Zu Inhalt springen
Unabhängiger Sound. Seit 1986.
Unabhängiger Sound. Seit 1986.

Sprache

007: IRÈNE SCHWEIZER – GÜNTER SOMMER. Irène Schweizer - Günter Sommer

Intakt Recording #007 / 1988

Irène Schweizer: Piano
Günter Sommer: Drums

Recorded Live February, 1987 at the Rote Fabrik Zürich. Engineer: Peter Pfister

Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 30.00
Format: Compact Disc
More Info

Ist es zu früh, um über die Alben des Jahres nachzudenken? The hell it is, wie Duke zu sagen pflegte (nein, nicht er, der andere). Oberflächlich betrachtet gibt es hier nichts, was nicht auch anderswo im wachsenden Lexikon des Jazz zu finden wäre, sei es eine Art Pullen-Graves-Donnerwetter oder jener wissende Anachronismus, an dem sich so viele europäische Musiker erfreuen: Auch die Instrumentierung selbst ist nicht neu. Duos sind heutzutage beliebt, aber Klavier und Schlagzeug haben eine gewisse genealogische Tiefe und Vielfalt (man höre sich nur Ralph Sutton und Cliff Leeman an und vergleiche sie mit Paul Bley und George Cross McDonald). Auf dieser Grundlage könnten Schweizer und Sommer - mit etwas Fantasie - dem „zeitgenössischen“ Ende des „Mainstream“ zugeordnet werden, als ob es eine solche Kategorie gäbe und als ob es darauf ankäme, wenn es so wäre.
Viel wichtiger ist, wie sie tun, was sie tun. Technisch gesehen ist es großartig, was an M. Solals Feststellung erinnert, dass je mehr Kapazität in dieser Hinsicht vorhanden ist, desto besser ist die Fähigkeit, Ideen auszudrücken.
Sie unterstreichen auch den Punkt, den Solal nicht angesprochen hat, nämlich dass man zunächst einmal Ideen braucht. Und eine ernsthafte Tiefe des gegenseitigen Verständnisses in einer Umgebung wie dieser mit einer so offenen Agenda. Einige Stücke sind kurz, wie der zweiminütige Opener „Dresdener Schlittenfahrt“, und verlängern sich ein wenig bis zum 19-minütigen „Schweizersommer“, aber letzterer ist flexibel episodisch, und obwohl er in gewisser Weise den anderen ähnelt, ist er sowohl qualitativ als auch quantitativ anders, weil es keinen Zweifel an der bewussten Absicht gibt, so lange zu spielen. Nichts auf diesem Album ist einfach so passiert, aber es ist auch nichts überstudiert.
Es ist also alles mehr als nur improvisiert in dem Sinne, dass man von A nach B (oder Z) kommt, und doch gelingt es, jeden überlegten Sinn von „Komposition“ zu vermeiden. Der Begriff der „Spielpläne“ von John Zorn könnte sinnvollerweise herangezogen werden. Insgesamt hat die Musik eine Transparenz, die es Schweizer und Sommer erlaubt, das Bewusste und das Instinktive nahtlos miteinander zu verschmelzen und dem Hörer dennoch die Präsenz beider bewusst zu machen. Großartige Sache!
Jack Cooke, The Wire Magazin, London

Album Credits

Cover Design: Ruedi Wyss
Fotos: Gertrud Vogler, Patrik Landolt
Liner Notes: Bert Noglik

Recorded Live February, 1987 at the Rote Fabrik Zürich. Engineer: Peter Pfister Mastered August 1987 at Studio Peter Pfister by Irène Schweizer, Rosmarie A. Meier, Patrik Landolt
First Release on Intakt LP 007/1988

Produced by Intakt Records, P. O. Box 468, CH 8024 Zürich, Switzerland Executive Production: Rosmarie A. Meier and Patrik Landolt

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Reviews in Other Languages