


388: OM. 50
Intakt Recording #388/ 2022
Urs Leimgruber: Soprano Saxophone
Christy Doran: Electric Guitar, Devices
Bobby Burri: Double Bass, Devices
Fredy Studer: Drums, Percussion, Gong, Crotales, Bowed Metal
Recorded March 1–5, 2022, by Roli Mosimann, assisted by Thomas Gabriel, at Gabriel Recording, Stalden, Switzerland.
More Info
50 years OM! The band is cult. This band wrote history from 1972 to 1982 combining the energy of rock music with the power of free improvisation. With enormous vitality they bring together the experiences of a young generation electrified by Jimi Hendrix, fascinated by John Coltrane and inspired by free jazz. OM brought rock music into spontaneous musical processes with uncertain endings. After a long break from touring, the band returned in 2008 with a brilliant concert at the Willisau Jazz Festival (Intakt CD 170). After another break, they present the album „It‘s about Time“ (Intakt CD 348) in 2020. „ElectroAcoustiCore“ is what they call the music. Now the journey continues: OM reinvents itself again and presents a brilliant musical statement for their 50th anniversary. “I often lose my place when listening to OM, the legendary quartet that’s been with us for half a century. There are moments all over their records when I find myself in an incredible polyrhythmic thicket or deep cosmic space, and I pause, thinking, “Wait, how did we get here?” That’s OM to me. With decades of growth and exploration, together and separately, OM are making their best music right now,“ writes Jason Bivins in the liner notes.
Album Credits
Cover art: Niklaus Troxler
Graphic design: Jonas Schoder
Liner notes: Jason Bivins
Photos: Max Kellenberger
All music by Urs Leimgruber, Christy Doran, Bobby Burri and Fredy Studer (SUISA). Recorded March 1–5, 2022, by Roli Mosimann, assisted by Thomas Gabriel, at Gabriel Recording, Stalden, Switzerland. Mixed and edited March 13–17, 2022, by Roli Mosimann, assisted by OM, at Gabriel Recording, Stalden, Switzerland. Mastered March 28, 2022, by Dan Suter and Roli Mosimann at Echochamber, Zürich, Switzerland. Recording produced by OM and Roli Mosimann. CD produced by Intakt Records. Published by Intakt Records.
Der Auftakt zur 50-Jahre-Jubiläumstour von OM ist jetzt auf Blue-ray Disc hautnah mitzuerleben. Mit dabei und doch nicht mehr dabei: Der kurz zuvor verstorbene Schlagzeuger Fredy Studer.
Auf dem zweiten Track der Blue-ray Disc ist er plötzlich da: Fredy Studer, Schlagzeuger und Mitgründer von OM. Er wird mit einer Videoprojektion seines Solo-Auftritts in Schaffhausen eingeblendet. Nach und nach schaltete sich die Band auf der Bühne zu Fredy Klängen ein. Es ist erstaunlich, wie homogen sich die Projektion und die Live-Situation verweben und wie berührend die Kameras (Video Recording und Produktion Timo Schlüssel) diese Momente mit Fredy und seinen Bandkollegen einfangen. Das allein ist schon die Blue Ray wert.
Fredy Studer hat die 50-Jahre-Jubiläumstour, die am 4. und 5. November 2022 im Südpol Luzern startete, nicht mehr miterleben können. Im August 2022 ist Studer gestorben. Aber seine Bandkollegen Christy Doran (g), Urs Leimgruber (ss) und Bobby Burry (b) nahmen ihn mit auf die Tour. "Fredy wird an jedem Konzert mit dabei sein, auch wenn wir mit einem anderen Schlagzeuger spielen. Mit ihm haben wir die Stücke eingespielt. Mit ihm ist alles entstanden", sagte Leimgruber im Vorfeld der Tour.
In exzellenter Qualität dokumentiert die Blue-ray Disc die zwei Konzerte im Südpol Luzern. Am ersten Abend spielte Gerry Hemingway Schlagzeug, am zweiten Abend war Tony Buck (The Necks) mit von der Partei. Gespielt werden die Stücke der letzten OM-CD "OM 50" (Intakt Records). Für den Sound verantwortlich zeichnen Roli Mosimann und Alex Huber. Das Cover gestaltete Niklaus Troxler, der auch in die Konzerte einführte und als ehemaliger Leiter des Jazz Festivals Willisau die Band immer wieder auf die Bühne brachte.
"OM 50 - in memoriam Fredy Studer" ist eine rundum gelungene Produktion. Sie zeigt eine Band, die sich während 50 Jahren immer wieder neu erfunden hat und auch in ihrer bisher letzten Inkarnation mit ihrem "Electro-AcoustiCore" zur Hochform aufläuft.
The European sound machine known as OM has been around for half a century, thus 50 (Intakt Records out of Zurich, Switzerland) is required listening for all non-genre fans. With inspiration as much by Hendrix as by Coltrane, they call it “ElectroAcoustiCore.” With but soprano sax, electric guitar, double-bass and percussion o’plenty, OM, on tracks like the 11:46 “A Frog Jumps In” and the closing tribute—"Behind The Eye”—to drummer Fabian Kuratli (who died of cancer in 2008 at the age of 38), unsettles the mind, unlocks the groin, pushes the feet into action, tickles the ear and gets the heart pumping. There’s simply no describing it.
https://www.goldminemag.com/columns/rare-rockabilly-country-rnb-mash-ups-and-more-go-beyond-genre
Ik blijf nog even bij de gitaristen. Met vandaag aandacht voor de Zwitser Christy Doran, inmiddels zo’n halve eeuw actief binnen de Europese improvisatie scene. Voor Challenge Records maakte hij, samen met de in mei vorig jaar overleden beeldend kunstenaar Stefan Banz ‘Aerosols’, terwijl bij Intakt Records ’50’ verscheen van OM, het inmiddels legendarische kwartet dat Doran al sinds 1972 vormt met saxofonist Urs Leimgruber, bassist Bobby Burri en drummer Fredy Studer.
‘Aerosols’ is een bijzonder album en gaat over de wisselwerking tussen muziek en beeldende kunst, net als aerosolen van mens op mens overspringen, zo gaat dat volgens deze twee met kunst. En dus bevat dit album vijf stukken van Doran die Banz inspireerden tot schilderijen en vijf stukken waarbij Doran zich door bestaande schilderijen van Banz liet inspireren. Vanzelfsprekend staan de afbeeldingen van de schilderijen in het boekje, alleen al een reden om de Cd te kopen en kun je dus zelf zien in hoeverre je de gedachtengang van schilder versus musicus **** volgen. Dat hoeft natuurlijk niet, de muziek die Doran speelt is ook zonder de bijbehorende schilderijen meer dan de moeite waard. Ingenieuze klankcollages, waarin de klanken elkaar prachtig aanvullen, geholpen door ondersteunende elektronica. Waardoor je ook hier regelmatig het gevoel krijgt met meer dan één gitarist van doen te hebben. Over het algemeen zijn het vrij abstracte, ingetogen stukken, iets dat overigens ook geldt voor de schilderijen. Maar er zijn uitzonderingen, zo klinken ‘Precious Sky’ en ‘Omen’ opvallend ritmisch en zet Doran in het eerste van de twee de volumeknop behoorlijk open, Banz associeert het met diamanten in een roze / blauwe stroom. Bijzonder is ook de blues ‘From the Ballad of Affection’, één van de weinige melodieuze stukken op dit album.
OM bestaat weliswaar sinds 1972 maar veel albums heeft dat niet opgeleverd. In 2020 was daar echter ineens ‘It’s About Time’, dat hier ter sprake kwam en dit jaar dus ’50’. Een tempo dat ze wat mij betreft de komende jaren nog wel even vol mogen houden. Het geluid van OM houdt het midden tussen jazz en rock en is vaak meeslepend ritmisch. Opener ‘P-M-F/B’ doet me dan ook wel wat denken aan krautrock, als het gaat om die lekker strakke ritmiek van Burri en Studer, want Doran en nog sterker Leimgruber mogen hier graag vanaf wijken. ‘Fast Line’ kent een veel trager ritme, met onverwachte abstracte uitbarstingen ter onderbreking en een heerlijk klagelijk spelende Leimgruber op sopraasax. Ware klanksensaties in ‘A Frog Jumps in’, een aan zijn mondstuk zuigende Leimgruber, Burri en Doran die de meest onverwachte klanken uit hun instrumenten weten te halen en Studer die we met grote diversiteit aan percussie in de weer horen. Een waar feest aan abstracties. En terwijl in ‘Diamonds on White Fields’ en afsluiter ‘Behind the Eye (Dedicated to Fabian Kuratli) dat ritme weer een grote rol speelt, ruimt het kwartet in ‘Im Unterholz bei Kiew’ een grote rol in voor een duistere klanknevel.
https://www.nieuwenoten.nl/christy-doran-stefan-banz-aerosols-om-50-cd-recensie/
Een album dat een viering moest worden van vijftig jaar OM. Maar dan was er helaas het recente Coverlijden van drummer Fredy Studer. Als 50 iets aantoont, dan wel dat de muziek van dit Zwitserse kwartet, dat in de vroege jaren zeventig al de intentie had om de elektriciteit van Hendrix te koppelen aan de spanning van de vrije muziek, nog altijd overeind staat als een unieke fusie. De band excelleert in de kop en staart van het album met robuuste, tribaal getinte en haast mechanisch wentelende grooves die even sterk herinneren aan koppige **** Motorik als aan de duistere galeienbewegingen van Swans. Ertussen: intens, soms delirisch samenspel dat ze zelf 'ElectroAcoustiCore' noemen. Vol schimmen, manipulaties en onwereldse sferen. Nu eens jachtig en dan weer onrustwekkend, maar altijd fascinerend en verrassend tijdloos.
Absoluut te ontdekken. Het is nooit te laat.
The new album by the Swiss supergroup OM wasn't intended as a memorial. When the record was slated for September release, it was set to mark the band's remarkable five decades of activity together. But with the death of drummer Fredy Studer on Aug. 22nd, 2022 at 74 it took on a very different feel.
ElectroAcoustiCare stands both as a tribute to Studer-if unintentionally so and certainly not the last-and to the vitality and fearlessness of the quartet for which he served as rudder and motor. And it is, simply put, a fantastic set. At its founding, OM was an attempt to merge jazz-based improvisation with rock energy and 50 years later they did so better than ever. The album opens with Studer's steady pounding; the relentless tom rhythm could be heard as harkening back to The Velvet Underground or Public Image, Ltd. The versatile and dexterous guitarist Christy Doran proves, as always, more than adept at melody, noisiness and abstract sound and able to shift among them in less than the space of a breath. Bobby Burri's work is analogous to the efforts of any good rock bassist – usually holding firm ground without demanding attention - although close listening reveals he is often doing much more than maintaining a tonal foundation; a few brief solos show his ability to extrapolate freeform figures from a deep funk suggestion. But the key to the album's success at standing firmly between genres-a claim made much more often than it is realized-is Urs Leimgruber's saxophone, which avoids cliché without resorting to spittle and squall, never striving to suggest the leading role of a vocalist but generally providing a focal center.
If the grooves, jams and space storms of ElectroAcoustiCare succeed in anything beyond being a fascinating listen rewarding repeat engagements, though, it will be to call attention to the under-recognized drummer. With some long hiatuses in its history, OM has less than a dozen albums under its name. The trio Koch-Schütz-Studer is also well worthy of exploration as are Studer's Duos series of meetings and an album of Jimi Hendrix interpretations (Doran in the unenviable guitar slot and Phil Minton on vocals) is one of the more memorable cover projects dedicated to the rock god. For its part, ElectroAcoustiCare is a fine swan song for a life spent behind the drums.
A volte le feste vanno a coincidere anche con quella che de Beauvoir definì "la cerimonia degli addii". La festa in questione, qui, è quel numero secco, 50: mezzo secolo palpitante di avventure sonore spericolate da un gruppo con base svizzera protagonista di affascinanti vicende dell'avant-jazz moderno. Gli Om si erano formati embrionalmente nel 1972 con Urs Leimgruber principalmente al sax soprano, Christy Doran alla chitarra elettrica, Bobby Burri al contrabbasso e Fredy Studer a batteria e percussioni. La "cerimonia degli addii” è proprio per quest'ultimo: il 22 agosto scorso, appena completato il missaggio di questo disco strepitoso, Studer se n'è andato da questo mondo. Una perdita secca che lascia una voragine aperta, perché il suo approccio essenzialmente percussionistico alla batteria donava alla grande musica degli Om colori e feste poliritmiche che nessuno riuscirà ad emulare.
A proposito di storia, una foto all'interno della confezione mostra gli Om nel 1978: allora campeggiava la scritta Electricjazz-Freemusic, tanto per marcare il territorio d'azione. Cinquant'anni dopo, ritratti nelle medesime posizioni, gli Om si presentano come ElectroAcoustiCore, e tutti i conti tornano. Siamo un passo oltre la mera, sferzante pressione elettrica jazz-rock, affrontata allora con un piglio quasi pre-punk. Gli Om di "50" sono una imprevedibile macchina da suono che parte con l'ossianico, marziale incedere di "P-M-F/B", merito proprio di Studer, undici minuti che sembrano usciti da un vecchio disco dei Faust, e poi si avventurano sereni e beffardi in terre di nessuno musicali che mettono in conto anche senso ludico, stupore, gioia quasi infantile per il suono puro.
Das schweizerische Quartett OM war Anfang der 1970er-Jahre eine der führenden europäischen Bands auf der Scheide von ****-Rock und Free Jazz. Auf „ElectroAcoustiCore" (Intakt/Harmonia Mundi) finden sich Gitarrist Christy Doran, Saxofonist Urs Leimgruber, Bassist Bobby Burri und Schlagzeuger Fredy Studer noch einmal zu einem Husarenritt zusammen, als wären seit 1972 überhaupt keine zwei Wochen vergangen. Hochgradig motiviert, einfallsreich, experimentierfreudig und doch zugänglich treten sie ihre Zeitreise an, die wie ein Jungbrunnen wirkt. Von ihrem gemeinsamen Nonkonformismus haben sie auch nach 50 Jahren nichts verloren. Zu keinem Zeitpunkt müssen sie sich entscheiden, soll das nun Jazz oder Rock sein, niemals suchen sie den kleinsten gemeinsamen Nenner, sondern treiben einander gegenseitig voran und wir dürfen mit. Leider
sollte dieser Neubeginn die letzte Aufnahme des einzigartigen Studer und damit zugleich sein Vermächtnis werden.
Risiko und Vertrauen
Der Schweizer Saxofonist Urs Leimgruber gehört seit vielen Jahren zum weltweiten Who's who der improvisierten Musik. In diesem Jahr zelebriert er mit seinen Kollegen von OM den 50. Geburtstag des stilbildenden Quartetts. Im freiStil-Interview erzählt er von den Anfängen, der Gegenwart und den Zukunftsplänen von OM sowie von einigen seiner vielen anderen Kooperationen.
Urs, ihr hattet nach einer furiosen, lautstarken ersten Phase nicht weniger als 25 Jahre als Band pausiert und mit dem Album A Retrospective ein Comeback gefeiert. Was hat euch so einer langen Pause bewogen, und was hat euch in dieser viertel-jahrhundertlangen Auszeit abseits von OM bewegt?
Nach intensiven zehn Jahren 1972-82 haben wir uns entschieden aufzuhö ren. Die Musik hatte sich zwar immer noch weiterentwickelt, und wir hatten vielversprechende Angebote aus England, auf Tournee zu gehen. Unser damaliger Agent Roger Spence aus Edinburgh wollte mit uns für eine Aufnahme ins Studio gehen, trotzdem haben wir an unserem Entschluss festgehalten, Schluss zu machen. Zu diesem Zeitpunkt war jeder von OM bereits mit andern musikalischen Projekten beschäftigt, Fredy im Trio mit Rainer Brüninghaus und Markus Stockhausen, Christy mit seinen Post-New Bag-Formationen, Bobby und ich spielten im Duo, und ich habe angefangen, solo zu spielen. Durch diese neuen Projekte und andere, die daraus entstanden sind, hatte sich jeder von uns musikalisch weiterentwickelt.
Fredy und Christy haben angefangen, mit Stephan Wittwer im Trio zu spielen, die LP Red Twist & Tuned Arrow ist ein Meilenstein dieser Zusammenarbeit. Später formierte Christy ein Quartett mit Bobby Burri, Olivier Magnenat und Fredy Studer, Musik für zwei Kontrabässe, Gitarre und Schlagzeug (ECM). Später kam das Projekt mit Jean-François Jenny-Clark und Jamaaladeen Tacuma zustande. 1993 formierten Christy und Fredy ihr Projekt Play The Music of Jimi Hendrix in wechselnder Besetzung, unter anderem mit Phil Minton und Tom Cora. Die Band existiert heute zusammen mit Erika Stucky und Thomas Jordi. In den 90er Jahren begann eine Zusammenarbeit von Fredy zusammen mit Hans Koch und Martin Schütz als Trio Koch-Schütz-Studer, dokumentiert als Hardcore-Chambermusic auf Intakt. Danach formierte Fredy die Gruppe Phall Fatale und Christy seine erste New Bag-Gruppe. Und es gab eine Zusammenarbeit mit Ray Anderson und Han Bennink. Bobby hatte sein Projekt; Musik für Kontrabass und Elektronik
Nach der Auflösung vom OM 1982 war ich für vier Monate in New York, wo ich unter anderem den Pianisten Don Friedman kennenlernte. Zusammen mit Don, Bobby Burri und Trilok Gurtu formierte ich das Quartett Reflexionen, wovon es in wechselnder Besetzung drei Schallplatten gibt. 1988 habe ich bei HatArt meine erste Saxofon-Solo-CD veröffentlicht und bin nach Paris umgezogen. Während dieser Zeit lernte ich den Schlagzeuger Fritz Hauser kennen, mit dem ich während mehr als zehn Jahren im Duo und zusammen mit Joëlle Léandre und Marilyn Crispell als Quartet Noir gespielt habe. In Paris gründete ich 1999 zusammen mit Barre Phillips und Jacques Demierre das Trio LDP.
Auch in sehr guter Erinnerung hab ich das Ensemble 6ix (mit Dorothea Schürch, Jacques Demierre, Roger Turner, Hannah Marshall und Tho-mas Lehn).
Ensemble 6ix ist 2007 von Jacques Demierre und mir im Auftrag des Festivals Archipel Genf formiert worden. Unsere Idee war ein Ensemble zusammenzuführen, das Klangimprovisationen in differenzierter Weise auf die akustischen Gegebenheiten eines Raums ausrichtet. Die Musik von 6ix basiert auf den Voraussetzungen des vorgege benen Raums, als dessen räumliche Klangspur im Benützen oder Enthüllen des akustischen Potentials. Der Kern von 6ix bestand von Anfang an aus Jacques, Thomas und Dorothea. Es kamen in wechselnder Besetzung Charlotte Hug, Isabelle Duthoit, Okkyung Lee, Hannah Marshall und Roger Turner dazu. Das Projekt wurde zeitweise auch mit +1 erweitert. +1 ist die Erweiterung des Sextetts um Thierry Simonot und Rudy Decelière vom Genfer Klanglabor AMEG mit dem Ziel, das musikalische Feld des improvisierenden Ensembles durch die Einbeziehung der Elektronik
Dieses Anfang März 2022 eingespielte Album ist unvermittelt zum Vermächtnis geworden: Am 22. August ist Fredy Studer, einer der profiliertesten Schweizer Schlagzeuger und Gründungsmitglied der Gruppe OM, mit 74 Jahren überraschend gestorben. Das Quartett, das von 1972 bis 1982 mit seiner >>Electricjazz-Freemusic<< europaweit erfolgreich war, muss nun ohne Fredy Studer auf die geplante Europatournee gehen; Gerry Hemingway springt für ihn ein. Ob die Band darüber hinaus noch bestehen bleiben wird, steht in den Sternen. Urs Leimgruber am Saxophon, der gebürtige Ire Christy Doran an der Gitarre, Bobby Burri am Bass und Fredy Studer am Schlagzeug haben 1974 bis 1982 und dann wieder ab 2008 eine Reihe überzeugender Al-ben veröffentlicht. >>ОМ 50< fügt sich in diese Reihe ein. Es enthält drei Kompositionen von Doran sowie je eine von Leimgruber, Burri und Studer. Im traditionellen Sinn ausgeschriebene oder konzeptuell definierte Passagen verbinden sich mit spontaner Improvisation. Die innere Spannung der Musik ist enorm. Sie ist energetisch und farbig; es geht nicht um die herkömmliche Abfolge von Thema und Soli, sondern um ein komplexes Ineinander von Klängen und Geräuschen. Elek-tronik wird hier nicht lediglich kolorierend, sondern als Strukturelement eingesetzt. Deshalb wirkt die Musik so skulptural und im Wortsinn unerhört. Keiner begleitet bloß, keiner spielt (sich) als Chef auf. Überraschung, die schon in Leimgrubers Haiku-Titel >>A Frog Jumps In<< anklingt, ist das Leitmotiv dieser auch tontechnisch überzeugenden Einspielung.
SEIT 50 JAHREN:
DER ARCHIPEL
Wie ein Archipel ragt das Quartett OM aus dem grossen Ozean des zeitgenössischen Jazz der letzten 50 Jahre. Nach dem Tod von Fredy Studer im August wurde die geplante Jubiläums-Tournée in diesem Herbst unversehens zu einer Memoriam-Tour für den Schlagzeuger. Ein Rückblick auf die wechselhafte Geschichte dieser ausser-gewöhnlichen Formation.