


253: CHRISTOPH IRNGIER TRIO. Octopus
Intakt Recording #253/ 2015
Christoph Irniger: Tenor Saxophone
Raffaele Bossard: Bass
Ziv Ravitz: Drums
More Info
Nach „Gowanus Canal" legt Christoph Irniger mit seinem Trio mit dem Bassisten Raphaele Bossard und dem Schlagzeuger Ziv Ravitz die zweite Platte vor: „Octopus". Bereits das erste Trio-Album „Gowanus Canal" (Intakt CD 223 / 2013) erntete lobende Kritiken. „Wie kann etwas so Cooles, das er auf der Zunge schmelzen lässt, nur so warm klingen?" schrieb das deutsche Musikmagazine „Bad Alchemy" über Christoph Irnigers Saxophonspiel. Die neue Platte, eine Studioaufnahme vom Herbst 2014, führt die Trio-Arbeit weiter. Wiederum besticht Irnigers sorgfältige Orchestrierung und die Art, wie in seiner Musik die Improvisation die Komposition verdeutlicht. Das Trio vermag Melodie, Arrangement, Improvisation zu einem stimmigen und verführerischen Ganzen zu verbinden. „Bei dieser Platte", schreibt der amerikanische Journalist Kevin White-head in den Liner Notes, „geht es um die richtige Stimmung - Irnigers Stücke haben sowohl Herz als auch melodische Anmut."
Album Credits
Cover art and Graphic design: Jonas Schoder
Liner Notes: Kevin Whitehead
Photo: Peter Purgar
All compositions by Christoph Irniger, except 3 & 9 by Raffaele Bossard (SUISA). Recorded in December, 2014, at Studio La Fonderie, Fribourg by Florian Pittet. Mixed by Ziv Ravitz. Mastered by Martin Ruch. Executive Producer: Anja Illmaier
Mye mer enn klokker
Noe forteller meg at de fleste forbinder Sveits mye mer med klokker enn jazz. Christoph Irniger kan kanskje gjøre noe med det.
Som nevnt tidligere gir postmannnen meg mye flott musikk jeg ikke ante fantes. Christoph Irniger Trio, med sjefen på tenorsaksofon, Raffaele Bossard på bass og Ziv Ravitz på trommer tilhører den kategorien.
Ikke nok med det, men denne skiva har blitt liggende til marinering i platehylla ganske lenge før den kom til overflata. Det var på høy tid at det skjedde.
Irniger (38) representerer det nye og interessante som skjer i sveitsisk jazz. For oss her oppe ved Nordpolen er det langt fra hver dag vi får anledning til å sjekke ut det som kommer derfra - egentlig uvisst av hvilken grunn. Kvaliteten står det i alle fall ikke på, noe det sveitsiske selskapet Intakt Records har dokumentert ved en rekke anledninger.
Irniger tilbringer deler av året i New York og i tillegg til å jobbe en hel del der, så har han også studert med storheter som Dave Liebman og Mark Turner. Det antyder hvor i det musikalske landskapet Irniger er å finne også.
Sammen med sin landsmann Bossard og den israelske trommeslageren Ravitz, som er bosatt i New York, har Irniger, som har skrevet alle låtene bortsett fra to Bossard-komposisjoner, skapt et moderne, luftig og melodisk landskap med låter som har den fine egenskapen at de setter seg fast umiddelbart.
Det at dette er akkordfritt samfunn fører til at det betydelig mer rom til alle de involverte. Disse mulighetene griper alle tre begjærlig og gir oss noe personlig, vakkert, men samtidig utfordrende.
PS Dessuten synes jeg Trump bør avsettes så snart som mulig.
https://www.nettavisen.no/meninger/torhammero/mye-mer-enn-klokker/s/[****]
Autre saxophoniste suisse déjà connu dans ces colonnes, Christoph Irniger, accompagné par Raffaele Bossard (basse) et Ziv Ravitz (drums), joue une musique très fine qui manque peut-être d'accents et de contrastes mais n'exclut pas une certaine densité. Cela vient en partie du jeu maîtrisé, plutôt linéaire et sans aspérités du saxophoniste qui possède un grand sens de la mélodie. « Octopus » (Intakt 253) est un toutefois un beau disque.
http://www.culturejazz.fr/spip.php?article285
Swiss tenor Christoph Irniger plays unconventional avant-garde jazz. Leading the trio with compatriot double bassist Raffaele Bossard and American drummer Ziv Ravitz, Christoph plays dry short tuneful snippets constructing well controlled almost minimalist compositions.
Differently from dominating noisy and very free sax players on today's avant-garde jazz scene, Irniger's music develops Jimmy Giuffre (and Lennie Tristano)tradition coming from mid 50s.It is rooted in cool jazz / chamber music giving to it lot of freedom. Irniger doesn't use continued saxophone soloing techniques, he blows short clear tunes with support of free but extremely precisely tuned rhythm section. "Octopus" music is easy accessible and often sounds as freer cool jazz from the very first look.
The only disadvantage here is all compositions are similar mid-tempo songs with bassist and drummer working as Swiss watch - no changes happen till the very end. On the album's second half it can initiate some sameness feel but generally "Octopus" is great album, containing different look on advanced jazz.
https://www.jazzmusicarchives.com/album/christoph-irniger/octopus
Dialoge im Dreierteam
Trio-CD-Taufen der Zürcher Saxofonisten Michael Jaeger und Christoph Irniger
Das Saxofon-Trio erschien im Jazz zunächst negativ definiert: als Quartett ohne Piano, ohne Akkord-Instrument. Die Lücke die sich auftat, kultivierten vorab Tenorsaxofonisten als Freiheitsgewinn. Begleitet von den Sidemen an Bass und Schlagzeug, fanden Fabulisten wie Joe Henderson und Sonny Rollins Raum für ihr narratives Potenzial, für ihre epische Musikalität.
Später, im Zeichen des Free Jazz, profitierten allmählich auch die Begleiter von der Offenheit und Freiheit, die das Trio tatsächlich bietet. Diese ge rechtere Aufteilung des Klangraums prägt nun einerseits die beiden bemerkenswerten, schönen Trio-Alben der Zürcher Tenorsaxofonisten Michael Jaeger und Christoph Irniger. Beide spielen sie überdies mit einem bedeutenden Schweizer Bassisten-Jaeger mit Fabian Gisler, Irniger mit Raffaele Bossard sowie mit einem international renommierten Schlagzeuger: Irniger mit dem Israeli Ziv Ravitz, Jaeger mit dem Amerikaner Tom Rainey.
Und doch offenbart der Vergleich der beiden Aufnahmen sehr unterschiedliche Spielarten des Trio-Genres. Bei Jaegers «A Pyramide Made Of Music handelt es sich um eine Live-Aufnahme (vom Zürcher Festival Unerhört 2012). Der musikalische Vortrag wirkt konzer- tant, frisch und im besten Sinne sessionartig: Die Improvisation wird vielleicht durch ein paar Abmachungen oder Motive in Gang gesetzt.
Jaeger gibt den Tonfall vor mit seinem schwelgerischen, oft hymnischen Sound (Tenorsaxofon und Klarinette). Sehr oft aber wird die Musik durch ein flirrendes, impulsives Interplay bestimmt. Die drei Musiker erweisen sich als empathische, weitgehend gleich berechtigte Partner, die ihre Aktionen dynamisch oder dialogisch aufeinander abzustimmen wissen. Mitunter setzen zwei ganz aus, um den Dritten in ein un- begleitetes Solo zu entlassen.
Christoph Irniger geht auf seinem neuen Album «Octopus» noch einen Schritt weiter über die Tradition hinaus. Fast könnte man meinen, er wolle die Trio-Besetzung neu prägen indem er die einzelnen Stimmen vorsichtig übereinanderlegt und ineinander verschränkt. Die einzelnen Stücke nehmen sich aus wie Konstrukte, charakterisiert durch Präzision und Verdichtung. Die schlichten, von Irniger mit konzentrierter Melancholie intonierten Themen sind nicht einfach Katapulte der Improvisation, sie bestimmen sie atmosphä risch von Anfang bis Schluss. Und wie im Thema kommt auch in der Improvi- sation jeder Einzelton zu seinem Recht, jeder Ton schillert aber auch in kontrapunktischer Kombinatorik.
Das Schlagzeugspiel von Ziv Ravitz erinnert manchmal fast etwas an Tracks von House und Techno. In den pulsenden Spannungsfeldern, die er generiert, nimmt sich Bossards Kontrabass wie ein Fels in der Brandung aus. Irniger selber verleiht der Musik dank Reife und Reduktion den Charakter organischer Dichte. Das erinnert an die Prägnanz von Pop-Produktionen ebenso wie an die mathematische Ästhetik der Zürcher Konkreten.
Octopus, nouvel album du saxophoniste Christoph Irniger confirme l’aspect tentaculaire de ce musicien ; en effet, il ne faut pas moins de huit bras pour publier à quelques mois d’écart deux disques sur le label Intakt Records. Le premier, avec son quintet Pilgrim, réunissait plusieurs compagnons de sa jeunesse suisse dans la bouillonnante ville de Lucerne. Sur le second, on retrouve plutôt le trio de ses années new-yorkaises, avec le contrebassiste Raffaele Bossard en trait d’union. Il n’y a qu’à écouter le languide et mystérieux « Ocean Avenue », où le ténor flue et reflue sur l’archet d’une contrebasse solide, pour déceler la connivence entre vieux amis. Au centre de cet axe fort, le batteur Ziv Ravitz est l’élément explosif du triangle.
Sur « VGO », il tient une ligne imposante et ample, très musicale, autour de laquelle les autres serpentent avec la volonté d’affiner le plus possible la mélodie dans une recherche d’immédiateté qui ne se veut jamais agressive. Simplement, la musique circule avec aisance dans cette formation extrêmement attentive. « Cripple X » en est un exemple parfait : cette composition de Bossard offre à Irniger un gimmick qu’il ****ène avec assurance pendant que le batteur, très en avant, martèle une rythmique complexe et pleine de groove jusqu’à que la contrebasse reprenne le thème à son compte pour mieux laisser saxophone et batterie deviser avec une grande énergie. Ces échanges incessants ****ènent la volonté affirmée par Irniger de ne pas se poser en leader d’un ensemble égalitaire.
Malgré tout, c’est bien lui qui signe la majorité des morceaux, et qui brille par son écriture subtile (« Octopus » et le timbre chaleureux de son ténor). Comme sur Gowanus Canal, son précédent album sorti en 2013, le trio arpente les rues de New York tout en conservant un attachement certain pour l’Europe. La recette est directe et efficace, servi par d’excellents solistes. On pourrait espérer un peu plus de folie, de rupture, mais la solidité de l’ensemble s’avère très agréable.
https://www.citizenjazz.com/Christoph-Irniger-Trio-3471944.html
Das unwiderstehliche neue Album "Octopus" des Christoph Irniger Trios
Mit seinen 36 Jahren gehört der Saxofonist Christoph Irniger zur der Generation junger Jazzmusiker, denen buchstäblich die Welt gehört. Mag die frühe musikalische Prägung noch regional verortet sein, die Ausbildung und Arbeit im Jazz ist es heutzutage nicht mehr. Kommilitonen, Dozenten, Bands – der internationale Austausch ist vollkommen, ob in Paris, Boston, Berlin oder Zürich. Man hört das – auch bei Christoph Irniger.
Vieles ist bei ihm eingeflossen durch den Unterricht bei Amerikanern wie David Friedman, Mark Turner oder Ari Hoenig, durch Aufenthalte in New York oder Berlin, durch die Arbeit mit Leuten wie Nasheet Waits, Dave Douglas, Nils Wogram, Max Frankl oder Claudio Puntin. Ein normaler Austausch für heutige Profi-Jazzer, trotzdem ist nicht selbstverständlich, was Irniger daraus entwickelt hat: einen eigenen Ton und eine typische Kompositionshaltung.
Spektakulär unaufgeregt
Beides ist wunderbar auf seinem neuen Trio-Album "Octopus" (erschienen bei Intakt) zu bewundern. Schon den Opener "Air" – der Titel hat nichts mit Bach oder Ähnlichem zu tun, er rekurriert auf die Luftzirkulation, wie sie ein Saxofonist besonders intensiv wahrnimmt – dominieren Irnigers ganz betont unaufgeregten, noch in stürmischen Passagen lyrischen, ungewöhnlich vibratolos gespielten Saxofonlinien. Stets sind melodische Elemente, vom minimalistischen Motiv bis zum ausgewachsenen Ohrwurm, die Basis von Irnigers Kompositionen.
Ihre oft nur rhythmische Variation und formale Entwicklung ist hier die große Kunst. So kann man sich trefflich darüber streiten, welches Stück am wunderbarsten mitreißenden Drive und unwiderstehliche Kraft aus seinen ganz schlichten Ausgangsmaterialien entwickelt. Das beboppig und mit federndem Schlagzeug startende "Dovescape"; das flinke "VGO" mit seinen Quartenspielereien; oder doch das shuffelige "Blue Tips", das mit seinen verzögerten, dann immer kurioser gefüllten Stops ebenso Spannung wie gute Laune aufbaut.
Eine echte working band
"Octopus" ist nach "Gowanus Canal" bereits das zweite Album dieses 2011 zusammengefundenen Trios. Irniger hatte in New York den israelischen Schlagzeuger Ziv Ravitz kennengelernt und sofort das Potential einer Zusammenarbeit entdeckt. Der 39-jährige liebt das perkussive, farbintensive Schlagzeugspiel, noch in den verwegensten polyrhythmischen Eskapaden bleibt er swingend. So ist er inzwischen einer der gefragtesten Drummer der New Yorker wie der internationalen Szene geworden, von den großen Alten bis zu den jungen Wilden. So spielt Ravitz unter anderem fest im Lee Konitz New Quartet, aber auch im Shai Maestro Trio, in der Yaron Herman Group oder bei Florian Webers Minsarah. Und eben in Christoph Irnigers Trio.
Der Bassist Raffaele Bossard wiederum war quasi gesetzt. Dem Heiri-Känzig-Schüler und Mitglied von Matthias Spillmans Mats-Up vertraut Irniger auch schon in seinem Quintett Pilgrim, bei dem es viel wilder zur Sache geht. Es handelt sich also hier in der Tat um eine working band mit drei gleich talentierten wie orientierten Mitgliedern, die bereits viel Zeit miteinander verbrecht hat. Und so ist jeder nicht nur befugt, sondern auch befähigt, eigene Akzente zu setzen. In besten Fall, etwa bei "Ocean Avenue" oder "Cripple X" gelingt es den dreien, dass jeder eine völlig eigene, aus dem Moment geborene Stimme spielt, die sich doch perfekt ergänzen. Mehr kann man von einem Jazztrio nicht verlangen. Irniger wird demnächst beweisen, dass das live mindestens so intensiv klingt wie auf Platte, er ist in den nächsten Monaten sowohl mit seinem Trio wie mit seinem Quintett auf Tour.
CHRISTOPH IRNIGER INTERVIEW
Emotion in Music - Seeking the Perfect Line
Saxophonist/clarinetist Christoph Irniger (born October 30, 1979 in Zurich, Switzerland) studied at the Zurich University of Arts Music Pedagogy and at the Lucerne University of Applied Sciences and Arts Performance Jazz in the early to mid noughts. In the following years, he regularly spent time absorbing the Jazz scenes of Berlin and New York and taking lessons from leading artists such as Dave Liebman, Mark Turner and Ari Hoenig. In addition to teaching at Zurich's School of Music, he has collaborated with musicians such as Nasheet Waits, Dave Douglas, Dan Weiss, Ohad Talmor, Nils Wogram, Christian Weber and Ziv Ravitz. The Swiss-based Irniger leads a trio with bassist Raffaele Bossard and drummer Ziv Ravitz, which has just released a new recording Octopus on Intakt Records, and a quintet called Pilgrim, which released one of 2014's strongest recordings (Italian Circus Story, Intakt Records). This interview took place on May 29, 2015 at the Princeton Public Library. I found Irniger to be very serious about his art and his burning desire to create a spot for his music was very evident. He was staying in Brooklyn for a couple months at the time, something he tries to do often in order to immerse himself into the American Jazz scene and draw inspiration from it. He's certainly someone to check out if you are not familiar with his work.
Cadence: You've made a number of very strong recordings on European labels. How difficult has it been for you to build a reputation in America while living in Switzerland?
Christoph Irniger: My reputation in America is actually not [large] because I'm not playing here much. We're still fighting with this issue of getting the possibility to play here, the permission to work here which is not given without the necessary work visa, so my goal is meeting and playing with a lot of people here. Yeah, my records are out in America so I hope it gets a little easier to play here at one point or I will have to get this visa which is a really difficult process.
Cadence: You've been able to spend time in New York since your early career but you don't often play in the States. How have you been able to travel to New York so often and what contacts have you made?
Irniger: I'm pretty lucky that my grandparents, when they died, gave me some money and I didn't spend it when I was a teenager, as my cousins did, so I have the opportunity to come to New York, spend time and play as much as I can and soak up all the energy of this city. I would say this is my musical home. I've made some contacts here, musicians who I really like. People like Ohad Talmor who has introduced me to a lot of really great people and musicians like drummer Jeff Davis, Michael Bates and Jesse Stacken.
Cadence: Do you come to New York to inspire yourself to write?
Irniger: Actually, Ohad Talmor asked me, "What do you want?" This question may sound really simple but I think it's the reason why I'm here because I have the feeling that sometimes when I just stay too long in Zurich or one place where everything is familiar for me, that I lose my focus or I just burn out in a way. For that reason, New York was always a good spot to come back to and really search for what I want in music and it turns out to be actually also what I really want in life because all is connected in the end.
Cadence: And what is it that you want in life?
Irniger: It's a path. I can't really say but it's not only the music, it's also my family which is really important and life itself. For me, it doesn't work to be a jack of all trades, I want to try to really focus on something specific that I might really develop a message. That's what I'm looking for. It definitely lies in music and it lies somewhere between composition and improvisation.
Cadence: Nasheet Waits is one American artist who you do play with. He's in No Reduce, your collaborative quartet, along with two other Swiss musicians. He's one of the busiest drummers on the scene, how did you get Waits into that band?
Irniger: This was first an idea between three Swiss guys who were friends and in New York and we decided to record something but we needed a drummer and we decided to ask Nasheet because he is a really important musician to all three of us. He's on some of the most important recordings for me. We just asked him to do the recording, which is always easy because you pay the musician. We did the recording at his recording studio and he liked the recording so we started to tour. We've had three tours so far.
Cadence: You've been staying in Brooklyn for the past month. What Jazz shows have you caught during that time that have impressed you?
Irniger: I saw the Kris Davis Quartet with Tony Malaby, Michael Formanek and Tom Rainey at Cornelia Street Café. They just improvised from the beginning and it was a blast. I also liked Michael Formanek's Resonator with Chris Speed, Tyshawn Sorey, Loren Still...
Kollektivsound in den Armen der Krake – Christoph Irniger
Von Klaus Hübner – 5 Fragen an … Christoph Irniger: Wenn Christoph Irniger, Raffaelle Bossard und Ziv Ravitz die Krake freilassen, greift ein komplexes, vielarmiges Konstrukt nach einer globalisierten Musik. Von der Schweiz aus nimmt der Sound Fahrt auf, schaut vielseitig interessiert in die Nebenlinien des Jazz und weicht auch Rock und Pop nicht aus dem Weg.
JazzZeitung: Welchen konkreten Klängen sind Sie auf den Spuren des Oktopus begegnet?
Es sind alles Melodien. Das Saxophon, der Kontrabass, das Schlagzeug und das, was der Zuhörer vielleicht automatisch ergänzt oder dazu denkt. Sie sind stark beeinflusst durch die Musik unserer Zeit (Pop, Rock) und natürlich des Jazz, welcher auch die Art und Weise, wie wir mit den Inhalten umgehen, prägt. Ich versuche, die Melodien so zu komponieren, das die Verantwortung für die Hauptmelodie nicht immer alleine beim Saxophon, die Verantwortung für den "Boden" nicht immer alleine beim Bass und die Verantwortung für den Rhythmus nicht immer alleine beim Schlagzeug liegt. Zudem sollen die Melodien auch die (fehlenden) Harmonien klingen lassen, so dass die Band so kompakt wie eine Popband klingt. Der kollektive Sound soll trotz individueller Entfaltung zu Oberst stehen, der Grundton trotz zeitgenössischer Klangfarbe immer fliessend sein. So habe ich einerseits diesen vollen Sound (wie mit einem Harmonieinstrument) und andererseits auch die grosse Freiheit der Trioformation bei der Improvisation. Keine Voicings, welche eine bestimmte Klangfarbe von Dur oder Moll vorgeben, sondern die ganze Freiheit zwischen Spannung und Entspannung.
JazzZeitung: Liegt der Titel "Air" näher an Johann Sebastian Bach oder an Henry Threadgill?
Da ich die Musik von Henry Threadgill nicht sehr gut kenne, wohl eher – jedoch nicht willentlich – bei Johann Sebastian Bach. Ich höre diese Musik eher selten und habe sie nie genau studiert. Ich spiele sie aber – z.b. die Cello-Suiten oder Inventionen (Duette) – seit langem regelmässig auf dem Saxophon. Diese Stücke haben mir sehr geholfen, den Ton zu kontrollieren. Konkret entstand die Idee für "Air" beim Hören der ECM Aufnahme "Le Vent" des Colin Vallon Trios. Und zwar hatte ich dabei das Bild von verschiedenen Luftströmen und -wirbeln vor Augen, wie man sie bei windigem Wetter anhand der Blätter beobachten kann. Dies ist mit der Polyrhythmik der beiden Melodien von Saxophon und Bass symbolisiert.
JazzZeitung: Wann kamen Sie erstmals mit Saxophon und Jazz in Berührung?
Mit dem Saxophon kam ich im Alter von zehn Jahren in Berührung. Ein Schulfreund spielte dieses Instrument, wobei mich anfangs vor allem die Optik des Instrumentes, also die Mechanik, interessierte. Der Jazz kam erst spät. Erst war es mehr Funk und Soul, wie z.b. bei Maceo Parker, Tower of Power oder Parliament und Funkadelic. Mit fünfzehn Jahren wurde ich zufällig für eine Probelektion eines jungen neuen Saxophonlehrers – welcher damals gerade die Jazzschule begonnen hatte – ausgewählt. Er zeigte mir in dieser Lektion "Watermelon Man", die Bluestonleiter und gab mir Aebersold-Kassetten, wo ich dazu improvisieren konnte. Das hat mich völlig umgehauen. Ich habe dann auch sofort zu ihm gewechselt und habe so den Jazz kennen und langsam aber sicher lieben gelernt. Meine ersten Jazzplatten, die ich wirklich geliebt habe, waren von Oscar Peterson und Chick Corea (Acoustic Band).
JazzZeitung: "Octopus" ist Ihre dritte Veröffentlichung bei Intakt Records. Was macht dieses Label für Sie aus?
Ich bin sehr glücklich und dankbar darüber, zur Intakt Familie zu gehören. Da das Label in Zürich ist, wo ich wohne, sieht man sich regelmässig und pflegt den Kontakt über das Geschäftliche hinaus. Und natürlich ist es ein Label, das grossartige Musik in optisch schönem Gewand veröffentlicht, wo viel Herzblut drinsteckt, international hochkarätig aufgestellt ist und ein vorzügliches Netzwerk besitzt.
JazzZeitung: Der Grundton Ihres Trios ist ein beständig fließender, ein melodischer, ein rhythmisch exakt gesetzter. Haben Sie Ihren musikalischen Ausdruck, ihren Stil damit bereits gefunden?
Es ist ein Weg und es wird wohl immer einer bleiben. Ich möchte das Feld offen lassen für neue Ideen und spontane Einfälle und vielleicht entwickelt sich die Band an einen ganz anderen Ort. Aber klar – das Gesamte, also die Musik einer Band, ist im Optimalfall stärker und grösser als die Summe ihrer Einzelteile. und ein Bandsound entsteht auch ein Stück weit von selbst. In unserem Fall bin ich sehr glücklich, wie sich dieser entwickelt hat. Natürlich gibt es auch bewusste Entscheide, die uns dabei helfen, unsere Sprache zu finden. So werden wir wohl – angesprochen auf den melodischen und rhythmisch exakt gesetzten Grundton – auch in Zukunft eher Songs spielen. Den Rest möchte ich aber offen lassen.
https://www.jazzzeitung.de/cms/2015/08/kollektivsound-den-armen-der-krake-christoph-irniger/
De partij die Christoph Irniger blaast op 'Iceland' maakt goed duidelijk met wat voor type tenorsaxofonist we hier van doen hebben. Hij neemt de tijd voor het opbouwen van zijn melodie en trakteert de luisteraar op breekbare en subtiele lijnen. Op de achtergrond horen we drummer Ziv Ravitz en bassist Raffaele Bossard de melodie met gerichte inspanningen ondersteunen. In 'Blue Tip' is de mate van spanning die het trio opbouwt groter. De ritmische compositie neemt gaandeweg complexere vormen aan en krijgt uiteindelijk het karakter van een mars. Maar ook hier is sprake van perfect samenspel ten dienste van de compositie, waarvan de door Irniger staccato geblazen melodie de rode draad vormt.
Irniger zelf zegt over zijn manier van werken: "I try to make the band sound more like a pop band. The form and melody are always on top and everybody is contributing to that."
Een en ander leidt tot een cd vol met mooie luisterliedjes met een dromerig karakter en vaak met een melancholieke ondertoon. Dat wil niet zeggen dat er niet geïmproviseerd wordt of dat er geen solo's op dit album staan. Die zijn er wel, bijvoorbeeld van Bossard in 'Dovescape', maar ze staan altijd in dienst van de compositie.
Ook in 'Dancin' Structure' horen we dit procedé duidelijk terug. De samenwerking tussen tenorsax en bas is hier maximaal. De twee musici wisselen elkaar af en bouwen zo de structuur van dit nummer, die inderdaad wel iets weg heeft van een langzame dans. Een dans die geen dans zou zijn zonder het slagwerk van Ravitz. Tot slot laten we Irniger zelf nog maar eens aan het woord over dit trio: "Often there's no melody standing on top by itself. The melody is within the chordal and rhythmic movement that all three instruments build."
«Perché lasciare tutto quanto il divertimento ai gruppi pop (e ai loro ascoltatori)»
Pungente quesito – dalle note di copertina del presente Octopus – che è più di un apprezzamento, nonché probabile “summa ideativa” della neo-prova, a breve ricorrenza, del dotato soffiatore zurighese, pervenuto sulle sponde d’oltre-Atlantico per la costituzione del trio, qui nuovamente proposto dopo Gowanus Canal, a conferma peraltro delle impostazioni e vedute anti-gerarchiche e anti-solismo protagonista che si conferma una costante nella visione di gioco del nostro.
Il manierato vigore del titolare, anti-leader per “vocazione” esecutiva, orienta “inter pares” un interplay dinamico che non relega alcun ruolo in secondo piano: emissione di getto ma anche suggestive “trance” ispirative del tenorista, intuito tattico e alacre operosità del drumming, elastico scavo e duttile tratto figurativo del contrabbasso.
Soluzioni melodiche “minimal”, groove “ansante” come nell’avvolgente e tentacolare Octopus, fraseggio duttile tra impeti e sottigliezze, espressione distillata e swing, pregno di calore soffuso e comunicativa concreta, spazialità ritmica e immaginazione transitiva, sono alcune delle dominanti atmosferiche del lavoro, confezionato entro tinte fumose e strutturato in trame robuste, marchi di qualità “in concreto” dell’inventivo tenorista – e relativa band.
Sequenza apparentemente non investita sul graffio alla forma e allo sberleffo agli equilibri, pure la musicalità irnigeriana è fruibile arte di corpo giovane, dominata da visuale ariosa ed eloquenza filante, che non manca momenti di garbato humour ed argomentata invettiva, di tocco sensibile e espressione introiettata, consolidando la pulsione comunicativa di un talento elvetico già credibile ma ulteriormente in crescita.
https://www.jazzconvention.net/2015/07/27/swiss-jazz-christoph-irniger-trio-octopus/