Zu Inhalt springen
Unabhängige Musik seit 1986.
Unabhängige Musik seit 1986.

Sprache

351: SYLVIE COURVOISIER TRIO with DREW GRESS and KENNY WOLLESEN. Free Hoops

Intakt Recording #351/ 2021

Sylvie Courvoisier: Piano, Composition
Drew: Gress Bass
Kenny Wollesen_ Drums, Wollesonics


Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 30.00
Format: Compact Disc
More Info

Sylvie Courvoisier präsentiert auf der Höhe ihres Könnens und Erfolgs ein neues Trio-Album: «Free Hoops» folgt auf die Trio-CD «D’Agala» (Intakt CD 300), die rundum gefeiert wurde. Die «New York Times» zählte sie zu den besten Platten des Jahres. Mit jedem Konzert, mit jedem Album wird die Arbeitsweise dieses herausragenden Trios bestimmter und klarer: Sylvie Courvoisier, Drew Gress und Kenny Wollesen spielen eine detailliert und präzise Musik, die sowohl mehrdeutig und weit offen ist. Die Musik, die Courvoisier schreibt, ist rigoros organisiert und verlangt Ensemblepräzision, wie einige anspruchsvolle Unisono-Themen zeigen. Aber die Musik birgt auch ein Misterioso, eine traumartige Qualität, hervorgerufen etwa durch ein wehmütiges Ostinato oder ein mondhelles Klavierarpeggio, oder durch eine ruhige Episode, die die Tiefe des Klangraums des Trios unterstreicht. Und das Trio spielt auch die wundervolle Musik, für die wir den Jazz schätzen: das fröhliche Swingen, das nahe Zusammenspiel, das komplexes Material zum Singen bringt, und das Auseinanderfliegen, wenn die Musiker es in ihrem eigenen Spiel erkunden.

Album Credits

Cover art: Veronique Hoegger
Graphic design: Jonas Schoder
Photo: Mimi Chakarova
Liner notes: Kevin Whitehead

All compositions by Sylvie Courvoisier (SUISA, ASCAP). Recorded on December 20th, 2019, by Ryan Streber at Oktaven Audio, Mount Vernon, NY. Mixed on February 2nd, 2020, by James Farber at Sear Sound
Studio, New York City. Asst. engineer and editing: Owen Mulholland. Maste- red by Scott Hull at Masterdisk, Peekskill, NY. Recording produced by David Breskin
and Sylvie Courvoisier. CD produced by Intakt Records,

Customer Reviews

Based on 28 reviews
100%
(28)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
T
Ted Panken
JazzTimes

SYLVIE COURVOISIER brings her own personal blend of Europe and America to the jazz piano trio

8:01 p.m. sharp on September 30 at Brooklyn's Roulette Intermedia, Sylvie Courvoisier launched her first COVID-era public concert for six masked, socially distanced witnesses in the balcony and a global livestream audience of thousands. Over the next 80 minutes, pianist Courvoisier, bassist Drew Gress, and drummer Kenny Wollesen-operating with minimal rehearsal-performed one Courvoisier piece from the trio's 2018 CD D'Agala, then nine from the 2020 followup Free Hoops (Intakt), moving seamlessly in and out of written and improvised moments with breathe-as-one cohesion, impeccable execution, and creative mojo that belied their long separation.

Absent a world-upending pandemic, the trio soon thereafter would have flown to Europe for an October tour. But that trip was long since erased from Courvoisier's calendar, following 17 canceled European trio concerts in mid-March and early April, summer engagements performing John Zorn's Bagatelles, and five performances in May and June with the transformative

flamenco dancer Israel Galván of a program titled La Consagración de la Primavera, for which Courvoisier and Cory Smythe play two-piano arrangements of Stravinsky's Rite of Spring, her own Spectro, and the co-composed Conspiracion. But Courvoisier is nothing if not resilient after three decades in the trenches. On October 2 she intended to fly to Switzerland, her homeland, where (after quarantine) she'd booked a series of last-minute gigs with primarily Swiss musicians, including a four-day trio residency in Vevey with drummer Julian Sartorius.

A few weeks before Roulette, Courvoisier recalled a March 10 program with Galván and Smythe in France, where COVID cases were spiking. "It was a big theater, packed, more than a thousand people, a lot of them coughing," she said. Courvoisier and Smythe flew to Zurich, where the Taktlos Festival, which she was curating, began on March 12. She'd invited such New York friends and collaborators as Uri Caine; guitarist Mary Halvorson, her partner on the well-wrought 2017 duo CD Crop Circles (Relative Pitch); and saxophonist Ingrid Laubrock and drummer Tom Rainey, who'd joined Courvoisier and violinist Mark Feldman on the collectively improvised 2019 release TISM (RogueArt).

Logistical chaos then ensued, as Courvoisier recounted: "Cory played solo. Mary flew back to New York from Geneva with the sextet, because Trump said he was closing the border. Uri canceled that same day. My trio was supposed to play on the last night. Drew was there, but Kenny called on the travel day to say he wasn't coming-Tom subbed for him. We did all the gigs through March 14, with half the audience, with separation, and a lot of hand sanitizer. Then we all went home."

A PROMINENT VOICE ON New York's speculative improv/creative music scene since she emigrated from Switzerland in 1998, Courvoisier, 52, has led or co-led about 30 albums. In addition to the aforementioned, these include vertiginously precise duet and quartet recitals with Feldman; a luminous chamber trio with Feldman and cellist Erik Friedlander; structurally cogent tabula-rasa improvs with Evan Parker, Ned Rothenberg, Ikue Mori, Joelle Leandre, Ken Vandermark, and Nate Wooley; and 1990s presentations with French cellist Vincent Courtois, Swiss percussionist Lucas Niggli, and Swiss pianist Jacques Demierre. She played John Zorn's ensemble music on Cobra-2002, Femina, and Dictée/Liber Novus, and duetted with Feldman on Zorn's Malphas: Book of Angels, Volume 3 and Masada Anniversary Edition, Volume 4. In 2007, Courvoisier made her first solo album, Signs and Epigrams (Tzadik), performing a cohort of compositions that showcased her virtuosic, rhythmically intricate pianistic language, crystallizing elements refracted from 20th-century classical music and jazz, with much room for improvisation. In 2014, she finally addressed the trio function with Gress and Wollesen on Double Windsor (Tzadik).

"I've loved piano trio since my teens, and I've written my own music since I was little, but I was always scared to deal with the weight of the past of trio history," Courvoisier says. "To have your own voice in the piano trio is really hard."

"The piano trio is done to death, but Sylvie is breathing new life into it," says pianist Kris Davis, a Courvoisier admirer since the early '00s. "Her thing is linear in a Sylvie way. It can jump all over the place. It can be angular. It can be atonal. It incorporates dynamics. She often cuts from one idea to a totally different one. What she does is speech-like, with disjunct phrases and then quick passages with everything intertwined right under the hand. It isn't necessarily melodic in the sense of what a layperson thinks of as melodic, but because she's so rhythmic she can pull it off."

"She's a really compelling classical pianist," says Smythe, who heard Courvoisier for the first time at a 2004 concert an...

T
Troy Dostert
All About Jazz Blog

2020 will be remembered as a year of resilience. And surely a part of that story will be the fortitude displayed by musicians of all stripes, who have endeavored creatively to manage the challenges of a hollowed-out economy and a global pandemic with innovative business platforms and novel approaches to recording and content delivery. The jazz community certainly deserves kudos for rising to the occasion in these unprecedented times; each and every release of new music this year has been a triumph. But there are some recordings that have stood out especially prominently, and here are ten of them.

An outstanding follow-up to 2018's D'Agala (Intakt), pianist Courvoisier once again draws upon the rhythmically fluid tandem of bassist Drew Gress and drummer Kenny Wollesen for an album in constant motion and with subtle lyrical touches. The three musicians work together so sympathetically that it can be easy to forget just how challenging these compositions are, and how much coordinated artistry is required to bring them to life.

https://www.allaboutjazz.com/troy-dosterts-best-releases-of-2020-eric-reviss

Reviews in Other Languages

A
Anonymous
Jazz-Fun

Kraft und Poesie - das Sylvie Courvoisier Trio im Münchner Jazzclub Unterfahrt.

Noch am Tag danach reibt sich der Kritiker erstmal die Ohren. Was war das jetzt? Dass die in New York lebende Schweizer Pianistin Sylvie Courvoisier mit ihrem fulminant besetzten Trio für einen aufregenden Abend sorgen würde, war gewiss. Aber das, was sie mit dem Bassisten Drew Gress und dem Schlagzeuger Kenny Wollesen am 5. Feburar 2025 auf die Bühne des voll besetzten Münchner Jazzclub Unterfahrt brachte, war dann doch mehr als das: ein erstes Highlight des Jahres.

Vom ersten Ton an wird deutlich: Dieses Trio vermittelt in einem einzigen Takt mehr Energie als andere in einem ganzen Konzert. Ein auf den ersten Höreindruck roh und unvermittelt wirkendes Kraftpaket, das gleichwohl ungemein diffizil gearbeitet ist, traumschön ineinander greifend, aufmerksam interagierend und auch immer wieder voller Poesie.

Gespielt werden Stücke der beiden Trioalben, D'Agala und Free Hoops, wobei man in den Widmungsträgern – neben Musiker:innen wie Geri Allen, Ornette Coleman und Irène Schweizer auch Künstlerinnen und Politikerinnen wie Louise Bourgeois und Simone Veil – die vielfältigen Einflüsse der Komponistin erkennt. Ihr eigenes Instrument, den gern präparierten und modifizierten Flügel, setzt sie mit Vorliebe perkussiv ein, traktiert ihn mit Handkanten, Fäusten und Ellbogen, als säßen ihr Aki Takase und Myra Melford im Nacken. Was aber nicht heißt, das sie nicht auch beidhändig virtuos improvisieren könne. Wobei sie bei aller Geschwindigkeit ihrer Tastaturläufe nie den Eindruck erweckt, irgendetwas würde ihr zufällig geraten, statt ganz bewusst in formvollendeter Schönheit modelliert worden zu sein.

Nach zwei langen Sets verabschiedet sich das Trio ohne Zugabe, und das Publikum versteht: Alles ist gesagt. Doch was bleibt dem Kritiker, der sich am Tag danach noch immer verdutzt die Ohren reibt? Erste Entzugserscheinungen lassen sich zum Glück recht schnell beheben: Mit Sylvie Courvoisiers 2024 erschienenem Soloalbum „To Be Other Wise“ zum Beispiel. Auch das, wie die Trioalben: ein Meisterwerk.

https://www.jazz-fun.de/kraft-und-poesie.html

A
Anonymous
Jazzatelier

Frisch ausgezeichnet mit dem deutschen Jazzpreis 2022, kredenzt die in New York lebende schweizerische Pianistin Sylvie Courvoisier komponiertes Material mit viel Freiraum für jazzinspirierte Trio-Improvisationen.
Eigentlich wollte Sylvie Courvoisier, als sie vor fast 30 Jahren nach New York ging, nur für drei Monate bleiben. Heute ist die 1968 geborene Pianistin und Komponistin aus der Schweiz immer noch dort und hat sich als eine prägende Figur der Downtown-Szene etabliert. Sie hat mit Mary Halvorson und John Zorn gearbeitet, spielt in verschiedensten Formationen vom Duo bis zum Quintett, schreibt Musik für Radio, Ballett und Theater. Im vergangenen Jahr wurde sie mit dem Deutschen Jazzpreis in der Kategorie Klavier/Keyboards International ausgezeichnet.

Ihre Arbeit im Pianotrio mit Schlagzeuger Kenny Wollesen und Kontrabassist Drew Gress ist von abrupten Brüchen, Dissonanzen und Gestaltänderungen gekennzeichnet. Das verwendete Klangspektrum reicht von einer filigranen Ästhetik über elastischen Swing bis zu kräftigem, virtuosem Powerplay, das bisweilen an den Altmeister der Klavierekstase, Cecil Taylor, erinnert.

„Die große Kunst von Courvoisiers Trio besteht darin, einen an sich streng formalen Ansatz so spielerisch leicht, so aus dem Moment heraus rüberzubringen, dass beim Zuhören die reinste Freude aufkommt. Genau diese Mischung aus Herz und Hirn, musikalischer Intelligenz und kontrollierter Sinnlichkeit, aus Ernstem und Unterhaltendem ist das Alleinstellungsmerkmal dieser Band.“ (Alexander Drcar)

https://www.jazzatelier.at/zh5/kal23.htm

R
Ralf Dombrowski
Jazzthing Magazine

Es gehört zu den Paradoxien der Kunsttheorie, dass sich Avantgarde schleichend in Stil verwandelt. „Free Hoops“ wäre vor einem Vierteljahrhundert Dekonstruktion gewesen, Kampf mit der Freiheit, das Auflösen der Form und der Linearität zugunsten einer intuitiven Strukturfindung und selbst bereits Erbe einer ästhetischen Widerstandshaltung der 1960er. Sylvie Courvoisier hat damals an dieser Umwertung des Gehörten mitgearbeitet und im Spannungsfeld Schweiz/New York ihre Akzente klassisch fundierter Auflösung gesetzt. Seitdem wurde daraus ihre Sprache, die Tröpfelndes und Perlendes, textural Schwebendes und sich Aufbäumendes zu einer Einheit verknüpft. Im Trio mit wahrnehmungsintensiven Kollegen wie Bassist Drew Gress und Schlagzeuger Kenny Wollesen ist das einerseits ein Fest der Kommunikation, ein Match der sich gegenseitig triggernden Kreativimpulse. Es ist aber auch ein Dokument der Verfestigung, das die historischen Grenzen seiner Kunst im Subtext formuliert.

https://www.jazzthing.de/review/sylvie-courvoisier-trio-free-hoops//

// SCRAMBLED //