steven Loewy,
Allmusic.com, March 2003
Barnes & Noble, CDNow, All Music Guide to Jazz

 

«Between heaven and earth» - der Titel der im Dezember 2001 in Zürcher Studio von SR DRS aufgemommenen CD bringts genau auf den Punkt: Da gibt es himmelstürmende, kollektive Ausflüge in luftige Höhen, aber auch erdiges, fast schwermütiges, um nicht zu sagen dramatisches Eintauchen in dunkel-schwere Klangflächen und abgründige Zonen. Wunderbar, wie diese drei inspirierten und sich inspirierenden Spieler miteinander kommunizieren, ihr Instant Composing immer wieder in spannende Klang- und Artikulationsebenen und an- und abschwellende Höhepunkte treiben; und das passiert so intensiv, als würden sie zum ersten Mal «diskutieren» und nicht schon seit 15 Jahren zusammenspielen. Und diese dialogisierenden Gespräche und Erzählungen werden denn auch in keinem Augenblick langweilig oder beliebig. Das Trio hätte beim vergangenen Farbrikjazz-Festival «Unerhört» im letzten November auftreten sollen, doch verstarb Kowald vorher völlig unerwartet in New York (siehe Nachruf in JÕNÕM, Nr. 5/2002, S.10). Klar, dass auch das zwangsläufige Duo der Zentralquartett-Mitglieder Bauer und Sommer zum Ereignis wurde. Die vorliegende CD aber ist nicht nur eine schöne Erinnerung an das Trio und an Kowald, sondern auch eine kleine Sternstunde interaktiven Agierens.
Johannes Anders, © Jazz'n'More, Nr. 1/2003

 

Dies sind die letzten Trio-Aufnahmen des letzten Herbst überraschend verstorbenen Bassisten Peter Kowald. Mit dem Posaunisten Connie Bauer und besonders mit dem Schlagzeuger Baby Sommer verband ihn eine jahrzehntelange Freundschaft. Was natürlich nicht ohne Folgen blieb für ihr gemeinsames Spiel, das man - gelinede gesagt - traumwandlerisch nenne kann. Klar und transparent agiert das Trio, getragen vom blinden Verständnis füreinander. Nachdem die drei eineinhalb Jahrzehnte Konzerte gegeben und Festival abgeklappert hatten, trafen sie sich Ende des Jahres 2001 in einem Züricher Studio zu Aufnahmen. Ein inhaltlicher Gedanke wurde mit der Entscheidung für ein ganz bestimmtes Material gepaart, lässt Baby Sommer im Booklet den Zuhörer im Unklaren. Aber warum auch grosse Worte machen über eine Musik, die für sich selber spricht. Ehe in den letzten Titeln, die typischerweise «And Playing again» heissen, in offenem Gestus frei musiziert wird, ist viel feinfühliges Spiel, präzises Aufeinanderhören und galante Unterhaltung angesagt. Allmählich entstehende Strukturen und kommunikative Prozesse legen instrumentale Tugenden offen, wie sie den drei Musikern zu Recht zugeschrieben werden: mit kräftigen, erdigen Sounds, die er gelegentlich mit seiner Stimme verbindet, agiert Kowald, stilsicher in tiefen wie hohen Registern, ob gestrichen oder gezupft. In swingend marschierend Mustern findet der Bassist schliesslich zu seinen Wurzeln zurück, die sich Posaunist Bauer gleich zu eigen macht, indem er rührende Geschichten erzählt. Er findet immer wieder zu melodischem Ausdruck, knarrend und knarzend zwar, aber von bestechender Eindringlichkeit. Dann konstruiert er repetitive Muster, die in ihrer magischen Ausstrahlung zwingend sind.
Rainer Kobe, Jazzpodium, März 2003

 

Strangely prophetic in its title, Between Heaven and Earth, is the second and final CD of this particular trio, recorded about 10 months before the sudden death of bassist Peter Kowald at 58.

It was only one of the many projects involving the peripatetic bassist, who over the years had expanded his reach from being a German free jazz player to someone as comfortable playing with Asian traditional instrumentalists as American downtowners. But in the mixed-up mosaic of continental politics, this German trio was unique on its own.

That's because its other two members -- trombonist Conrad Bauer and percussionist Günter Sommer -- were East German improvisers. Long before the Berlin Wall came down, Kowald made it a point not only to play with his countrymen in the German Democratic Republic (GDR), but he arranged through quasi-official channels to regularly "import" the drummer to be part of his band on European and Japanese dates.

Altruism was coupled with actuality, for in the trombonist and drummer he had two of the best musicians extant in the GDR -- and elsewhere. Both members of the experimental ZentralQuartet, Bauer who here combines a sly gutbucket tone with more sophisticated stylings, had also been a members of the London Jazz Composers Orchestra. Sommer has the sense of humor and sometimes-offbeat instrumental palate that resembles the work of Han Bennink. His main Western contact has been Swiss pianist Irène Schweizer.

Well-recorded in a Zürich, this bittersweet reunion after a decade's separation is almost appropriately restrained. But the muted outlook has more to do with the percussionist's harnessed playing than any portend of what would happen months hence. Plus each man contributes mightily to the proceedings.

With a pronounced lip and tongue vibrato Bauer can create in both post-modern and pre-modern styles. For the former, sometimes dipping into bass trombone territory he showcases droning pedal point, or snarls notes from his throat in such a way that a combination of that and slide positions mirror the elasticity of a saxophone. Other times he goes higher into hunter's horn territory.

As for the latter, when a tune like "Playing" arrives, he intensified his raucous tone by screwing a bucket or cup mute into his bell and pushing out a Jack Teagarden- style burr. Kowald and Sommer still act like a standard, modern jazz rhythm section so he follows this with the coloration of sharp slide notes. Imagine a J.J. Johnson with shorter arms.

Besides producing a waking tone, the bassist can create a drone all by himself. That is when he isn't sliding out some measured tones with his bow or trilling with his fingers on the strings. On "Waiting For" among the bell ringing from Sommer's kit, you can hear the bass rumble turn to screeching, daxophone-like tones, then sawing away in higher registers. "And Playing Again" even finds him dipping into semi-classical polish for a time, while the four square rhythm he adds to "Travelling Again" makes it sound as if he's using an electric bass.

The percussionist rocks with the best of them on that tune and shows off his jazz-appropriate press roll and sizzle cymbal work elsewhere. But he definitely doesn't confine himself to the standard kit. Or if he does, he makes it sound differently. Right at the beginning, he introduces "Being Born" with an extended Jew's harp twang. On "Suffering" he appears to be using a xylophone to counter Bauer's gutbucket blats and Kowald's speedy plinks, and on "Travelling" uses his tom toms to produce a Native American Indian-style beat at the end.

One shouldn't sell his quirkiness short however. Interspersed among cowbell smacks, ride cymbals hits and bass pedal drum accents are a few vocalized screams and what sound suspiciously like garbage can lids being stroked. All this is going on as he keeps changing tempo. And what about the sound that interrupts Bauer's quasi-romantic trombone and Kowald's swirling pizz on "Looking Out?" Surely the drummer is manipulating a tambora, not finessing a bolo bat.

All good things must come to and end, as did this trio. At least it left us a keepsake in the shape of this impressive CD.

Ken Waxman, www.jazzweekly.com (Mai 2003)

 

 

Sound of surprise

Tis set is released as a memorial tribute to the much-loved German bassist Peter Kowald, featured in this issue's Bass Greats. The price Conrad Bauer feels for the work the trio did over its 10-year existence shines out from an inspiring if understandably sombre sleeve note, and there can heardly be a better way to celebrate Kowald's legacy than by experiencing this magnificent session, recorded in December 2001.

The disc's 52 minutes' duration is split into 11 tautly disciplined miniatures, the concept of the session allowing each player to «introduce a particular aspect of his entirely personal musical experience». The disc opens with Sommer showing off his litheness on the Jew's harp - un unexpected opening gambit if ever I heard one - as Kowald and Bauer wrap fizzing counterpoint around one another. The trio sounds alert, alive and athletic. The second track, Wondering, yanks a lid into this high-energy level, as sustained trombone and singing, plus vibratoless bass fuse into a rich hybrid instrument that moves nowhere in particular with colossal velocity. Perhaps Kowald's best moments occur on the track Travelling and Loving, where his part-bowed, semi-pizzicato and semi-hit techniques cascade combatively, ricocheting against fierce undercurrents from Bauer and Summer.

Bauer describes how the momentum of the session led the trio towards «the gesture of open jazz performing», and the final three tracks find the gropu digging back to their roots. Kowald propels the band forward with jimmy Blanton-like impetus, a joyous conclusion to an outstanding disc that reignites the sound of surprise.

Double Bassist, Glasgow, Sommer 2003

 

 

Er gilt als einer der Ziehväter des freien Jazz in Deutschland: Peter Kowald, Kontrabassist. Seit den Anfängen mit Peter Brötzmann in den sechziger Jahren, war re pausenlos und unermüdlich improvisatorisch unterwegs, um überall auf dem Planeten mit gleichgesinnten Musikern frei zu interagieren, wie es seinem künstlerischen Verständnis von Spontanität und Kreativität entsprach. Er war ein Erforscher des Kontrabasses, immer auf der Suche nach neuen Klängen. Er knetete sein Instrument, strich und sägte mit dem Bogen bis es ächzte und knarrte, oder spannte Wäscheklammern zwischen die Saiten und liess sie auf wuunderbare Weise vibrieren und singen.

Eine seiner erfolgreichsten und stabilsten Formationen war eine Trio mit Leo Smith (Trompete) und Günter Sommer (Schlagwerk), das Anfang der achtziger Jahre aufhorchen liess. Mit dem Posaunisten Conrad «Conny» Bauer anstelle von Smith belebten Kowald und Sommer vor zwei jahren ihre Zusammenarbeit neu.

Es ist vor allem die Dichte des Gruppenklangs, die fasziniert, und wie die unterschiedlichen entgrenzten Sounds sich zu neuen Farben verbinden. Hier tauschen sich nicht drei Improvisatoren in freier Interaktion aus, vielmehr verbinden sich ihre Stimmen zu einem kompakten Ganzen, das sich mit Wucht und Macht in vielerlei Richtungen bewegt. Peter Kowald ist am 21. September letzten Jahres in New York einer Herzattacke erlegen. Ein schöneres Epitaph hätte man sich kaum wünschen können.

Christoph Wagner, Neue Zeitschrift für Musik, Mai/Juni 2003

 

 

Wundervolle Stücke

Keiner der Beteiligten hätte gedacht, dass dies nach 15 Jahren Trio-Arbeit und mehr als 30 Jahren Freundschaft ihre letzte Aufnahme sein könnte. Doch im September 2002 ist der weltreisende Bassist Peter Kowald unerwartet gestorben. Was er mit Conrad Bauer und Günter Sommer zuvor noch in Zürich eingespielt hat, ist ein finales Lehrstück für den aktuellen Stand europäischer improvisierter Musik. Tief ausgelotet, überaus konzentriert, aussergewöhnlich facettenreich und ganz und gar eigenständig vermessen diese drei festen Freie in grösstmöglicher Souveränität ihr Spielfeld. Elf erdig kraftvolle, sehr transparente, wundervolle Stücke.

Ulrich Steinmetzger, Leipziger Volkszeitung, 2003

 

Der Tod von PETER KOWALD riss eine Lücke in die europäische Improszene, in der sein Kontrabasssound und seine sprachbegabte Weltoffenheit vier Jahrzehnte lang als Drehtür in Anderwelten lockten. Jedes seiner Lebenszeichen erscheint plötzlich im Licht des Nicht-Wiederholbaren. Im Trio mit dem Posaunisten CONRAD BAUER und dem Perkussionisten GÜNTER SOMMER, einst Weggefährten aus der 'Zone' jenseits der Mauer, durch die Musik, vor allem die 'freie', jedoch immer ihre Schleichwege gefunden hatte, entstand Ende 2001 im Züricher Radiostudio DRS Between Heaven And Earth (Intakt 079). Dieser Konstellation war Anfang der 80er ein Kowald-Sommer-Trio mit dem Trompeter Leo Smith voraus gegangen. Anfang der 90er anlässlich eines damals als "Three Wheels - Four Directions" mitgeschnittenen Auftritts beim Victoriaville-Festival hat sich dann das 'Konrad Bauer Trio' gefunden. Der Studiotermin ergab sich zwar eher zufällig, weil eine geplante Aufnahme der beiden Zentralquartettler mit Gianluigi Trovesi ausfiel. Aber Kowald eilte aus New York herbei und die Drei ergriffen die Gelegenheit, nicht um jetzt schnell eine Kopie ihres Livekonzepts auf Band zu bannen, vielmehr um - abgesehen von den drei letzten Stücken, die dem Spielfluss die Zügel schiessen lassen - mit vorgegebenen Strukturen kammermusikalische, aber Luftwurzeln ins Weltmusikalische treibende Miniaturen zu erschaffen, die sich reihum jeweils auf einen bestimmen Aspekt der persönlichen Erfahrung konzentrierten. So entstand ein musikalischer Lebenslauf: 'Being Born', 'Wondering', 'Waiting For', 'Fighting', 'Travelling', 'Loving', 'Suffering'. Posaune und Kontrabass stimmten dafür auffallend sonore, flächige, guttural gurrende und dröhnende Gesänge an, während Sommer jeweils nur spezielle Details seines Perkussionssets zum Klingen brachte. Wohin die Wege zwischen Himmel und Erde führen, das lässt diese Höhlenmalerei im Chiaroscuro abgedunkelt. Was bleibt ist 'Playing' 'And Playing Again'.
Rigo Dittmann, Bad Alchemy, Nr. 42/2003

 

Neue CDs europäischer Free-Jazz-Pioniere auf dem Intakt-Label
Was die Väter von den Söhnen gelernt haben

Von Peter Niklaus Wilson

Altherrenmusik? Das wäre doch ein bisschen unfreundlich formuliert. Obwohl: Seit den Mitt- oder Spätsechzigern sind die meisten von ihnen schon dabei. 35 Jahre und mehr im Dienst der Sache, der Sache Freie Musik. Drei, vier Jahrzehnte on the road, jeden Abend Tabula rasa, jeden Abend die Musik von neuem erfinden.
Doch müde wirkt keiner von ihnen, wie drei neuere CDs des Zürcher Intakt-Labels belegen. Nicht dass Intakt ein Label für Altherrenmusik wäre. Schliesslich sind dort jüngst auch höchst respektable Neuproduktionen jüngerer Schweizer Improvisierender wie Lucas Niggli, Omri Ziegele und Co Streiff erschienen, von der langen Serie von Intakt-Veröffentlichungen der Lokalmatadorin Irène Schweizer ganz abzusehen. Aber nun, da die durch interne Querelen paralysierte Berliner Free Music Production kaum noch die Musik jener Musiker dokumentiert, die über Jahrzehnte ihr Gesicht prägten, sind, so scheint es, die Intakt-Macher freundlicherweise in die Bresche gesprungen.

Altherrenmusik? Der Auftritt des Globe Unity Orchestra in Aachen im Januar 2002, das erste Treffen der Free-Jazz-Gründerväterriege seit 1986, wäre schon geeignet, dem maliziösen Etikett einige Nahrung zu geben. In ungewohnt kleiner Runde hatte man sich da versammelt, nur zu neunt, ohne die einstigen Stammgäste Kowald und Mangelsdorff, Wheeler oder Dudek. Doch unter sich, so scheint es, wollte man wohl doch bleiben. Die alten Haudegen: Spiritus Rector Schlippenbach, die good old boys Brötzmann und Petrowsky, Schoof und Lovens, Parker und Rutherford.

Hochenergie

Globe Unity: Könnte das heute nicht mehr heissen als ein Treffen der Impro-Erstligisten aus England und Deutschland? Könnte man, wenn man das Projekt schon neu belebt, nicht über eine Verjüngung nachdenken? Die nämlich könnte auch der Musik des Kollektivs nicht schaden. Nicht, dass da Lustlosigkeit zu beklagen wäre. Aber die auf Dauer doch recht unverbindliche Kraftmeierei der aufbrausenden Hochenergie-Tutti (oder ihre Alternative in Gestalt eines nicht minder unverbindlichen Lyrismus) wirkt doch so, als seien neuere Entwicklungen der improvisierten Musik weitgehend spurlos an der Vätergeneration vorübergegangen. Was auf der Haben-Seite bleibt, ist eine durch orchestrale Einwürfe gegliederte Folge prägnanter Solo-Statements.

Vier Monate vor dem Aachener Revival-Treffen waren Evan Parker und Barry Guy in Zürich zu Gast. Einmal im DRS-Rundfunkstudio, tags darauf in der Zürcher Sphères-Bar. Free-Musik-Ikonen einmal mehr, doch nun im intimen Duo-Kontext. Und prompt ändert sich die Perspektive. Denn hört man den Saxofonisten und den Bassisten in frühen Aufnahmen und hört man die beiden heute, so wird unmittelbar evident, wie viel reicher die persönlichen Vokabulare mit den Jahren geworden sind: höchst nuancenreich und höchst virtuos zugleich. Kaum fassbar das Tempo der Aktionen und Interaktionen: Fast scheint es, als agierten Guy und Parker auf einer Zeitebene jenseits der menschlichen - der Komponist Gérard Grisey sprach von einer «Zeit der Vögel und der Insekten». Solche Hypertrophie ist indes Segen und Fluch zugleich. Denn zumal Barry Guys Insistieren auf diesem überaktiven Temponiveau verleiht der so detailüberreichen, so filigran verzahnten Duo-Musik den Charakter einer - so paradox es klingt - hysterischen Gleichförmigkeit: faszinierend, doch über die Strecke zweier üppig gefüllter CDs auch ermüdend.

Bläserfeinsinn

Diesem Dilemma ist das dritte von Intakt dokumentierte Ensemble gestandener Free-Heroen geschickt aus dem Weg gegangen. «Between Heaven and Earth», Conrad Bauer, Peter Kowald, Günter Sommer im Studio von DRS Zürich Ende 2001: eher knappe Charakterstücke als lang ausgespielte improvisatorische Bögen, Fokussierung auf bestimmte Klangmaterialien mit Gespür für deren Halbwertszeit.

Ein ungemein wendiger und feinsinniger Posaunist, ein erdiger Bassist mit reicher Weltkultur-Erfahrung und ein Perkussionist, der den Namen verdient, also nicht nur die pulsierenden, sondern auch die punktuellen und koloristischen Aspekte seines Instrumentariums klug einzusetzen versteht: So entsteht eine zwischen Rubato, freiem Puls und konkreter Metrik changierende Musik des Moments, die sehr wohl die selbst geschaffene Tradition des freien Spiels bewahrt, ohne bei einer Revival-Inszenierung der Free-Aufbruchsjahre stehen zu bleiben. Und wenn man schon über «Altherrenmusik» polemisiert - wäre das nicht Altherrenmusik der besten denkbaren Art?

Peter Niklaus Willson© Basler Zeitung; 2003-09-13; Feuilleton

Globe Unity Orchestra 2002. Intakt CD 086.
Barry Guy-Evan Parker/Evan Parker-Barry Guy: «Birds and Blades». Intakt Double CD 080.
Bauer-Kowald-Sommer: «Between Heaven and Earth». Intakt CD 079. Vertrieb: RecRec.

 

 

record of the year
When a great musician passes away, the whole world rushes in to release 'final' material, the last recording, that "last date". This is not the case with "Between Heaven and Earth", which is simply a great recording, which happens to be one of the last recorded tapes that Peter Kowald took part in, before his untimely passing last year. I remember when "Three Wheels Four Directions" (Victo) was released exactly ten years ago, this collective was named Konrad Bauer Trio. This was simply not the right label to use, and I still feel it was hurtful not to use the other two musicians' names, when referring to what is ultimately a true improvising collective. What is amazing about this recording is the level of interplay between these three powerhouse improvisers. These are all seasoned players, who have moulded these sounds from scratch, but serve them up in ways no listener can really imagine. Words will not do this trio music any justice at all. If I were to describe to you the shivers that Sommer's light touch of the cymbals create in the middle of "Wondering", while Kowald's light rumbling bass lines blend with Bauer's trombone spittle, you would probably start scratching your head. Whatever I have to say in print about the trio won't add to the experience. This is trio music to be savoured slowly and experienced often. It is thick, and full of slow developments. The record inhibits a space where ideas are allowed to run their full course. Apparently, after Peter Kowald's untimely passing, the trio plans to continue with Barre Phillips, which is welcome news. Big applause as always go to Intakt for recording the music. Even though the year is just at its mid-point, I'll brazenly label "Between Heaven and Earth" as the record of the year. -
Tom Sêkowski, http://diapazon.pl/PelnaWiadomosc.php?bn=Recenzje&Id=569

 

Un disco dall'amaro titolo Between Heaven and Earth, che contiene alcune tra le ultime registrazioni di Peter Kowald, suona come un malinconico omaggio a una delle personalità più aggreganti della scena "impro" europea, non più tra noi dallo scorso settembre (2002). Come dice Sommer nelle note del CD, la personale visione di Kowald del "villaggio globale" consisteva nella conservazione di amicizie in ogni parte del globo. Amici con cui Kowald suonava, creava reti di collaborazioni, stimolava ogni tipo di aggregazione attraverso il coinvolgimento diretto di ognuno nella musica suonata (e improvvisata), nell'elaborazione della percezione del suono e nella messa in discussione del ruolo dell'artista che esegue ex-cathedra. Esempio significativo è stato, tanto per dirne una, l'avvicinamento delle persone del quartiere a Wuppertal, dove Kowald viveva, per la creazione di un progetto di comunità artistica partecipativa: un vero esempio di catarsi e purificazione da parte di chi suona, ma si vuole liberare dalle pressanti logiche di mercato. Eppure come Kowald continuano a esserci musicisti che studiano per innovare i linguaggi, creano circuiti collaborativi e girano il mondo per pochi soldi (forse quanto basta per vivere o forse meno); questi sono quelli che, in fondo, ammiriamo di più. Con essi allora anche il trio qui in questione, che coinvolge anche Conrad Bauer al trombone e Günther Sommer alla batteria, già con Kowald e Leo Smith nei primi anni '90. Una musica totale che guarda a molte esperienze passate di certo jazz d'avanguardia, qui contraddistinto da improvvisazioni più coincise, in cui l'alto livello delle registrazioni (lo studio è quello della radio svizzera) esalta l'esuberanza e la ricchezza creativa dei tre. Le basse frequenze degli strumenti non a caso scelti per una tavolozza dalle tinte scure (ma mai fosche) determinano un'impressionate carica di vibranti pulsazioni che coinvolgono durante l'ascolto non solamente le nostre orecchie, ma l'interno fisico. Consigliata una buona apertura di volume, coinquilini permettendo, sempre che non siate stati vicini di casa di Peter Kowald.
Michele Coralli, 2003 © altremusiche.it / Michele Coralli



...Altro disco registrato nel 2001 è quello del trio tedesco costituito da altre storiche entità del free europeo. Conrad Bauer, Peter Kowald e Günter Sommer (una delle ultime registrazioni per il compianto drummer scomparso lo scorso anno), stabiliscono un paritetico gioco di squadra dall'andatura volatile ed eterea cosituita per la maggiore, dagli ironici tappeti di Bauer (trombonista nervoso e spesso concettuale, anche nel suo modo d'intendere talune fasi ritmiche). Dal canto loro Sommer e Kowald esplicano il loro spigoloso apporto poetico in una sorta di equazione ambigua, colta da radiosi raptus e trame del tutto fortunose e casuali. Le intuitive circostanze che compongo questo materiale risaltano la tendenza ad unire queste molteplici contraddizioni, difficili da quantificare proprio per l'andamento funereo dettato dal fiatista. In altri episodi, come nella scoppiettante Playng, lo swing esplode fisicamente recuperando feeling brillantissimo e spumeggianti effluvi che esplodono nell'affrettarsi figurativo di And Playing Again e nella conclusiva Travelling Again che chiude un cd crescente e stranamente articolato.
Gianmichele Taormina, Jazzit, Italia

 

Conrad Bauer (trombone), Günter Sommer (percussions) et Peter Kowald (contrebasse) sont des maîtres de lÕimprovisation post free qui se sont rencontrés il y a une trentaine dÕannées lors des premiers échanges transfrontaliers entre les deux Allemagne, lÕEst pour les deux premiers, lÕOuest pour le troisième. Leurs rencontres renouvelées dans la durée leur ont permis de résoudre des questions essentielles sur la situation et à la raison dÕêtre de cette musique. Aussi sont-ils parvenus à un niveau dÕélaboration, de construction et dÕimprovisation tel quÕils semblent approcher dÕune sorte aboutissement dans cette voie risquée que beaucoup envisageaient comme une impasse ou un échec. Plus rien de hurlé ni de paroxystique dans cette musique à la dominante grave, à la profondeur troublante et parfois tragique, dÕun lyrisme brut. Souvent envoûtante dans son apparente smiplicité, comme chez Evan Parker, elle est le résultat dÕune complexité formelle du langage et du discours, totalement dépassée et sublimée. Cette musique, a priori réservée aux initiés, pourrait toucher beaucoup dÕamateurs de jazz ouverts aux ãmusiques du mondeÒ, car on y trouve notamment nombre dÕéléments qui peuvent évoquer pour chacun telle tradition ou tel souvenir, réel ou imaginaire. LÕauditeur peut ainsi se déplacer dans un vaste paysage musical et sonore, inouï et dÕune grande beauté. Ajoutons que Günter Sommer a écrit dans le livret un trés beau texte pour son ami Peter Kowald mort quelques mois après cet enregistrement.
Jean Buzelin, Jazzman, Paris 2003

 

Pourquoi cette guimbards, Günter? Pourquoi cette rondeur, Peter? Pourquoi ce continu, Conrad? Et pourquoi ça doit sÕarrêter ainsi, brusquement? La chaleur enveloppante de Peter Kowald sÕen est allée? On ne sÕy fait toujours pas. AujourdÕhui les sensibles tombent (Peter, Wilber, Maurice, Xavier...), dÕautres, heureusement, réapparaissent (Henry). Entre ciel et terre, reste la force terrienne du contrebassiste, ce trombone qui (nous) étraint, cette frappe qui nous démêle. Il reste lÕintensité dÕun trio qui a choisi de communier dans lÕacte du jeu et dÕoublier le je. Ici ça bondit, ça sÕenroule, jamais ça nÕoublie lÕautre, cÕest la solidarité dÕun combat mené depuis des lustres, cÕest un acte dÕamour fou offert à ceux qui savent lÕentendre et le partager, cÕest le jazz qui prend le large et qui, soudain, découvre que lÕintense existe. Ce disque est beau, drôle, profond, intact, irriguant, poignant. Ce disque prouve que la lieberté peut, partout, exister. CÕétait sans doute lÕun des nombreux messages de Peter Kowald. A plus tard.
Luc Bouquet, Improjazz 96, Juin 2003

 

 

Anthony Fragos, Difono, Athens, Summer 2006

 

 

 

Back to Intakt Artist: About