Zu Inhalt springen
Unabhängige Musik seit 1986.
Unabhängige Musik seit 1986.

Sprache

291: FLORIAN EGLI WEIRD BEARD. Orientation

Intakt Recording #291/ 2018

Florian Egli: Saxophone, Clarinet
Dave Gisler: guitar
Martina Berther: Electric Bass
Rico Baumann: Drums


Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 30.00
Format: Compact Disc
More Info

Weird Beard um den Zürcher Saxophonisten Florian Egli legt nach seinem ersten Album 'Everything Moves' bei Intakt Records eine zweite Studioplatte vor, welche wieder im Blackbox Studio in der Bretagne mit dem herausragenden Toningenieur David Odlum aufgenommen wurde. 'Orientation' lautet der Titel dieses ausgefeilten zweiten Albums der Band, das sich darauf verstärkt mit der Kreation von Stimmungen und Atmosphären befasst. Christoph Wagner schreibt in den Liner Notes: "Aus Gegensätzen schlägt die Band kreative Funken. Weird Beard machen den Kontrast zu einem Mittel der Dramaturgie, indem sie zwischen laut und leise, schnell und lang-sam, zupackend und poetisch pendeln. Zeitweise wird die Musik lichter und transparenter, um sich danach wieder zu verdichten. Mit «Post-Jazz» wäre ihre Musik heute vielleicht am ehesten beschrieben."

Album Credits

Cover Art: Jörger-Stauss and Annatina Nay
Graphic Design: Jonas Schoder
Photo: Angelika Annen
Liner Notes: Christoph Wagner
Executive Producer: Anja Illmaier

All compositions by Florian Egli, except “Playground” by Dave gisler(sUisA). Recorded in January 2017 at studio Black Box, noyantla-gravoyère, France, by David odlum. mixed and mastered by Davidodlum.

Customer Reviews

Based on 16 reviews
100%
(16)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
L
Luc Bouquet
Impro Jazz Magazine

Rien de nouveau sous le clair obscur de l'AlasNoAxis de Jim Black, pardon du Weird Beard de Florian Egli. On retrouve ici le même éther, la même errance que dans leur précédent enregistrement. Mais, néanmoins, reconnaissons que c'est réussi si ce n'est enthousiasmant.

Gentile mélodie texane (Empty Shekll), petits décalages entre amis (Orientation), zones tempérées et peu animées (Winter), minimalisme presque retors (The Big Wasy), ténor chuchotant (The Cat), suaves harmonies (No More Rain), slow mutique (Playground); autant de pièces-saynètes sagement et joliment ciselées, lesquelles feront le bonheur des amateurs de mainstream et laisseront sur le bord de la route les collectionneurs de dragées au poivre.

J
Jean Buzelin
Cultur Jazz Magazine

Deuxième disque Intakt pour le jeune quartette suisse Weird Beard dirigé par le saxophoniste-clarinettiste Florian Egli (cf. Culturejazz « Mon été sans festivals (2 » 14/10/2016). Fort bien accompagné (dans le vrai sens du terme), par Dave Gisler (guitare), Martina Berther (basse électrique) et Rico Baumann (batterie), Egli compose tout le matériel (sauf une pièce du guitariste) sur lequel les musiciens naviguent, sans précipitation, avec beaucoup d’écoute et d’attention réciproques. Il en résulte une musique fine, subtile et délicate, mélodique, intériorisée, un jazz pensé, serein, presque “de bon ton”, qui s’écoute très agréablement.

https://www.culturejazz.fr/spip.php?article3360

R
Raul da Gama
JazzdaGama

Orientation is a vital, assured and technically spectacular set from Florian Egli, Dave Gisler, Martina Berther and Rico Baumann, collectively known as Weird Beard. The disc reveals musicians who have embraced – at least for now – the virtues and mannerisms characterised by spacy, languid atmospherics that the industry has come to refer as “trance” music. True to the word and the feeling, Orientation features quietly hypnotic music much of which is driven by seemingly existentialist impressionistic sketches, portraits and narratives that are “painted with sound”.

While the most prominent brush in the studio is wielded by saxophonist and clarinetist Mr. Egli, the others especially bassist Miss Berther with her full-bodied, and echoey notes also jump into the fray. Their music imparts full-bodied intonation to the elongated and sustained notes that leap off the staved paper as Mr. Gisler introduces little diminuendos and gentle crescendos into phrases that run counter to Mr. Egli’s melodic direction (and vice-versa, sometimes), in the manner of who makes eye contact with you, begins to ask a question, and then suddenly looks away from you in mid-speech.

You hear this, for instance, at the start of “The Big Wasy” and in “No More Rain”, where short phrase-groupings emerge like separate entities. The guitar’s sustaining overhang may not appear to guarantee the saxophone or clarinet’s rhythmic solidity, yet Mr. Egli often comes through with sensitive and steady execution in the winds parts, providing a gentle anchoring presence, despite an overly dry recording. Other songs have their own character and everywhere melodies emerge through radiant harmonic flowerings.

The music of Weird Beard is a delight from beginning to end; upward lyrical surges define the music. In “Empty Shell” the middle of the tune is suffused with loneliness, sadness and consolation in a most lovely way. Meanwhile, everywhere the group’s music balances tonality for the soloists with a more expansive modal writing. Tying it all together, of course, is Mr. Egli, Mr. Gisler and their long, inventive trance melodies hand in glove with Miss Berther and Mr. Baumann’s precision trance beats on this fine recording that merits repeated listening.

https://jazzdagama.com/music/weird-beard-orientation/

R
Ralf Dombrowski
Jazzthing Magazine

Weird Beard

Stimmungen und Spannungen

Es ist schwer, seinen Weg zu gehen. So viel wurde schon gespielt. Außerdem schläft die Konkurrenz nicht, sondern pumpt ihre Klangidee von überall aus in die Welt.

Auf der anderen Seite ist es leicht, sein Ding zu machen. Denn es hilft, wenn man sich nicht in festen Vorgaben verankert. „Der Dialog im tra- ditionellen Sinne nimmt bei uns keinen zentralen Platz ein. Es geht uns mehr um die Kreation von Stimmungen und Spannungen", meint der Saxofonist und Klarinettist Florian Egli zur Musik von „Orientation" (Intakt/Harmonia Mundi), dem zweiten Album des Quartetts Weird Beard. „Aber es wird immer eine Geschichte erzählt, wenn wir anfangen zu spielen. Anders ist es gar nicht denkbar, denn unsere Musik ist sehr fest improvisiert, auch wenn es manchmal vordergründig nicht danach klingt. Die Geschichten sind vielleicht verschleiert, und ich muss gestehen: Auch mir selbst erscheint die Musik manchmal sehr geheimnisvoll." Im Popumfeld würde man wahrscheinlich das Label „Indie" draufstempeln, in Ermangelung handfester Beschreibungskriterien. Denn das 2008 für ein Abschlusskonzert an der Hochschule Zürich gegründete und seit 2013 in der aktuellen Besetzung agierende Quartett lässt Gitarrensounds flirren, Rhythmen dunkel pulsieren, Saxofonmotive sich entfalten scheinbar ziellos, zugleich im musikalischen Energiemanagement sehr fokussiert. Denn die Richtung geht „weg von der stetigen Reizüberflutung und der Schnelllebigkeit des Alltags hin zu Sorgfalt, Geduld und Leidenschaft". Also doch sehr deep, sehr zentriert.

S
Stefan Pieper
Jazzthetik Magazin

Steht die Marke Intakt vor allem für aufrührerische Widerborstigkeit, bestätigt die eigenständige Philosophie des Schweizer Labels doch gerne auch mal die Ausnahmen von dieser Regel: Der Saxofonist und Klarinettist Florian Egli kreiert in seiner Band Weird Beard eine Musik, die im besten Sinne „gechillt" anmutet, weil sie sich sehr geschmeidig zwischen die Stühle von Jazz und tranciger Clubmusik zu setzen weiß. Will sagen: Statt riesige Mengen an Tönen akrobatisch zu verwirbeln, formuliert diese Band eingängige, gerne auch repetitive, aber ökonomisch immer bestens auf den Punkt gebrachte Arrangements. Betont gelassen, dennoch solide vorwärtstreibend ist der rhythmische Fluss in den Stücken auf der neuen CD. Auf dieser Basis haben diese Musiker aus der Schweiz auch solistisch viel zu sagen, ohne in irgendeinem Moment geschwätzig zu werden. Das gilt nicht nur für den Saxofonisten Egli selbst, der auch Klarinette spielt. Egli gibt die „führende" Rolle nur zu gern an seinen fabelhaften Gitarristen Dave Gisler weiter. Der schaltet und waltet mit seinem Instrument plus angeschlossenen Effektgeräten überall dort, wo es Sinn macht. Das produziert im Einklang mit der Bassistin Martina Berther und den postrock-affinen Schlagzeugbeats von Rico Baumann genug hypnotischen Puls. Mal atmen die Stücke eine tiefe Ruhe, mal strahlt der Gestus gelassenen Optimismus aus, aber es darf auch genug zarte Melancholie nicht fehlen.

G
Georges Tonla-Briquet
Jazz Halo

Achter de wat rare groepsnaam schuilt een jong Zwitsers kwartet dat heel filmische en poëtische muziek creëert op hun tweede cd.

De warme en haast introverte sfeer van de eerste noten zet de toon voor de volgende drie kwartier. Het zijn saxofonist en componist Florian Egli en gitarist Dave Gisler die de lijnen uittekenen. Elk nummer begint alsof het om een schets gaat maar geleidelijk aan tekenen de contouren zich duidelijker af. Hierdoor ontstaat heel wat open ruimte die soms omgebogen wordt tot een heel spacy spectrum. De getemperde maar licht vibrerende flow gaat regelmatig gepaard met een tegendraadse onderstroom.

Bassist Martina Berther en drummer Rico Baumann versterken op uiterst spaarzame en haast onhoorbare wijze deze dubbele gelaagdheid. Ze ontspinnen zo een transparant cocon waarbinnen de twee anderen zich ontwikkelen. De titeltrack is daar een subliem voorbeeld van met een Gisler helemaal in Gilad Hekselman-stijl. Andere track om bij voorkeur te beluisteren is ‘No More Rain’ waarin Egli iedereen op sleeptouw neemt.

Weinig toeters en bellen bij dit gezelschap, wel een atmosfeer die geleidelijk aan onder de huid kruipt en je niet meer loslaat.

https://www.jazzhalo.be/reviews/cdlpk7-reviews/w/weird-beard-orientation/

J
Joseph «YT» Boulier
Jazz Around Mag

Weird Beard est un quartet articulé autour du saxophoniste/clarinettiste /compositeur zurichois Florian Egli. Ce qui frappe en premier lieu, lorsque l'on consulte les liner notes de l'album, c'est le jeune âge supposé des musiciens qui forment cette <<< étrange barbe >>: la trentaine à priori, soit la génération sensée avoir été biberonnée à la techno et aux beats électroniques. On s'étonne dès lors d'avoir à entendre une musique aussi riche et mature. Environ un an après nous avoir séduits avec un << Everything Moves >>> fort semblable (line up identique, conditions d'enregistrement reproduites), Weird Beard nous livre la suite, toujours sur le INTARS RECORDS label aventureux Intakt, qui nous a déjà habitué à plus torturé. Sur des thèmes épurés, la musique légère du quartet emprunte les voies de la mélancolie et de la sagesse, ce qui n'est pas sans nous rappeler le minimalisme éclairé des Anversois de Donder. Atmos féerique!

http://jazzaroundmag.com/?p=18194

C
Christoph Merki
Tages-Anzeiger

Saxofonist Florian Egli mit dem Quartett Weird Beard

Nanu, wie klingt denn dieses Saxofon? In seinem Übungsraum hat sich der Zürcher Saxofonist Florian Egli ein fein assortiertes Equipment aus Effektgeräten zugelegt, das normalerweise E-Gitarristen benutzen. Der 35-Jährige arbeitet nämlich mit feiner Elektronik an seinem Klang. Nur stehen bei ihm nicht grobe Klangverzerrungen im Zentrum wie einst beim amerikanischen Saxofonstar Michael Brecker, der um 1980 gleichsam sein Instrument denaturierte. Egli belässt seinem Instrument den ursprünglichen Sound. Er setzt diesen aber in verschiedenartige Hall- und Echoräume und potenziert so sublim die Möglichkeiten des Saxofons.

Egli hat ursprünglich an der Zürcher Hochschule der Künste Jazz studiert - doch auf seinem neuen Album «Orientation» mit dem Quartett Weird Beard gibt er seinem Saxofon eine Stimme, die weit weg von der amerikanischen Jazzsaxofon-Tradition anzusiedeln ist. Es ist eine Stimme, die zugleich dem Klang zudient und die Egli für seine Band Weird Beard vorsieht. Im Titelstück «Orientation» spielt E-Bassistin Martina Berther in bewusster Lofi-Qualität, Drummer Rico Baumann trommelt einen scheppernden Groove. Sie bilden so den Klang einer Postrock-Band. Darüber legt E- Gitarrist Dave Gisler soundscapeartige Tonschlieren, die an dunklen Trip-Hop erinnern. Dazu spielt Florian Egli weit ausholende, ruhig gesetzte Melodien.

Egli kennt in den acht Stücken des Albums meist keine Hast. Wo viele Jazz- saxofonisten sich in schnellen Skalen ergehen und auch erschöpfen, kommt die Musik im fast sechsminütigen «Winter>>> beinahe zum Stillstand. Zu hören ist ein zartes, ambientehaftes Gespinst ohne Puls. Eine Musik, in der alles zerfliesst und sich alles ins rätselhaft Anmutende auflöst. Egli möchte das genau so. Seine Musik solle «in die Ferne weisen».

In ganz kurzen Momenten scheint bei ihm aber der konventionelle Saxofonist durchzudrücken mit virtuosen Jazz-Kabinettstücklein. Nötig wären diese wohl nicht, denn sie stören auf dem Album sogar in leiser Form den homogenen Gesamtklang. Doch sofort nimmt sich Egli wieder zurück, spielt wunderbar introvertiert mit seinem Sound. Und fügt sich ein in den cool-dunklen Mahlstrom dieser trancehaften Musik.

P
Pirmin Bossart
Jazz'N'More Magazine

Der "Weird Beard" ist ein Bart der Sanftheit und der Klarheit. Nichts Abgedrehtes oder künstlich Geschrägtes hier. "Weird" ist vielmehr die Kühnheit, jenseits von Floskeln und Kraftmeiereien tief in die Musik hineinzuhören und dabei eine neue Intensität des Wohlklangs freizulegen. Oder auf solch wunderbare Sound-Kristalle wie im Track "Winter" zu stossen. Von melancholischem Timbre und leicht in der Ausführung, zeichnen die acht Tracks eine eigene Spur in das Atmosphärenland zwischen Jazz- Chill und Ambient-Jazz. Es ist eine Musik, die sich mit ihren kostbaren Partikeln und Texturen unaufhaltsam im ganzen Körper der Wahrnehmung verteilt und einen warm umfliesst. Sie ist entbunden vom Geplapper des Zeitgeists und dem Druck, einen weiteren grellen Akzent draufzusetzen. Die Musik strömt in feingliedrigen Entfaltungen. Dabei bleibt sie auch in den experimenteller verwischten Konturen (Titeltrack) stets transparent und geerdet in ihrem schwebenden Duktus. Das Quartett um den Zürcher Saxophonisten Florian Egli setzt auf "Orientation" die stilvolle Ästhetik seines Debutalbums fort. Was damals an latenter Intensität sporadisch aufblitzte und bei jedem Hören nachhaltiger wurde, wird hier auf der ganzen Albumlänge souverän ausgeschöpft. Es sind sublime Kontraste und Zusammenklänge, getragen von einer wohlklingenden Melodik, die für Dynamik sorgen. Zu den formidablen Beiträgen des Saxophonisten und Gitarristen gesellen sich die nicht minder musikalischen Pulse und Geflechte des Schlagzeugers und der Bassistin. Sie geben der Schönheit einen Groove und dem Bart ein Gesicht.

T
Tor Hammerø
Tor de Jazz

Hipt fra et sjeldent sted

Det er liksom ikke hver dag sveitsisk jazz preger høytalerne mine, men Florian Egli har vært på besøk en gang tidligere og forventningene var derfor rimelig høye.

Florian Egli Weird Beard bringer oss nok en gang noe spesielt.

På kvartettens debutalbum på Intakt Records for to år siden, var coverteksten skrevet av en Jens Christian Bugge Wesseltoft. Det er ikke akkurat hver dag Bugge skriver slike tekster og det skulle vise seg at det var god grunn til å låne øre til det saksofonisten og klarinettisten Florian Egli (35) og hans medsammensvorne hadde kokt sammen.

Den gang, som nå, er det trommeslageren Rico Baumann, elbassisten Martina Berther og gitaristen Dave Gisler. De fire hadde alle kommet fra klubbmusikk, men hadde sakte, men sikkert blitt inspirert av jazzens forunderlige irrganger, spesielt gjennom studier i Zürich. Det førte til at Egli skrev musikk i disse skjæringspunktene og de melodiøse, men samtidig løse utgangspunktene også med rock og punk i seg, blei videreforedla av de fire til noe som både Bugge og undertegnede syntes om.

Her har bandet tatt stafetten videre og nå har de også innført en transe/drone-liknende atmosfære som har gitt musikken mye ro og masse luft til videre refleksjon og utvikling. Det hele er på sett og vis løsere, saktere og bredere og Weird Beard har gitt seg sjøl et ekstra element å spille på.

Dette er på alle vis et sterkt kollektiv med fire flotte stemmer som både vil og evner å finne fram til noe ganske så unikt.

PS Dessuten synes jeg Trump bør avsettes så snart som mulig.

https://torhammero.blogg.no/1518979727_hipt_fra_et_sjeldent_sted.html