Zu Inhalt springen
Unabhängige Musik seit 1986.
Unabhängige Musik seit 1986.

Sprache

401: MARIE KRÜTTLI. Transparence

Intakt Recording #401 / 2023

Marie Krüttli: Piano


Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 30.00
Format: Compact Disc
More Info

Die junge Westschweizer Jazzpianistin Marie Krüttli hat sich in den vergangenen Jahren international mit ihrem Trio und Solo einen herausragenden Ruf erspielt. Nun legt sie mit Transparence ihr erstes Piano Solo Album vor. Nach einer klassischen Ausbildung, begann sie sich immer mehr für andere musikalischen Ausdrucksformen zu interessieren; insbesondere für den Jazz, in dem sie eine Musik entdeckte, die eine andere Körperlichkeit und Intuition zulässt. Krütt- lis Musik verfolgt einen intuitiven Ansatz, besticht durch ein breites harmonisches Vokabular und rhythmische Finesse. Jordannah Elizabeth nennt Krüttli in den liner notes eine «junge Visionärin und eine der führenden europäischen Jazzpianistinnen, die mit ihren berührenden, eindringlichen Kompositionen in der Jazzszene Aufsehen erregt.»

Album Credits

Cover art and graphic design: Fiona Ryan
Liner notes: Jordannah Elizabeth
Photos: Palma Fiacco

All compositions by Marie Krüttli. Recorded October 1, 2022, at Gebrüder Bachmann, Wetzikon, by Michael Brändli. Mixed November 27, 2022 at Hardstudios Winterthur by Michael Brändli, Marie Krüttli and Anja Illmaier. Produced by Marie Krüttli and Intakt Records. Published by Intakt Records.

Customer Reviews

Based on 69 reviews
100%
(69)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
A
Andy Hamilton
The Wire Magazine

Three piano albums from Swiss label Intakt that offer three distinctive takes on post-bop freedom. Most rooted in main- stream post-bop - though highly individual nonetheless - is Aruán Ortiz's Serranías. Alexander Hawkins radically recon- ceives the jazz piano trio, while Marie Krüttli offers lyrical free improvisation.

British pianist Alexander Hawkins's trio features Neil Charles (bass) and Stephen Davis (drums). It was formed in 2012, and as Bill Shoemaker's sleevenotes argue, continues to stretch the jazz piano trio's horizons. Jazz grooves predominate, but they're given abstract colourings often taken from free improv and contemporary composition. The edgy "Sarabande Celestial" is only remotely related to the stately baroque dance, with pungent lines and stabbing chords against subdued but eerie electronics. "Unlimited Growth Increases The Divide" is a slow ballad, more lyrical than dirge-like. "Fuga, The Fast One" has increasingly furious piano over a thunderous bass pedal point. "Canon Celestial" is free piano and bass against mechanically ticking drums. A stellar release. Marie Krüttli comes from French-speaking Switzerland. She began as a classical pianist, but got interested in jazz. Transparence is her first solo album. As she explains in an online interview - Google translated from French - "Silence and space are necessary for improvised music. This allows inspiration to come to us". She cites Craig Taborn and Jason Moran as influences, but on this evidence, they're closer to jazz than she is. The Bösendorfer piano she plays is a less common choice of instrument, but she likes its warmth. In other projects Krüttli uses electronic effects, but the textures here are purely acoustic. There are some prepara tions - on "Departure", she placed an old key in the piano, inducing shimmering and rattling effects. The sublimely slow "Exploration" is freely but lyrically ruminative, with prominent use of the sustain pedal. Throughout, the playing is open, lucid and plangent, an outstanding example of melodic free improv. Aruán Ortiz, from Santiago de Cuba, is a leading presence in New York avant jazz, whose work has its roots in Cuban tradition. Serranías, an impressive trio album with bassist Brad Jones and veteran drummer John Betsch, marks the pianist's 50th birthday. Its Cuban toques, rumba and Afro-Haitian influences colour post-bop jazz. Montunos - a kind of ostinato or vamp - are a motif. The album highlight is a hugely exciting interpretation - or rather, deconstruction - of bebop anthem "Shaw 'Nuff" by Charlie Parker and Dizzy Gillespie. The classic misterioso opening vamp is extended to three minutes, followed by a theme statement that soon lurches almost into atonality. "Memorias Del Monte" has a rapid motoric theme that becomes increasingly fragmented and free. The haunting and very slow "Lullaby For The End Times" is rather reminiscent of Charlie Haden's composition "Silence". While David Virelles is for me the most outstanding of a remarkable group of Cuban pianists - also including Gonzalo Rubalcaba, Chucho Valdés, Hilario Durán - Ortiz runs him close. A challenging and very rewarding listen.

A
Andy Hamilton
The Wire Magazine

Three piano albums from Swiss label Intakt that offer three distinctive takes on post-bop freedom. Most rooted in main- stream post-bop - though highly individual nonetheless - is Aruán Ortiz's Serranías. Alexander Hawkins radically recon- ceives the jazz piano trio, while Marie Krüttli offers lyrical free improvisation.

British pianist Alexander Hawkins's trio features Neil Charles (bass) and Stephen Davis (drums). It was formed in 2012, and as Bill Shoemaker's sleevenotes argue, continues to stretch the jazz piano trio's horizons. Jazz grooves predominate, but they're given abstract colourings often taken from free improv and contemporary composition. The edgy "Sarabande Celestial" is only remotely related to the stately baroque dance, with pungent lines and stabbing chords against subdued but eerie electronics. "Unlimited Growth Increases The Divide" is a slow ballad, more lyrical than dirge-like. "Fuga, The Fast One" has increasingly furious piano over a thunderous bass pedal point. "Canon Celestial" is free piano and bass against mechanically ticking drums. A stellar release. Marie Krüttli comes from French-speaking Switzerland. She began as a classical pianist, but got interested in jazz. Transparence is her first solo album. As she explains in an online interview - Google translated from French - "Silence and space are necessary for improvised music. This allows inspiration to come to us". She cites Craig Taborn and Jason Moran as influences, but on this evidence, they're closer to jazz than she is. The Bösendorfer piano she plays is a less common choice of instrument, but she likes its warmth. In other projects Krüttli uses electronic effects, but the textures here are purely acoustic. There are some prepara tions - on "Departure", she placed an old key in the piano, inducing shimmering and rattling effects. The sublimely slow "Exploration" is freely but lyrically ruminative, with prominent use of the sustain pedal. Throughout, the playing is open, lucid and plangent, an outstanding example of melodic free improv. Aruán Ortiz, from Santiago de Cuba, is a leading presence in New York avant jazz, whose work has its roots in Cuban tradition. Serranías, an impressive trio album with bassist Brad Jones and veteran drummer John Betsch, marks the pianist's 50th birthday. Its Cuban toques, rumba and Afro-Haitian influences colour post-bop jazz. Montunos - a kind of ostinato or vamp - are a motif. The album highlight is a hugely exciting interpretation - or rather, deconstruction - of bebop anthem "Shaw 'Nuff" by Charlie Parker and Dizzy Gillespie. The classic misterioso opening vamp is extended to three minutes, followed by a theme statement that soon lurches almost into atonality. "Memorias Del Monte" has a rapid motoric theme that becomes increasingly fragmented and free. The haunting and very slow "Lullaby For The End Times" is rather reminiscent of Charlie Haden's composition "Silence". While David Virelles is for me the most outstanding of a remarkable group of Cuban pianists - also including Gonzalo Rubalcaba, Chucho Valdés, Hilario Durán - Ortiz runs him close. A challenging and very rewarding listen.

Reviews in Other Languages

A
Anonymous
Jazzthetik Magazin

Alex Bayer, in Nürnberg zu Hause, ist Autodidakt am Bass - ein Musiker mit Eigensinn. Für sein Quartettalbum A Slight Change of Plans nahm er sich ausgerechnet die Platte Turning Point des Pianisten Paul Bley als stilistischen Bezugspunkt sie entstand schon in den 60er Jahren. Mit Bill Elgart (dr), der auf Bleys Platte bereits in zwei Stücken mitspielte, hat Bayer sogar ein vitales Bindeglied in der eigenen Band (der andere Drummer auf der Bley-Platte, Paul Motian, ist bei Bayer immerhin mit der Komposition „It Should've Happened a Long Time Ago" vertreten.) Der Amerikaner Loren Stillman (as) quasi als eleganter John Gilmore 2.0 - und Max Arsava (p) quasi in der Paul-Bley-Rolle vervollständigen Bayers Quartett. Die sieben Stücke, die mit wechselnden harmonischen Deutungen und Beleuchtungen spielen, sind kunstvolle poetische Grenz-gänge zwischen Time und No Time. Aus zündenden Themen wie „Granular" und „Blam" holt sich die Improvisation ihren Start-Impuls, ihren musikalischen Atem. Bill Elgart (82) mit seinem dicht-dynamischen Schlagzeugspiel liefert dabei kleine Meisterwerke ab.

Nach dem Piano-Soloalbum Transparence kehrt Ma-rie Krüttli mit Scoria zum Pianotrio-Format zurück -zusammen mit dem bewährten Lukas Traxel (b) und dem Neumitglied Gautier Garrigue (dr). Die unerschrockene Schweizerin, die in Berlin lebt, llebt am Instrument abenteuerliche Akkordfolgen, lyrisch-sparsame Momente und dichte Pianistik gleichermaßen. Unter ihren 13 Trio-Miniaturen sind mitreißende, rhythmische Themen (Thinky Hearts", „Balthazard"), aber auch ungewöhnliche Klangbilder, insistierende Motivbildungen oder kontrastreiche mehrteilige Stücke. Das evoziert - gerade in der Abwechslung - starke Visionen filmischer, aber auch philosophischer Art. Die Schweizerin ist eben mehr als nur eine interessante Pianistin auch das Studio und der Produktionsprozess werden von ihr kreativ eingesetzt. Mehrfach ist der Klavierklang hier nachträglich verfremdet. Sie lege Wert auf „Vibe und Klanglandschaft", sagt Krüttli. Der Pianist Micah Thomas (27) zielt dagegen mehr aufs Große. Sein Werk Mountains konzipierte er für die New Yor-ker Jazz Gallery - das Album ist ein Zusammenschnitt aus zwei Aufführungen dort vom Juni 2023. Thomas unterteilt die Musik in zwölf Stücke, die aber ineinander übergehen und nicht immer als Einheit einleuchten. Neben Kanoa Mendenhall (b) und Kweku Sumbry (dr) gehörten in dem angesehenen Konzertort gleich vier namhafte Bläser zu seiner Band: Immanuel Wilkins (as), Nicole Glover (ts), Adam O'Farrill (tp) und Caleb Smith (tb). Für diese Könner schuf Thomas ein kunstvolles Geflecht aus Satzspiel-Momenten, Einzelstimmen und improvisierten Freiräumen, konzentriert und chromatisch. Da gibt es kleine Bläserminiaturen, Oldtime- oder Fanfaren-Episoden, Free-Ausbrüche, halb improvisierte Kollektive, pastellene Kostbarkeiten und. auch Solisten-Features für Po-saune oder Altsax. Eingestreut in das mehr als 70-minütige Opus magnum sind außerdem

A
Anonymous
Jazzthetik Magazin

Alex Bayer, in Nürnberg zu Hause, ist Autodidakt am Bass - ein Musiker mit Eigensinn. Für sein Quartettalbum A Slight Change of Plans nahm er sich ausgerechnet die Platte Turning Point des Pianisten Paul Bley als stilistischen Bezugspunkt sie entstand schon in den 60er Jahren. Mit Bill Elgart (dr), der auf Bleys Platte bereits in zwei Stücken mitspielte, hat Bayer sogar ein vitales Bindeglied in der eigenen Band (der andere Drummer auf der Bley-Platte, Paul Motian, ist bei Bayer immerhin mit der Komposition „It Should've Happened a Long Time Ago" vertreten.) Der Amerikaner Loren Stillman (as) quasi als eleganter John Gilmore 2.0 - und Max Arsava (p) quasi in der Paul-Bley-Rolle vervollständigen Bayers Quartett. Die sieben Stücke, die mit wechselnden harmonischen Deutungen und Beleuchtungen spielen, sind kunstvolle poetische Grenz-gänge zwischen Time und No Time. Aus zündenden Themen wie „Granular" und „Blam" holt sich die Improvisation ihren Start-Impuls, ihren musikalischen Atem. Bill Elgart (82) mit seinem dicht-dynamischen Schlagzeugspiel liefert dabei kleine Meisterwerke ab.

Nach dem Piano-Soloalbum Transparence kehrt Ma-rie Krüttli mit Scoria zum Pianotrio-Format zurück -zusammen mit dem bewährten Lukas Traxel (b) und dem Neumitglied Gautier Garrigue (dr). Die unerschrockene Schweizerin, die in Berlin lebt, llebt am Instrument abenteuerliche Akkordfolgen, lyrisch-sparsame Momente und dichte Pianistik gleichermaßen. Unter ihren 13 Trio-Miniaturen sind mitreißende, rhythmische Themen (Thinky Hearts", „Balthazard"), aber auch ungewöhnliche Klangbilder, insistierende Motivbildungen oder kontrastreiche mehrteilige Stücke. Das evoziert - gerade in der Abwechslung - starke Visionen filmischer, aber auch philosophischer Art. Die Schweizerin ist eben mehr als nur eine interessante Pianistin auch das Studio und der Produktionsprozess werden von ihr kreativ eingesetzt. Mehrfach ist der Klavierklang hier nachträglich verfremdet. Sie lege Wert auf „Vibe und Klanglandschaft", sagt Krüttli. Der Pianist Micah Thomas (27) zielt dagegen mehr aufs Große. Sein Werk Mountains konzipierte er für die New Yor-ker Jazz Gallery - das Album ist ein Zusammenschnitt aus zwei Aufführungen dort vom Juni 2023. Thomas unterteilt die Musik in zwölf Stücke, die aber ineinander übergehen und nicht immer als Einheit einleuchten. Neben Kanoa Mendenhall (b) und Kweku Sumbry (dr) gehörten in dem angesehenen Konzertort gleich vier namhafte Bläser zu seiner Band: Immanuel Wilkins (as), Nicole Glover (ts), Adam O'Farrill (tp) und Caleb Smith (tb). Für diese Könner schuf Thomas ein kunstvolles Geflecht aus Satzspiel-Momenten, Einzelstimmen und improvisierten Freiräumen, konzentriert und chromatisch. Da gibt es kleine Bläserminiaturen, Oldtime- oder Fanfaren-Episoden, Free-Ausbrüche, halb improvisierte Kollektive, pastellene Kostbarkeiten und. auch Solisten-Features für Po-saune oder Altsax. Eingestreut in das mehr als 70-minütige Opus magnum sind außerdem

A
Anonymous
Jazzthetik Magazin

Alex Bayer, in Nürnberg zu Hause, ist Autodidakt am Bass - ein Musiker mit Eigensinn. Für sein Quartettalbum A Slight Change of Plans nahm er sich ausgerechnet die Platte Turning Point des Pianisten Paul Bley als stilistischen Bezugspunkt sie entstand schon in den 60er Jahren. Mit Bill Elgart (dr), der auf Bleys Platte bereits in zwei Stücken mitspielte, hat Bayer sogar ein vitales Bindeglied in der eigenen Band (der andere Drummer auf der Bley-Platte, Paul Motian, ist bei Bayer immerhin mit der Komposition „It Should've Happened a Long Time Ago" vertreten.) Der Amerikaner Loren Stillman (as) quasi als eleganter John Gilmore 2.0 - und Max Arsava (p) quasi in der Paul-Bley-Rolle vervollständigen Bayers Quartett. Die sieben Stücke, die mit wechselnden harmonischen Deutungen und Beleuchtungen spielen, sind kunstvolle poetische Grenz-gänge zwischen Time und No Time. Aus zündenden Themen wie „Granular" und „Blam" holt sich die Improvisation ihren Start-Impuls, ihren musikalischen Atem. Bill Elgart (82) mit seinem dicht-dynamischen Schlagzeugspiel liefert dabei kleine Meisterwerke ab.

Nach dem Piano-Soloalbum Transparence kehrt Ma-rie Krüttli mit Scoria zum Pianotrio-Format zurück -zusammen mit dem bewährten Lukas Traxel (b) und dem Neumitglied Gautier Garrigue (dr). Die unerschrockene Schweizerin, die in Berlin lebt, llebt am Instrument abenteuerliche Akkordfolgen, lyrisch-sparsame Momente und dichte Pianistik gleichermaßen. Unter ihren 13 Trio-Miniaturen sind mitreißende, rhythmische Themen (Thinky Hearts", „Balthazard"), aber auch ungewöhnliche Klangbilder, insistierende Motivbildungen oder kontrastreiche mehrteilige Stücke. Das evoziert - gerade in der Abwechslung - starke Visionen filmischer, aber auch philosophischer Art. Die Schweizerin ist eben mehr als nur eine interessante Pianistin auch das Studio und der Produktionsprozess werden von ihr kreativ eingesetzt. Mehrfach ist der Klavierklang hier nachträglich verfremdet. Sie lege Wert auf „Vibe und Klanglandschaft", sagt Krüttli. Der Pianist Micah Thomas (27) zielt dagegen mehr aufs Große. Sein Werk Mountains konzipierte er für die New Yor-ker Jazz Gallery - das Album ist ein Zusammenschnitt aus zwei Aufführungen dort vom Juni 2023. Thomas unterteilt die Musik in zwölf Stücke, die aber ineinander übergehen und nicht immer als Einheit einleuchten. Neben Kanoa Mendenhall (b) und Kweku Sumbry (dr) gehörten in dem angesehenen Konzertort gleich vier namhafte Bläser zu seiner Band: Immanuel Wilkins (as), Nicole Glover (ts), Adam O'Farrill (tp) und Caleb Smith (tb). Für diese Könner schuf Thomas ein kunstvolles Geflecht aus Satzspiel-Momenten, Einzelstimmen und improvisierten Freiräumen, konzentriert und chromatisch. Da gibt es kleine Bläserminiaturen, Oldtime- oder Fanfaren-Episoden, Free-Ausbrüche, halb improvisierte Kollektive, pastellene Kostbarkeiten und. auch Solisten-Features für Po-saune oder Altsax. Eingestreut in das mehr als 70-minütige Opus magnum sind außerdem

// SCRAMBLED //