Bauer-Gumpert-Petrowsky-Sommer.
Zentralquartett. INTAKT CD 069
Entertaining, engrossing
East German musicians
Conrad Bauer on trombone, pianist Ulrich Gumpert, altoist Ernst-Ludwig
Petrowsky and drummer Gunter Sommer got together in 1974, and reformed
in 1984 under the name Zentralquartett maybe the humourless GDR
authorities didn't get the irony of the name's play on 'Central Committee',
and the group's joyous free jazz was tolerated. This exhilarating example,
recorded in Berlin in 1990 after the fall of the Wall, disappearded
without trace on its original release. Raucous, postmodern and post-free,
their crazy marches, waltzes and fragments of blues and calypso makes
for musical slapstick and surrealism. A thoroughly entertaining, engrossing
release.
Andy Hamilton, The Wire, London, Dezember 2001
Full of humor, funk, and
joy
The history of the East German quartet calling itself ZENTRALQUARTET
(Conrad Bauer, tbn; Ulrich Gumert, p; Ernst-Ludwig Petrowsky, as, cl,
flt; Günter Sommer, d, per.) goes back to 1973, when it first emerged
unter the name Synopsis. This recording (Zentralquartet, Intakt 069,
50:50) was originally released in 1990 in East Germany, but was poorly
distributed and consequently largely unknown and forgotten. Although
the Zentralquartet has since recorded from time-to-time, this remarkable
document captures the spirit of the ground better than any other I have
heard. While there is considerable free improvisation, there is lots
of structure, too. The results hearken to some of Carla Bley's early
big band works, with gutsy, zany melodies and lots of free-wheeling
solos. Ulrich Gumpert is superb on piano, the recording offering a rate
glimpse of him unleashed. Another standout is Ernst-Ludwig Petrowsky,
who was at the hight of his powers, performing remarkably on alto sax,
clarinet, and flute. The second horn, trombonist Conrad Bauer, who has
received more exposure than the others since this recoring was made,
solos extensively and effectively, was expected. Günter Sommer,
too, is at the top of his game. Equal to the quality of improvisations
is the writing, which makes the CD a particular cause for celebration.
the tunes are alternatively full of humor, funk, and joy, and this is
likely to (or should) be on many lists of top reissues for 2001.
Steven Loewy, Cacence, Dezember 2001, New York, USA
Founded in 1973, this formerly
underground East German quartet exemplifies the perseverance of a people
who refused to kowtow to totalitarianism. Originally calling itself
Synopsis, the group changed its name in 1984 to Zentralquartett, a playful
reference to the Central Committee. First released in 1990 with very
limited distribution, this CD is arguably the best of the groupÕs several
recordings to date. What distinguishes the piano-less and bass-less
collective is its mix of free jazz with rollicking melodies, hymns,
and toe-tapping rhythms. These are avant-garde-ists for whom the center
holds, and for whom humor combines with consummate artistry to produce
something that transcends the parts. All four players contribute equally,
whether writing compositions or taking solos, or just adding to the
group sound. Conrad Bauer is deliciously raunchy on trombone, in one
of his best representations on disc, while Ulrich Gumpert} strokes the
piano keys with killer chops, Ernst Ludwig Petrowsky chimes in on reeds
and flute, and the inimitable Günter Sommer rocks. These fellows donÕt
take themselves or their music too seriously, and they are all the better
for it. Who else could perform so radically and yet be so irresistibly
accessible? If free jazz is to expand its base, this may be the way
to go.
Steven Loewy. All Music Guide, USA (www.allmusic.com)
Wichtiges Tondokument
Wenn die «Old Friends» für die Quersumme des westdeutschen
Jazz stehen, dann verkörpern Conny Bauer, Ulrich Gumpert, Ernst-Ludwig
Petrowsky und Günter Sommer so etwas wie den grössten gemeinsamen
Nenner aller ostdeutschen Improvisatoren. Kurz nach dem Mauerfall liessen
der Posaunist, der Pianist, der Saxofonist und der Schlagzeguer ihren
kreativen Impetus unter dem ironischen Signum «Zentralquartett»
mächtig aufeinander prallen. Weil Bänder udn Rechte im Achaos
der Abwicklung verloren gingen, blieb das Gipfeltreffen elf Jahre lang
ein Geheimtipp. Allderings ohne jegliche Abnützungserscheinungen.
Die Musik: manchmal (nicht immer) entswingt. Und fragend, gestenreich,
emotional, offen. Fast wie ein instrumentales Bühnenstück
voller Tango, Volkslied und Kakophonie. Bertolt Brecht, Anthony Braxton,
Heiner Müller und Cecil Taylor im chaotisch-geordneten, ungeschützen,
vertrauten Mit-, Neben- und Durcheinander. Ein wichtiges Tondokument,
um die vielen Gemeinsamkeiten zwischen hüben und dürben besser
zu verstehen und nicht immer nur bemüht irgenwelche Unterschiede
herbeizureden.
rk, Jazzthing, Nov 01/Jan. 02
Eigenständiger Stil
Diese Aufnahmen aus dem Jahr 1990 wieder zu veröffentlichen,
daran war dem engagierten Zürcher Label Intakt sehr gelegen, besitzen
sie doch, wie im Booklet formuliert wird, «die Bedeutung eines
musikalischen Manifestes». Tatsächlich befand sich das 1973
(unter dem Namen Synopsis) gegründete Zentralquartett auf dem Gipfel
seines Schaffens. Die Mauer war gerade gefallen und die crème
de la crème des DDR-Jazz konnte um so munterer drauflosspielen.
Wie niemand sonst in Deutschland haben Uli Gumpert,p, Konrad Bauer,
tb, Ernst-Ludwig Petrowsky, reeds, und Baby Sommer, dr, einen eigenständigen
Stil entwickelt, der lässig Elemente der Folkore, des freien und
des traditionellen Jazz verknüpft.
Den vier sitzt stets der Schalk im Nacken, auch wenn sie ernsthafte,
gewichtige Soli liefern.
In neun eigenen Stücken werden spannende Geschichten erzählt
wie das vom alten Göttinger oder vom Angenehmen dieser Welt, ein
Fischlandlied wir interpretiert und der Hymnus 3 angestimmt. Dazwischen
entwickeln sich spontande Dialoge, die alle vier Solisten gleichermassen
auszeichnen.
Im Zentralquartett finden sich vier Individualisten zu einer, wie Bert
Noglik im Booklet schreibt, «musikalisch-konpirativen Vereinigung».
Reiner Kobe, Jazzpodium, Stuttgart, November 2001
Endlich kann man sie hören
Weisst Du noch? Mittweida, Peitz, Glauchau
Die vielen ungesunden
Provinzbühnen, auf denen eine Freihti zelebriert wurde, die im
engen Land DDR Horizonte aufriss. Die vier Hauptfiguren einer agilen
Free Music Szene firmierten unter «Synopsis», ehe sie sich
in konsequentem Spott Zentralquartett tauften. 1990, nach dem Fall und
vor dem Beitritt, entstanden diese Aufnahmen. Jetzt endlich kann man
sie hören: Wut und Ironie, neröses Furioso und lyrischere
Stop, Ohrwürmer und Vorläufiges, Frische und zum Glückkein
bisschen Nostalgie.
Ulrich Steinmetzger, Leipziger Volkszeitung, 25.10.01
Saying this is an outstanding
disc by an all star group of East German improvisers may sound like
faint praise to the American-centred jazz world. But in truth, just
as the music long ago became a universal language, so its major practitioners
are no longer born under The Star Spangled Banner. East German jazz
may still sound like an oxymoron, when the average Westerner identifies
the former German Democratic Republic with the Berlin wall and a bleak
and isolated neo-Stalinist regime. But implicit in the former Socialist
state was government support for conservatories and small clubs that
gave musicians of all stripes a place to play. Over the years as well,
East German improvisers like these gravitated towards the free music
that allowed them to play without symbolically having American models
standing on their shoulders.
Anyone hearing this disc, initially recorded in 1990, will concede that
more than a decade ago, each man had forged a unique, individual style
that takes second place to no other practitioner. Not only that, but
the tunes speed along with the sort of rhythm that would give them clear
sailing on an autobahn or a place in the books of any post-bopper or
soul-jazzman like Cannonball Adderley. Long time EuroImprov followers
will no doubt recognize trombonist Conrad Bauer for the time he spent
in the London Jazz Composers Orchestra and the unique Doppelmoppel quartet
he leads with another trombonist and two guitarists. Percussionist Günter
Sommer has, over the years, partnered such folk as American trumpeter
Leo Smith, Swiss pianist Irène Schweizer and German bassist Peter Kowald.
Oldest of the bunch -- born in 1933 -- reedist Ernst-Ludwig Petrowsky
put in decades of experience with George Gruntz's Concert Jazz Band
and the Globe Unity Orchestra. All three also worked extensively in
groups led by the band's fourth member, pianist/composer Ulrich Gumpert.
Judging from Gumpert's writing, somehow a classically-trained German
born in Jena in 1945 has managed to internalize the blues notes and
gospel feeling that's supposed to be an American's birthright. Among
his non-Teutonic playing partners have been British drummer Tony Oxley
and American saxophonist Steve Lacy. At the same time, the bouncy, swinging
melodies that make up most of this disc could be termed avant garde
by only the most hidebound neo con.
More than just heads to blow on, these tunes have definite beginnings,
ends and middles, challenging the soloists while they have fun playing
them. Bauer's "Sitz-und Auf Stück" for instance, has a theme that sounds
like a lost Thelonious Monk number, and which contrasts long-limbed
trombone smears with conga drumming, bird whistles and kazoo sounds
from Sommer. At one point Petrowsky brings out his airy classical flute,
but mostly he sticks to an aviary-high saxophone tone that appears to
be one part Charlie Parker to two parts Ornette Coleman. On Gumpert's
out-and-out rocker "Der alte Göttinger," however, the saxophonist produces
some Earl Bostic-style intonation, while Bauer's blats and snorts extends
1960s new thing slide rules, and the pianist pumps out a steady shuffle
rhythm. On "Hit Piece No. 8" the four come out with a rollicking foot
tapper that sounds as if all it needs is a vocal from Eddie "Cleanhead"
Vinson to literally live up to the title. Gumpert's asides constantly
shift from gospel lines to blues riffs to pounding stride excursions,
keeping the beat moving along with Sommer as the two horns explore the
upper registers before unveiling some double time riffing. "Advent"
is more of the same, combining all the best elements of the Bo Diddley
beat, Ray Charles' gospelish blues and take-no-prisoners energy music,
while "Synoposis" lets the pianist explore his free side with darting
right handed keyboard feints, repetitions and a piledriver attack. Finally,
the entente between the sacred and the profane reaches its apogee on
the appropriately titled "Hymnus 3," where Gumpert's quasi-impressionistic
intro soon morph into him pumping out churchy chords as Bauer's revival
meeting 'bone blasts are partnered by Petrowsky's altissimo saxophone
flights.
East German jazz should never sound like an odd or lesser description
after hearing this CD. Find out for yourself. --
Ken Waxman. Jazzweekly, USA, Sept. 01. http://www.jazzweekly.com/reviews/index.htm
Pure réjouissance
que la réédition de ce disque enrestistré à
la Berlin en mai 1990. L'archéologie musicale (qui a parfois
du bon) nous apprend que nos quatre lascars avaient déjà
fait parler la poudre dés 1973 sous le nom de Synopsis avant
de se rebaptiser Zentral Quartett en 1984 suite à une série
de concerts parisiens. Ici, ça vrille dans tous les sens (le
sax convulsif d'Advent), oublie la retenue, gueuel haut et fort (et
bien!), conjugues swing, gospel et improvisation. Un mimétisme
étonnant surfant entre jeu des évidences et plaisir des
contraires. Explorant timbres et mélanges les plus insolites,
notre bande des quatre s'embarque en ironie mordante (Sitz-Aufsteh-Stück),
réveille l'esprit bastringue (Der alte Göttinger) puis se
repose en suave retenue (Hymnus). Indivisible toujours, l'une des rééditions
les plus précieuses de l'année.
Lus Bouqet. Impro Jazz. Magazine d'information musicale. France,
Février 2002.
Diese Aufnahmen des ostdeutschen
Parade-Jazzensembles stammen zwar «nur» aus dem jahre 1990,
dürfen aber mit Fug und Recht die Bezeichnung «historisch»
tragen. Zum einen sind sie und das hört man der Musik an!
in einer Zeit des Umbruchs entstanden, genau nach dem Fall der
Berliner Mauer und vor der Wiedervereinigung». Zum anderen kam
die Platte eben aus diesen Gründen nie richtig in die Läden
und galt als vergriffene Rarität. Und obendrein handelt es sich
um die vielleicht beste Einspielung, die das Zentralquartett jemals
veröffentlicht hat. Selten wurde die Erfahrung des kollektiven
freien Spüiels so saft- und krafvoll, aber auch (selbst)ironisch
in neue Bahnen gelenkt. Conrad Bauer, Ulrich Gumpert, Ernst-Ludwig Petrowsky
und Günter Sommer haben in gemeinsamen Lehr- und Wanderjahren zu
einer Ästhetik gefunden, die lustvol-kreischender Anarchie genauso
Platz bietet wie (relativ) strenger Thematik und hymnischen Ausritten.
Besonders beeindruckend: der Opener «Synopsis», der durchaus
als musikalische Bestandesaufnahme von 40 Jahren DDR-Geschichte verstanden
werden darf. ((5 Punkte. Wertung: hervorragend)
schu, Concerto, Wien, 1/2002
Dritte, aber eigentlich
erste Zentralquartett-CD. Vor "Plie" (94) und "Careless Love" (98) bereits
im Mai 1990 hatten die vier ehemaligen Synopsis-Ossis Conrad Bauer (Posaune),
Ulrich Gumpert (Piano), Ernst-Ludwig Petrowsky (Altsaxophon, Klarinette,
Flöte) & Günter Sommer (Schlagzeug, Perkussion), die sich 1984 in ironischer
Paraphrase etwa zu Zentralkommitee Zentralquartett umgetauft hatten
- ZK hiessen da schon andere, was freilich als 'Zum Kotzen' entziffert
werden sollte - eine Einspielung gemacht, die jedoch im Provisoriumsjahr
zwischen Maueröffnung und DDR-Abwicklung vom Wind der Umkrempelungen
verweht wurde. Jetzt ist sie als Intakt-Ausgrabung zugänglich, ein Paradebeispiel
für eine zentraleuropäische Form von Semifreiheit. Es ist die Freiheit,
die man sich nimmt, Eurojazz, der mit einem Ohr Abstand hält zum Formalismus
etwa britischer Couleur, mit dem anderen auf Distanz geht zur offiziellen
menschenverachtenden Verhohnepipelung, die im Sozialismus die Stelle
der vermarkteten 'Volkstümlichkeit' einnahm. Das ZQ bliebt einer ideologiefreien
Vorstellung von 'Populär' - wie sie etwa Chris Cutlers 'File Under Popular'
zu Grunde liegt - auf der Spur, einer gar nicht idealistischen, einer
illusionslosen, dafür umso verspielteren Vorstellung, der in der humorvollen,
melodienseligen Praxis, im Do-the-Bloch-Swing, im Lasst-euch-nicht-verkohlen-Hop,
in der Weder-Noch-Hymnik des Minikollektivs bereits vorgegriffen wurde.
Bad Alchemy, Würzburg, Deutschland, 39/2002
Funkelnde Kleinode
Vier Sprösslinge eines einst volkseigenen Systems fanden sich zu
jener Zeit unter dem Namen Synopsis zusammen um musikalisch die Fessel
einer Polithierarchie zu sprengen. Und sie brachten eine kompromisslose,
frischen Wind erzeugende, Improbewegung ins Rollrn, welche die DDR-Musiker
über Nacht in die erste Reihe der Jazz-Avantgarde katapultierte.
Irgendwann benannten sie sich, als ironischer Seitenhieb zu verstehen,
in Zentralquartett um. Nach dem Fall der Mauer spielten sie die vorliegende,
wiederveröffentlichte Platte ein. Das Resultat ist ein Schlussstrich
und ein Neuanfang zugleich. Es sind funkelnde Kleinode mit einem Geschichtsbewusstsein,
das monksche und mingussche Sprachlichkeit, Volksliedgut, Jazzkonventionen
oder Grooves von marsch bis swinging up tempo mit hinreissenden Spielwitz
verwertet, die wie Inseln in einem erquickenden Strom impulsiver, in
eigenen Bahnen sich windender Kollektivimprovisationen treiben.
Han Schweiger. Jazzlive, Österreich, 134/02
Ein Monument von der Zeit,
als man ihre Musik als »DDR-Jazz« bezeichnete, entdeckte
Intakt diese 1990 aufgenommene und in der Versenkung verschwundene Platte
als historischen Nachlass vier der bedeutendsten deutsche Jazzmusiker.
Zentralquartett, seit den 70er Jahren zusammen, reiften, DDR oder nicht,
zu einem Kollektiv, das Jazzmusik mit starkem Hang zur Freiheit produziert.
Günter Sommer erinnert daran, dass das Schlagzeug ein Melodie Instrument
ist, Schreie mischen sich in fast zigeunerhaft anmutende Ausbrüche,
das »Sitz- und Aufsteh-Stück« beschert uns ein 70s
Revival. Der gefasste Umgang mit der Improvisation, durch die sich die
wahre Stärke des Quartetts beweist, wird eingebettet von swingenden
Momenten, inmitten von feurigem Karneval Feeling (ja, auch Trillerpfeifen
werden geblasen) ein an Ahmad Jamal erinnerndes Kadenzriff. Während
Posaune und Altsaxophon den eher ausufernden Part stellen ist da immer
diese Stabilität von Klavier und Percussion, Sommers Spiel scheint
sich aus der ernsten Musik heraus entwickelt zu haben. Mit »Hymnus
3« von Sommer die erste Pause in diesem Feuerwerk an Ideen, das
erste Zurücklehnen, Blues, Bekanntes im wunderschönen Kontrast
mit diesen aussergewöhnlichen Percussions. Was in den 70ern begann,
nahm irgendwann ein Ende, blieb bei einer gemeinsamen Sprache, die heute
etwas veraltet klingen mag. Der Kunst ihre Zeit.
DENISE RIEDLINGER,
skug, Wien, 50/02. www.skug.at
Recorded and originally
released in the joyful chaos that was Berlin in 1990, this magnificent
album promptly became about as hard to find as the Wall, and its reissue
on Intakt is cause for celebration. Trombonist Conrad Bauer, pianist
Ulrich Gumpert, saxophonist / clarinettist / flutist Ernst-Ludwig Petrowsky
and drummer Günter Sommer first played together back in 1973 under
the name Synopsis (also the title of the album's first track), adopting
the somewhat ironic (shades of the politburo) "Zentralquartett"
moniker eleven years later. Muscular and optimistic, the music, in the
absence of a bass player, is grounded in Gumpert's solid left hand,
leaving his right free to add splashes of township harmony worthy of
Dollar Brand or Chris McGregor. The churchy harmonies of Protestant
hymns return home to roost after hundreds of years in the African sunshine,
Sommer whoops and hollers behind his kit and the horns blast out joyfully,
but for all its ebullience this is a polished and crafted document.
Another fine album recorded in East Germany comes to mind: the Ganelin
Trio's 1978 debut on Leo (LR 102) - and like that group, the Zentralquartett
knew just how to smash down the barriers that supposedly make free jazz
"difficult" listening. As history has shown, walls can come
down a hell of a sight faster than it takes to put them up. Check this
out!
Paris-Transatlantic-Magazine.
Global Coverage of New Music. February 2002
Jenseits von Ostalgie
Einst ironische Anspielung auf «Zentralkomitee»,
erweist sich der Gruppenname Zentralquartett als stimmig: Die Viererbande
Bauer-Gumpert-Petrowsky-Sommer personifiziert bis heute das Besondere
des Jazz in der DDR.
Von Bert Noglik
Jubiläen kann man sich nicht aussuchen. Das Zentralquartett, bestehend
aus dem Posaunisten Conrad Bauer, dem Saxophonisten Ernst-Ludwig Petrowsky,
dem Pianisten Uli Gumpert und dem Schlagzeuger Günter Sommer, begeht
sein dreissigstes. Die Revoluzzer im Jazz der DDR sind im neuen Deutschland
nicht untergegangen, aber sie haben kräftig rudern müssen,
um in einer von Konsum, Crossover und Event-Kultur beherrschten Landschaft
zu überleben. Das Aufbegehren in den sechziger Jahren, die grossen
Gesten des Freejazz, die Solidarität der nicht Angepass-ten, die
Sehnsucht nach etwas, das nicht definiert ist - all das schwingt immer
noch mit.
Aber die mit dem Lebensalter und dem Wechsel der Systeme verbundenen
Erfahrungen haben die Euphorien gedämpft. Die Grosskonzerte von
damals in Erinnerung, gleicht mancher Auftritt heute eher einem Klassentreffen.
Kein Grund zur Resignation, die Karawane zieht weiter. Conrad Bauer,
der im Juli sechzig Jahre alt wurde, hat sich und allen, die seine Musik
mögen, ein schönes Geburtstagsgeschenk gemacht, eine Soloplatte
mit dem Titel «Hummelsummen» (Intakt CD 085/2003), aufgenommen
in der Schweiz in der Alten Kirche in Boswil. Spektakulär sind
die Finessen und die Tiefenlotungen, was zugleich bedeutet, dass das
Album im landläufigen Sinne unspektakulär ist. Wer sich aber
darauf einlässt, den grossen Bögen und den feinen Schwingungen
dieser Klänge nachzuhören, wird entdecken, wie sich hier Lebens-
und Musikerfahrung bis in den Ansatz und das Detail hinein spiegeln.
Wie bei den anderen Innovatoren europäischer Improvisationsmusik,
wie im Falle Evan Parkers, Alexander von Schlippenbachs oder all der
anderen, steht bereits ein Lebenswerk im Raum, das als «work in
progress» nicht in grossen Sprüngen, sondern im Prozess des
Wachstums und des Reifens neue Qualitäten offenbart.
Zwischen Klang und Stille
Conrad Bauer ist auch auf einem Trio-Album zu hören, das bereits
im November 2001 aufgenommen und in diesem Jahr veröffentlicht
wurde: mit Peter Kowald am Bass und dem Schlagzeuger Günter Sommer.
Die drei entwickelten ihre Musik in eine andere Richtung als die mit
dem Zentralquartett eingeschlagene. Durch die Mitwirkung von Peter Kowald
entstanden Spielkonzeptionen, die sich weit weniger an prägnanten
Themen entzündeten, sondern dem vergleichsweise abstrakten Fluss
des Spiels folgten und gerade auf diese Weise eindringlich wirken. Günter
Sommer konnte an Erfahrungen anknüpfen, die er bereits Anfang der
siebziger Jahre im Trio mit dem Trompeter und Multiinstrumentalisten
Leo Smith gewonnen hatte, Erfahrungen mit einer Improvisationsmusik
zwischen Klang und Stille. Conrad Bauer hat sich in diese Musik nicht
nur klanglich eingefädelt, sondern mit seiner Persönlichkeit
eingebracht, sodass ein Triolog mit oft simultan aufeinander bezogenen
Stimmen entstand. Zehn Jahre nach der ersten, in Kanada aufgenommenen
CD des Trios wurde in Zürich das Album «Between Heaven and
Earth» (Intakt CD 079/2003) aufgenommen. Den drei Musikern ging
es um Miniaturen in der Kopplung eines inhaltlichen Gedankens mit der
Entscheidung für ein ganz bestimmtes Material, wie Günter
Sommer erläutert. Nach dem unerwartet frühen Tod von Peter
Kowald dokumentiert das Album nun das letzte Zusammentreffen eines Trios,
das wohl mit Barre Phillips eine Fortsetzung findet, in seiner Originalgestalt
aber unwiederbringlich der Vergangenheit angehört. Merkwürdig
und beeindruckend, dass «Between Heaven and Earth» ausserordentlich
konzentriert und konzis wirkt.
Ungeheuerliche DDR-Entwicklung
Die ersten gemeinsamen Spielerfahrungen sammelte die ost- und westdeutsche
Jazzavantgarde bereits Anfang der siebziger Jahre. In diese Zeit fällt
auch der Zusammenschluss von Ernst-Ludwig Petrowsky, Conrad Bauer, Ulrich
Gumpert und Günter Sommer, zunächst unter dem Namen Synopsis.
Sie sind gemeinsam durch das Fegefeuer der freien Improvisation gegangen,
haben sich nicht gescheut, thematische Bezüge aufzugreifen, vermochten
ihre kreativen Energien zu potenzieren, begaben sich dann mehr und mehr
auf individuelle Pfade und haben schliesslich als Zentralquartett wieder
zusammengefunden: der Posaunist Conrad Bauer, der Saxofonist Ernst-Ludwig
Petrowsky, der Pianist Ulrich Gumpert und der Schlagzeuger Günter
Sommer.
Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre ereignete sich im Jazz
der DDR Ungeheuerliches. Allenthalben wurde experimentiert. Eine junge
Generation von Musikern trat auf den Plan und arbeitete in unterschiedlichen
Besetzungen mit innovativ orientierten Wegbereitern wie Ernst-Ludwig
Petrowsky, Manfred Schulze und Friedhelm Schönfeld zusammen. Zu
den Jüngeren zählten der Pianist Ulrich Gumpert, der Posaunist
Conrad Bauer und der Schlagzeuger Günter Sommer. 1972/73 begann
sich etwas Neues herauszukristallisieren: Erfahrungen aus der modernen
Jazztradition und rock-rhythmische Energien schlugen in eine andere
Qualität um. Nach und nach wurde eine ganze Szene vom Enthusiasmus
des freien Improvisierens ergriffen. Und der ungebundene, keineswegs
voraussetzungslose Umgang mit den erspielten musikalischen Mitteln und
Materialien wirkte in der Tat wie ein grosses Aufatmen. Er ging einher
mit der Abnabelung von den amerikanischen Vorbildern - hiessen sie nun
Lee Konitz, Cannonball Adderley oder Blood, Sweat & Tears -, und
er verhiess den Musikern wie auch ihrem Publikum eine neue Identität.
Sich trotzig von den gängigen Schablonen der Unterhaltungskunst
absetzend, nicht gefällig, nicht kommerziell und dennoch mittlerweile
selbst in der DDR überlebensfähig, haftete dieser Musik etwas
Subkulturelles an, etwas Aufmüpfiges, vor allem aber ein neues
Selbstbewusstsein.
1972 formierte Ulrich Gumpert seine Workshopband und führte mit
dieser die Suite «Aus teutschen Landen» auf - Freejazz,
inspiriert von Motiven deutscher Volkslieder. Der Rundfunk der DDR gab
den neuen Klängen Raum und ermöglichte Produktionen. Die in
Westberlin ansässige Plattenfirma und Musikerkooperative Free Music
Production FMP wirkte in den Osten hinein, begann Aufnahmen von Jazzmusikern
aus der DDR als Lizenzen zu übernehmen und mit der FMP assoziierte
MusikerInnen wie Peter Brötzmann, Peter Kowald, Irène Schweizer
und Paul Rutherford zu ermutigen, mit Tagesvisa nach Ostberlin zu reisen.
Dort kam es zu ausgedehnten Sessions der Musiker aus der DDR mit ihren
westdeutschen beziehungsweise westeuropäischen Kolleg-Innen.
Anfang der siebziger Jahre spielte Ulrich Gumpert mit der abenteuerlichen
Jazzrock-Formation SOK. Kern dieses mit Bläsern besetzten und nach
rockigen Intros oft in die Bereiche der freien Improvisation ausbrechenden
Ensembles war ein Quartett mit E-Piano, E-Gitarre, Bassgitarre und Schlagzeug.
1973, anlässlich einer Session, entstand ein privater Mitschnitt
des Ulrich-Gumpert-Quartetts mit Ernst-Ludwig Petrowsky. Günter
Sommer und Ulrich Gumpert schickten das Band an die Veranstalter der
Jazz Jamboree in Warschau und wurden im Oktober des gleichen Jahres
eingeladen, beim renommiertesten Jazzfestival im ehemaligen Ostblock
aufzutreten. Der Erfolg der Band, die sich, als die Einladung eintraf,
bereits aufgelöst hatte und für diesen Auftritt neu formierte,
war überwältigend. «Freier» Jazz aus der DDR fand
in Warschau internationale Anerkennung, und Synopsis kündete von
einer neuen, im Osten Deutschlands gewachsenen kollektiven Klangsprache.
Im Frühjahr 1974 entstanden Produktionen im Rundfunk der DDR, die
auf zwei Schallplatten dokumentiert wurden: «Auf der Elbe schwimmt
ein rosa Krokodil» (FMP 0240) und «Synopsis» (Amiga
855395). Musikalisch hat die Band eine Reihe von Wandlungen durchgemacht.
Ganz am Anfang stand das völlig kompromisslose freie Spiel, die
Loslösung von allen Spielkonventionen. Nach dieser relativ kurzen
Phase ging es recht bald um sinnvolles Strukturieren freier Improvisation.
Dabei kam zunehmend Thematisches ins Spiel, das frei aufgelöst,
bearbeitet oder wieder neu zusammengesetzt wurde: Volksmusikalisches,
Hymnisches, Liedhaftes, Ostinatistrukturen, Bebop-Assoziationen, kollektive
Höhenflüge, selbst entwickelte Spielpatterns. Als Conrad Bauer
1975 ausschied, um sich ganz auf seine eigene Band FEZ und dann auch
bald auf sein Solospiel zu konzentrieren, kam der Kontrabassist Klaus
Koch hinzu. Ulrich Gumpert spielte nun neben Klavier oft auch Ventilposaune.
Diese zweite Synopsis-Phase ist auf einer CD dokumentiert, die auf dem
Mastering eines privaten ORWO-Band-Mitschnitts beruht: «Synopsis
'77 - Live in Mittweida» (SYN 01). Um 1978 hatten alle Beteiligten
ihre musikalische Sprache dermassen individualisiert und sich auch mit
eigenen Bands, Solospiel und anderen Projekten profiliert, dass sich
das Quartett klammheimlich auflöste.
Historische Dokumente
1984, anlässlich einer Konzertreihe in Paris, kam es auf Initiative
Günter Sommers zur Wiederaufnahme des Verfahrens im Kollektiv mit
Conrad Bauer, Ernst-Ludwig Petrowsky und Ulrich Gumpert. Die für
das französische Label nato eingespielte LP «Ascenseur pour
le 28» (nato 329) firmiert auf dem Cover als «Günter
Sommer et trois vieux amis». Die unter dem Namen Synopsis bereits
in die Jazzgeschichte eingetragene Band nennt sich seither Zentralquartett.
Einst ironische Anspielung auf Zentralagentur und Zentralkomitee, erweist
sich der Gruppenname Zentralquartett, mit Abstand betrachtet, durchaus
in anderem Sinne als stimmig. Die Viererbande personifiziert gewissermassen,
was den «freien» Jazz in der DDR besonders machte: Spontanes
und Strukturiertes, Hymnisches und Elegisches, Ausbruch und Aufbruch.
Das Quartett hat diese Musik und diese Musizierhaltung weitergetragen:
in die Welt hinein. Und es vermochte musikalisch zu überleben,
weil es am lustvollen und kritischen Ansatz auch unter anderen Verhältnissen
festzuhalten vermochte und (ausser den Themen) nichts festgeschrieben
hat.
Im Mai 1990 entstanden für das Label Zong (Deutsche Schallplatten
GmbH) die Aufnahmen für die CD «Zentralquartett» (Z
2170019). Musik, eingespielt in brisanter Zeit. Die «alte»
DDR gab es nicht mehr, die Vereinigung noch nicht. Obwohl die Musik
des Zentralquartetts nie spiegelgleich Befindlichkeit abbildete, manifestieren
diese Aufnahmen doch deutlich: Rasanz und Innehalten, Aufatmen und Nachdenklichkeit.
Dieses Album ist im Osten Deutschlands und auch kaum irgendwo anders
in den Katalogen, geschweige denn in den Geschäften aufgetaucht.
Zu stark schien damals alles durcheinander gewirbelt. Um die von der
Bildfläche verschwundenen Aufnahmen wieder zugänglich zu machen,
hat das Schweizer Label Intakt Records die Rechte für die Wiederveröffentlichung
erworben: Bauer-Gumpert-Petrowsky-Sommer, «Zentralquartett»
(Intakt CD 069). Auf Intakt erschienen auch zwei CDs, die Produktionen
mit der Gruppe aus den neunziger Jahren dokumentieren, das 1994 eingespielte
Album «Plie» (Intakt CD 037/1994) und «Careless Love»
(Intakt CD 050/1998), aufgenommen 1997. Zu den Novitäten zählen
unter anderem die von Sommer konzipierten Miniaturen und die freimütigen
Reverenzen an die Jazztradition.
Die CD «Zentralquartett» von 1990 ist möglicherweise
das beste Album der Band. In jedem Falle trägt es den Cha-rakter
eines musikalischen Manifestes. Damals, beim Hören der Bänder
notiert: «Musik, für den Moment geschaffen, ein Bekenntnis
zum Herzschlag und zum Atemzug. Feier des Augenblicks und doch auch
so etwas wie ein historisches Dokument.»
Und nun spielen sie immer noch. Mit Reife und doch unvermindert mit
jener Verve, die wir 2001 beim Auftritt des Zentralquartetts bei den
Leipziger Jazztagen erleben konnten: ein Stück DDR-Jazzgeschichte
und zugleich ein offenes, ein unabgeschlossenes Kapitel.
Die Musik des Quartetts hat eine Menge mit den Lebenserfahrungen im
Osten Deutschlands zu tun. Jazz ist international, insofern gab es wohl
keinen typischen «DDR-Jazz», gewiss aber Besonderheiten,
was die jazzmusikalische Praxis anbelangt, und ohne jeden Zweifel eine
unverwechselbare Spielhaltung, die in der Musik dieses Quartetts ihren
authentischen Ausdruck findet. Es ist alles zu hören: das Lamento
und der Schrei, die Renitenz und der Triumph der Sinne. Es ist alles
zu hören, und es ist alles durchlebt.
Bert Noglik© Die Wochenzeitung; 04.12.2003; Seite 12,
Woz music 2003
home:
Intakt Website
|