Skip to content
Independent music since 1986.
Independent music since 1986.

Language

401: MARIE KRÜTTLI. Transparence

Intakt Recording #401 / 2023

Marie Krüttli: Piano

Recorded October 1, 2022, at Gebrüder Bachmann, Wetzikon, Switzerland.

Original price CHF 12.00 - Original price CHF 30.00
Original price
CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Current price CHF 30.00
Format: Compact Disc
More Info

The young jazz pianist Marie Krüttli hails from the French-speaking part of Switzerland and has gained an outstanding international reputation in recent years with her trio and solo work. Now she presents Transparence, her first solo piano album. After a classical education, she became more and more interested in other forms of musical expression, particularly jazz, in which she discovered a music which allows a different physicality and intuition. Krüttli‘s music follows an intuitive approach, with a broad harmonic vocabulary and rhythmic finesse. In the liner notes, Jordannah Elizabeth calls Krüttli “a young visionary and a premiere European jazz pianist whose touching, penetrating compositions make waves throughout the jazz community and beyond.”

Album Credits

Cover art and graphic design: Fiona Ryan
Liner notes: Jordannah Elizabeth
Photos: Palma Fiacco

All compositions by Marie Krüttli. Recorded October 1, 2022, at Gebrüder Bachmann, Wetzikon, by Michael Brändli. Mixed November 27, 2022 at Hardstudios Winterthur by Michael Brändli, Marie Krüttli and Anja Illmaier. Produced by Marie Krüttli and Intakt Records. Published by Intakt Records.

Customer Reviews

Based on 23 reviews
100%
(23)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
J
Jazzthetik Magazin
Jazzthetik Magazin

Alex Bayer, in Nürnberg zu Hause, ist Autodidakt am Bass - ein Musiker mit Eigensinn. Für sein Quartettalbum A Slight Change of Plans nahm er sich ausgerechnet die Platte Turning Point des Pianisten Paul Bley als stilistischen Bezugspunkt sie entstand schon in den 60er Jahren. Mit Bill Elgart (dr), der auf Bleys Platte bereits in zwei Stücken mitspielte, hat Bayer sogar ein vitales Bindeglied in der eigenen Band (der andere Drummer auf der Bley-Platte, Paul Motian, ist bei Bayer immerhin mit der Komposition „It Should've Happened a Long Time Ago" vertreten.) Der Amerikaner Loren Stillman (as) quasi als eleganter John Gilmore 2.0 - und Max Arsava (p) quasi in der Paul-Bley-Rolle vervollständigen Bayers Quartett. Die sieben Stücke, die mit wechselnden harmonischen Deutungen und Beleuchtungen spielen, sind kunstvolle poetische Grenz-gänge zwischen Time und No Time. Aus zündenden Themen wie „Granular" und „Blam" holt sich die Improvisation ihren Start-Impuls, ihren musikalischen Atem. Bill Elgart (82) mit seinem dicht-dynamischen Schlagzeugspiel liefert dabei kleine Meisterwerke ab.

Nach dem Piano-Soloalbum Transparence kehrt Ma-rie Krüttli mit Scoria zum Pianotrio-Format zurück -zusammen mit dem bewährten Lukas Traxel (b) und dem Neumitglied Gautier Garrigue (dr). Die unerschrockene Schweizerin, die in Berlin lebt, llebt am Instrument abenteuerliche Akkordfolgen, lyrisch-sparsame Momente und dichte Pianistik gleichermaßen. Unter ihren 13 Trio-Miniaturen sind mitreißende, rhythmische Themen (Thinky Hearts", „Balthazard"), aber auch ungewöhnliche Klangbilder, insistierende Motivbildungen oder kontrastreiche mehrteilige Stücke. Das evoziert - gerade in der Abwechslung - starke Visionen filmischer, aber auch philosophischer Art. Die Schweizerin ist eben mehr als nur eine interessante Pianistin auch das Studio und der Produktionsprozess werden von ihr kreativ eingesetzt. Mehrfach ist der Klavierklang hier nachträglich verfremdet. Sie lege Wert auf „Vibe und Klanglandschaft", sagt Krüttli. Der Pianist Micah Thomas (27) zielt dagegen mehr aufs Große. Sein Werk Mountains konzipierte er für die New Yor-ker Jazz Gallery - das Album ist ein Zusammenschnitt aus zwei Aufführungen dort vom Juni 2023. Thomas unterteilt die Musik in zwölf Stücke, die aber ineinander übergehen und nicht immer als Einheit einleuchten. Neben Kanoa Mendenhall (b) und Kweku Sumbry (dr) gehörten in dem angesehenen Konzertort gleich vier namhafte Bläser zu seiner Band: Immanuel Wilkins (as), Nicole Glover (ts), Adam O'Farrill (tp) und Caleb Smith (tb). Für diese Könner schuf Thomas ein kunstvolles Geflecht aus Satzspiel-Momenten, Einzelstimmen und improvisierten Freiräumen, konzentriert und chromatisch. Da gibt es kleine Bläserminiaturen, Oldtime- oder Fanfaren-Episoden, Free-Ausbrüche, halb improvisierte Kollektive, pastellene Kostbarkeiten und. auch Solisten-Features für Po-saune oder Altsax. Eingestreut in das mehr als 70-minütige Opus magnum sind außerdem

E
Eric Therer
Jazz Mania

Jeune pianiste prometteuse, Marie Krüttli a quitté sa Suisse natale depuis plusieurs années déjà pour s’établir à Berlin. Non pas qu’elle ait coupé les liens avec son pays, que du contraire. Ainsi ce disque a-t-il été enregistré, mixé et mastérisé en Suisse, tandis que c’est sur le label Intakt qu’il est édité. L’année dernière, elle avait réalisé « Transparence », un enregistrement pour piano solo. Parallèlement, elle a joué avec le saxophoniste Ganesh Geymeier et elle garde sous le manteau un projet en quintet. « Scoria » la voit évoluer en trio aux côtés du bassiste Lukas Traxel, un collaborateur et complice de longue date, et du batteur Gautier Garrigue. C’est le troisième album de son trio, mais le premier réalisé avec Garrigue. Une grosse douzaine de compositions assez concises et compactes où le piano règne en maître, mais non en despote. Un jeu alerte, tout en finesse et en adresse, quelque peu sublimé par le travail de production en studio. On retiendra la « Berceuse Honnête”, déclinée en deux parties, le trépidant « Rewire », « My Lovely Brain » pour sa cadence groovy et l’élégiaque « Watered – The Original » pour sa mélodie imparable. Marie revendique ses influences musicales plurielles : le jazz bien sûr, mais aussi le hip-hop et Meshell Ndegeocello. Hâte de la voir et de l’écouter en Belgique!

https://jazzmania.be/marie-kruttli-trio-scoria/

L
Luc Bouquet
Jazzin France

Les compositions de la jeune pianiste Marie Krüttli ne cherchent pas à plaire ou à charmer. Elles disent leur désir d’étrangeté avant toute chose. Elles ne sont pourtant pas d’accès difficile et s’entêtent à errer dans un monde où il fait bon s’éloigner du quotidien. Monsieur Paul Bley vient-il à passer par là (Fluctuating Hope) qu’il s’efface aussitôt, les complexes balais de Gautier Garrique segmentant une mélodie à rebrousse-poil (Thinky Hearts). C’est qu’ici l’équilibre est sans cesse mis à contribution. La liberté n’est pas un leurre mais un élément essentiel à la cohésion d’un trio parfaitement unifié (remarquable, précis et précieux Lukas Traxel).

Parfois contemplative, rarement emportée, adepte des justes dosages, Marie Krüttli nous propose avec ce deuxième CD pour Intakt un univers profond et parfaitement défini.

https://www.jazzin.fr/marie-kruttli-trio-scoria/

R
Redazione
Musica Jazz

Marie Krüttli ha poco più di trent’anni, è svizzera ma risiede a Berlino. Compositrice, jazzista e producer, dal 2015 ha pubblicato tre album in trio e adesso affida all’etichetta Intakt questo piano solo, tredici brani incisi nel 2022. Ed è lei stessa, nelle note di copertina di Jordannah Elizabeth, a chiarire: «Alcuni brani sono più composti, altri più improvvisati. Mi auguro che l’ascoltatore non riesca a riconoscere la differenza, è più divertente». Si tratta di soliloqui che scaturiscono da nuclei tematici dal carattere per lo più riflessivo, che si dipanano poi in estesi tratti di musica non tematica, mossa, allacciata più o meno strettamente con il materiale di partenza. Una volta esposto, il tema, o seme generativo, si srotola come un gomitolo e il nostro ascolto non può far altro che seguire – o inseguire – il percorso erratico tracciato dalla pianista, un tracciato nel quale composizione e improvvisazione risultano effettivamente indistinguibili. Una paratassi diffusa, immagini come osservate dal finestrino di un treno lanciato a folle velocità, una quantità magari eccessiva di idee che Krüttli però ci sciorina davanti agli occhi con sicurezza, alleggerite da invisibili rime interne. Quantunque non manchino oasi liriche e momenti di riposo, l’inquietudine sembra essere la cifra distintiva di questo febbrile poetare sui tasti. Attraverso i quali, come la corrente elettrica sul filo, passa quell’energia che crea la musica e di conseguenza il mondo, secondo un procedimento che potremmo definire neo-barocco. Iperboli? Macché. Krüttli controlla con sapienza, da cima a fondo, questi processi «chimici». La musica contenuta nel disco è interessante, sempre, e bella con varie gradazioni che non possono essere misurate, così com’è impossibile misurare (anche se qualche scienziato pretende di esservi riuscito) l’intensità oggettiva del dolore o del piacere di una persona. Intendo dire che l’ascoltatore troverà in questo flusso di coscienza così sfaccettato una tale varietà di situazioni dalle quali, proprio come da un cesto di frutta esotica, potrà cogliere i frutti che più lo ispirano, senza chiedersi troppo di che diamine di frutto si tratti. Entro l’andirivieni di questi impromptus si manifestano tecniche compositive ben distinguibili: forme circolari, ostinati, procedimenti canonici, persino un’ombra di puntillismo, così come echi di Martinů, di Bartók, del Prokof’ev dell’op. 22 e naturalmente richiami al mondo del jazz, che possono ricordare artisti diversissimi tra loro come Joachim Kühn e John Taylor. Tutti, comunque, collocati nella luce smorzata e calda che abita gli ambienti sonori della pianista elvetica. Il risultato è un bel disco che sprigiona valenze libere e pronte a combinarsi con gli elementi presenti nell’anima degli ascoltatori, al fine di generare effetti diversissimi. È il pregio di una musica fluida ma coesa al suo interno, errabonda, senza inganni, dove tutto si tiene. Non una libera improvvisazione ma un’improvvisazione libera.
Bianchi
https://www.musicajazz.it/recensione-marie-kruttli-transparence/

N
Nazim Comunale
Giornale Della Musica

Una lista senza alcun ordine particolare, nell’ormai inarrestabile diluvio di uscite discografiche, tale per cui potenzialmente il disco (i dischi) dell’anno potrei non averli nemmeno ancora ascoltati.
In questa, non certo per motivi patriottici, la maggioranza sono italiani. Solo per ricordare che nell’ambito delle altre musiche sono in tanti dalle nostre parti ad avere coraggio e talento da vendere: dai suoni imprendibili di Ceccarelli e Trovalusci, al tocco da brividi di Martusciello, dall’avant-jazz teso del trio italo-lusitano HIIT al solo per contrabbasso di Mirco Ballabene, dall’improvvisazione ispirata dei Genera all’acusmatica di Franco Degrassi, fino al recupero di un disco 2022... Gli altri quattro dischi della lista vengono da Irlanda, Giappone, Usa e Svizzera. Buen viaje.
Primo album in solo per la giovane pianista svizzera: un bagno rigenerante in acque limpide, dove avventure melodiche mettono subito in chiaro che ci troviamo al cospetto di una musicista importante. Capace di dare nuova linfa a un ambito, il piano solo, dove il rischio di esagerare con retorica e melassa spesso rovina intenzioni e progetti.
Qui invece ci si mantiene sul filo intatto di un lirismo sottile, grazie a una musica lieve e densa a un tempo, pacificata e irrequieta, e con una chiusa scura, magistrale, memore di Craig Taborn (Departure), a seminare punti interrogativi lungo una strada che immaginiamo già lunga, luminosa.
https://www.giornaledellamusica.it/articoli/i-10-migliori-dischi-del-2023-di-nazim-comunale

Y
Yves Dorison
Citizen Jazz

Deux voix à l’honneur dans ces chroniques, celles de Michelle Lordi et d’Andreas Schaerer. Ajoutez à cela un saxophone, celui de Javon Jackson, et un quartet germano-suédois. Vous devriez apprécier la diversité... https://culturejazz.fr/spip.php?article4051

M
Mario Gamba
Il Manifesto

Due pianiste affrontano il tema cruciale del contemporaneo. In modi diversi e contrastanti. Una è un’interprete di rilassata radicalità, l’altra è una compositrice e improvvisatrice che suona sue proprie musiche. Agnese Toniutti in Sonatas & Interludes (Neuma Records) decide di trattare ancora una volta la celeberrima ed eseguitissima serie di 16 Sonatas (in un solo breve movimento) e di 4 Interludes scritta da John Cage nel 1946-’48. La tratta, appunto. Come musica concepita non per un pianoforte preparato ma per un altro strumento, per un pianoforte che appunto perché preparato (viti, chiodi, bulloni, gomme tra le corde) diventa un altro strumento. Ecco il motivo per cui questa interpretazione di Toniutti è sensazionale. Ascoltiamo uno strumento marziano, la tecnologizzazione del vecchio piano è estrema e rilevata. Poi c’è il piglio anti-solenne di questa interprete che riesce a far ricordare l’amabilità di Cage nel mezzo di giochi (anche paradossalmente evocativi del barocco) che sembrano svolgersi tra macchine di laboratorio e non davanti al più matronale e borghese tra gli strumenti a tastiera. Marie Krüttli in Transparence (Intakt) fa tutt’altro. Suona 13 sue composizioni immettendo qualche dose di improvvisazione ma segue un criterio che pigramente potremmo definire postmoderno, ma che in realtà è in linea con una tendenza affiorata da un certo tempo tra i protagonisti della musica d’oggi sia di derivazione «dotta» sia di derivazione jazz o, meglio, di miscela indistinguibile tra queste tradizioni (che non vorrebbero mai diventare tradizioni). La sua musica allude al post-impressionismo, al post-romanticismo, allo stile ballad, riprende attualizzandolo, nel brano intitolato Dark Belly, il miglior Lennie Tristano dei due album Atlantic Lennie Tristano (1956) e The New Tristano (1962). Trasforma tutti questi richiami in un’altra cosa, in una musica che vuole essere virtuosistica, ricca di arpeggi e di accordi arpeggiati, abbastanza carezzevole, persino ruffiana, ma che corrisponde proprio a una sintonia difficile da individuare tra artisti della nuova musica e pubblico, una sintonia circa un essere sperimentali ed essere ostentatamente cordiali, non da studio ma da club notturno raffinato e anticonformista. Dobbiamo scegliere tra i due approcci? Sì, perché si deve sempre scegliere. Il radicalismo disteso e mai austero di Toniutti è nuova musica senza problemi, del tutto godibile e scambievole. La nuova musica di Krüttli rischia un po’ l’ideologia. Quella dei mille post, dei mille sapienti sotterfugi per introdurre con mosse nobili tonalità obbligatoria e intrattenimento. Ci sentiamo al prossimo match.
https://ilmanifesto.it/il-piano-con-due-facce

G
Gregor Dotzauer
Tagesspiegel, Germany

Was ihr die Ehre eines Treffens verschafft habe, fragt sie, als wäre es das Absonderlichste der Welt, sich mit einer Pianistin zu verabreden, deren Namen im europäischen Jazz seit einigen Jahren einen Klang bekommen hat. Tatsächlich ist Marie Krüttli in ihrer Wahlheimat Berlin nicht besonders präsent. Sie ist in der Stadt untergetaucht, ohne sie wirklich erobern zu wollen. Hin und wieder kann man sie im Donau 115 oder im Schlot hören – das Gros ihrer Auftritte findet in der Schweiz statt, wo sie 1991 im französischsprachigen Saint-Imier im Kanton Bern geboren wurde, oder im benachbarten Europa. Sie hat keinen Konzern und keine große Agentur im Rücken. Sie gehört weder zum Dunstkreis des Jazzinstituts noch im engeren Sinn zur einheimischen Szene.

Ich bin überall eine Außenseiterin, sagt sie, und damit man sie in einer jener Neuköllner Bars, in der weder die Kellner noch die Gäste Deutsch sprechen, überhaupt erkennt, hat sie eine knallrote Basecap aufgesetzt. Sichtbarkeit statt Tarnkappe: Das ist eher eine Sache ihrer musikalischen Persona, und die hat sie auf ihrem ersten Soloalbum „Transparence“ nun so überzeugend entwickelt wie nie zuvor.

Gedankenverloren und ungestüm
13 überwiegend kurze Stücke, von denen jedes einzelne Weite atmet - aufgenommen an einem langen Oktobertag im Klavierstudio der Gebrüder Bachmann in Wotzikon. Zarte Dissonanzen und versonnen ineinanderfließende Akkorde, gedankenverloren intonierte Themen und ungestüm wirbelnde Motive, verteilt auf sämtliche Register, oftmals aus einer bloßen Idee geboren und dann improvisierend ausgesponnen. Alles gleichermaßen sorgfältig artikuliert und bis auf die letzte Obertonnuance ausgehört.
Dazu Namen, die man wörtlich nehmen kann: „Espaces“ oder „L’Étendue“ definieren eine eigene Zeit und einen eigenen Raum, während „Dark Belly“ über einem tiefen Ostinato-Grollen ein Geflecht nervöser Linien entfaltet, ein „Flow of Irrational Thoughts“ Krüttlis assoziatives Temperament zum Vorschein bringt oder eine „Fugue“ die fugierten Stimmen allmählich aus dem Ruder laufen lässt.
Das Introspektive lässt sich vom Extravertierten so wenig trennen wie der impressionistische Einfluss von expressionistischen Strömungen. Maurice Ravels „Jeux d’eau“, sagt Marie Krüttli, seien für ihre Farben und Texturen so wichtig wie Igor Strawinskys rhythmische Ekstasen. Und da ist von Jazz noch gar nicht die Rede.

Ihre pianistischen Helden heißen generationsbedingt nicht mehr Paul Bley oder Masabumi Kikuchi, die dem bloßen Virtuosentum in den sechziger und siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts ein dramatisches Rubato-Spiel entgegensetzten. Es sind allenfalls der junge Herbie Hancock oder heute Craig Taborn, der sich unter allen Jazzpianisten seiner Generation neben traditionelleren Projekten vielleicht am weitesten und prominentesten in die Grenzregionen von Improvisationsmusik und Neuer Musik vorgewagt hat, oder der Franzose Benoît Delbecq, mit dem sie schon im Duo aufgetreten ist.

Abstraktion und Schönheit
Marie Krüttli steht in ihrem Feld jedenfalls nicht alleine da. Mit der Slowenin Kaja Draksler, der Estin Kirke Karja oder dem Dänen Søren Kjærgaard gehört sie zu einer Generation, die alle herkömmlichen Muster des Jazz zu vermeiden sucht – dies allerdings, ohne jeden Begriff von Schönheit über den Haufen zu werfen. Wer sich auf YouTube anhört, wie sie Victor Youngs „Stella by Starlight“ in einige wenige Konturen auflöst und an den Rand der Erkennbarkeit treibt, bekommt einen Eindruck von der Entschlossenheit ihres Abstraktionsgeists – und der Fasslichkeit, die sie dabei behält.
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen.
„Transparence“ ragt auch deshalb aus der Masse pianistischer Soloaufnahmen heraus, weil sie zugänglich und widerständig zugleich ist: Man wird damit einfach nicht fertig. Nach drei Trioalben für das Eisenacher Label QFTF ihres Managers Marc Hagen Möller, 2019 zuletzt „The Kind of Happy One“, hat sie damit beim international renommierten Schweizer Label Intakt Records eine neue Heimat gefunden.
Die verführerische Sprödigkeit von „Transparence“ steht indes nur für die eine Seite ihrer Welt. Am anderen Ende findet sich eine Passion für Elektronisches, für Beats, Hip-Hop und Synthie-Sounds, wie sie der bewunderte kalifornische DJ Flying Lotus mit Jazzversatzstücken produziert. Diese Seite kommt in Dragon Life zum Vorschein, ihrem sowohl als Duo mit dem Schlagzeuger Fabian Rösch wie als Sextett mit ihrem Bass spielenden Bruder Jérémie existierendem Projekt, das sie überdies als Sängerin präsentiert.

Wo sie das alles herhat? Nicht zuletzt von den Eltern, die beide klassische Musiker sind. Von einem Studium in Lausanne und Luzern, wo sie einem über sämtliche Stile gebietenden Lehrer wie dem aus Ungarn stammenden, auf Bühnen raren Emil Spányi einiges verdankt. Auch sie will sich nicht Abend für Abend verbrennen, sondern ihre Kräfte lieber für aus...

A
Andreas Ebert
Jazzthetik Magazin

Was den Anfang betrifft, ist es für mich immer sehr wichtig, mir Zeit zu nehmen, um in die Musik hineinzukommen. Ich versuche immer, mit größter Bescheiden- heit und Respekt an die Sache heranzugehen. Ich glaube auch, dass das letztlich die Magie ausmacht." Exakt dieser Prä- misse folgend legt die 32-jährige Schweizer Jazzpianistin Marie Krüttli mit Transparence nun ire erste Solo-Piano-Veröffent- lichung vor. Zuvor trat die klas- sisch ausgebildete, von Craig Taborn, Brad Mehldau, den Impressionisten und Strawinskv inspirierte Musikerin mit ihrem Trio oder im Duo auf Platte wie im Konzert in Erscheinung. Die Stücke auf Transparence bauen sich fast durchgehend langsam steigernd auf und verdichten sich bis zu einem Höhepunkt, wobei Titel wie „ Exploration" oder „Insomnia" nicht ohne Grund gewählt wurden, um die angestrebte Stimmung deutlich zu machen. Der Bogen reicht dabei von barocker Mehrstim- migkeit wie in „Fugue", düsteren Klangwolken im Bass und Ostinato-Figuren mit rasanten Linen oder kurzen hingetupften Motiven in der Melodie bis zu an Keith Jarrett erinnernde Passagen it überraschenden Wendungen. In „Fuque" wird die barocke Satzstrenge durch Krüttlis moderne Klangästhetik aufgebrochen. Ein beachtliches Debüt, bei dem die Pianistin ihre technischen und musikalischen Möglichkeiten mit Strukturver- ständnis in den Dienst einer vorwiegend langsamen, durch- aus wirkungsorientierten und klanaverspielten Musk stellt.

G
Guy Peters
Jazz'N'More Magazine

Het Intakt-label heeft een patent op vrou-welijke pianisten die hun plaats verwor-ven hebben met muziek die de vrij-heid en feel van
geimproviseerde muziek combineert met invloeden uit andere oorden. Denk recent nog maar aan Kaja Draksler, Katharina Weber en Kris Davis. Voeg nu Marie Krüttli maar toe aan dat lijstje. De nog jonge Zwitserse maakte al indruk met haar trio, maar het is ongetwijfeld deze soloplaat waarmee ze een breder publiek zal bereiken. Wat ze doet is niet nieuw, maar ze doet het wel erg goed, omdat ze erin slaagt om uiteenlopende invloeden, van Bach en Ravel tot heden-daagse kanonnen als Craig Taborn en Jason Moran, naadloos samen te bren-gen in een eigen sound en die te injecte-ren met een aanpak die de grenzen tus-sen improvisatie en compositie doet vervagen.
De dynamiek van het album suggereert dat ze haar instrument en de geschiede-nis ervan goed kent, met momenten van uitgepuurde eenvoud die afgewisseld
worden met meer dramatische bewegin-gen en cerebrale klankstudies. Het is muziek tussen licht en donkerte waar je even je tijd voor moet nemen en die geen toegevingen doet, al is dat eigen karak-ter meteen ook de belangrijkste troef op dit sterke visitekaartje. Dat er nog veel moois zal volgen lijkt een kwestie van tijd.