Zu Inhalt springen
Unabhängige Musik seit 1986.
Unabhängige Musik seit 1986.

Sprache

Irène Schweizer

Irène Schweizer, geboren am 2. Juni 1941 in Schaffhausen, hat in ihrer Geburtsstadt begonnen, Jazz zu spielen: Boogie-Woogie, Blues, Ragtime. Die Eltern betrieben das Restaurant «Landhaus», wo es auch ein Piano gab und auch öfters ein Schlagzeug stand. Mit 14 ist sie selbst schon in einer ersten Dixie-Kapelle, steigt dann auf Modern Jazz um. Ende der 50er Jahre tritt sie mit den Modern Jazz Preachers auf. 1960 gewinnen die Modern Jazz Preachers einen Preis am Zürcher Amateur Jazz Festival. 

Parallel zu ihren musikalischen Ambitionen besucht Irène Schweizer eine private Handelsschule in Zürich und verdient ihren Lebensunterhalt als Sekretärin. Nachdem sie 1961 einen Sprachaufenthalt an der Anglo Continental School in Bournemouth absolvierte, verbringt sie zwei Jahre in London, wo sie sich von ihrem Lehrer Eddie Thompson ins «Great American Songbook» einführen lässt.
Zurück in der Schweiz gründet sie ihr eigenes Trio mit dem Schlagzeuger Mani Neumeier und dem Bassisten Uli Trepte, mit dem sie regelmässig im Jazzcafé Africana auftritt. Im Africana hört sie auch Champion Jack Dupree, und sie lässt sich begeistern von der Musik der südafrikanischen Musiker um Dollar Brand, Dudu Pukwana, Chris McGregor, Johnny Dyani, Louis Moholo, Mongezi Feza.




Der Gang ins Freie 


Ende der 60er Jahre öffnet Irène Schweizer ihr Spiel. Anfangs ist die Freejazz-Bewegung afrikanisch-amerikanischer Prägung das Vorbild. «Als ich Cecil Taylor nachstrebte und ihn dann 1966 live in Stuttgart hörte, war ich völlig fertig. Ich habe ernsthaft erwogen, mit dem Klavierspielen aufzuhören», ist eine häufig zitierte Äusserung der Pianistin. Nach dieser Erfahrung begibt sich Irène Schweizer auf die Suche nach ihrer eigenen Musik. 

«Im Quartett mit Pierre Favre, Peter Kowald und Evan Parker richteten wir uns neu aus«, sagt Irène Schweizer in einem Interview. «Im gleichen Jahr, 1966, in dem ich Cecil Taylor live hörte, fand die erste wichtige Begegnung mit den deutschen Kollegen statt. Wir spielten am Newcomer Jazzfestival in Frankfurt und lernten Peter Brötzmann, Peter Kowald, Manfred Schoof, Albert Mangelsdorff, Günter Hampel kennen. Wir knüpften Kontakte und schmiedeten Pläne für neue Projekte.» Irène Schweizer entwickelt die Musik ihrer grossen Vorbilder Cecil Taylor, Thelonious Monk und Dollar Brand unter europäischen Vorzeichen weiter. Die Pianistin spielt nun häufiger in Berlin als in der Schweiz und gehört zum harten Kern der Berliner «Free Music Production», der Kooperative der deutschen Pioniere des Freejazz.

Die Berliner Jahre


Die 70er Jahre sind die Berliner Jahre von Irène Schweizer. Sie ist regelmässig am Berliner «Total Music Meeting» zu hören, nimmt beim Berliner Plattenlabel FMP ihre ersten Solo-Platten «Hexensabbat» und «Wilde Senoritas» auf und veröffentlicht Aufnahmen mit dem Multiinstrumentalisten Rüdiger Carl und dem Schlagzeuger Louis Moholo. Irène Schweizer ist auf einer der wegweisenden Freejazzplatten Europas zu hören, deren Titel «European Echos» Konzept war: eine eigene Musik entwickeln als Antwort auf die Jazzvorbilder der USA.
In den 70er und frühen 80er Jahren spielt Irène Schweizer oft am Jazzfestival in Willisau: Solo oder mit Musikern wie Don Cherry, John Tchicai, Louis Moholo.

Feminist Improvising Group 
und Les Diaboliques

Schweizer-Nicols-Léandre. Les Diaboliques. Zürich 1994. Foto: Sylvia Luckner

Mitte der 70er Jahre lernt Irène Schweizer die britische Musikerin Lindsay Cooper kennen, die im Umfeld der progressiven englischen Rockmusik um Henry Cow spielte. Aus dieser Bekanntschaft entsteht die bahnbrechende Frauenband Feminist Improvising Group mit Lindsay Cooper, Maggie Nicols, Georgie Born, Irène Schweizer, Sally Potter. 


Die Zusammenarbeit mit Musikerinnen wird nun ein wichtiger Teil der künstlerischen Arbeit von Irène Schweizer. Wie kaum eine andere Musikerinnenpersönlichkeit prägt Irène Schweizer die musikalische Frauenbewegung. 1983 gründet sie die European Women’s Improvising Group. Seit den neunziger Jahren spielt sie regelmässig mit dem Frauentrio Les Diaboliques mit der britischen Sängerin Maggie Nicols und der französischen Bassistin Joëlle Léandre oder im Duo mit der Zürcher Saxophonistin Co Streiff.
1986 ist Irène Schweizer beteiligt bei der Organisation des ersten Frauen-Jazzfestivals in der Schweiz, dem Canaille-Festival in der Roten Fabrik in Zürich. Die drei Alben von Les Diabliques sind ein wichtiger Bestandteil der musikalischen Biografie von Irène Schweizer. 


Lokale Verankerung - Internationaler Erfolg

Maggie Nicols, George Lewis, Jöelle Léandre, Günter Baby Sommer, Irène Schweizer. Moers 1987. Foto: Gérard Rouy

Irène Schweizer ist sowohl Mitgründerin des Taktlos Festivals sowie des Jazzlabels Intakt Records, welches seit den 80er Jahren die Musik der Pianistin veröffentlicht. Während ihrer ganzen Laufbahn ist Irène Schweizer auch immer als Mitglied von VeranstalterInnen-Gruppen und MusikerInnen-Organisationen tätig. Sie ist Gründungsmitglied der Werkstatt für Improvisierte Musik Zürich (WIM), engagierte sich während fünfzehn Jahren bei Fabrikjazz in der Roten Fabrik und war aktiv bei der MusikerInnen-Organisation OHR und dem unerhört!-Festival.


Aus den Konzerten und Begegnungen des ersten Taktlos-Festival 1984 geht eine der erfolgreichsten Band von Irène Schweizer hervor: das Quintett mit dem amerikanischen Posaunisten George Lewis, der Sängerin Maggie Nicols, der Bassistin Joëlle Léandre und dem deutschen Schlagzeuger Günter Sommer. Auftritte der Band werden zu Höhepunkten an internationalen Festivals wie dem deutschen Jazzfestival Moers. Die Frankfurter Rundschau berichtete: «New Jazz Festival Moers, 1986: Zum Höhepunkt des Festivals geriet der Auftritt der Gruppe Taktlos mit Irène Schweizer, Maggie Nicols, George Lewis, Joëlle Léandre und Günter Sommer. Selbst für ein an weitgefasste Improvisationsschemata gewohntes Publikum ist der einstündige Auftritt Neuland, doch den fünf MusikerInnen gelingt es, in der grossen, fast dreitausend Personen fassenden Halle eine Atmosphäre höchster Konzentration herzustellen.» Die Platte des Quintetts mit dem Titel «Storming of the Winter Palace» (Aufgenommen am Jazzfestival Moers und am Taktlos Zürich) wird mit dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.
Zum 50. Geburtstag der Pianistin schreibt der britische Komponist, Bassist und Orchesterleiter Barry Guy für die Pianistin eine Komposition für Piano und Orchester, das 1991 in der Roten Fabrik vom London Jazz Composers Orchestra und Irène Schweizer unter der Leitung von Barry Guy uraufgeführt wird.


Many And One Direction


Maggie Nicols, George Lewis, Jöelle Léandre, Günter Baby Sommer, Irène Schweizer. Moers 1987. Foto: Gérard Rouy

Irène Schweizers künstlerisches Schaffen ist geprägt von der Suche nach dem eigenen musikalischen Ausdruck und dem Mut, sich die Freiheit zu nehmen, sich über etablierte musikalische Normen hinwegzusetzen und sich nicht an konventionellen Standards (musikalisch, ideologisch, geschlechtsspezifisch) messen zu lassen. 
Selbst in der Blütezeit des Free Jazz erlaubt sich Irène Schweizer, zwischen ihren Soloexpeditionen ins Herz der Musik ein Thema von Thelonious Monk zu hören oder das schnelle und kraftvolle Spiel beiseite zu legen und sehr impressionistisch zu spielen. Bei ihren Konzerten überrascht sie mit eigenwilligen Interpretationen von Jazzklassikern und fasziniert mit ihrem betont rhythmischen Spiel.
Irène Schweizer nennt eine ihrer Soloaufnahmen „Many and One Direction“ nach einem Gemälde der Schweizer Künstlerin Sonja Sekula. Lislot Frei, Musikredaktorin bei Radio DRS2, schreibt: "Many And One Direction: Irène Schweizer geht in viele Richtungen und verliert doch nie die Orientierung. Mit klarem Kopf findet sie ihren Weg durch das Wirrwarr von Einflüssen, Traditionen und Stilen. Was auch immer sie spielt, ihre Handschrift ist unverkennbar. Es ist die geballte musikalische Erfahrung von vierzig Jahren. Klare, schnörkellose, verspielte, schnörkellose, humorvolle Musik. Niemand sonst spielt so."
Am 8. Oktober 2005 gastiert Irène Schweizer im Kultur- und Kongresszentrum Luzern, einem der weltbesten Konzertsäle für klassische Musik. Auf Einladung von KKL-Direktorin Elisabeth Dalucas bringt Irène Schweizer ihre Kultur und ihre Menschen mit und heizt für ein paar Stunden die Temperatur in diesem durchaus kühlen Raum erheblich an. Die CD „First Choice - Piano Solo KKL Luzern“ fängt dieses denkwürdige Konzert auf höchstem Niveau ein: den aussergewöhnlichen Klang in dem vom Architekten Jean Nouvel entworfenen Saal, den herausragenden Tontechniker Martin Pearson und die einmalige Konzertatmosphäre vor einem Publikum von über 1500 Personen. Improvisationen mischen sich mit Kompositionen von Irène Schweizer und Hommagen an Don Cherry und Thelonious Monk. Vor dem Solokonzert wurde das Filmporträt „Irène Schweizer“ von Gitta Gsell gezeigt. Der Film war später im Schweizer Fernsehen zu sehen und ist auf DVD erhältlich.

Vier weitere Soloalben sind aussergewöhnliche Dokumente der grossen Solokunst von Irène Schweizer.
Im Jahr 2000 spielte der Pianist ein Solo im Empty Bottle Jazz Club in Chicago, USA. Das Konzert ist unter dem Titel Chicago Piano Solo veröffentlicht worden. Am Jazzfestival in Schaffhausen 2008 eröffnete die gebürtige Schaffhauserin das Festival mit einem Solo. Danach spielt sie erneut mit dem London Composers Orchestra. Beide Konzerte sind auf CD erhältlich.
2011, am Zürcher Sechseläuten-Montag im April, spielte die Pianistin ein Klaviersolo in der Zürcher Tonhalle. „Eine Sternstunde“, schrieb Manfred Papst, Jazz-Kenner und Feuilletonchef der NZZ am Sonntag. Irène Schweizer spielte ein Programm, das eigene Kompositionen und Improvisationen ebenso umfasste wie Stücke von Thelonious Monk, Jimmy Giuffre, Carla Bley - und Dollar Brand. Alles, was wir an Irène Schweizer so lieben, war an diesem Abend vorhanden: die Frische, die Neugier, der offene Geist, dem nichts fremd ist, vom Ragtime bis zur Zweiten Wiener Schule, von melomanischen südafrikanischen Hymnen bis zu den Eruptionen von Cecil Taylor. Diese Künstlerin ist ebenso impulsiv wie nüchtern, ebenso entschlossen wie bescheiden. Die Vorstellung endete, wie sie begonnen hatte: mit standing Ovation.

Duos mit Co Streiff, Jürg Wickihalder und Omri Ziegele


Irène Schweizer - Co Streiff. Twin Lines. 1999

Über all die Jahre ist die in Zürich wohnende Pianistin mit Musikerinnen und Musikern der Schweiz unterwegs. Zu ihren bevorzugten Duo-Partner/innen gehörten die heute im Kanton Aargau wohnende Saxophonistin Co Streiff, und die beiden Zürcher Saxophonisten Jürg Wickihalder und Omri Ziegele. Von allen Duo-Konstellationen sind CD-Veröffentlichungen erschienen. Es sind Projekten, bei denen nicht freie Improvisationen im Mittelpunkt stehen, sondern Stücke von Co Streiff, Jürg Wickihalder, Omri Ziegele oder Jazzstandards von Duke Ellington, Carla Bley, Thelonious Monk oder Don Cherry.


Piano-Drums Duos


Pierre Favre - Irène Schweizer. 1994. Foto: Francesca Pfeffer

Gut zehn Jahre lässt sich Irène Schweizer Zeit, um ein Kernstück ihrer musikalischen Arbeit auf CD zu dokumentieren. Von 1986 bis 1996 spielt die Pianistin fünf Piano-Drums Duo-Platten ein mit fünf Meistern des modernen Jazzschlagzeugs: mit dem Südafrikaner Louis Moholo, dem Deutschen Günter Sommer, dem US-Amerikaner Andrew Cyrille, dem Holländer Han Bennink und dem Schweizer Pierre Favre. Das Duo mit Schlagzeugern ist eine der bevorzugten Formen von Irène Schweizer. Die Piano-Drums-Duos sind legendär, einige haben Geschichte geschrieben, wie das Duo mit dem Südafrikanischen Schlagzeuger Louis Moholo, das mit dem Titelstück «Free Mandela» – gespielt in der Bankenstadt Zürich – zu einer starken Manifestation gegen das südafrikanische Apartheidregime wurde. Mit dem Schweizer Schlagzeuger Pierre Favre spielt Irène Schweizer seit den 70er Jahren zusammen. Im Frühling 2013 spielten Schweizer-Favre drei Konzertabende im Zürcher Kulturzentrum Roten Fabrik. Drei Heimkonzerte vor einem begeisterten Publikum. Das ultimate Live-Album von Schweizer-Favre mit dem Titel "Live in Zürich". Es ist in der gut fünzigjährigen Zusammenarbeit erst das dritte Album des Duos. 2015 spielt Irène Schweizer eine zweite Platte mit dem holländischen Schlagzeuger Han Bennink ein, und am Unerhört-Festival 2015 in Zürich trifft die Pianistin auf den amerikanischen Schlagzeuger Joey Baron: Spielfreude, Energie, Drive, traumwandlerische Interaktion und bezaubernde Themen von Irène Schweizer. «Diese Aufnahme dokumentiert einen fabelhaften Abend in Zürich», schreibt der amerikanische Journalist John Corbett in den Liner Notes. 2021 erscheint unter dem Titel Celebration der Live-Mitschnitt des Konzertes von Irène Schweizer und Hamid Drake vom Festival Konfrontationen Nickelsdorf 2019.


Dem Jazz verpflichtet

John Tchicai + Irène Schweizer Willisau 1975. Foto: Gérard Rouy

Trotz aller Exkurse in die freie Musik, Irène Schweizer ist eine Jazzmusikerin, und sie ist in ihrem musikalischen Schaffen dem amerikanischen und südafrikanischen "schwarzen" Jazz verpflichtet. Einige ihrer starken Aufnahme sind zusammen mit amerikanischen Jazzmusikern wie Andrew Cyrille, Fred Anderson, Hamid Drake oder mit dem Trio 3 mit Oliver Lake, Reggie Workman und Andrew Cyrille. 
2017 gelang es, die verschollen geglaubten Aufnahmen der «Musical Monsters» vom Jazzfestival Willsau 1980 zu editieren und auf CD zu veröffentlichen. John Tchicai, Don Cherry, Irène Schweizer, Léon Francioli und Pierre Favre trafen sich für ein Festivalkonzert: Ein paar wenige Themenmelodien, mehrheitlich von John Tchicai geschrieben, dienten als Scharniere zwischen den Soli und den Improvisationen. Die Musical Monsters spielten eine intensive Musik, die frei changiert zwischen kraftvoll swingenden Kollektivimprovisationen, lyrischen, balladesken Passagen, heftigen eruptiven Zusammenballungen, eleganten, raffiniert gebrochenen Lineaturen, und folkloristisch inspirierten Verspieltheiten wie sie Don Cherry liebte. Der Zürcher Jazzkritiker Christian Rentsch schreibt in den Liner Notes: «Die Musik auf diesen Bändern klingt so unverschämt frisch und lebendig, so unverstaubt und zeitlos aktuell wie nur wenige Aufnahmen aus jener längst vergangenen Zeit des europäischen Freejazz. Eine Musik, die sich auf das Abenteuer einlässt, die sich die Freiheit nimmt, spielend Stilgrenzen sprengt, ohne grenzenlos auszuufern.»


Konzerte in Berlin, Wien, Tokyo, Chicago, New York, London und Amsterdam


Irène Schweizer with Archie Shepp, Massy 1975. Foto: Gérard Rouy

Die Liste der gespielten Konzerte von Irène Schweizer ist endlos. Immer wieder ist die Pianistin Gast in Berlin, wo ihre musikalische Karriere begann. Schweizer spielte in allen wichtigen Konzertsälen für Jazzmusik, ihre Konzerte in den USA gelten zwar immer noch als Geheimtipps, stossen aber auf grosses Interesse, wie im Chicagoer Jazzclub The Empty Bottle oder am zweiwöchigen Intakt-Festival in John Zorns Jazzclub The Stone. In der Schweiz begleiteten das Jazzfestival Willisau, das Jazzfestival Schaffhausen sowie das Unerhört-Festival den musikalischen Lebensweg von Irène Schweizer.

Biographie über Irène Schweizer 


Der Berliner Autor, Soziologe und Musikkritiker Christian Broecking arbeitete im Auftrag der Musikhochschule Luzern während dreier Jahre an einer Forschungsarbeit über Irène Schweizer. Rechtzeitig zu Irène Schweizers 75. Geburtstag liegt das 480seitige biographische Werk vor. Das Buch «Irène Schweizer. Dieses unbändige Gefühl der Freiheit» (Broecking Verlag, Berlin 2016) zeichnet Schweizers Lebensweg minuziös nach und stellt ihn in den Kontext von «Jazz, Avantgarde, Politik». 2021 erscheint die englische Übersetzung "This Uncontainable Feeling of Freedom. Irène Schweizer – European Jazz and the Politics of Improvisation." Author: Christian Broecking. Translation: Jeb Bishop. Published by Friends of Irène Schweizer, Broecking Verlag, HSLU.

Preise in der Schweiz und Deutschland

In der Schweiz wurde Irène Schweizer mit mehreren Kulturpreisen geehrt. 1990 erhielt sie den Georg Fischer Preis von Schaffhausen, 1991 den Kunstpreis der Stadt Zürich, 2001 einen Preis der Steo Stiftung. An ihrem 70. Geburtstag bekam sie eine Auszeichnung des Kantons Schaffhausen. Mehrere ihrer Platten wurden mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Die Platte «The Storming of the Winter Palace» wurde 1987 mit dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik geehrt. 2013 zeichnete die Jury der Deutschen Schallplattenkritik Irène Schweizer, «die in ihrer 'kreativen Unruhe' schon seit einem halben Jahrhundert zu den spannendsten Figuren des europäischen Jazz gehört» mit dem «Nachtigall» aus. 2018 wird die Pianistin mit dem Kulturpreis des Kantons Zürich geehrt und am 13. September 2018 wird ihr der Schweizer Grand Prix Musik 2018 in der Höhe von 100’000 Franken überreicht. 


Gründungs- und Ehrenmitglied von Intakt Records

Irène Schweizer beteiligte sich 1984 an der Organisation des Taktlos Festivals. Aus den Radioaufnahmen des ersten Taktlos, auf dem die Pianistin in mehreren Formationen spielte, entstand die erste Schallplatte von Intakt Records: "Irène Schweizer Live at Taktlos" (Intakt CD 001/1986). Als sich das Label später als nicht-kommerzieller Verein zur Dokumentation von aktueller Jazzmusik organisierte, war Irène Schweizer im Vorstand des Vereins Intakt-Records und wirkte auch einige Jahre als Vereinspräsidentin bevor Rosmarie A. Meier das Präsidium des Verein übernimmt. Mehr als 25 Jahre war die Pianistin im Vorstand von Intakt Records. Nach ihrem 75. Geburtstag verlieh der Verein Intakt Records der Pianistin den Rang des Ehrenmitglieds.

Irène Schweizer zieht sich vom Konzertbetrieb zurück und stirbt im Alter von 82 Jahren


Im Sommer 2021 beschliesst Irène Schweizer, sich vom Konzertbetrieb zurückzuziehen aufgrund ihres hohen Alters und des sich verschlechternden Gesundheitszustandes. Sie verzichtet auf Reisen und Auftritte auf grossen Bühnen. Am 16. Juli 2024 stirbt Irène Schweizer im Alter von 82 Jahren in einer Zürcher Pflegeinstitution.

Read More

Irène Schweizer

438: IRÈNE SCHWEIZER – RÜDIGER CARL – JOHNNY DYANI – HAN BENNINK. Irène's Hot Four

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

Live recorded on November 8, 1981, at Internationales Jazzfestival Zürich by Radio SRF. Mixed and mastered in August 2023 at Hardstudios Winterthur...

Vollständige Details anzeigen

001: IRÈNE SCHWEIZER. Live At Taktlos

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

Recorded live at Taktlos-Festival, Rote Fabrik Zürich, Switzerland, February 4, 5, 1984

033: LES DIABOLIQUES. Les Diaboliques

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

141: LES DIABOLIQUES. Jubilee Concert

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

228: SCHWEIZER - FAVRE. Live In Zürich

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

200: IRENE SCHWEIZER. To Whom It May Concern - Piano Solo Tonhalle Zürich

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

Recorded April 11, 2011 at Tonhalle Zürich by Schweizer Radio und Fernsehen.

006: IRÈNE SCHWEIZER – LOUIS MOHOLO. Irène Schweizer - Louis Moholo

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

Recorded Live November 8, 1986 at the International Jazzfestival Zürich. Engineer: Peter Pfister

007: IRÈNE SCHWEIZER – GÜNTER SOMMER. Irène Schweizer - Günter Sommer

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

Recorded Live February, 1987 at the Rote Fabrik Zürich. Engineer: Peter Pfister

008: IRÈNE SCHWEIZER – ANDREW CYRILLE. Irène Schweizer - Andrew Cyrille

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

Smashing Nap and Fiction of the 13th Kind were recorded on September 2, 1988 in Willisau. All other pieces were recorded live at the Jazz Festival ...

Vollständige Details anzeigen

009: IRÈNE SCHWEIZER – PIERRE FAVRE. Irène Schweizer - Pierre Favre

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

Recorded live February 16, 17, 1990 at Rest. Schweizerbund, Bern. Engineer: Peter Pfister

010: IRÈNE SCHWEIZER – HAN BENNINK

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

Recorded live January 5, 6, 1995 at Jazzclub Moods, Zürich.

057: URS VOERKEL. Propinquity, Zwischenstück, Aria

Ursprünglicher Preis CHF 16.00 - Ursprünglicher Preis CHF 39.00
Ursprünglicher Preis
CHF 16.00 - CHF 39.00
CHF 16.00 - CHF 39.00
Aktueller Preis CHF 16.00

(CD 1): Recorded at WIM Radio Days Zürich, 1997. Engineer: Patrick Schwitter, Mastered: Michel Seigner (12.01.98). (CD 2): Recorded at Swiss Radio ...

Vollständige Details anzeigen

071: IRÈNE SCHWEIZER. Wilde Senoritas & Hexensabbat

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

Recorded Nov 4, 1976 live at the Total Music Meeting in Berlin by Franz De Byl. Recorded 1978 live at Townhall Charlottenburg, Berlin. Recorded at ...

Vollständige Details anzeigen

095: BARRY GUY – LONDON JAZZ COMPOSERS ORCHESTRA. Study II Stringer

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

STUDY II: Recorded February 1991, Radio Studio DRS, Zürich, Switzerland. Engineer: Peter Pfister. STRINGER (FOUR PIECES FOR ORCHESTRA) Recorded Mar...

Vollständige Details anzeigen

098: IRÈNE SCHWEIZER – OMRI ZIEGELE. Where’s Africa

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

Recorded January 14, 15, 2004 at Radio Studio DRS Zürich by Martin Pearson.

104: IRENE SCHWEIZER – FRED ANDERSON – HAMID DRAKE. Live Taktlos & Willisau

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

Recorded August 28, 2004 at Jazzfestival Willisau by Schweizer Radio DRS2 and March, 28, 1998 at Taktlos-Festival Zürich.

167: OMRI ZIEGELE WHERE'S AFRICA TRIO WITH IRENE SCHWEIZER & MAKAYA NTSHOKO. Can Walk On Sand

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

Recorded June, 30 and July, 1, 2009 by Schweizer Radio DRS, Radiostudio Zürich.

053: BARRY GUY – LONDON JAZZ COMPOSER ORCHESTRA – IRÈNE SCHWEIZER – MARILYN CRISPELL – PIERRE FAVRE. Double Trouble Two

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

Recorded December 19, 1995 at Rote Fabri Zürich.

065: IRÈNE SCHWEIZER. Chicago Piano Solo

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

073: CO STREIFF – IRÈNE SCHWEIZER. Twin Lines

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

084: IRÈNE SCHWEIZER – PIERRE FAVRE. Ulrichsberg

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

002: IRÈNE SCHWEIZER – JOËLLE LÉANDRE – MAGGIE NICOLS – LINDSAY COOPER – MARILYN MAZUR – and more. Canaille

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

Recorded October 17th/ 18th, 1986 at Rote Fabrik, Zürich, Switzerland. Enigneer: Peter Pfister.

003: IRÈNE SCHWEIZER – GEORGE LEWIS – MAGGIE NICOLS – JOELLE LEANDRE – GÜNTER SOMMER. The Storming of the Winter Palace

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

«Now And Never» recorded Mai 18th, 1986 at the International-New-Jazz-Festival-Moers by Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln. "The Storming of the Wi...

Vollständige Details anzeigen

024: BARRY GUY LONDON JAZZ COMPOSERS ORCHESTRA feat. IRÈNE SCHWEIZER

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

038: JON ROSE. Violin Music In The Age Of Shopping

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

044: IRÈNE SCHWEIZER. Many And One Direction – Piano Solo

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

048: LES DIABOLIQUES. Splitting Image

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

059: LES DIABOLIQUES. Live at the Rhinefalls

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

105: IRENE SCHWEIZER. Portrait

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

108: IRENE SCHWEIZER. First Choice Piano Solo KKL Luzern

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

135: TOMMY MEIER. Root Down

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

150: TRIO 3 + IRENE SCHWEIZER. Berne Concert

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

158: BARRY GUY LONDON JAZZ COMPOSERS ORCHESTRA. Radio Rondo IRENE SCHWEIZER. Schaffhausen Concert

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

181: TOMMY MEIER ROOT DOWN. The Master and The Rain

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

194: JÜRG WICKIHALDER EUROPEAN QUARTET – IRÈNE SCHWEIZER. Jump!

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

293: IRENE SCHWEIZER – JOEY BARON. Live!

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

269: CHERRY – TCHICAI – SCHWEIZER ––FRANCIOLI – FAVRE. Musical Monsters

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

254: SCHWEIZER – BENNINK. Welcome Back

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

234: IRÈNE SCHWEIZER – JÜRG WICKIHALDER. Spring

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

363: IRÈNE SCHWEIZER – HAMID DRAKE. Celebration

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 12.00 - CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 12.00

// SCRAMBLED //