

416: BORDERLANDS TRIO: STEPHAN CRUMP – KRIS DAVIS – ERIC MCPHERSON. Rewilder
Intakt Recording #416 / 2024
Stephan Crump: Acoustic Bass
Kris Davis: Piano
Eric McPherson: Drums
Recorded May 24, 2023, at Big Orange Sheep, Brooklyn, New York.
More Info
With Kris Davis, Stephan Crump and Eric McPherson, the Borderlands Trio unites three luminaries who have grown together to form a trio full of the magic of their own distinct sound and fine grooves. Brooklyn bassist Stephan Crump initiated the band and has kept it together for seven years. The band’s two previous releases were lauded by jazz critics. This band knows no rush. Developments build up cautiously, moods change slowly and intensify. The music takes its time to explore the subtle nuances of a patient and generous musical dialog. Rewilder, this new double album, is further proof that the classical piano trio in the hands of Stephan Crump, Kris Davis and Eric McPherson holds a world of vast possibilities, revealing the adventures of improvisation and the bliss of free play.
Album Credits
Cover art and design: Jonas Schoder
Liner notes: Ulrich Stock
Photo: Jakub Seydak
Music by Eric McPherson, Kris Davis, and Stephan Crump. Recorded May 24, 2023, at Big Orange Sheep, Brooklyn, NY, by Chris Benham with Cat Evers. Mixed by Stephan Crump at Estudio 554, Brooklyn, NY. Mastered by Liberty Ellman at 4D Studios, San Francisco, CA. Produced by Kris Davis, Stephan Crump, Eric McPherson and Intakt Records. Published by Intakt Records.
It’s been a while since bassist Stephan Crump left the frequently knotty rhythmic matrices of the Vijay Iyer Trio following a twenty-year association. His output since then has been perhaps more considered than might have been imagined. Over the course of fourteen leadership dates, avoiding the obvious has become a hallmark of his practice, whether that be in the two guitar Rosetta Trio, in duet with Mary Halvorson, or the uncategorizable Planktonic Tales with saxophonist Ingrid Laubrock and pianist Cory Smythe.
Returning to the format in which he first came to prominence, Crump forms one third of the Borderlands Trio, alongside pianist Kris Davis and drummer Eric McPherson. The threesome reunites for its third release Rewilder, a double album of eight spontaneously generated pieces. Like its predecessors, it hovers between introspection and exuberance, with a tendency for the former which lends all the more weight to the latter when it arrives. A notably egalitarian outfit, the modus operandi is one of conversational flow in which everyone has their say, regularly starting spaciously with a keen consideration of detail and placement, maintained even as the density increases.
Often the temptation is for the attention to follow the harmonic instrument in a piano trio, and there are undoubtedly spots here where a superlative operator like Davis grabs the ears. But she frequently undercuts that inclination with preparations which emphasize her keyboard’s percussive nature, evoking steel pans, thumb pianos, and gamelan orchestra. Such tactics gel winningly with McPherson’s rhythmic fragments and isolated drum textures, which he deploys with the sensitivity whetted during his sojourns with Andrew Hill and Fred Hersch. But interestingly in this unfettered context they assume a stark abstract dimension. Davis is also especially effective when she juxtaposes altered notes in one hand against untreated figures in the other, suggesting two separate, though telepathically linked, performers. Elsewhere her minimalist-variation-meets-sparkling-invention runs of clipped notes catch on reiterated figures, to variously build either tension or hypnotic meditation. Such is her skill that at times they coalesce into a hyper-speed blur which sounds like the pianistic equivalent of Evan Parker’s circular breathing.
With three such structure-loving improvisers, there’s always a cohesion to the on-the-fly negotiations, even on the more expansive cuts where focus organically pinballs around the group: Crump’s sturdy boned melodicism foregrounded one moment, Davis’ Cecil Taylor-like kernels the next. While some of the shorter selections mine a specific mood, such as the soothingly harmonious “Axolotl,” where the bassist’s bowing recalls Bach’s Cello Suites in its formal elegance, it is the long form pieces containing space to evolve that are a particular highlight. “Monotreme” and “Tree Shrimp,” which merge into one near half an hour extravaganza, pivot on a passage of playful off-the-cuff syncopation, and a terrific solo from McPherson in which the echoing and receding beats invoke dub reggae. “Echidna” presents a series of suitably spiky exchanges, while the final “Commerce Sunrise” conjures a loose groove, fueled by Crump’s impromptu riff, and some of Davis’ most rootsy work. Remarkably as Crump reveals in the liners, they went into the studio for half a day and everything they recorded is released. All hits. No misses.
Crump helms a stellar chamber sextet on Slow Water, a contemplative collection inspired by Erica Gies’ eye-opening yet hopeful polemic Water Always Wins. It comprises a dozen tracks which alternate between the leader’s through-composed charts and shorter more amorphous numbers, credited to Stephan Crump with the ensemble. While there is no further clarification, among the liner photos is a handwritten sheet which says: “Tune idea – breathe together as one giant multifaceted organism,” and there are at least a couple of pieces which might be the realization of this gambit of directed improvisation. It affirms that Crump’s conception informs the program, whether notation is involved or not.
To make his vision reality he has assembled a cast of adventurous NYC stalwarts who between them straddle the contemporary classical, jazz and improv scenes. The rich instrumental palette, two brass, three strings, and vibes, gives the opportunity for multiple lines, counter melodies, and varied combinations, pitching brass against strings for example in “Eager” and “Dusk Critters.” Crump avoids the limelight, sharing timekeeping duties when required with vibraphonist Patricia Brennan, though it is particularly the bassist who anchors the ensemble. Although this is primarily an ensemble music, trombonist Jacob Garchik and trumpeter Kenny Warren briefly flare in “Bogged,” though more often the individual contributions braid and fuse together. Notable among the many permutations Crump draws out from his crew is the lovely ...
It’s been a while since bassist Stephan Crump left the frequently knotty rhythmic matrices of the Vijay Iyer Trio following a twenty-year association. His output since then has been perhaps more considered than might have been imagined. Over the course of fourteen leadership dates, avoiding the obvious has become a hallmark of his practice, whether that be in the two guitar Rosetta Trio, in duet with Mary Halvorson, or the uncategorizable Planktonic Tales with saxophonist Ingrid Laubrock and pianist Cory Smythe.
Returning to the format in which he first came to prominence, Crump forms one third of the Borderlands Trio, alongside pianist Kris Davis and drummer Eric McPherson. The threesome reunites for its third release Rewilder, a double album of eight spontaneously generated pieces. Like its predecessors, it hovers between introspection and exuberance, with a tendency for the former which lends all the more weight to the latter when it arrives. A notably egalitarian outfit, the modus operandi is one of conversational flow in which everyone has their say, regularly starting spaciously with a keen consideration of detail and placement, maintained even as the density increases.
Often the temptation is for the attention to follow the harmonic instrument in a piano trio, and there are undoubtedly spots here where a superlative operator like Davis grabs the ears. But she frequently undercuts that inclination with preparations which emphasize her keyboard’s percussive nature, evoking steel pans, thumb pianos, and gamelan orchestra. Such tactics gel winningly with McPherson’s rhythmic fragments and isolated drum textures, which he deploys with the sensitivity whetted during his sojourns with Andrew Hill and Fred Hersch. But interestingly in this unfettered context they assume a stark abstract dimension. Davis is also especially effective when she juxtaposes altered notes in one hand against untreated figures in the other, suggesting two separate, though telepathically linked, performers. Elsewhere her minimalist-variation-meets-sparkling-invention runs of clipped notes catch on reiterated figures, to variously build either tension or hypnotic meditation. Such is her skill that at times they coalesce into a hyper-speed blur which sounds like the pianistic equivalent of Evan Parker’s circular breathing.
With three such structure-loving improvisers, there’s always a cohesion to the on-the-fly negotiations, even on the more expansive cuts where focus organically pinballs around the group: Crump’s sturdy boned melodicism foregrounded one moment, Davis’ Cecil Taylor-like kernels the next. While some of the shorter selections mine a specific mood, such as the soothingly harmonious “Axolotl,” where the bassist’s bowing recalls Bach’s Cello Suites in its formal elegance, it is the long form pieces containing space to evolve that are a particular highlight. “Monotreme” and “Tree Shrimp,” which merge into one near half an hour extravaganza, pivot on a passage of playful off-the-cuff syncopation, and a terrific solo from McPherson in which the echoing and receding beats invoke dub reggae. “Echidna” presents a series of suitably spiky exchanges, while the final “Commerce Sunrise” conjures a loose groove, fueled by Crump’s impromptu riff, and some of Davis’ most rootsy work. Remarkably as Crump reveals in the liners, they went into the studio for half a day and everything they recorded is released. All hits. No misses.
Crump helms a stellar chamber sextet on Slow Water, a contemplative collection inspired by Erica Gies’ eye-opening yet hopeful polemic Water Always Wins. It comprises a dozen tracks which alternate between the leader’s through-composed charts and shorter more amorphous numbers, credited to Stephan Crump with the ensemble. While there is no further clarification, among the liner photos is a handwritten sheet which says: “Tune idea – breathe together as one giant multifaceted organism,” and there are at least a couple of pieces which might be the realization of this gambit of directed improvisation. It affirms that Crump’s conception informs the program, whether notation is involved or not.
To make his vision reality he has assembled a cast of adventurous NYC stalwarts who between them straddle the contemporary classical, jazz and improv scenes. The rich instrumental palette, two brass, three strings, and vibes, gives the opportunity for multiple lines, counter melodies, and varied combinations, pitching brass against strings for example in “Eager” and “Dusk Critters.” Crump avoids the limelight, sharing timekeeping duties when required with vibraphonist Patricia Brennan, though it is particularly the bassist who anchors the ensemble. Although this is primarily an ensemble music, trombonist Jacob Garchik and trumpeter Kenny Warren briefly flare in “Bogged,” though more often the individual contributions braid and fuse together. Notable among the many permutations Crump draws out from his crew is the lovely ...
Reviews in Other Languages
EIN FLÜGEL, EIN KONTRABASS, ein Schlagzeugset - die
mit Abstand häufigste Instrumentenkombination im Jazz.
Oscar Peterson und Bill Evans haben dafür jahrzehntelang als Vorbild dienende Spielschulen etabliert, ehe e.s.t. und The Bad Plus zu Beginn des 21. Jahrhunderts unter Beibehaltung des Mar-kenkerns das poppig-publikumswirksame Klaviertrio 2.0 erfanden.
Dazwischen ist viel passiert, zumeist aber doch das Erwartbare:
Ein Tastenvirtuose wird in der Hervorhebung seiner Fähigkeiten von harmonisch und rhythmisch versierten Zuträgern an Bass und Drums wirkungsvoll unterstützt, die als Gegenleistung ihrerseits gelegentliche Solospots erhalten, um sich ihren Szenen-applaus abzuholen.
Sehr selten findet sich in dieser Konstellation ein Dreier zu-sammen, der das Format gänzlich anders angeht. Wie das Bor-derlands Trio. Die kanadische Pianistin Kris Davis, der amerikanische Bassist Stephan Crump, der den Anstoß dazu gab, und dessen Landsmann, der Schlagzeuger Eric McPherson, gehen ohne jegliche Absprachen auf die Bühne und ins Studio. Klar, das ist für sich genommen noch genauso wenig originell - weil standardisierte Praxis in der Free Improv-Szene - wie der bei »klas-sischen« Pianotrios übliche Mix aus Eigenkompositionen und Standardbearbeitungen. Das Borderlands Trio klingt indes verblüffend hierarchiefrei, verwirklicht ein von traditionellen Rollenerwartungen ans jeweilige Instrument losgelöstes, wirklich gleichberechtigtes Musizieren, das scheinbar mühelos ein stufenlos regulierbares Dynamikspektrum durchmisst, das von
»zart-fragil« bis »hochenergetisch« reicht. Wobei man Ersteres so wenig mit unsicherem Tasten verwechseln sollte wie Letzteres mit jenem sattsam bekannten lautstarken Aktionismus, bei dem sich die Spieler gegenseitig neutralisieren. Wer sich in die bislang drei von Intakt Records veröffentlichten Tonträger vertieft oder das Glück hatte, dieses Trio schon einmal live zu erleben, kommt nicht umhin, über die ungewöhnliche Chemie zwischen diesen drei Musikern zu staunen, diese anscheinend unfehlbare Intui-tion, mit der sie ohne stabilisierendes Regelwerk aufeinander zugehen und dabei Konventionen und Klischees ihrer Besetzung umspielen. Ja, das swingt schon auch mal, aber nie in der entspannten Autopilot-Variante für die Fußwipper-Fraktion. Ja, das entwickelt oft einen soghaften Groove, aber nie in Form eines bequem-öden Backbeat. Und ja, das steigert sich auch gelegentlich in ein von allen tonalen Bindungen losgelöstes Furioso, aber nie in den selbstgefällig-selbstvergessenen Exzess. Der Prozess-charakter der Musik ist offensichtlich, aber die Faszination rührt vor allem daher, mit welch bezwingender Logik sich die musikalischen Entwicklungen in Echtzeit vollziehen, als steuere ein Gehirn gleichzeitig drei verschiedene Instrumente an. Fragen wir also die Musiker selbst nach den Gründen für dieses kommunikative wie künstlerische Unikat, jeweils in Form eines individuellen Fragebogens per E-Mail. Stephan Crump und Kris Davis antworten sehr ausführlich, während Eric McPherson ein paar pointierte Einzeiler beisteuert.
Wie kam es zur Entstehung des Trios und warum brauchte es dafür nicht einfach eine exzellente Pianistin und einen außergewöhnlichen Schlagzeuger, sondern Kris Davis und Eric McPher-son? Crump: »Ich bekam Kris' Soloalbum ›Aeriol Piano‹ und war begeistert von der Bandbreite und Unerschrockenheit ihrer Kre-ativität, ihrer klanglichen Abenteuerlust, mit der sie das Klavier präpariert, und ihrem Engagement für den Groove. Ich nahm Kontakt zu ihr auf, und wir trafen uns eines Nachmittags, um im Duo Musik zu machen, und die Chemie stimmte sofort. Ich schlug einen Trio-Auftritt im Korzo in Brooklyn vor, das mehrere Jahre lang eine Dienstagabend-Reihe veranstaltete, die ein großartiger Inkubator für neue Projekte war. Das war 2016, glaube ich. Ich hatte Eric im Sinn und Kris war natürlich mit dem Vorschlag einverstanden. Eric ist einer meiner Lieblingsmusiker und bewegt sich als Schlagzeuger in seiner eigenen Sphäre. Ich möchte nur drei Aspekte hervorheben. Einer ist die Breite seiner Wahrnehmung der Musik und seiner möglichen Rollen darin. Er spielt nicht einfach, er komponiert und orchestriert. Und er tut dies mit einem extrem breiten dynamischen Spektrum, aber immer aus dem Ensemble heraus. Meiner Erfahrung nach ist es für die meisten Schlagzeuger extrem schwierig, Energie und Groove in einem breiten Dynamikbereich zu erzeugen, vor allem in den unteren Bereichen. Selbst bei großartigen Schlagzeugern besteht die Ten-denz, zu viel zu spielen, sobald die Dinge ein bestimmtes Ener-gielevel erreichen. Eric ist in der Lage, diese Energie zu erzeugen und gleichzeitig seinen Partnern immer Raum zu lassen. Apropos Energie: Unabhängig von der Dynamik und dem, was in der Musik passiert, erzeugt Eric immer ein starkes magnetisches Feld.
Mit anderen Worten, es groovt immer. Und doch ist es nie starr oder festgefahren. Er schafft es, kraftvoll und klar zu grooven und dabei immer in einem Zustand der Entwi...
EIN FLÜGEL, EIN KONTRABASS, ein Schlagzeugset - die
mit Abstand häufigste Instrumentenkombination im Jazz.
Oscar Peterson und Bill Evans haben dafür jahrzehntelang als Vorbild dienende Spielschulen etabliert, ehe e.s.t. und The Bad Plus zu Beginn des 21. Jahrhunderts unter Beibehaltung des Mar-kenkerns das poppig-publikumswirksame Klaviertrio 2.0 erfanden.
Dazwischen ist viel passiert, zumeist aber doch das Erwartbare:
Ein Tastenvirtuose wird in der Hervorhebung seiner Fähigkeiten von harmonisch und rhythmisch versierten Zuträgern an Bass und Drums wirkungsvoll unterstützt, die als Gegenleistung ihrerseits gelegentliche Solospots erhalten, um sich ihren Szenen-applaus abzuholen.
Sehr selten findet sich in dieser Konstellation ein Dreier zu-sammen, der das Format gänzlich anders angeht. Wie das Bor-derlands Trio. Die kanadische Pianistin Kris Davis, der amerikanische Bassist Stephan Crump, der den Anstoß dazu gab, und dessen Landsmann, der Schlagzeuger Eric McPherson, gehen ohne jegliche Absprachen auf die Bühne und ins Studio. Klar, das ist für sich genommen noch genauso wenig originell - weil standardisierte Praxis in der Free Improv-Szene - wie der bei »klas-sischen« Pianotrios übliche Mix aus Eigenkompositionen und Standardbearbeitungen. Das Borderlands Trio klingt indes verblüffend hierarchiefrei, verwirklicht ein von traditionellen Rollenerwartungen ans jeweilige Instrument losgelöstes, wirklich gleichberechtigtes Musizieren, das scheinbar mühelos ein stufenlos regulierbares Dynamikspektrum durchmisst, das von
»zart-fragil« bis »hochenergetisch« reicht. Wobei man Ersteres so wenig mit unsicherem Tasten verwechseln sollte wie Letzteres mit jenem sattsam bekannten lautstarken Aktionismus, bei dem sich die Spieler gegenseitig neutralisieren. Wer sich in die bislang drei von Intakt Records veröffentlichten Tonträger vertieft oder das Glück hatte, dieses Trio schon einmal live zu erleben, kommt nicht umhin, über die ungewöhnliche Chemie zwischen diesen drei Musikern zu staunen, diese anscheinend unfehlbare Intui-tion, mit der sie ohne stabilisierendes Regelwerk aufeinander zugehen und dabei Konventionen und Klischees ihrer Besetzung umspielen. Ja, das swingt schon auch mal, aber nie in der entspannten Autopilot-Variante für die Fußwipper-Fraktion. Ja, das entwickelt oft einen soghaften Groove, aber nie in Form eines bequem-öden Backbeat. Und ja, das steigert sich auch gelegentlich in ein von allen tonalen Bindungen losgelöstes Furioso, aber nie in den selbstgefällig-selbstvergessenen Exzess. Der Prozess-charakter der Musik ist offensichtlich, aber die Faszination rührt vor allem daher, mit welch bezwingender Logik sich die musikalischen Entwicklungen in Echtzeit vollziehen, als steuere ein Gehirn gleichzeitig drei verschiedene Instrumente an. Fragen wir also die Musiker selbst nach den Gründen für dieses kommunikative wie künstlerische Unikat, jeweils in Form eines individuellen Fragebogens per E-Mail. Stephan Crump und Kris Davis antworten sehr ausführlich, während Eric McPherson ein paar pointierte Einzeiler beisteuert.
Wie kam es zur Entstehung des Trios und warum brauchte es dafür nicht einfach eine exzellente Pianistin und einen außergewöhnlichen Schlagzeuger, sondern Kris Davis und Eric McPher-son? Crump: »Ich bekam Kris' Soloalbum ›Aeriol Piano‹ und war begeistert von der Bandbreite und Unerschrockenheit ihrer Kre-ativität, ihrer klanglichen Abenteuerlust, mit der sie das Klavier präpariert, und ihrem Engagement für den Groove. Ich nahm Kontakt zu ihr auf, und wir trafen uns eines Nachmittags, um im Duo Musik zu machen, und die Chemie stimmte sofort. Ich schlug einen Trio-Auftritt im Korzo in Brooklyn vor, das mehrere Jahre lang eine Dienstagabend-Reihe veranstaltete, die ein großartiger Inkubator für neue Projekte war. Das war 2016, glaube ich. Ich hatte Eric im Sinn und Kris war natürlich mit dem Vorschlag einverstanden. Eric ist einer meiner Lieblingsmusiker und bewegt sich als Schlagzeuger in seiner eigenen Sphäre. Ich möchte nur drei Aspekte hervorheben. Einer ist die Breite seiner Wahrnehmung der Musik und seiner möglichen Rollen darin. Er spielt nicht einfach, er komponiert und orchestriert. Und er tut dies mit einem extrem breiten dynamischen Spektrum, aber immer aus dem Ensemble heraus. Meiner Erfahrung nach ist es für die meisten Schlagzeuger extrem schwierig, Energie und Groove in einem breiten Dynamikbereich zu erzeugen, vor allem in den unteren Bereichen. Selbst bei großartigen Schlagzeugern besteht die Ten-denz, zu viel zu spielen, sobald die Dinge ein bestimmtes Ener-gielevel erreichen. Eric ist in der Lage, diese Energie zu erzeugen und gleichzeitig seinen Partnern immer Raum zu lassen. Apropos Energie: Unabhängig von der Dynamik und dem, was in der Musik passiert, erzeugt Eric immer ein starkes magnetisches Feld.
Mit anderen Worten, es groovt immer. Und doch ist es nie starr oder festgefahren. Er schafft es, kraftvoll und klar zu grooven und dabei immer in einem Zustand der Entwi...
EIN FLÜGEL, EIN KONTRABASS, ein Schlagzeugset - die
mit Abstand häufigste Instrumentenkombination im Jazz.
Oscar Peterson und Bill Evans haben dafür jahrzehntelang als Vorbild dienende Spielschulen etabliert, ehe e.s.t. und The Bad Plus zu Beginn des 21. Jahrhunderts unter Beibehaltung des Mar-kenkerns das poppig-publikumswirksame Klaviertrio 2.0 erfanden.
Dazwischen ist viel passiert, zumeist aber doch das Erwartbare:
Ein Tastenvirtuose wird in der Hervorhebung seiner Fähigkeiten von harmonisch und rhythmisch versierten Zuträgern an Bass und Drums wirkungsvoll unterstützt, die als Gegenleistung ihrerseits gelegentliche Solospots erhalten, um sich ihren Szenen-applaus abzuholen.
Sehr selten findet sich in dieser Konstellation ein Dreier zu-sammen, der das Format gänzlich anders angeht. Wie das Bor-derlands Trio. Die kanadische Pianistin Kris Davis, der amerikanische Bassist Stephan Crump, der den Anstoß dazu gab, und dessen Landsmann, der Schlagzeuger Eric McPherson, gehen ohne jegliche Absprachen auf die Bühne und ins Studio. Klar, das ist für sich genommen noch genauso wenig originell - weil standardisierte Praxis in der Free Improv-Szene - wie der bei »klas-sischen« Pianotrios übliche Mix aus Eigenkompositionen und Standardbearbeitungen. Das Borderlands Trio klingt indes verblüffend hierarchiefrei, verwirklicht ein von traditionellen Rollenerwartungen ans jeweilige Instrument losgelöstes, wirklich gleichberechtigtes Musizieren, das scheinbar mühelos ein stufenlos regulierbares Dynamikspektrum durchmisst, das von
»zart-fragil« bis »hochenergetisch« reicht. Wobei man Ersteres so wenig mit unsicherem Tasten verwechseln sollte wie Letzteres mit jenem sattsam bekannten lautstarken Aktionismus, bei dem sich die Spieler gegenseitig neutralisieren. Wer sich in die bislang drei von Intakt Records veröffentlichten Tonträger vertieft oder das Glück hatte, dieses Trio schon einmal live zu erleben, kommt nicht umhin, über die ungewöhnliche Chemie zwischen diesen drei Musikern zu staunen, diese anscheinend unfehlbare Intui-tion, mit der sie ohne stabilisierendes Regelwerk aufeinander zugehen und dabei Konventionen und Klischees ihrer Besetzung umspielen. Ja, das swingt schon auch mal, aber nie in der entspannten Autopilot-Variante für die Fußwipper-Fraktion. Ja, das entwickelt oft einen soghaften Groove, aber nie in Form eines bequem-öden Backbeat. Und ja, das steigert sich auch gelegentlich in ein von allen tonalen Bindungen losgelöstes Furioso, aber nie in den selbstgefällig-selbstvergessenen Exzess. Der Prozess-charakter der Musik ist offensichtlich, aber die Faszination rührt vor allem daher, mit welch bezwingender Logik sich die musikalischen Entwicklungen in Echtzeit vollziehen, als steuere ein Gehirn gleichzeitig drei verschiedene Instrumente an. Fragen wir also die Musiker selbst nach den Gründen für dieses kommunikative wie künstlerische Unikat, jeweils in Form eines individuellen Fragebogens per E-Mail. Stephan Crump und Kris Davis antworten sehr ausführlich, während Eric McPherson ein paar pointierte Einzeiler beisteuert.
Wie kam es zur Entstehung des Trios und warum brauchte es dafür nicht einfach eine exzellente Pianistin und einen außergewöhnlichen Schlagzeuger, sondern Kris Davis und Eric McPher-son? Crump: »Ich bekam Kris' Soloalbum ›Aeriol Piano‹ und war begeistert von der Bandbreite und Unerschrockenheit ihrer Kre-ativität, ihrer klanglichen Abenteuerlust, mit der sie das Klavier präpariert, und ihrem Engagement für den Groove. Ich nahm Kontakt zu ihr auf, und wir trafen uns eines Nachmittags, um im Duo Musik zu machen, und die Chemie stimmte sofort. Ich schlug einen Trio-Auftritt im Korzo in Brooklyn vor, das mehrere Jahre lang eine Dienstagabend-Reihe veranstaltete, die ein großartiger Inkubator für neue Projekte war. Das war 2016, glaube ich. Ich hatte Eric im Sinn und Kris war natürlich mit dem Vorschlag einverstanden. Eric ist einer meiner Lieblingsmusiker und bewegt sich als Schlagzeuger in seiner eigenen Sphäre. Ich möchte nur drei Aspekte hervorheben. Einer ist die Breite seiner Wahrnehmung der Musik und seiner möglichen Rollen darin. Er spielt nicht einfach, er komponiert und orchestriert. Und er tut dies mit einem extrem breiten dynamischen Spektrum, aber immer aus dem Ensemble heraus. Meiner Erfahrung nach ist es für die meisten Schlagzeuger extrem schwierig, Energie und Groove in einem breiten Dynamikbereich zu erzeugen, vor allem in den unteren Bereichen. Selbst bei großartigen Schlagzeugern besteht die Ten-denz, zu viel zu spielen, sobald die Dinge ein bestimmtes Ener-gielevel erreichen. Eric ist in der Lage, diese Energie zu erzeugen und gleichzeitig seinen Partnern immer Raum zu lassen. Apropos Energie: Unabhängig von der Dynamik und dem, was in der Musik passiert, erzeugt Eric immer ein starkes magnetisches Feld.
Mit anderen Worten, es groovt immer. Und doch ist es nie starr oder festgefahren. Er schafft es, kraftvoll und klar zu grooven und dabei immer in einem Zustand der Entwi...