Zu Inhalt springen
Unabhängige Musik seit 1986.
Unabhängige Musik seit 1986.

Sprache

032: STEPHAN WITTWER – MARTIN SCHÜTZ – PAUL LOVENS. Choice - Chase

Intakt Recording #032 / 1995

Stephan Wittwer: Guitar
Martin Schütz: Cello
Paul Lovens: Drums


Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 30.00
Format: Compact Disc
More Info

«Als besten Gitarristen Europas» bezeichnet Mathias Schellenberg vom Zürcher Rec-Rec-Vertrieb den Zürcher Gitarristen Stephan Wittwer: «Die Aufnahmen von Stephan Wittwer mit Martin Schütz und Paul Lovens demonstrieren erneut Wittwer's überragende Technik, die er expressionistisch einsetzt, ohne aber zu vergessen, dass elektrische Gitarre auch immer Rockmusik heisst, d.h. mit Wiederholungen, Riffs, wiederkehrenden Noises arbeitet. Weitausholende Solis, die mich an Wüstenlandschaften in Australien erinnern, kippen in ein Status-Quo-Riff, um sich dann in einem Pfeifton fortzusetzen. Zirpende Cellotöne des Bieler Martin Schütz und Paul Lovens Schlagzeug ergänzen die ekstatische Gitarrenarbeit eines scheuen Mannes, der alleine zustande bringt, wofür die Melvins oder Milk Cult immer noch zuerst den Rock dekonstruieren müssen. Er hat ihn schon befreit und kann deshalb so befreit in ihn zurückfallen. Dies ist eine Rockplatte.»

«Diese Kombination aus E-Gitarre, E-Cello (und Akustik-Cello) und Perkussion ist ein frischer Wind in der Welt der Gitarrenaufnahmen. Stephan Wittwers Herangehensweise an das Instrument als Percussion- und Klanginstrument nimmt alle fragwürdigen Gleichungen darüber, ob er spielen kann oder nicht, aus der Luft und aus der Musik. Wenn man ihm im Zusammenspiel mit dem Schlagzeuger Paul Lovens und dem Cellisten Martin Schütz zuhört, wird klar, dass er auf eine Weise spielen kann, die nur wenige beherrschen oder anstreben würden. Er betrachtet die Gitarre weniger als Soloinstrument, sondern als integratives Instrument, dessen Klangfarben und Frequenzen er geschickt einsetzt, um andere Instrumente sowohl klanglich als auch dynamisch in das Geschehen einzubinden. Die erste dreiteilige Suite, „Choice“, ist ein Beispiel dafür, wie Wittwer verschiedene Aspekte der mikrotonalen Rückkopplung durchspielt und den gesamten Raum für Schütz öffnet, der über die Grundtöne schwankt und so eine größere Leinwand für das Schlagzeug schafft, um beide Klangfelder miteinander zu verbinden. Das klingt vielleicht akademisch, ist aber alles andere als das – es ist ein anarchischer Knaller. Es ist Rock 'n' Roll ohne Strophen, Struktur, Refrains oder Melodie. In der zweiten Suite, dem fünfteiligen „Waidwund“, hat das Trio Gelegenheit, die gefährliche Natur von Powerchords zu erforschen, und Lovens kann sich austoben und ruft in einem Gebet, alles lauter zu machen, Feuer vom Himmel auf den Lautstärkeangriff herab. Gewiss gibt es ruhige Passagen, in denen Textur und Balance verschiedene leichte Körper in einem Feld heiliger Sprache verfolgen. Aber bevor es heilig wird, kommen Wut und Aggression mit Sturmstärke herein und bringen alles zurück in die Hölle, wo es hingehört. Das ist fantastisch.»
Thom Jurek, All Music

Album Credits

Cover Art: Peter Fischli, David Weiss
Cover design: Hanna Koller

All music improvised by the composers
Stephan Wittwer (SUISA), Martin Schütz (SUISA), Paul Lovens (GEMA)
Choice recorded by Martin Pearson at Radio Studio Zürich, October 22 and 23, 1992
Waidwund recorded live by Peter Pfister at Taktlos, Rote Fabrik Zürich, March 24, 1991
Mastered by Peter Pfisfer. Financial support by Pro Helvetia

Distributed by Rec Rec Distribution, P.O. Box, CH 8040 Zürich, Switzerland
Produced by Intakt Records, Executive Production: Patrik Landolt

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
// SCRAMBLED //