
Makaya Ntshoko (29 Oct 1939 – 27 Aug 2024)
Der Schlagzeuger Makaya Ntshoko ist am 17. August 2024 in Basel gestorben.
Wir trauern um einen bedeutenden Schlagzeuger mit einem grossen musikalischen Hintergrund in südafrikanischer Musik und Jazz und einem sehr bewegten Leben im Exil.
Von L nach R: Makaya Ntshoko mit Irène Schweizer und Omri Ziegele in 2009, Foto: Francesca Pfeffer
Makaya Ntshoko wuchs in Kapstadt auf. In Südafrika spielte er mit Kippie Moeketsi und Hugh Masekela und trat in den Jazz Epistles mit Abdullah Ibrahim Dollar Brand und Johnny Gertze auf.
Ende 1962 verließ Makaya Ntshoko Südafrika. Im Exil in Europa schloss er sich dem Dollar Brand Trio an. Sie spielten im Africana in Zürich und im Atlantis in Basel. Er nahm mit Duke Ellington auf und spielte in den Ensembles von Mal Waldron, Steve Lacy, Karl Berger, Don Cherry, Dexter Gordon, Ben Webster, Roland Kirk und Joe Henderson. Er eröffnete das erste Festival in Willisau im Quartett von John Tchicai und Irène Schweizer. Ein musikalischer Meilenstein ist seine CD „Song for Biko“, die dem Freiheitskämpfer Steve Biko gewidmet ist und 1978 mit Johnny Dyani, Don Cherry und Dudu Pukwana veröffentlicht wurde. Er leitet eigene Gruppen wie Mitte der 1970er Jahre „Makaya and the Tsotsis“ und später die „New Tsotsis“ mit Andy Scherrer, Vera Kappeler u.a. Mit dem Trio „Where's Africa“ mit Omri Ziegele und Irène Schweizer hatte er ein Comeback und nahm 2009 die CD „Can Walk on Sand“ (Intakt CD 167) auf. Das Trio spielte zahlreiche erfolgreiche Konzerte.