






431: JOACHIM KÜHN. Échappée
Intakt Recording #431 / 2025
Joachim Kühn: Piano
CD 1 recorded December 13, 14, 2023, at Salinas Studio, Ibiza, Spain, by Joachim Kühn. CD 2 recorded March 17, April 18, 22, 2023, at Salinas Studio, Ibiza, Spain, by Joachim Kühn. Mixed and mastered by Klaus Scheuermann at 4 Ohm, Berlin.
More Info
Joachim Kühn, one of the world's best-known musical personalities from Germany, presents his debut on Intakt Records with the double album Échappée and delivers us a stellar moment in the art of solo piano. Kühn has been one of the most outstanding musicians from contemporary jazz since the mid-1960s and has been captivating listeners for decades with his soulful piano sound and a ravenous drive for freedom. Échappée bears impressive witness to this relentlessness. "This is a summation under the banner of the provisional; these melodies condensed into moments reflect the experiences of a rich life. With this recording, made shortly before his eightieth birthday, the pianist set out to offer the best he was capable of: Joachim Kühn, that exceptional talent, setting his bar higher than ever" writes Bert Noglik in the liner notes and adds: "With Échappée he has created an 'essential album', and he has bared all: his craft, his love and his passion." A masterwork.
Album Credits
Cover art and graphic design: Jonas Schoder
Liner notes: Bert Noglik
Photo: Arne Reimer
All compositions by Joachim Kühn. CD 1 recorded December 13, 14,
2023, at Salinas Studio, Ibiza, Spain, by Joachim Kühn. CD 2 recorded
March 17, April 18, 22, 2023, at Salinas Studio, Ibiza, Spain, by Joachim
Kühn. Mixed and mastered by Klaus Scheuermann at 4 Ohm, Berlin. Produced by Joachim Kühn and Intakt Records. Published by Intakt Records
All compositions by Anna Webber (SOCAN/ASCAP). Recorded on December 19 and 20 at Big Orange Sheep, Brooklyn, NY, by Chris Benham. Edited by Anna Webber. Mixed by Nathaniel Morgan at Buckminster Palace, Brooklyn, NY. Mastered by Brent Lambert, The Kitchen, Carrboro, NC. Produced by Anna Webber and Intakt Records. P.O. Box, 8024 Zürich, Switzerland.
Autant le dire d’entrée de jeu : c’est un très très beau disque ; de piano, solo ; de jazz bien sûr, mais pas que…. de musique, tout simplement. Quelques mois avant son quatre-vingtième anniversaire, et avant ses adieux à la scène, Joachim Kühn s’est offert, sur l’île d’Ibiza où il réside depuis plusieurs décennies, un condensé de son art d’improvisateur-compositeur. Sur un instrument d’une très belle qualité, il nous délivre la quintessence de ce qui nous a réjouis depuis la fin années 60 : pas en tant que style pratiqué, ou d’adhésion esthétique aux courants successifs. Nous sommes ici au cœur de la musique, sans distinction d’école, d’obédience, que sais-je…. Des escapades fougueuses bien évidemment, mais aussi des trésors de nuances, d’expressivité, de lyrisme et d’audace. Des aventures sur le clavier qui se tiennent toujours au plus près de l’exigence musicale. Avec aussi un très bel hommage à son frère, le clarinettiste Rolf Kühn, mort l’année qui précéda ces enregistrements. Pas d’ostentation, rien que la profonde sincérité d’un Maître de musique. Chef d’œuvre, tout simplement!
https://lesdnj.over-blog.com/2025/03/joachim-kuhn-echappee-piano-solo.html
Joachim Kühn ayant abandonné l’idée de se produire en concert, on guette sa production CD’s et vinyles avec impatience. Et cela commence de belle manière : voici que le pianiste et le prestigieux label Intakt nous proposent deux nouvelles sessions en solo.
Me revient en mémoire un concert inoubliable donné dans la petite chapelle du Méjean en Arles où en solo et devant une petite vingtaine de personnes – le gros du public ayant préféré quelque gala à paillettes dans les arènes romaines – le pianiste s’engagea comme jamais, habité, glorieux et vainqueur de mille batailles.
C’est ce même Joachim Kühn que je retrouve ici. Habité et tel qu’en lui-même : abondant, ingénieux, généreux, jamais à court d’idées et toujours sur la brèche. Il faut l’écouter décortiquer l’harmonie, fouiller les coins et recoins d’une improvisation fulgurante. Ici, on ne laisse aucune place au doute et quand silence il y a, il ne s’agit pas une pause pour dériver ailleurs mais d’une entité possédant la même grâce que l’accord ou la phrase qui précède. Le récit-débit du pianiste résulte d’un naturel inné-inouï et ne supporte aucune cassure, aucune blessure.
Beauté franche et absolue d’un artiste qui n’aura jamais trahi sa fougue, sa tendresse, son implication, son intransigeance.
Deux CD’s, sérieux candidats aux disques de piano solo pour île déserte. Mais que ceci ne soit pas l’occasion de ne les garder pour vous seul : un tel festin d’oreille ça se partage!
https://www.jazzin.fr/joachim-kuhn-echappee/
Solo, aber nie allein: Joachim Kühns Meisterwerk „Échappée“.
Es fängt ganz verspielt an, das lange Leben, das Joachim Kühn mit seinem Bruder Rolf geteilt hat. Zwei Hände huschen auf dem Klavier, oder sind es zwei Klaviere? umeinander, miteinander, eine wartet auf die andere, dann überholen sie sich gegenseitig, unabhängige Bewegungsweisen, eine Hand stürmt voran, die andere beharrt, folgt dann doch, alles wird nachdenklich, danach aufgewühlt ... und nicht immer geht es munter voran.
Es gibt Brüche, Abgründe, Ein- und Übergriffe. Denn das alles ist ja ein Rückblick und ein Requiem: Rolf Kühn ist im August 2022 gestorben, und Bruder Joachim ist immerhin schon 81 Jahre alt. Und hat jetzt eine Solo-Doppel-CD herausgebracht, auf der das zweitlängste Stück eben den Titel „My Long Life With Brother Rolf“ heißt und das längste, das Titelstück, „Échappée“, entkommen. Das Material für diese Komposition könnte aus dem gleichen gedanklichen Mikrokosmus stammen wie das lange Leben mit Bruder Rolf. Es zeigt Bewegung in unterschiedlichen Energie- und Aggregatzuständen und Durchgangsstadien, Zögern, Eilen, Abwarten, Flüchten, Ankommen.
Das Stück mit dem universellen Titel „Weltall“ übrigens, auf der ersten CD, ist nur wenig mehr als 9 Minuten lang. Ganz besonders hier, im „Weltall“, registriert man, dass ein Pianist nie ganz einsam ist.
Joachim Kühn aus Leipzig gilt seit Jahrzehnten als international bedeutendster Jazz-Pianist deutscher Herkunft (Bruder Rolf war ein Welt-Star der Jazz-Klarinette), aber für das Doppelalbum erscheint die Gattungsbezeichnung „Jazz“ überflüssig. Kühn ist ein improvisierender Musiker, der sich selbst mit notiertem Material vielfältiger Herkünfte versorgt, und seine spezielle Art der Improvisation weist deutliche Verwandtschaft auf zu dem, was einst in der so genannten ernsten Musik „Fantasieren“ genannt wurde.
„Échappée“ aber – notabene mit weiblicher Partizip-Endung, keiner der Kühn-Brüder ist also entkommen, eher vielleicht die Musik selbst – ist insgesamt ein erstaunliches Meisterwerk. Auch wenn der Begriff „Werk“ hier seltsam und einen Hauch unangebracht anmutet.
Das Album
Joachim Kühn: Échappée. Intakt Records.
https://www.fr.de/kultur/musik/joachim-kuehn-echappee-in-unterschiedlichen-durchgangsstadien-93595761.html
Nato nel '44 a Lipsia, che nel dopoguerra sarebbe poi stata parte della Germania dell'Est, Joachim Kuhn studiò pianoforte classico e composizione, e il suo talento lo predisponeva ad una carriera di concertista. Ma influenzato dal fratello maggiore, il clarinettista Rolf Kuhn, cominciò ad interessarsi al jazz, a cui poi, non ancora diciottenne, si consacrò professionalmente. Nel '64, col suo trio fu un pioniere del free jazz nella Germania dell'Est, che poi nel '66 lasciò per la Germania occidentale. Nel '68 si trasferì a Parigi, poi nella seconda metà dei settanta in California, quindi negli ottanta di nuovo a Parigi, vivendo tante avventure musicali: da sessant'anni Kuhn è una delle maggiori figure europee sulla scena internazionale del jazz. Realizzato incidendo a più riprese nel corso del 2023 in solitudine nel suo studio ad Ibiza, alle soglie degli ottant'anni, che ha compiuto il 15 marzo 2024, échappée è - se ce ne fosse stato bisogno - la prova di una qualità pianistica non comune: non sono molti i pianisti - e non parliamo certo solo dell'Europa - capaci di oltre un'ora e mezzo di piano solo con questa personalità, libertà, densità, varietà di registri espressivi. Appena pubblicato, échappée è già di sicuro uno dei migliori dischi di jazz di questo 2025.
https://www.radiopopolare.it/puntata/?ep=popolare-jazzanthology/jazzanthology_17_02_2025_23_00
2021 veröffentlichte Joachim Kühn mit >>Touch the Light<< eine Sammlung von Balladen, die den Bogen von Bill Evans bis zu Joe Zawinul spannten. Der Autor dieser Zeilen schrieb damals, dass das Problem der Solo-Platte - bei allem Respekt für das Schaffen des großen deutschen Jazz-pianisten ihre Gleichförmigkeit sei. Davor kam 2019, wie >>Touch the Light<< solo und auf dem Label ACT erschienen, >>Melodic Ornette Coleman<«, eine Hommage an Kühns berühmten Duopartner, in Ton und Stil eher zurückhaltend und auf melodisch-formalen Zusammenhang ausgerichtet, obwohl der Name Coleman weltweit mit freiem Jazz assoziiert wird. Nun >>Échappée<<< und wieder ein Solo-Album, nicht von ungefähr verlegt bei dem Zürcher Label Intakt, das für seinen ästhetischen Wagemut bekannt ist. Eine stilistische Kehrtwende, würde man vorschnell konstatieren, wäre da nicht Kühns einschlägige, über sechzigjährige Vergangenheit als Vertreter des frei improvisierten Jazz, als deutscher Musikbotschafter zwischen Amerika, Frankreich und seiner ost- und westdeutschen Heimat. Es scheint sich also so zu verhalten, dass der nunmehr Achtzigjährige zu seinen Wurzeln zurückgekehrt ist: zu jugendlicher Wildheit anstatt der Milde des reifen Alters, zu selbstbefreitem Klavierspiel anstelle von vordefinierten Formmodellen.
Die ungestüme Seite Kühns zeigte sich immer wieder, zuletzt auf dem Album >>The Way<<, das er mit seinem French Trio aus Thibault Cellier am Bass und Sylvain Darrifourq am Schlagzeug im Oktober 2024 (wieder bei Act) herausgebracht hat. Darauf erlebt man ein beeindruckendes Beispiel für (im Wortsinn) frei-improvisiertes Spiel, für musikalisches Interagieren, das auf vorbehaltlosem Vertrauen in die Sensibilität der Mitspielenden fußt. Mit >>Échappée<< nimmt Kühn dieses grenzenlose Vertrauen mit und richtet es gleichsam auf sich selbst, auf den inneren Dialog mit der ihn treibenden kreativen Kraft. Und er scheint sich dabei richtig wohl zu fühlen, wenn er - befreit von allen beengenden Vorgaben mit schier jugendlicher Neugierde in die aus seinen Fingern fließenden Töne eintaucht.
Hört man die zwei CDs in einem Rutsch, so verfestigt sich der Eindruck, dass eine gemeinsame Idee die insgesamt 13 Stücke
zusammenhält. Vereinfachend ausgedrückt geht es um die unterschiedlichen >>Aggregatzustände<<, die Musik annehmen kann: Ruhe und Unruhe, Beschleunigung und Verlangsamung. Oft ordnet Kühn diese Elemente in Form eines Bogens an, es entsteht ein durchaus strukturierter Ablauf. Die aus dem Moment entspringenden musikalischen Ideen werden variiert und bearbeitet und schließlich perspektivisch weiterentwickelt. (Fast) immer entsteht am Ende eine schlüssige musikalische Form, der man auch beim mehrmaligen Hören immer wieder aufs Neue folgen kann.
Zwei Nummern auf dem Album stechen nicht nur wegen ihrer Länge heraus. Das titelgebende >>Échappée<<< vereint auf gut 13 Minuten nahezu alle stilistischen Elemente, die das moderne Jazzpiano entwickelt hat: parallele Klangfortschreitungen mit Pedalinduziertem Nachklang im Post-Debussy-Sound, trockene, wildbewegte Läufe wie bei einer Toccata, die bisweilen auch polyphon geführt werden; weiträumige gesangsähnliche Passagen mit effektgenerierendem Spannungsaufbau und ein >>Finale grandioso<< mit zwei hingeknallten Akkorden (der erste über einem Basstremolo!), das jedem Effektschluss einer romantischen Sonate des 19. Jahrhunderts Paroli bieten kann.
Das zweite Stück, das hier pars pro toto für alle restlichen Nummern des Albums stehen möge, trägt den schönen Titel >>>My Long Life with Brother Rolf<<< und ist eine musikalische Hommage an Kühns 2022 verstorbenen Bruder und Weltklasse-Klarinettisten. Von ähnlicher Länge wie >>>Échappée<<, faltet sich in dieser Komposition über weite Strecken eine Art Leporello von nervösen musikalischen Gesten auf -hektische, kurzatmige, huschende, wegwerfende. Nur kurz darf ein melodischer und tonal orientierter Abschnitt für Beruhigung sorgen, bevor der musikalische Duktus wieder in hektische Bewegung verfällt. In einer Art Wettlauf zwischen linker und rechter Hand misst sich Joachim Kühn hier am Ende symbolisch mit dem als Vorbild betrachteten Bruder Rolf? rast das Stück am Schluss gefühlt über den Begrenzungsrand hinaus.
Frei improvisierte Musik läuft bisweilen Gefahr, sich in reiner Abstraktion zu, verlieren, die für die Hörenden kaum nachvollziehbar ist. Man hangelt sich förmlich von Ereignis zu Ereignis, ohne dass ein bleibender Gesamteindruck entsteht. Joachim Kühn gelingt mit >>Échappée<<< genau das Gegenteil davon: Er erfindet Musiken, die aus freiem Spiel geboren werden und die mutatis mutandis die Form in sich geschlossener Werke annehmen so paradox das auch erscheinen mag.
Kuhn, who turned 80 last March and just released his debut album with the French Trio, recorded this new solo album right after his birthday.
We would like to celebrate the release of this work early in the new year from Intakt, a Swiss label that has supported cutting-edge artists. Recording began in October 2022 at his home in Ibiza and was completed in a satisfactory manner in March-April of the following year. Inspired by a New York duo performance with Pierre-Laurent Aimard (p) in the field of contemporary music in November, he recorded seven songs in December, which led to the composition of the two albums, and it conveys the fulfillment of his 23 years. As symbolized by ``My Long Life'', which he dedicated to his brother who passed away six months ago, the album concept is ``love''. Here is the current state of this veteran who does not fit the description of ``absent.''
Un double Cd en solo du patriarche Joachim Kühn, je ne me prive pas de vous en parler. Aujourd’**** octogénaire et apaisé (sinon revenu de tout), il se livre devant ses quatre-vingt-huit touches à ce qu’il fait le mieux depuis toujours, à savoir une libre recherche introspective magnifiée par un sens de l’improvisation que personne ne lui conteste plus depuis belle lurette. Entre puissance expressionniste et alanguissement finement mélodique, il construit un espace musical dans lequel un auditeur normalement constitué ne peut que se sentir à l’aise tant il paraît naturel. Dans cet album où l’on côtoie aussi bien des voies classiques que des bordures plus électrisantes et inhabituelles, Joachim Kühn nous embarque avec lui là où ses désirs, son savoir-faire et son savoir-être le portent. C’est brillantissime bien sûr (vous le saviez déjà) parce que totalement habité, musicalement humain et nourri d’une expérience intriguée par les notes à venir. Un beau moment d’intemporalité. Je regrette seulement qu’il ait décidé d’abandonner les concerts, mais après soixante années bien tassées de carrière, peut-on lui en vouloir ? Il fera d’autres disques chez lui en contemplant la méditerranée.
»Egal welcher Ton zuerst kommt. Sie kommen alle irgendwann mal dran. Wenn du Glück hast, bist du in drei Minuten in Trance und da läuft eh alles wie von selbst.« »Stilistische Mobilität« bescheinigte der Musikwissenschaftler Ekkehard Jost JOACHIM KÜHN, ein »expansives Spielkonzept« und eine »undomestizierte Form«; Kühn sei »von einer großen inneren Notwendigkeit getrieben«, liefere »ein authentisches Stück Selbstdarstellung«. Das war 1987, Kühns Session- und Diskographie umfasste da allenfalls die Hälfte - es gilt aber noch heute. Warum, klärt der Pianist im Gespräch auf Ibiza.
ER FÜTTERT DIE KATZEN und streichelt sie. Fremden gegenüber sind sie scheu, ihm gegenüber nicht. Die Futterschüsseln stehen hinter der vergitterten Ein-gangstür, überdacht, aber noch auf der weitläufigen Terrasse, die über Aleppokiefern und Pinien in die Salzgärten und das Meer dahinter weist. Sie sind ihm zugelaufen. Alle sind sie schwarz, aus einem Wurf vermutlich. Fürs Futter muss er ein ganzes Stück fahren. Das aus dem Laden bergrunter fressen sie nicht. Er kümmert sich. Sein Leben gleicht einem Experiment; es ist ein Leben ganz und gar für die Musik seiner Wahl und nach eigenen Regeln, das Joachim Kühn auf Ibiza führt, wo er seit dreißig Jahren lebt; das Haus am Hügel hat er seinerzeit seinem älteren Bruder Rolf ab-gekauft. Einen Steinway C vor sich, genügt er sich. Nicht ganz vielleicht. Vor drei Jahren hat er seine langjährige Partnerin ge-heiratet, die Allgemeinärztin Renate Paelz, jetzt Kühn. Sie wird ihn bei einem Essen auswärts halbscherzhaft »Macho« nennen und wohnt ungefähr einen Viertelkilometer den Abhang runter in einer weißen ibizenkischen Finca, zu der Joachim Kühn um sieben Uhr abends, nach einem Tag mit sich und Musik, im schon etwas maroden Benz Coupe aufbricht. Dort bleibt er über Nacht. Um halb zehn, zehn Uhr am nächsten Morgen kehrt er in sein Haus zurück, das ein Studio beinhaltet, und gibt sich ungestört der Musik hin. Bis sieben. Wir machen zwei Interviewsessions im Studioraum aus; beide vormittags und mehrere Stunden lang; am Sofa vor flachem Tisch-chen. (Joachim Kühns Stimme: nasal, die Worte dehnend, eine Spur heiser auch, der von Udo Lindenberg verwandt.) Um 15 Uhr legt er sich gewöhnlich für eine Stunde hin, davor liest er (aber nicht Charles Bukowski, den er hochschätzt, sondern Musiker-biographien); nachmittags wird er üben oder komponieren oder beides. Es kommt spontan eine dritte Session hinzu, bei der wir unveröffentlichte Aufnahmen von ihm hören - die mit Ornette Coleman im Duo und im Quartett, die mit Pharoah Sanders im Trio mit Zakir Hussain. Kühn ist da ganz der Bühnen-Kühn. Er geht auch beim Hören mit, steckt sich ganz in die Musik; der schlanke Körper wiegt sich im Sitzen hin und her, der Blick gleitet nach innen. - Der Flügel und die CD-Wand ein paar Meter vor uns; seitlich über uns ein Bücherregal; unter den Sohlen weiße Fliesen; Sonnenflut in weiten Teilen des Hauses, das charmant in die Jahre gekommen ist; das Blau des Himmels fließt rein. Wie er immer wieder aufspringt, um jene LP aus dem Kasten zu holen oder eine CD vom gut geordneten Wandregal, eine Partitur oder das Schränkchen mit DAT-Bändern zu öffnen, wirkt Joachim Kühn jugendlich, nie und nimmer wie Achtzig. Oder wenn er gegen den Luftentfeuchter tritt, damit der wieder angeht - der Flügel braucht ausgewogene Raumtemperatur; weshalb er auch beim Verlassen des Hausen die umfassende Fensterfront verhängt. Bei Koryphäen in Barcelona, wo viele hin pilgern, ließ er sich letztens das Licht beider Augen richten. In den Ohren trägt er kaum sichtbare Hörgeräte. Aber keine Arthrose in den Fingern, keine akuten Rückenschmerzen - vor Konzerten lässt er sich aber schon mal massieren. Obwohl er gern Sport im Fernsehen guckt, sagt er über sich: »Kein Sport, null.« Der Körper macht mit, auch wenn er über sich erinnert: »Ich habe viel getrunken, ich habe viel genommen; ganz gelassen habe ich es eigentlich nie.« Seine Biographie in maximaler Kurzfassung: In Leipzig am 15. März 1944 geboren. 1966 mit Hilfe seines Bruders Rolf, der ihn sofort mit Jazz ausstattet (und den er seinerseits mit Free ausstatten wird), aus der DDR raus, Friedrich Guldas »Internationaler Wettbewerb für modernen Jazz« in Wien der Anlass fürs Visum. (Dritter Platz, hinter Lokalmatador Fritz Pauer und Jan Hammer.) Davor führt er schon ein eigenes Trio; schon davor spielt er Modern Jazz eigener Prägung. Nach der Flucht kommen West-Berlin, Ham-burg, Paris, San Francisco, Hollywood und irgendwann wieder Paris, schließlich die Baleareninsel sowie Free Jazz und Jazzrock und Bigbands und Sinfonieorchester, Solos und Duos und Trios aber bevorzugt. Seine Diskographie überfordert fast.
Schon auf dem gerade erst erschienenen Album seines neuen French Trios beweist Joachim Kühn, dass er auf seine alten Tage zu einer Ausdruckswucht zurückgefunden hat, die man lange nicht mehr von ihm gehört hat. Diese Gewissheit unterstreicht er nun auf seinem Ende 2023 aufgenommenen Solodoppelalbum „Échappée". Die Töne brechen aus dem Pianisten heraus wie eine Kavallerieattacke, die schicksalhafte Dringlichkeit scheint eher dem Gestus großer Klavierkonzerte der Klassik abgelauscht als Vorbildern aus dem Jazz. Selbst in ruhigeren Momenten überträgt sich von Kühns Fingerspitzen immer ein unterschwelliger Druck auf die Tasten. Joachim Kühn erweist sich einmal mehr als spontaner Erfinder mit der inneren Logik eines Vulkans: Alles muss raus! Und trotzdem ist kein einziger Ton verschenkt. Dieses Doppelalbum als Naturereignis zu deklarieren, liegt nahe. Aber es ist mehr als das. Es ist ein spätes Kulturdenkmal eines Ausnahmekünstlers, dessen epochale Tragweite man wohl erst in mehreren Jahren, wenn nicht gar Jahrzehnten erfassen wird.