


289: DIE ENTTÄUSCHUNG. Lavaman
Intakt Recording #289/ 2017
Rudi Mahall: Bass Clarinet, Clarinet
Axel Dörner: Trumpet
Christof Thewes: Trombone
Jan Roder: Bass
Michael Griener: Drums
Recorded April 11, 12, 2017, in Berlin by Christian Betz, Berlinaudio.
More Info
Die Enttäuschung has worked its way through whatever combination of bass clarinet, trumpet, double bass and drum you can think of. With Alexander von Schlippenbach they scored a coup: Monk’s entire oeuvre presented in one live concert and documented in a three-CD box set. the Enttäuschung not only absorbed an unbelievable amount of jazz history, they also transferred it into a living musical process, musical lava. Rudi Mahall writes in the CD-booklet of the forth release on Intakt Records:
„...with our leaning to perseverance practiced over 20 years we searched for a congenial drummer and we got Michael Griener aboard: 100 % enthusiasm as prerequisite and the same taste... in a band like this the drums are the fulcrum, they navigate sound and form, like a conductor does in a classical orchestra, and Michael Griener is a master! And why add Christof Thewes? First: once you find a songwriter of this caliber hold on to him! Second: every band needs a trombonist like this! Third: Thewes gives hell to the wind section and Four: he is the most full-blown improviser. The engine runs like greased lightning – hear for yourself!“
Album Credits
Cover art: katja Mahall
Photo: Robert Hödicke and Eckhart Derschmidt
Lithograph: Karl Mahall
Graphic design: Jonas Schoder
Liner notes: Die Enttäuschung
Recorded April 11, 12, 2017, in Berlin by Christian Betz, Berlinaudio. Produced by Die Enttäuschung & Intakt Records.
Tout remonte à 1994 et un premier travail sur l’œuvre de Thelonious Monk, qui aboutira, sous la direction du pianiste Alexander von Schlippenbach, à l’enregistrement de « Monk’s Casino », l’intégrale des compositions du célèbre musicien (Intakt CD 100). L’équipe se compose alors de Rudi Mahall (clarinette basse), Axel Dörner (trompette), Jan Roder (contrebasse) et Uli Jennessen (batterie) [1]. Ces quatre là forment par ailleurs le quartette Die Enttäuschung qui sortira trois disques chez Intakt. Changement de batteur avec l’arrivée de Michael Griener, avec qui Mahall et Roder ont enregistré « Squakk » (cf. Culturejazz « Trois grands orchestres et quelques pépites » 27/10/2014), dont le quatrième larron était le jeune tromboniste Christof Thewes. Lequel est intégré à Die Enttäuschung, qui devient donc un quintette sur ce quatrième disque, vous me suivez ? Ce groupe et ces musiciens exceptionnels – Mahall et Dörner, notamment, font partie des meilleurs Européens sur leur instrument – s’inscrivent dans une lignée post free jazz (j’insiste sur le mot jazz), avec les accents, dissonances et brisures rythmiques hérités d’une lignée Eric Dolphy-Ornette Coleman-Steve Lacy, pour simplifier. C’est dire que le swing est omni-présent tout au long de ces seize thèmes courts proposés par les uns et les autres. Une musique ouverte, aérée, dynamique et fraîche par des musiciens qui s’impliquent, bref, qui jouent!
https://www.culturejazz.fr/spip.php?article3360
Met de komst van trombonist Christof Thewes is de ooit als trio
begonnen Enttäuschung uitgegroeid tot een kwintet. Met trompettist
Axel Dörner, klarinettist Rudi Mahall, bassist Jan Roder en drummer Michael Griener was de band al een van de spannendste formaties in het Berlijnse. Het esthetische kader en het groepsgeluid zijn duidelijk geworteld in de akoestische postbop, maar vooral improvisatorisch veroorloven de blazers zich zoveel vrijheden dat net zo goed van geïmproviseerde muziek gesproken kan worden. Ritmisch wordt er regelmatig hard geswingd, maar er zijn ook stukken waarin met tempi wordt gegoocheld, zoals Dörners Voraussichtlich. De vele, vrijwel altijd intrigerende thema's - het zijn er niet minder zestien zijn van de oudere bandleden, maar solistisch is de elegant articulerende Thewes van hetzelfde creatieve niveau als Mahall en Dörner. Geen stuk is voorspelbaar, terwijl de interacties tussen de musici vrijwel altijd logisch lijken.
Unfortunately the followers of so-called Classic Jazz are so committed to a limited repertoire repeatedly played in only one manner by recognized song rercreators that they wouldn’t recognize that the ebullient Die Enttäuschung could be ingeniously concocting a new variation of Trad Jazz. Especially with the addition of trombonist Christof Thewes, who can snarl plunger tones with the best, the quintet would be an asset at any Jazz Party. That will never happen of course, precisely because of the quintet`s other capability: its members are constantly seeking new forms of expression.
Sound explorers now clustered in Berlin, Die Enttäuschung`s founding members – trumpeter Axel Dörner, clarinetist Rudi Mahall and bassist Jan Roder – are not only involved in multiple ensembles, but also in the case of the horn player, have evolved novel methods of improvisation alongside the likes of John Butcher and Paul Lovens. Meanwhile new drummer Michael Griener has previously worked in ensemble headed by everyone from Butch Morris to Ulrich Gumpert. Obviously these guys can play anything.
This is demonstrated as early as the second track of 16. After confirming on track one that Chris Barber, Al Hirt or any other Dixielander could be bested with little inconvenience, the quintet’s treatment of “Fälschlich” could come from the Cool Jazz canon, since it includes echoing double bass pops, squeaky reed shrilling and the brass players mingling sharpened grace notes. Overall, although the tracks only run from less than two to seven minutes there’s still plenty of space for individual expression. On “Voraussichtlich” for instance, as Thewes replicates the sonic pressure of a buzz bomb, the other horns push the melody forward while cannily moderating the trombone-created shrapnel sounds. Slowing the tempo, Mahall’s noodling vibrations and Dörner’s flattened expressiveness then create the perfect backdrop on which Thewes recaps the now peanut-butter smooth theme.
Using sticks and/or brushes for maximum effects, Griener drives or responds when needed, only stepping upfront, trading breaks with the others on “Reich durch Jazz”. Meantime, part of the quintet’s definition, whether attaining a Miles Davis-like muted groove on “Jazz als Hobby” or a sliding, seesawing New York City Art Quartet resembling stop-time narrative on “Bulyah-Dath” relates to Roder’s balanced walking bass lines on the former or subterranean plucks which palimpsest-like underline the horn parts as they leak into each other’s expositions on the latter.
Despite elevated ideas, Die Enttäuschung’s watchword is cooperation not challenge, which is best demonstrated on “Ausgekannt”. Here fiery trumpet blasts, explosive contralto clarinet and gliding trombone pumps move from timed call-and-response to unselfconscious swing propelled by cymbal splashes and martial-like drum pacing. With sawing double-bass strokes, capillary brass surges, reed puffs and plunger responses, tracks such as “Das Jan am Stück” may be more dissonant. But the band’s collective strength confirm that while positioned strongly as contemporary improv, its sophisticated execution wouldn’t frighten anyone but the most die-hard Dixielander.
https://www.jazzword.com/reviews/axel-dorner-christof-thewes-rudi-mahall-jan-roder-michael-griener/
Die Entäuschung (skuffelsen, på norsk), er et tysk band som til daglig befinner seg i det musikalske miljøet rundt Alexander Von Schlippenbach og det friere jazzmiljøet i Berlin. Bandet består av bassklarinettist og klarinettist Rudi Mahall, trompeter Axel Dörner, trombonist Christof Thewes, bassist Jan Roder og trommeslager Michael Griener, og «Lavaman» er deres fjerde utgivelse på selskapet Intakt Records, et av Mellom-Europas mest aktive og spennende plateselskaper om dagen. Bandet har eksistert i mer enn 20 år, men det er ingenting å si på den ungdommelige kreativiteten, selv etter såpass mange år.
Vi får 16 musikalske strekk som i hovedsak er komponert av Mahall, Dörner eller Roder, men også Griener bidrar med en komposisjon, selv om komposisjoner kanskje ikke er den rette betegnelsen på de relativt korte strekkene vi får servert. Den korteste er på 1:48, mens den lengste klokker inn på 6:01, og det er mest i de lengre strekkene at musikken får ro og tid til å «sette seg», som nettopp i tredjesporet «Die Wohlgesonnten» på 6:01. Og her briljerer Mahall på klarinett, vi får en fin trombonesolo av Thewes og Dörner leverer velkjente og kreative løsninger på trompet, mens Roder spiller stødig som en båtmotor på 4/4.
Flere av disse musikerne er faste medlemmer i Alexander Von Schlippenbachs «Monk Casino»-prosjekt, og på mange av sporene på denne innspillingen kan vi høre at det er flere enn pianomester Von Schlippenbach som er inspirert av Thelonious Monks komposisjoner. På samme måte som i «Monk Casino», har på mange måter tatt Monks musikk videre, og man skal ikke se bort fra at det hadde vært denne formen for jazz Monk hadde holdt på med hvis han hadde levd i dag.
Det er blitt en lystig, kreativ og fin plate, hvor særlig de tre blåserne, får vist seg godt fram som tre gnistrende gode instrumentalister.
Jeg har hørt de andre platene med dette ensemblet, men jeg kan ikke huske at de andre har vært like gode som denne. Det virker som bandet med denne fjerde innspillingen virkelig har «satt» seg, og gjennom de 16 strekkene får vi en rekke godbiter.
Å kalle bandet for «skuffelsen» vet jeg ikke hva årsaken er til, men å lytte på «Lavaman» er omtrent så langt fra en skuffelse som det er mulig å komme!
https://salt-peanuts.eu/record/die-entauschung/
Ingen skuffelse!
Den tyske kvintetten Die Enttäuschung, som betyr skuffelse, leverer som ei kule nok enn gang.
Die Enttäuschung er befolka av noen av Tysklands aller mest fremtredende musikanter.
De som har hatt gleden av blant annet å følge bandet Monk´s Casino – som spiller alle komposisjonene til Thelonious Monk i løpet av én konsert – og Die Enttäuschung, som er befolka av mange av de samme musikantene, vet at det er kvalitet på gang når «ny» musikk kommer til overflata.
Herrene har helt siden begynnelsen av 90-tallet stått i spissen for moderne, akustisk og tildels eksperimentell jazz i Tysklands og kanskje Europas største kulturelle smeltedigel, Berlin.
Die Enttäuschung har jeg hatt gleden av å følge både live og gjennom to tidligere skiveutgivelser, «Die Enttäuschung» fra 2009 og «Vier Halbe» fra 2012, og da med den samme kvartettbesetninga. Nå er trompeter Axel Dörner, bassklarinett- og klarinettist Rudi Mahall og bassist Jan Roder fortsatt tilstede mens trommekrakken er overtatt av veteranen Michael Griener pluss at kvartetten har blitt utvida til kvintett med trombonisten Christof Thewes.
Det betyr at det låter annerledes av «Skuffelsen» enn tidligere. Frontrekka med tre stemmer er «fullere» enn med bare Dörner og Mahall og med Griener har de fått ny energi og nye ideer fra rytmeavdelinga.
Det som er «likt» fra tidligere møter er de sprudlende og originale låtene som alle bortsett fra Thewes har skrevet og de totalt originale soliststemmene som har vært med på å sette preg på moderne europeisk jazz i flere tiår nå.
Die Enttäuschung byr nok en gang på kompromissløs, tøff og sprudlende jazzmusikk som er fullstendig tidløs. Det holder lenge det.
PS Dessuten synes jeg Trump bør avsettes så snart som mulig.
https://torhammero.blogg.no/1516209519_ingen_skuffelse.html
Der Bandname dieses Quintetts ist schon ein wenig kokett, vereint es doch einige der renommiertesten Jazzer des deutschsprachigen Raums, Rudi Mahall spielt die Klarinetten, Axel Dörner Trompete, Christof Thewes bläst Posaune, Jan Röder zupft und streicht den Bass, und Michael Griener werkt am Schlagzeug. Bei Intakt hat die Band jetzt eine aktuelle CD vorgelegt, 16 kompakte Statements auf einem Tonträger. Bis auf Thewes trägt jeder sein Quantum bei, das bedeutet Vielfalt und Abwechslung. Die fünf kennen sich in der Jazzgeschichte gut aus und haben sie gründlich reflektiert. Da klingt es manchmal nach Dixieland, anderes nach Freejazz, meist in zügigem Tempo. Eric Dolphy kommt einem in den Sinn, bei Rudi Mahalls Klarinettenfurioso häufig, natürlich Ornette, aber auch und vor allem Thelonious Monk, über den Mahall und Dörner ja schon ausgiebig und laut mit Alexander von Schlippenbach nachgedacht haben.
En dépit de son nom, qui se traduit en français par le mot « déception », le quartette berlinois Die Enttäuschung est l'un des plus excitants dans son pays. Roulant sa bosse depuis une vingtaine d'années, le groupe s'est fait connaître au-delà de ses frontières dans l'épique Monk's Casino. Rejoints par le pianiste Alexander von Schlippenbach, les quatre messieurs ont réussi l'exploit de jouer en concert l'intégrale des pièces de Monk (ou presque) en une seule traite, le tout étant mis en marché en 2005 dans un coffret triple pour la même étiquette Intakt. Sans son invité, cet ensemble a présenté depuis ses propres musiques sur quatre autres disques, dont cette nouveauté. Ses principaux colistiers, Axel Dörner, trp. et Rudi Mahall, cl., accueillent un nouvel invité, le tromboniste Christoph Thewes (cela se prononce comme «Tévis»). Appuyés du même bassiste, mais d'un nouveau batteur, ces souffleurs triturent leurs morceaux à la manière des premiers musiciens néo-orléanais. On pourrait même croire qu'ils jouent ainsi pour se démarquer de toutes les approches bien léchées du jazz d'aujourd'****. Pourtant, ils ne font pas que singer cette musique archaïque : ils utilisent aussi leurs ressources acquises en musique improvisée pour rendre leurs propos actuels. Offrant pas moins de seize pièces concises en un peu plus d'une heure, le groupe ne se perd jamais en méandres, un défaut fréquent dans les musiques expérimentales.
Lavaman relève brillamment le pari de mettre le passé au service du présent, et ce, sans nostalgie aucune.
Die Berliner Band „Die Enttäuschung" begann Mitte der 90er Jahre, Thelonius Monk neu zu formatieren. Heute haben sie ihr eigenes Programm, spielen mit Rhythmen und Melodien, entwickeln Themen und hauen sie wieder zu Klump, zu schnell und zu kurz, um allzu viel hineinzuinterpretieren. All das ist überaus schwierig, macht aber viel Spaß. Es swingt, kichert, knarzt und krümmt sich auch außerhalb der Kurven. Jetzt, auf ihrer vierten Veröffentlichung auf intakt, ist das Quintett auf Zack. Und die Band auch nicht mehr die alte: Axel Dörner an der Trompete, Rudi Mahall an der Bass-klarinette, Christof Tewes Posaune, Jan Roder am Bass und Michael Griener am Schlagzeug - neuerdings, wegen eines blöd geworfenen Feuerzeugs. Lavaman, das ist diese irritierende Geschichte von Don Quijote und fünf grandiosen Musikern, die mehr als eine artifizielle Stilübung machen. Auch wenn es „totally old school" ist, Jazz unplugged zu spielen, trifft es doch des Pudels Kern: „sich zuhören können"!
„Dass die Maschine läuft wie der geölte Blitz, hören Sie ja selbst", schreibt Klarinettist Rudi Mahall in den Linernotes zum fünften Album der Enttäuschung. In der Tat, ganz wunderbar schief wuseln die fünf Musiker der Berliner Band durch 16 für Jazzverhältnisse meist knappe, also dreieinhalbminütige Stücke mit Titeln, die sich gern mit dem Jazzleben auseinandersetzen, „Reich durch Pfand" steht „Reich durch Jazz" gegenüber, „Jazz als Hobby" korrespondiert (vielleicht) mit „So tun als ob". Die Kürze hat vermutlich damit zu tun, dass sich Die Enttäuschung am Bop orientiert, immer wieder schnipst man mit dem Finger irgendeinen vermuteten Standard mit, obwohl es nur ein paar flüchtige, von Mahall gequiekte Töne gibt, von Christof Thewes über die Posaune geflutschte und von Axel Dörner in die Trompete gepustete oder geräuschvoll geknurrte. Kaum weniger kürzelhaft scheinen Jan Roder und Michael Griener oft die Beats an Bass und Drums zu umreißen. Man möchte die Nummern so wenig Dekonstruktionen nennen wie ihre zu Recht legendär gewordenen Monk-Bearbeitungen mit Alexander von Schlippenbach. Könnte man natürlich. Sehr toller abstrakter und geschichtsbewusster Jazz.
Die meisten stolpern über den Namen dieser Band, noch bevor sie einen Ton von ihr gehört haben. Die Enttäuschung - wie kann man eine Band so nennen? Soll das selbstironisches Understatement sein? Oder der Versuch, die Erwartungen nicht zu groß werden zu lassen?
Glaubt man Rudi Mahall, dem Mitbegründer und langjährigen Klarinettisten von Die Enttäuschung, ist das Konzept dieser Band gerade die Konzoptlosigkeit. Wonn ständig nur das Unerwartete passiert, dann werden sozusagen alle Erwartungen enttäuscht". Enttäuschung im Sinne von: das Ende aller Täuschunger. Axel Dörner, der Trompeter der Band, meint: „Der Name wird immer besser. Enttäuschungen führen in der Regel zu einer Veränderung und somit
zu einem neuen Verständnis einer Situation. Es ist also das Gegenteil einer nicht veränderbaren, verfestigten Weltsicht." Und Christof Thewes, der dritte (neue) Bläser der Band, bringt es auf den kurzen Nenner: „Aufklärung = Enttäuschung".
Spätestens seit der 3-CD-Box Monk's Casino (mit Alex von Schlippenbach am Klavier) ist Die Enttäuschung eine Wegmarke in der Jazzwelt. Nun gibt es schon das fünfte Nachfolgealbum zu Monk's Casino, es heißt Lavaman und ist ein kleiner Neuanfang. Von dor Anfangsbosotzung von 1994 sind nur noch Rudi Mahall und Axel Döner dabei, auch wenn Jan Roder, der Bassist, fast ebenso lange
schon dazugehört. Neu am Schlagzeug ist Michael Griener, ein alter Bekannter der Bandmitglieder aus vielen Projekten. Wie Rudi Mahall stammt Griener ursprünglich aus Nürnberg, wo die beiden schon als Teenager in den frühen 80er Jahren zusammen Jazz machten. Und weil man schon mal beim Umformieren war, kam noch der Posaunist Christof Thewes dazu - jetzt spielt die Enttäuschung also mit drei Bläsern. Für Rudi Mahall ist Thewes als Stückeschreiber, Posaunist und Improvisator erste Wahl. Außerdem: „Thewes gibt den
anderen Bläsern den nötigen Zunder." Jan Roder, der Bassist, meint einfach: „Christof Thewes ist der Wahnsinn."
Schon gleich das erste Stück der neuen CD erklärt, warum der US-Kritiker Peter Margasak findet, Die Enttäuschung repräsentiere heute mit am besten die „fundamentale Ästhetik des Jazz". Dieses erste Stück nämlich besitzt die vitale Kraft des Swing, die intelligente Nervosität des Bebop, die raffinierte Kontrapunktik des West-Coast-Jazz und dic legere Unschärfe dos Freejazz gleichermaßen. Die Mixtur aus all dem jedoch ist beispiellos originell und gegenwärtig. Rudi Mahall hat die Nummer komponiert - wie auch sechs weitere auf dem Album. Falls es einen besonderen Trick gibt, wie man drei Bläser so anarchisch stimmig klingen lassen kann, dann verrät er ihn jedenfalls nicht. „Zu Beginn würde ich mir Notenpapier und Bleistift suchen, meistens scheitert's schon daran", beschreibt Rudi Mahall scin Vorgchen beim Komponieren. „Mit viel Glück finde ich sogar einen Radiergummi. Und los geht's: erst mal eine Stimme. Da die aber so alleine steht, bekommt sie noch Gesellschaft von zwei oder drei oder egal wie vielen Nebenstimmen, die dann auch mal zu Hauptstimmen mutieren können. Das geht so lang, bis das Notenblatt vollgeschrieben ist. Das Entscheidende: mindestens halbwegs leserlich zu schreiben."
Elf Seiten, handgeschrieben
Ein Interview mit Rudi Mahall ist eine besondere Erfahrung. Wenn man keine Zeit hat, ihn zu treffen, und keine Lust, die Sache am Telefon abzuwickeln, dann bleibt nur das geschriebene Wort. Doch Rudi Mahall hat keinen Computer und nur ein „langsames" Handy. Also schickt er einen Brief, elf handgeschriebene Seiten (im 21. Jahrhundert!), das Konvolut ist bereits fürs Post-museum vorgemerkt. Auch auf Papier ist Rudi Mahalls spitzbübischer Ton unüberhörbar. „Die Band funktioniert nur, weil keiner der Chef ist und alle gleichberechtigt sind", schreibt er, selbst die Frauen, obwohl gar keine mitspielen. Dass es bei uns kein Konzept gibt, ist Entscheidungsträgern allerdings schwer zu vermitteln - zum Beispiel, wenn os um Gigs goht. Wenn es von unserer Seite heißt: Wir machen Musik, so dolle wir können', dann reicht das nicht als Begründung, da bräuchte es schon: Völkerverständigung, was mit politischem Bezug, was mit außermu- sikalischem Nutzen... Und da wir noch nicht mal Frauen sind, haben wir so gesehen schlechte Karten. Ein Vorteil aber: Durch das mangelnde
Konzept spielen wir nicht so häufig, deshalb geht man sich auch weniger auf die Nerven. Darum gibt's die Band schon so lange."
Die Enttäuschung ist eine von vielen Formationen, in denen Rudi Mahall über die Jahre mitmischte. Der Rote Bereich, Fossile3, Günter Adler, Quartetto Pazzo, Squakk, Underkarl, zahlreiche Projekte mit Alex von Schlippenbach, Aki Takase oder Christof Thewes Es ist schwer, cen Überblick zu behalten. Doch irgendwie scheint es Rudi Mahall zu gelingen, all die verschiedenen Projekte mit seiner anarchisch-kreativen Art zu infizieren. Seine urigen, überraschenden, eigenwilligen Klarinettenbeiträge (und sein schräger Humor) schenken jeder Band einen Hauch nonchalanter Raffinesse. Im Booklet von Lavaman fragt er:...