Skip to content
Independent music since 1986.
Independent music since 1986.

Language

396: CHRISTOPH IRNIGER PILGRIM. Ghost Cat

Intakt Recording #396/ 2023

Christoph Irniger: Tenor Saxophone
Stefan Aeby: Piano
Dave Gisler: Guitar
Raffaele Bossard: Bass
Michael Stulz: Drums

Recorded April 8th and 9th, 2022 at Studio 2 at Radio RSI, Lugano-Besso.

Original price CHF 12.00 - Original price CHF 30.00
Original price
CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Current price CHF 30.00
Format: Compact Disc
More Info

The quintet of Zurich tenor Saxophoneophonist Christoph Irniger presents its fifth album on Intakt Records on the occasion of the band’s 10th anniversary. Over the years, the band has cre- ated a distinct ensemble identity and has matured into one of the most exciting ensembles of young European jazz. As a well-rehearsed unit, the band on Ghost Cat fulfills all the expec- tations that are nowadays placed on modern and innovative jazz based on an internal band democracy. “There is both clar- ity and maturity in the improvisational process plus a greater awareness of what each other is doing – at both an interper- sonal level and how everyone fits into the overall architecture of the performance. Each player clearly understands the ma- terial at hand and constructs their improvisation around the mood of the composition and the collective endeavour, rather than launching out on their own personal muse”, writes Stuart Nicholson in the liner notes.

Album Credits

Cover art: Jamie Breiwick
Graphic design: Fiona Ryan
Photo: Frederic Laverriere
Liner notes: Stuart Nicholson

All compositions by Christoph Irniger except "Four States of Mind" by Raffaele Bossard. Recorded April 8th and 9th, 2022 at Studio 2 at Radio RSI, Lugano-Besso, by Lara Persia. Mixed by Christoph Utzinger. Mastered at Pousaz Sound Lab by André Pousaz. Intakt Records, P.O. Box, 8024 Zürich, Switzerland.

Customer Reviews

Based on 25 reviews
100%
(25)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
A
Anonymous
Mixcloud Radio Show

MY FACE TO FACE MEETiNGS WiTH JAZZ ARiSTS iN 2023

CHRiSTOPH IRNiGER PiLGRiM - Seven Down Eight Up (2o23)
CHRiSTiAN WALLUMRØD ENSEMBLE - Arpsam (2o16)
DiVERGENT CONNECTiONS ORCHESTRA - Transcend {single edit} (2o23)
ROLF-ERiK NYSTRØM, NiLS ØKLAND, a.o. - Maqam: The Oriental Dawn of the Baroque (2019)
SLAVíK / NOBLE / CLARViS - Paul's Noble Waltz (2o23)
JiŘí SLAVíK & VUS ONDRÁŠ - Dej bůh štěstí (2o22)
OGUZ BÜYÜKBERBER & TOBiAS KLEiN - Crown Shyness (2o21)
LEiRBLAA - Vintersol (2o22)
COSMiC SWiNG ORCHESTRA - Limehouse (2o2o)
E CONVERSO - Uspávanka (2o22)
GONCALO ALMEiDA, JOHN DiKEMAN, GEORGE HADOW - Pentagon (2o14)
SPiNiFEX - Dikri (2o18)
MCH TRiO - Á, tak mladej pán se uráčil (2o23)
PAUL CLARViS & LiAM NOBLE - Maple Leaf Rag (2oo8)
ROMANOVSKÁ TiCHÝ HRUBÝ & GARTH KNOX - Padesát houstiček pro Mistra (2o22)
DAVE HOLLAND, ZAKiR HUSSAiN, CHRiS POTTER - Good Hope (2o19)
MATTHiAS MÜLLER / MATTHiAS BAUER / RUDi FiSHERLEHNER - Ausstand (2o21)
JOHN LENNON - God-Ultimate Mix (Apple 2o21)

Listen also to www.radioponava.cz

Chart history

Top position held by this upload

9th
avant-garde
9th
free jazz
Tracklist
Playing tracks by CHRiSTOPH IRNiGER PiLGRiM, CHRiSTiAN WALLUMRØD ENSEMBLE, DiVERGENT CONNECTiONS ORCHESTRA, ROLF-ERiK NYSTRØM, NiLS ØKLAND, a.o., SLAVíK / NOBLE / CLARViS and more.

https://www.mixcloud.com/milo%C5%A1-latislav/my-face-to-face-meetings-with-jazz-aerists-in-2o23/

M
Miloš Latislav
Jazzport

Dvakrát moderní jazz Christopha Irnigera z Curychu

Curyšský tenorsaxofonista a skladatel Christoph Irniger (ročník 1979) má na kontě už pět autorských alb se svou kapelou Pilgrim, z toho čtyři na labelu Intakt, kde vydal též tři alba v triu. V kvartetu No Reduce hrál m.j. s americkým bubeníkem Nasheetem Waitsem, dále třeba s Davem Douglasem, Danem Weissem, Nilsem Wogramem nebo progrockovou kapelou Cowboys From ****. Pilgrim se od druhého alba ustálil jako kvintet, v němž s kapelníkem a výhradním skladatelem hrají pianista Stefan Aeby, kytarista Dave Gisler, kontrabasista Raffaele Bossard a bubeník Michael Stulz.

CHRiSTOPH IRNiGER PiLGRiM: Ghost Cat

Album GHOST CAT (Intakt, 2o23) obsahuje ve 48 minutách šest skladeb výsostně současného jazzu, které od počátku vtahují do děje rafinovanými rytmy a stupňovaným napětím. Úvodní Marvel se odvíjí od rychlého swingu činelů a jednoduchého akordu klavíru, do nichž vstupuje Irnigerův tenorsaxofon s jímavou, jemnou a pomalou melodií, rozvíjenou figurami kontrabasu a zatím ještě čistých vyhrávek kytary. Rozjíždí se i piano, aby vše bez zádrhelů dojelo do závěrečné šesté minuty.

Druhá věc s názvem Seven Down Eight Up už je mnohem rafinovanější. Hned v úvodu nastíní piano a poté i saxofon klokotavé téma, s nímž si celý kvintet dále pohrává. Ve chvíli, kdy si melodii předávají hendrixovsky skřípavá Gislerova kytara a Aebyho piano, lze skoro mluvit o progresivním rocku, kterýžto dojem potvrzují komplikovaná metra a činelové eskapády Michiho Stulze, na nichž spočívá následná nápaditá improvizace ostatních členů kvinteta. Vše je přitom zcela přirozené a navýsost lahodné. V titulní Ghost Cat je tenorsaxofon tak jemný, že zpočátku skoro evokuje flétnu. Celá věc se odvíjí v pomalém tempu s dialogem kytary a kontrabasu, pianovým triem a návratem k pastorálnímu tématu.

Podobně jemně začíná i čtyřka s názvem Calling The Spirits, než se její melodie rozpadne do velmi vláčných rozhovorů všech nástrojů v různých kombinacích s volným rytmem krásně znějících činelů. V polovině dvanáctiminutové skladby se vše přiostří a dojde i na rockově bublavé kytarové sólo, aniž by se ztratila všudypřítomná melodičnost. Pak ale přijde takřka free kadence klavíru, která vyústí opět do tichého lyrického melodizování a dovede skladbu ke konci.

Předposlední Four States of Mind je celkově klidná až pastorální věc s jednoduchým témátkem a adekvátními chorusy klavíru a kytary. Zbývá závěrečná Walking with Dinosaurs, startující groovem rytmiky v takřka rockovém pomalém tempu, nad nímž se rozvíjejí rozhovory saxofonu, piana a mclaughlinovské kytary ve variacích propracovaného tématu. Na CD (nikoli v downloadu) pak po cca minutové pauze čeká ještě kratičký bonus.

Celá deska nezapře vliv progresivního rocku, s nímž mají někteří členové kvinteta též zkušenost, a poslouchá se od začátku do konce velmi příjemně, byť jí třeba nemusíte věnovat plnou pozornost. V opačném případě vás ale odmění intenzivním prožitkem z výsostně moderního, téměř akustického evropského jazzu.

https://jazzport.cz/2024/01/11/dvakrat-moderni-jazz-christopha-irnigera-z-curychu/

R
Rolf Thomas
Jazzthing Magazine

Pilgerreise nach Deutschland

Die Band Pilgrim des Tenorsaxofonisten Christoph Irniger feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen, Anfang des Jahres ist das fünfte Album „Ghost Cat" (Intakt/Harmonia Mundi) erschienen. Was das Jubiläum besonders bemerkenswert macht: Seit dem zweiten Album „Italian Circus Story" spielt die Band aus der

Schweiz in unveränderter Besetzung. Und deshalb geht Irniger nun auch mit dem Pianisten Stefan Aeby, dem Gitarristen Dave Gisler, dem Bassisten Raffaele Bossard und dem Schlagzeuger Michi Stulz im Herbst auf große Deutschland-tour - die Termine der Pilgerreise ins nördliche Nachbarland kann man weiter hinten im Heft in der Rubrik „On Tour/Festivals" nachlesen. Für den Bandleader eine besondere Konzertreise, „denn wir kommen immer wieder gern in Deutschland vorbei. Das liegt natürlich auch an der gemein-samen Sprache und Kultur, dass wir uns dort so zu Hause fühlen. Für viele Schweizer Musiker ist eine Tour in Deutschland oft die erste Auslandserfahrung."

Pilgrim sind in den letzten Jahren zu einem der aufregendsten Ensembles des jungen europäischen Jazz gereift, und ihre Stücke sind nicht nur glänzend komponiert, sondern gleichzeitig sehr offen angelegt: Je nachdem, welcher der Musiker beim Konzert ein Thema aufgreift, wird er die Geschichte des jeweiligen Songs anders erzählen. Das macht die Konzerte für das Publikum so spannend und sorgt dafür, dass der Sound der Band immer wieder neu klingt. Dabei haben die fünf Musiker im Lauf der Zeit eine positive Routine entwickelt: Wenn man sich so lange kennt, finden auch Elemente einer relaxten Gemeinschaft Eingang in die Musik. „Dass wir uns so lange kennen, so lange Musik zusammen machen und so viel erlebt haben, das ist schon sehr speziell", bestätigt Irniger. „Es geht ja nicht nur darum, Musik zu machen, sondern auch darum, eine gute Zeit zu haben. Das gemeinsame Spiel hat uns auch alle befreit, und das spüren wir heute auf der Bühne. Wir müssen uns nichts mehr beweisen und sind ganz vertraut und entspannt miteinander."

P
Patrick Španko
skJazz

A máme tu ďalší pohľad na švajčiarsku jazzovú scénu! Po prvý raz som sa s ním stretol v roku 2016 na jazzovom veľtrhu a festivale Jazzahead!. Zürišský skladateľ a tenor saxofonista Christoph Irniger a jeho kvinteto pri príležitosti 10. výročia založenia kapely predstavujú svoj piaty album vo vydavateľstve Intakt Records. V priebehu rokov si kapela vytvorila výraznú ansámblovú identitu a dozrela na jedno z najzaujímavejších zoskupení mladého európskeho jazzu. Ako dobre nacvičená jednotka spĺňa kapela na albume Ghost Cat všetky očakávania, ktoré sa dnes kladú na moderný a inovatívny jazz založený na vnútornej demokracii kapely. "V improvizačnom procese je jasnosť aj zrelosť plus väčšie povedomie o tom, čo robí ten druhý - na medziľudskej úrovni aj o tom, ako každý zapadá do celkovej architektúry vystúpenia. Každý hráč jasne chápe materiál, ktorý má k dispozícii, a svoju improvizáciu buduje skôr podľa nálady skladby a kolektívneho úsilia, než aby sa púšťal do svojej vlastnej osobnej múzy," píše Stuart Nicholson v poznámkach k albumu. Pilgrim: To je lyrický klavirista Stefan Aeby, ktorý je vždy k dispozícii na poetický úvod; gitarista Dave Gisler, ktorý sa drží blízko klavíra alebo naopak predvádza skreslené sóla na elektrickú gitaru; ďalej celkom slobodný, úderný a voľne úderný bubeník Michael Stulz a napokon subtílny kontrabasista Raffaele Bossard. Tvoria spoločne celok, v ktorom každý z nich prispieva k celkovému zvuku. A Irniger dokáže svojím tenorom veľké veci!

https://skjazz.sk/news/showNew/cd-christoph-irniger-pilgrim-ghost-cat?fbclid=IwAR0dGfVZ44U3r9H1WfvtnF2QGjQTPR0h6tnXItDQAEk5pPkyIvC_-sfukLg

M
Manfred Pepst
Jazz Podium Magazine

Der eminente Zürcher Saxophonist und Komponist CHRISTOPH IRNIGER praktiziert mit seiner Band Pilgrim eine hohe Kunst des Interplays. Neuerdings auch im Bigband-Zusammenhang. Ein Trio führt er ebenfalls an.

CHRISTOPH IRNIGER KOMMT MIT dem Fahrrad zu unserem Treffen im Zürcher Café des Amis; gleich nach dem Interview wird er einen seiner Buben vom Tennis abholen. Drei Kinder hat der Saxophonist, Bandleader und Komponist, der im Oktober 44 Jahre alt wird. Er ist ein engagierter Familienmensch und freischaffender Künstler; ein Teilzeitpensum als Lehrer an der Musikschule Konservatorium Zürich sichert einen Teil des Einkommens. Das Multitasking hat ihn zu einem disziplinierten, organisierten Menschen gemacht.

Im Moment ist er noch etwas außer Atem. »Es sind Ferien<«, sagt er, >>>und eigentlich sollte ich einmal wirklich nichts machen. Aber es fällt mir schwer abzuschalten. Und ein Notizheft habe ich ohnehin immer dabei.<<< Es enthält musikalische Einfälle, aber auch Zitate. »Wie Danilo Pérez seine musikalischen Konzepte analysiert, das beschäftigt mich gerade sehr«, sagt Irniger. »Ег bringt vieles auf den Punkt, das auch in mir arbeitet, das ich aber nicht so formulieren könnte - beispielsweise, wenn er vom Magnetismus spricht, den bestimmte Töne aufeinander ausüben.<<<

Es ist kein Zufall, dass der Name des Pianisten aus dem letzten Quartett Wayne Shorters so früh fällt. Diese Formation hat Irnigers eigene Gruppe Pilgrim mit ihm am Saxophon, Stefan Aeby am Klavier, Dave Gisler an der Gitarre, Raffaele Bossard am Bass und Michael Stulz am Schlagzeug inspiriert: mit der Komplexität ihrer Musik ebenso wie mit ihrer Offenheit. Pilgrim ist indes nur eine von Irnigers Formationen; wichtig sind auch sein akustisches Trio sowie bis 2018 die elektrischen Cowboys From ****, mit denen Irniger seine wilde, anarchische Seite auslebte, und eruptiven Funk, Rock und Trash spielte. Mit Pilgrim dagegen pflegt er eine ambitionierte und doch spontan wirkende, Verstand und Sinne gleichermaßen ansprechende Musik zwischen Jazz und Ambient, die nicht nach dem Muster >>Thema-Solo-Thema<< abläuft, sondern das Ensemble ins Zentrum stellt. Das tut Pilgrim, ohne kollektiver improvisatorischer Beliebigkeit zu verfallen. Sessions, in denen jeder ein bisschen das macht, was er will, sind nicht Irnigers Sache. Er ist ein Perfektionist und hat einen strengen Begriff von Interaktion. Präsenz ist ein Stichwort; >>teilhaben, auch wenn man gerade nicht spielt», lautet einer seiner Kernsätze.

Als Irniger vor 15 Jahren seine ersten Alben veröffentlichte, war sofort klar, dass er zu den großen Hoffnungen im Schweizer Jazz zählte; inzwischen hat er sich als feste Größe etabliert. Die Jahre, in denen er sechs und mehr Stunden pro Tag übte, um an seiner Technik zu feilen und das Profil seiner Ausdruckskunst zu schärfen, geben ihm ein sicheres Fundament und machen ihm den Kopf frei fürs Schreiben: Über hundert Kompositionen umfasst sein Œuvre bereits.

Gleichwohl ist Routine ein Fremdwort für ihn geblieben. Es ist noch nicht einmal so, dass er sie gezielt vermeiden müsste. Sie liegt ihm einfach nicht. Das merkt man auch im Gespräch: Irniger ist nicht einer, der in vorgestanzten oder wohlgeölten Sätzen spricht. Jeden Gedanken scheint er neu zu denken und dabei hin und her zu wenden, um ihn auf seine Belastbarkeit zu prüfen. Während er auf der Bühne emotional wirkt, aufs Ganze geht und sich (anders als auf seinen bisher zehn Studioalben als Leader) gern auch einmal aus der Kurve tragen lässt, gibt er sich in der direkten Begegnung konzentriert und zurückhaltend. Mit gelas-sener Genügsamkeit hat das indes nichts zu tun. In dem Mann lodert ein Feuer, das sich kaum zähmen lässt. Nicht umsonst ist John Coltrane einer seiner Hausgötter.

M
Michael Bossong
Jazz Podium Magazine

Es beginnt wie eine Coltrane-Rubato-Ballade, entspannte Melismen aus dem Geiste des Meisters zeichnen eine abgeklärt friedvolle Atmosphäre, ehe es losgeht mit kantigen Patterns in ungeraden Metren und schrägen Harmonien, die zwischen dem klaren Pianoklang Stefan Aebys und dem angeschmutzten Gitarrensound Dave Gislers ausgehandelt werden. Das ist aber oft nur das Sprungbrett für eine ins Freie driftende Kollektivimprovisation, in die Saxophonist Irniger sein Ensemble, zu dem auch Raffaele Bossard am Bass und Michael Stulz an den Drums gehören, führt. Bis dann der rockende Maschinen-Groove zurückkehrt, über dem ausgiebig die eckig vertrackten Lines des Gitarristen schweben. >>Ghost Cat<«, das Titelstück, kreist um jenes Foto des Schneeleoparden, auf das der von der Begegnung bewegte Fotograf verzichtet hat, und setzt einen meditativen Akzent, bis im folgenden Stück wieder >>Spirits<< beschworen werden. Es ist das fünfte Album einer Band, die schon seit über einem Jahrzehnt zusammenarbeitet, und man spürt der Produktion die Freiheit und Offenheit an, die die Musiker miteinander teilen. Harmonisch bindet man sich in den frei strömenden Passagen gerne ans späte Coltrane-Universum. Etwas aktueller wirken die rockigen Bezüge zur rhythmisch
vertrackten Steve Coleman-Schule, die immer wieder aufgebrochen werden, bevor es zu selbstgefällig wird. Die beiden Harmonieinstrumente ergänzen sich in großer Transparenz oder pausieren klug. Oft haftet den Stücken dennoch etwas Getragenes an. Die nachdenkliche Grundstimmung, die auch die wilderen Passagen tönt, verleiht der Produktion eine sympathisch-solide Ernsthaftigkeit, hier und da auch ein bisschen erdenschweres Pathos.

G
Guy Peters
Jazz & Mo Magazine

Na meer dan een decennium activiteit en vijf albums, waarvan vier in dezelfde bezetting, is het kwintet rond saxofonist Christoph Irniger uitgegroeid tot een vaste waarde van de Centraal-Europese jazz. Dat is gelukt door geduld en bedachtzaamheid te koppelen aan inventiviteit en avontuur dat het niet van makkelijke strapatsen moet hebben. De band kan traditioneel klinken én toch spelen met vorm, en tegelijk een bijzondere balans aanhouden van spontane en cerebrale ideeën. Het helpt ook dat deze vijf elkaar goed op elkaar ingespeeld zijn (gitarist Dave Gisler en bassist Raffaele Bossard slaan de handen ook nog eens in binnen Gislers iets meer explosieve trio) en zo naadloos kunnen transformeren tussen gezapig zoekende namiddagjazz en meer frenetische grootstadsmuziek, zoals de broeierige afsluiter Walking with Dinosaurs. Echt exploderen doet het nooit, maar op z'n best hanteert het kwintet een fijne spanning, die het misschien net iets te veel laat afweten om te kunnen spreken van een Pilgrim Grand Cru. Niettemin: degelijke plaat van een band die een heel eigen koers volgt en stilaan kan spreken van een oeuvre.

P
Pat Youngspiel
Concerto Magazine

Auf seinem nunmehr fünften Album für Intakt Records seit der Bandgründung vor einem Jahrzehnt präsentiert sich Christoph Irnigers Pilgrim Quintett kompositionsorientierter denn je und durchschreitet sechs eigenständige Strukturen mit gleichen Teilen Beherrschung und Elan. Ob lyrisch und abgeklärt wie auf dem Opener „Marvel" oder abgehackt und verworren wie auf „Seven Down Eight", die Gruppe weiß sich stets in der Mitte zu finden und aus einem Guss die nächste Idee einzufädeln. Mitunter weist Pilgrims Musik viele Merkmale der New Yorker Avantgarde-Szene auf, was nicht wundert, teilt sich das Intakt Label doch das halbe Künstler-portfolio mit amerikanischen Artgenossen wie Pi Recordings, Cuneifrom Records und Pyroclastic Records. Eine Pluralität und Experimentierfreude, die Label und Gruppe gut steht und auf diesem Album für viele zwingende Momente verantwortlich ist. Der Titeltrack ein schwerfälliges Rubato, „Calling The Spirits" eine ausgedehnte Elaboration durchdachter melodischer Entwicklungen (inklusive überraschend bluesigem Pianoabgang), „Four States of Mind" eine hymnische Ballade mit großen Gesten im betonten Schritt und „Walking With Dinosaurs" ein auf Kontrabass-Ostinato aufgebautes Unisono-Melodiekonstrukt, das plötzlich endet sie alle verbindet ein Tatendrang, ein natürliches An- und Abschwellen der instrumentalen Einsätze, ein organisches Ensemble, das die akustischen mit den elektronischen Wogen in gesunder Balance hält. Eine Balance, die auch der „Hidden Track", zweieinhalb Minuten nach dem Ende von „Walking With Dinosaurs", mit seiner sanftmütig, doch geheimnisvoll ambienten Natur wiederherstellt.

T
Tilman Urbach
Fono Forum Magazine

Ob eine Formation eingespielt ist oder nicht, hört man oft recht rasch. Für die Zürcher Gruppe Pilgrim des Tenoristen Christoph Irniger stellt sich die Frage gar nicht. So selbstverständlich, wie sie nach zehn Jahren auf dem nunmehr fünften Album, „Ghost Cat", zusammenspielen, verstehen sich die Quintettmitglieder intuitiv und lassen eine wunderbar solide Gesamtarchitektur entstehen.

Pilgrim: Das sind der lyrische Pianist Stefan Aeby, der jederzeit für eine poetische Einlassung zu haben ist; der Gitarrist Dave Gisler, der sich dicht ans Klavier dranhängt oder im Gegenteil verzerrte E-Gitarrensoli abliefert; dann der recht frei, perkussiv und locker schlagende Drummer Michael Stulz und schließlich der feinsinnige Bassist Raffaele Bossard. Sie bilden eine Einheit, in der ein jeder das Seinige zum Gesamtklang beisteuert. Und Irniger kann mit seinem Tenor „easy" oben drüberblasen. Aber - und das ist das stilbildende Element dieser Truppe - die fünf brechen auch ins Abstrakte aus, Zerrlaute von Gisler inbegriffen, zusammen mit freiem Beckenspiel und fetten Bassläufen sowie überblasenen Tönen des Leaders. In „Seven Down Eight Up" macht das rhythmisch pointierte Thema eine solch turbulente Metamorphose durch - wohingegen sich das Quintett auf,,Four States Of Mind" einmal mehr eine beinahe hymnische Sanglichkeit leistet.

So kann auf,,Ghost Cat" die Gewissheit einer auskomponierten Melodie jederzeit auf das Experiment des freien Austauschs treffen. Vorgegebene und daraus augenblickhaft entstehende Formate ergänzen sich in dieser Musik - wie bei jeder herausragenden Jazzcombo. Hier geschieht das exemplarisch.

https://www.stereo.de/fonoforum/rezensionen/rezension/christoph-irniger-pilgrim-ghost-cat

B
Bob Weinberg
Jazziz Magazine

For more than a dozen years, Christoph Irniger's quintet Pilgrim has been awing audiences with its moody, free-flowing music, displaying skills its members honed on stages alongside jazz greats Dave Douglas, Nasheet Waits and Dave Liebman, among others. Each member hails from a different part of Switzerland, and the group recently released its fifth album for the Swiss imprint Intakt. On their latest release, Ghost Cat, as throughout their discography, the quintet splits the difference between free improvisation and pre-composed material, their closeness as a unit allowing them to foray into risky territory. But establishing mood is preeminent on pieces such as "Marvel," included here. Drummer Michael Stulz lays down a quick shimmer over which pianist Stefan Aeby and saxophonist Irniger linger with long lines and reverberant chords. Melancholy and mournful, Irniger's tenor sounds almost elegiac, a mood that is underlined by Aeby, as well as guitarist Dave Gisler and bassist Raffaele Bossard, whose understated contributions contribute to the overall feel. The group breathes, or rather sighs, as one.

https://jazziz.com/spring-2023-jazziz-on-disc-annotated-playlist/