


262: OMRI ZIEGELE – NOISY MINORITY. Wrong Is Right
Intakt Recording #262/ 2016
Omri Ziegele: Alto Saxophone, Voice
Ray Anderson: Trombone
Jan Schlegel: E-Bass
Dieter Ulrich: Drums, Bugle
Recorded May 10, 2015 at Miller's Theater in Zurich.
More Info
The Zürich trio Noisy Minority with New York tombone player Ray Anderson: Anderson is the outstanding trombonist of the American jazz scene, and Noisy Minority, Zurich Saxophoneophonist Omri Ziegele’s band, is known for its modern jazz with expres- sive power, drive and buoyancy.
Bandleader Ziegele composed eight new pieces for the album “Wrong Is Right”. It’s a dare-devil ride in uneven grooves and rangy tunes with free improvisation and spontaneous arrange- ments, approached with a bold understanding of jazz and its tradition.
The music of “Wrong Is Right” is “direct, immediate, surprising, exhilarating,” writes Steff Rohrbach in the linernotes “They take great pains with their powder, doling it out carefully, exploding it only when they want to – which greatly increases its effect and shows how intelligently the four musicians handle their themes.”
Album Credits
Cover art: Julia Amboschütz & Andreas Gefe
Graphic design: Jonas Schoder
Liner notes: Steff Rohrbach
Photos: Peter Pfister
Music & lyrics by Omri Ziegele. Recorded May 10, 2015 at Miller's Theater in Zurich. Recorded by Jeroen Visser. Mixed & Mastered by Jeroen Visser & Noisy Minority.
Alto saxophonist Omri Ziegele, electric bassist Jan Schlegel and drummer Dieter Ulrich rarely record as Noisy Minority, although the trio has been together since 1995. The Swiss-Israeli reed player and Swiss rhythm team confound expectations on Wrong is Right by welcoming American trombonist Ray Anderson. Unlike the proverbial third wheel, the voluble brass player's contributions are like adding a fourth wheel to a European mini car. Connected as if he was part of the chassis from the beginning, Anderson helps create a smooth ride without negating Noisy Minority's sports car-like freedom.
Case in point is "Tolck", whose throbbing narrative boomerangs from an exploration of the trombone's husky bottom timbres intercut with high-pitched mocking saxophone lines to a relaxed interface arbitrated by bass sputters, which snaps back into energy-music-like cadences by the finale. Schlegel's stinging parts are as solid as James Jamerson's were for Motown, aptly demonstrated on the title tune. He's able to rein in enough though so that Anderson can slip in clenched throat growls before the swinging line resumes. The quartet also handles a modified West Coast jazz-like march ("Finally Your Own Voice") and a high-energy boppish refrain ("Late Cats' Rushing Hour") with the same dexterity, each benefitting from Ulrich's wriggling off-center accents. Like a '50s beret- wearing hipster's finger snaps, Anderson's dyspeptic near-vocal intermezzos are perfect accompaniment to Ziegele's pseudo-beatnik poetry reading on "Where I'm Going To". When Anderson's buzzing plunger leaps coincide with the saxophonist's sharp reed bites without words, the tune reaches a gutty climax, extended with a crying coda on the following track.
"Decimal System" is the most characteristic instance of the quartet's concrete cooperation. A stop- time exposition where the musicians creep along like cape-wearing cartoon villains, the sonic journey is characterized by regular road-marker-like pops from Ulrich and sluicing flutter tones from both horns, with Anderson digging beneath the asphalt for subterranean timbres and Ziegele motoring along to maintain the groove. Neither too noisy or much of a minority where jazz is concerned, this quartet and CD actually have majority appeal.
Le saxophoniste alto Omri Ziegele ne nous est pas inconnu et nous avons déjà signalé son travail tant en duo qu’en nonette avec lequel il a réalisé déjà trois disques. De ce groupe, il n’a conservé que la rythmique (Jan Schlegel, basse électrique, et Dieter Ulrich, batterie) pour former Noisy Minority, trio très soudé et ouvert, auquel s’est joint ici le grand tromboniste américain Ray Anderson. L’apport de cet immense musicien, et la façon dont il navigue à travers les huit compositions de Ziegele (lequel n’est pas en reste) provoquent un vif intérêt.
https://www.culturejazz.fr/spip.php?article3004
Wild und wüst geht es auf «Wrong Is Right» manchmal zu. Noisy Minority, das Zürcher Trio um den Altsaxofonis ten Omri Ziegele, den E-Bassisten Jan Schlegel und den Schlagzeuger Dieter Ulrich, haben das Album eingespielt, gemeinsam mit dem amerikanischen Posaunisten Ray Anderson. Nun, dass die Musik es (auch) richtig krachen lässt, sollte einen nicht übersehen lassen, mit wie viel Ambition Omri Ziegele die acht Stücke fürs Album geschrieben hat: Man identifiziert schon im Eröffnungsstück <> geschult haben mag, vielleicht an Ornette-Coleman-Themen.
Ist das am Ende gar Zerebralkunst? Nein, bei Noisy Minority, seit 1995 bestehend (dies ist aber erst ihre zweite Platte), spielen zu erfahrene Musiker, als dass sie nicht wüssten, welch tödliche Gefahr die <
Neue Urwucht
JAZZ Das war eine Fuhre damals. Kaum dem Studio entflohen, wo sie ihr erstes Album aufgenommen hatten, fegten drei wilde Enddreissiger aus Zürich als Noisy Minority 1988 über die Bühne des Schaffhauser Jazz- festivals. Berauscht von dieser Session, entschied das Trio, die Studioaufnahmen zu archivieren und stattdessen den Schaffhauser Radiomitschnitt auf ihre Debüt-CD zu packen. Fast 20 Jahre später legen Saxer Omri Ziegele, E-Bassist Jan Schlegel und Drummer Dieter Ulrich nun ihr zweites Album <
In nachhaltiger Hurra-Stimmung
JAZZ Der amerikanische Posaunen-Tausendsassa Ray Anderson passt ganz wunderbar zum Freestyle- Jazz-Trio Noisy Minority aus Zürich: Die tollkühne CD <> schürt die Vorfreude aufs Konzert.
Vollgas und Vollbremsung, Action und Andacht, durchdacht und durchgedreht: Wenn der Altsaxofonist Omri Ziegele, der Elektrobassist Jan Schlegel und der Schlagzeuger Dieter Ulrich als Noisy Minority aufmucken, ist Hochspannung angesagt. Obwohl dieses famose Trio seit 1995 besteht, gibt es von ihm nur die CD <> aus dem Jahre 2001. Auf dem aktuellen Album, das den auf einen Ausspruch des widerborstigen Pianisten Thelonious Monk zurückgehenden Titel <>>
Doch wie kam es überhaupt zur kongenialen Kooperation mit Mister Anderson? Als Strippenzieher fungierte mit Patrik Landolt der Chef des umtriebigen Labels Intakt Records, auf dem Ziegele nicht nur mit Noisy Minority vertreten ist. Bei der ersten Begegnung mit Anderson, die 2012 im Rahmen eines von Intakt Records organisierten Festivals in John Zorns Club Stone in New York stattfand, war Ziegele allerdings gar nicht dabei: Schlegel und Ulrich improvisierten damals mit dem Posaunisten ganz ohne Vorgaben. Dieses Konzert löste eine nachhaltige Hurra-Stimmung aus. Seither fliegt Anderson relativ regelmässig über den Atlantik, um mit Noisy Minority zu musizieren. Ziegele kommentiert: «Es war von Anfang an wunderbarmusikalisch, aber auch menschlich. Ray hat eine Art von Humor, die mir sehr entgegenkommt.>>> Für Ziegele ist die Posaune die ideale instrumentale Ergänzung: «Sie klingt nicht so grell wie eine Trompete und kommt dem Altsax vom Tonumfang her nicht in den Weg. Und sie bildet ein Verbindungsglied zum Bass.>> Zuvor hatte Ziegele das Potenzial von Altsax und Posaune bereits in einem speziellen Projekt mit dem deutschen Posaunisten Christof Thewes ausgelotet: Am Unerhört-Festival in der Roten Fabrik in Zürich trafen 2008 die Trios Noisy Minority und Squakk aufeinander.
Der 1952 in Chicago geborene Anderson kam trotz seiner weissen Hautfarbe relativ jung in Kontakt mit der afroamerikanischen Avantgarde-Bewegung, Ende der 70er-Jahre sorgte er bei Auftritten mit dem Quartett des multidimensionalen Visionärs Anthony Braxton für Furore. Ziegele über Anderson: «Er ist sehr schnell und agil und verfügt über eine unglaubliche Dialogfähigkeit, sein Spiel ist offen angelegt. Er motiviert uns zu neuen Spielarten.>> Für das helvetische Jazz-orakel Peter Rüedi ist Anderson. der «vielseitigste, lustigste und nachhaltigste Posaunist seiner Generation».
Ein Volltreffer
Tatsächlich stösst man in der riesigen Diskografie dieses Tausend- sassas auf eine Vielzahl grossartiger Alben, die ein enormes Ausdrucksspektrum abdecken. Zum Beispiel <> von 2015: Andersons Organic Quartet mit
dem Hammond-Organisten Gary Versace ist ein Voodoo-Groove- Volltreffer. Oder eben «Wrong Is Right»: siehe oben.
The Swiss trio Noisy Minority led by alto saxophonist-poet Omri Ziegele mocks the notion that you can make a clear-cut line between what is right and wrong in jazz or any improvised music. Their aesthetic goes deeper than the often-repeated inverse by pianist Kenny Barron: "if you don't make mistakes, you don't play jazz." Instead, Noisy Minority adopts Italian philosopher Alessandro Bertinetto argument that jazz is not an aesthetic of imperfection but a "perfection of the moment."
These academic arguments lose their importance the moment start listening to Wrong is Right, featuring the Noisy Minority augmented by veteran downtown New York trombonist Ray Anderson. You may find yourself surrendering to the telepathic interplay of the Noisy Minority trio- -featuring electric bassist Jan Schlegel and drummer Dieter Ulrich, working together since 1995, but releasing only one album as a trio before, First silence (Intakt, 2001). This trio never gives routine a chance, recklessly pushes its envelope, taking risks and nonchalantly incorporating highly personal sonic stew ingredients of funk, noise and punk.
Noisy Minority played with Anderson in New York in 2012 and all four musicians reconvened again in Zurich in 2015, performing the Wrong is Right material about two dozen times before recording it in a one-day studio session. Ziegele new compositions explore the immediate rapport between him and Anderson. These compositions explore their urgent, conversational interplay, the manner that both build the tension, often with a sharp sense of humor, fuse it lit and explode in commanding solos. Schlegel and Ulrich charge this tight and expressive interplay with wise, fast shifting pulses.
Ziegele spoken-word poem "Where I'm Going To" emphasizes the expansive and intelligent sonic universe that the quartet has developed. Noisy Minority plus Anderson interplay embraces immediate, rough energy, hard-driving rhythm, eccentric sounding solos, free-improvised noisy searches and and intriguing Beat poetry wisdom. The title piece sound is an ironic, swinging exploration of a prog rock rhythmic module. The longest piece, the 14-minutes "Tolck" opens the interplay to the most wild ideas and spontaneously improvised, highly personal language of Ziegele and Anderson. This piece enables both to create the most eccentric and busy conversation, occasionally disturbed by noisy, fractured pulse of Schlegel and Ulrich. Warmly recommended.
Als Trio gibt es die Noisy Minority schon seit 1995, jetzt hat sich als Gast Posaunist Ray Anderson hinzugesellt und bereichert den Sound enorm. Die vier lassen es ordentlich krachen, können draufdrücken und ein forsches Tempo gehen. Vieles von den Stücken des Altsaxofonisten Ziegele orientiert sich an den harmolodischen Konzepten Ornette Colemans. Auch die Besetzung ohne Harmonieinstrument mit Posaune, Saxofon, Bass und Schlagwerk erinnert an die klassischen Quartette des großen Freigeists. Doch immer wieder werden die doch etwas mit Patina überwachsenen Pfade verlassen, die Musik wird freier, großzügiger und spontaner. Den Titel Wrong is Right mag man als ein wenig kokett empfinden, die Frage nach dem Richtigen und dem Falschen und dem Dazwischen ist schon sehr umfassend. Musikalisch wird jedenfalls viel geboten, Intensität, Abwechslung und beste Unterhaltung. Manche Stücke vollziehen überraschende Wendungen. So startet Track 2, Where I'm going to, mit lyrisch zugenommenen Passagen, während der Ziegele ein von ihm selbstgebasteltes Poem zum Besten gibt, bis am Ende ein fast rockig-knackiges Thema zu hören ist. Sehr schön verschränken die beiden Bläser immer wieder ihre Linien, Ziegeles Altsax klingt manchmal schön bluesig, dann wieder ziemlich scharf wie ein ins 21. Jahrhundert gebeamter Charlie Parker, Anderson bringt alle seine zurecht gerühmten Qualitäten ein. Sein Sound ist gut geerdet, kann sowohl ziemlich dirty als auch höchst elegant rüberkommen.
Die Frage, was falsch, was richtig ist", hat bei Noisy Minority bloß rhetorischen Charakter. Dem Trio des versierten Zürcher Saxophonisten Omri Ziegele geht es um „Perfektion des Augenblicks" und um „bewusste Verstöße gegen Erwartungen und Konventionen". Die liner notes der zweiten CD bringen es auf den Punkt. Mit dem Gastsolisten Ray Anderson spitzt sich dies noch zu, ist noch mehr wieder die liner notes - vom „Abrücken vom Normativen, Alltäglichen, Gewohnten" zu spüren. Der US-Posaunist der Extra-klasse bringt sich brillant ein in das brodelnde Gemisch zwischen Jazz, Funk, Noise und Free, das diese lärmende Minderheit erzeugt. Lärm im überaus besten Sinn: anarchisch, wild gebärden sich Andersons Posaune und Ziegeles Altsax. Ihr Zwiegespräch steigert sich zu einer Battle, die aber auch in einvernehmlichen Unisono - auch hier ist Andersons Ton rau und aufgekratzt - versöhnliche Züge trägt. Stillstand gibt es dabei noch lange nicht, da sei die Rhythmusgruppe vor. Bassist Jan Schlegel, quengelnd auf dem elektrischen Instrument, und Schlagzeuger Dieter Ulrich, omnipräsent an den Trommeln, lassen keinerlei Harmonie- gedanken aufkommen. Das seit zwei Jahrzehnten bestehende Trio, das sich gelegentlich zum größeren Ensemble Billiger Bauer aufmacht, ist allseits vereint im „Zusammenspiel dreier Charaktere" und wird hier leichtfüßig zum Vierer.
Noch längst nicht ausgeschöpft
Ein langlebiges Zürcher Trio spannt mit dem amerikanischen Posaunisten Ray Anderson zusammen. Das steigert die Bläserfarben und gibt dem anarchischen Noisy-Sound eine sanft jazzigere Note. Aber der radikale Ausdruck des Moments ist nicht minder intensiv geblieben.
Noisy Minority bestehen seit über 20 Jahren. "Wir haben 1994 miteinander zu spielen begonnen. Um 2006/07 gab es eine Phase, wo ich mir überlegte, das Trio aufzugeben. Aber dann habe ich ein neues Programm geschrieben und seitdem sind wir wieder dran", sagt Omri Ziegele. Für den Zürcher Altsaxophonisten, der mit Billiger Bauer ein weiteres Langzeitprojekt ins Leben gerufen hat, ist Noisy Minority wichtig geblieben: Hier kann er sich am heftigsten exponieren und musikalisch uneingeschränkt austoben.
Omri Ziegele und Dieter UIrich, der Schlagzeuger, hatten schon als 15- Jährige am Gymnasium Rämibühl eine Band. Die beiden spielten auch später immer wieder zusammen. Etwa in einem Trio mit Herbie Kopf oder dem Bassisten Lindsay Cooper. Als Ziegele ab 1985 für mehrere Jahre das Saxoоphon weglegte und sich vollständig aus der Jazzszene zurückzog, war es wieder Dieter Ulrich, der eines Tages kam und ihn fragte, ob er nicht wieder spielen wolle, er habe da einen interessanten Bassisten kennengelernt. Das war Jan Schlegel. So begann die Geschichte von Noisy Minority.
Auf ihrem (erst) zweiten Album "Wrong is Right gehört neben Omri Ziegele (as, voc), Jan Schlegel (e-bass) und Dieter Ulrich (dr, bugle) auch der amerikanische Posaunist Ray Anderson zum Line-up. Anderson ist in den letzten Jahren (fast) zu einem vierten Bandmitglied geworden. "Bei allen Gigs, die wir seit 2012 mit Noisy Minority gespielt haben, war Ray immer dabei", sagt Ziegele. Die Zusammenarbeit mit dem herausragenden Musiker, der längere Zeit krank war, hatte 2012 in John Zorns Club The Stone in New York ihren Anfang genommen, als Intakt Records ein zweiwöchiges Festival kuratierte.
Der Bandleader hatte die Klangkombination Altosax und Posaune schon lange im Hinterkopf, als es darum ging, für Noisy Minority einen Gastmusiker zu suchen. "Ray Anderson war unsere erste Wahl." Pech war, dass Ziegele selber aufgrund eines Unfalls zu hause bleiben musste. Doch der Stone-Gig war dann so inspiriert, dass am Ende auch Ray Anderson völlig enthusiastisch reagierte. Es war keine Frage, dass es ein nächstes Mal geben sollte, diesmal mit Omri inklusive. Im November 2012 am Festival unerhört! in Zürich war es so weit und es funkte auch dort.
Ziegele staunt, wie schnell sich Anderson in das Trio einfügen und pro- duktiv seine Facetten in die Musik bringen konnte. "Schon nach zwei, drei Konzerten entstand das Gefühl, dass er wie zur Band gehör- te." Anderson ist ein herausragender Instrumentalist, der während drei Jahrzehnten mit den freefunkigen The Slickaphonics, im Trio Bass DrumBone mit Mark Helias und Gerry Hemingway und später auch mit The Alligatory Band oder The Pocket Brass Band seine von Funk, New Orleans und Improgeist erfüllte Musikalität über die Bühne gebracht hat.
Mit seinen Improvisationen und seinem Sound erweitert Anderson zweifellos die Musik von Noisy Minority. Eine neue Bläserfarbe ist im Spiel, auch der Umgang mit Soundatmosphären ist vertieft worden. An- derson öffnet die Palette seiner Multiphonics, generiert Geräusche, unkonventionelle Blechklänge und Atemsounds. Dabei versteht er sich ausgezeichnet mit Jan Schlegel, der seinerseits mit dem Bass schon länger neue Soundwelten erforscht. Auch Ziegele hat durch seine Erfahrungen im Schweizer Holz Trio (Urs Leimgruber, Hans Koch) das avantgardistisch Klangliche zu entdecken begonmit.
Die farbigen Wechselspiele der beiden Bläser geben dem neuen Album eine jazzigere Note, während die stärkeren Sound-Einflüsse für mehr lyrische und atmosphärische Elemente sorgen. Geblieben ist der hohe Level an Moment-Interaktionen, die in allen Tracks die Musik schlüssig halten. Lediglich der anarchistische Flow, der das Trio immer ausgezeichnet hat, scheint etwas gebremster zu sein. Ziegele ist sich dessen bewusst: "Durch unsere tiefe Vertrautheit im Trio können wir extrem schnell Richtungen wechseln und tumultös explodieren. Im Quartett ist das weniger möglich. Dafür haben wir neue Qualitäten gewonnen."
Ziegele fühlt sich jedenfalls beglückt durch einen zweiten Bläser, auch wenn er nicht mehr der alleinige Zampano ist. "Ray Anderson gibt Impulse und bringt mich auf neue Gedanken. Andererseits schätze ich das Dialogische in der Frontlinie, das ich hier ausleben kann." Die Kombination mit Ray sei noch längst nicht ausgeschöpft. Trotzdem sagt Omri Ziegele: "Das Trio wird bleiben." Erst kürzlich konnten sie sich nach längerer Zeit wieder mal zu dritt austoben: Auf einer Tour in Usbekistan!
Verhält sich RAY ANDERSON zu Roswell Rudd wie Picard zu Kirk? Rein posaunistisch wirkt er kaum wie ein Mann der Next Generation, auch wenn die beiden 18 Jahre trennen. Wenn man das Miteinander von Saft, Pandi & Dunn mit Rudd bei "Strength And Power" direkt vergleicht mit Wrong Is Right (Intakt CD 262), Andersons Gastspiel bei OMRI ZIEGELE NOISY MINORITY, dann schmelzen auch noch diese Jahre dahin. Und das, obwohl Rudd in einem ganz freien Jam bläst, Anderson aber hilft, Ziegeles Ideen auszuformulieren. Sein Ton ist jedoch dabei 'rosmosisch' rau und aufgekratzt. Die modernistische Slickness der 1970er hallt eher in Ziegeles Alto wider und im E-Bass von Jan Schlegel, wenn der nicht sogar die kakophonen Kanten von Jazzcore anreißt. Dieter Ulrichs superflexibles Drumming hält sowohl die, die über die Schulter blicken, als auch die vorwärts Drängelnden beieinander. Wenn Ziegele bei 'Where I'm Going To' trotzige Poetry rezitiert, findet sich der Blueprint dazu nicht in Andersons Gesang und der Funkiness der Slickaphonics, sondern in LeRoi Jones' 'Black Dada Nihilism', den Rudd 1965 im New York Art Quartet versüßt hatte. In der Schweizer Perspektive, der sich Anderson auch schon mit Christy Doran, Fredy Studer oder Erika Stucky angenähert hat, rücken selbst Chicago, Andersons sweet Home, und New York, wohin es ihn Ende 1972 gezogen hatte, und wo er mit Braxton und Altschul oder Helias und Hemingway (als BassDrumBone) die Next Generation mit definierte, nahe zusammen. 'Finally Your Own Voice' findet die eigene Stimme nach dekonstruktivistischem Einstieg in der reflektierten Süße und den kapriziösen Intervallsprüngen des Altos und in Andersons summendem Beinahestillstand, aus dem er sich mit launigen Stupsern einen Ausgang pustet. 'Decimal System' verrät, dass Jazzer gern auch mit Impulsivität, komischen Einfällen und linken Winkeln rechnen. Beim Titelstück werden elegische Vorbehalte mit groovigem Puls überspielt, Anderson posaunenwurmt ein Luftloch ums andre. Bei 'Tolck' witzelt er mit Ulrichs Bugle und mit Altogegacker um die Wette, Schlegel spielt den Poltergeist, die Bläser sprudeldudeln, doch das groovige Miteinander mündet kleinlaut in Trübsal. Das letzte Wort gehört freilich einem melodiösen Insistieren von Alto und Posaune.