Zu Inhalt springen
Unabhängige Musik seit 1986.
Unabhängige Musik seit 1986.

Sprache

041: BARRY GUY LONDON JAZZ COMPOSERS ORCHESTRA. Ode

Intakt Recording #041 / 1996

Barry Guy: Bass
Buxton Orr: Conductor
Harry Beckett: Trumpet
Dave Holdsworth: Trumpet
Marc Charig: Cornet
Paul Rutherford: Trombone
Mike Gibbs: Trombone
Paul Nieman: Trombone
Dick Hart: Tuba
Howard Riley: Piano
Derek Bailey: Guitar
Trevor Watts: Alto/Soprano
Mike Osborne: Alto
Bernhard Living: Alto
Alan Wakeman: Tenor/Sopano
Evan Parker: Tenor/Soprano
Bob Downes: Tenor/Flute
Karl Jenkins: Baritone/Oboe
Jeff Clyne: Bass
Chris Laurence: Bass
Tony Oxley. Percussion
Paul Lytton: Percussion


Ursprünglicher Preis CHF 30.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 30.00
CHF 30.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 30.00
More Info

Fast ein Vierteljahrhundert nach ihrer Entstehung gleicht die Ode einem Manifest. Der Schwung des Beginnenden, die Kraft des Neuen, das Aufbrechen eines Vokabulars, das man in dieser Form noch nie gehört hat, der Beginn einer musikalischen Sprache jenseits der Konvention, jenseits der Standardstücke des Jazz und der Neuen Musik. Vor 25 Jahren muss sie mit revolutionärem Feuer entflammt sein. Trotz der Jahre, die inzwischen vergangen sind, hat sie nichts von ihrer Wirkung verloren. «Ode» glüht noch immer hell.
„Ode“ ist ein bahnbrechendes Werk.
Als „sozialer Rahmen“ für Improvisatoren konzipiert, ist es eine brillante Antwort auf die Schwierigkeit, Musikphilosophien miteinander zu verbinden, die als unvereinbar galten. Inspiriert von Olivier Messiaens Meisterwerk der Orchesterfarbgebung, Chronochromie, erfand und verkleidete Guy Strukturen, eine Reihe philosophischer Quidditäten, auf die das Orchester – sowohl als Kollektiv als auch als Summe ausdrucksstarker Individuen – reagieren sollte. Das Ergebnis ist, wie John Corbett vorschlägt, nicht so dicht wie Orchestertutti. Es ist insofern dicht, als die Ebene der musikalischen Kommunikation so ist, dass jede Aussage mehr impliziert als sie ausdrückt, und Netzwerke der Interaktion zwischen Spielern, zwischen den einzelnen Instrumentengruppen und zwischen den Arten musikalischer Reaktionen schafft.
Wenn Letzteres unklar klingt, kann man Spieler vertikal, rhythmisch, klanglich, aber auch in konstituierenden Untergruppen interagieren hören, ähnlich wie Guy es viel später in Portraits formeller tun sollte. Wenn man Ode viele Jahre später und im Kontext späterer und – in gewisser Weise – noch ehrgeizigerer Projekte hört, fällt vor allem diese Integrität des Zwecks und die Einheit der musikalischen Sprache auf. Es gilt als eines der Meisterwerke der europäischen Improvisation.

Album Credits

Cover Art: Peter Frey
Liner Notes of the 25th Anniversary reissue of Ode: www.intaktrec.ch

Composition by Burry Guy. First Release on Incus Records, 1972 (Except Part VII). Complete Release on Intakt Records, 1996. Recorded 22nd April 1972 in Oxford Town Hall at the English Bach Festival by the Pye Mobile Recording Unit. CD-Remastering: Peter Pfister. Published and copyright by Intakt Records. Executive Production: Rosmarie A. Meier, Patrik Landolt

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
// SCRAMBLED //