Zu Inhalt springen
Unabhängige Musik seit 1986.
Unabhängige Musik seit 1986.

Sprache

233: TRIO 3 + VIJAY IYER. Wiring

Intakt Recording #233 / 2014

Oliver Lake: Alto Saxophone
Reggie Workman: Bass
Andrew Cyrille: Drums
Vijay Iyer: Piano


Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 30.00
Format: Compact Disc
More Info

Oliver Lake, Reggie Workmann, Andrew Cyrille, die drei Schwergewichte des amerikanischen Jazz, erweitern ihr Trio 3 für die sechste Platte auf Intakt Records mit dem Pianisten Vijay lyer. Der 43-jährige Jazzpianist, der 2013 mit dem grossen «MacArthur Genius Grant» ausgezeichnet wurde, ist nach Irène Schweizer, Geri Allen und Jason
Moran somit der vierte Gastpianist im erweiterten Trio 3. Im Sommer 2013 spielten Oliver Lake, Reggie Workman, Andrew Cyrille und Vijay lyer während einer Woche im New Yorker Jazzclub Birdland, bevor sie im Sear Sound Studio die CD «Wiring» einspielten.
Der Autor und Poet Amiri Baraka besuchte die Konzerte im Birdland und schrieb in einem seiner letzten Texte über das Trio 3 + Vijay lyer: «Vier grosse Musiker, die Ihre Welt zu verändern suchen. Es gibt nichts Oberflächliches oder Belangloses in dieser Musik, sie ist organisch und notwendig!

Album Credits

Photos: John Rogers
Liner notes: Amiri Baraka
Cover art: Oliver Lake
Graphic design: Jonas Schoder
Recorded August 14, 15, 2013, at Sear Sound, NYC, by James Farber.. Mastered April 2, 2014, at Sony/Battery Mastering by Mark Wilder and James Farber.

Customer Reviews

Based on 30 reviews
100%
(30)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
N
Nate Chinen
The New York Times

http://www.nytimes.com/2016/10/18/arts/music/andrew-cyrille-new-vanguard.html?rref=collection/sectioncollection/music&action=click&contentCollection=music&region=stream&module=stream_unit&version=latest&contentPlacement=18&pgtype=sectionfront&_r=0

C
Chris Searle
Morning Star Online

Dynamic trio plus guests make a thriving quartet

Two recent collaborative albums showcase the finest avant-garde talent of a decade, explains

In both these albums there are two generations converging and creating patterns of music that cross the lives of four astonishing musicians: a septuagenarian avant-garde trio plus the influx of much younger pianists from very different roots.
The veteran Trio 3 have been playing together almost as long as they have been playing.
The reedman Oliver Lake, born in Mariana, Arkansas, in 1942 is a jazz adventurer going back from his early life as a teacher in St Louis and pioneer of the Black Artists' Group.
In 1974 he moved to New York, became a key member of the World Saxophone Quartet, while forming his own bands and making a succession of cutting-edge albums.
Bassist Reggie Workman, born in Philadelphia in 1937, was a fixture in Art Blakey's Jazz Messengers during the 1960s, played with John Coltrane on his Live at the Village Vanguard and on Wayne Shorter's album Adam's Apple. He is a teacher in music education at a number of universities and colleges.
Andrew Cyrille is the trio's drummer. A New Yorker born in 1939, he has played his rebellious drums along-side the prophets of the avant-garde, from a long stay with Cecil Taylor to stints with Marion Brown, Bill Bang, Sirone and Peter Brotzman.
On the 2013 album Refraction Breakin' Glass the trio's guest pianist is the Houston-born, in 1975, Jason Moran who came to the fore as keyboard man with Greg Osby before Soundtrack to Human Motion (1998) became the forerunner of a series of powerful Blue Note albums.
Lake's boyhood memories of his mother's restaurant in St Louis combine with his rasping alto, Cyrille's rattling snares and Moran's chiming keys for the title number, before Workman's quasi-subterranean bass leads the way in Cycle III.
In Luther's Lament both Lake and Moran share a duo of united lyricism and Cyrille's AM 2½ shows Lake's notes expressing a rare and beautiful lucidity before Moran's decisive chorus.
The intense four-souled palaver of Summit Conference, with Lake's boiling horns, the cadences of Moran's rocking keys, Cyrille's tumultuous traps and Workman's eternal pulse, all.makes for a master-track.
All Decks has some very swift sequences, with Lake's alto rocking through stars. Listen seizes the listener's attention by Cyrille's brilliant drumwork, inspiring his confreres to leap out into sounds unexpected.
Lake's gargling horn maps out Vamp, turning to a weird, almost adenoidal whistle. Foot Under Foot is Moran's tune, with Workman's dolorous bass undertow compelling all notes downward until the composer takes fire alongside Lake's sprinting storm of sound.
A year later the trio met another pianist, the Native-American born in Rochester, New York, in 1971, Vijay Iyer, whose series of albums with his altoist confere Rudresh Mahanthapa created simultaneously close and faraway new jazz soundscapes.
A key track is Iyer's Suite for Trayvon (and Thousands More), in which four jazz musicians of two generations remember the young people of another, those shot down arbitrarily on their home streets like Trayvon Martin of Miami, Toly Robinson of Madison, Wisconsin, Freddie Gray of Baltimore or Michael Brown of Ferguson Missouri with no form of justice following their deaths.
In what was to become the late Amiri Baraka's last sleeve note, he wrote of this piece with his own eloquence: "It is a moving example of what artists who want their works to spring from the whole of society's life, not just the inside of their heads. So that finally they are emblazoned in all of us."
And as Lane tells the story beside Cyrille's clipping drums, we know again how jazz is such a profound and essentially narrative art form.
The Prowl sounds exactly that, with Lake's guffawing horn watching all sides and Workman's changing bass pulse ricocheting beneath the sonic undergrowth. Iyer's runs of notes are stream-like and the complex patterns that he weaves in Synapse II gyrate powerfully.
Willow Song is more balladic with Iyer's expansive opening and Lake's winnowing chorus, and Lake's Shave has Cyrille and Workman playing in astonishingly differentiated unity.
The finale is A Tribute to Bu, Cyrille's homage to another unique creator of jazz drums, Art Blakey.
There is Africa here, rooting through the skins of Cyrille's American drums and India's echoes resound in Iyer's Keys.
The world and its future is thriving in this quartet's notes.

Reviews in Other Languages

B
Berthold Klostermann
STEREO

Anfangs wirkte der Name Trio 3 wie eine Tarnkappe, unter der die drei Altmeister der Jazzavantgarde sich verstecken wollten, doch längst steht er für ein Dreigestirn ohne Bandleader oder eng gefasste Stilgrenzen: Oliver Lake, einst Gründungsmitglied des World Saxophone Quartet; Reggie Workman, Bassist im John Coltrane Quartet von 1961; Andrew Cyrille, lange Drummer bei Cecil Taylor – um von jedem nur eine wichtige Station zu nennen. Als Trio laden sie seit einiger Zeit gern Pianist(inn)en hinzu, nach Irène Schweizer, Geri Allen und Jason Moran jetzt den letzthin so erfolgreichen Vijay Iyer. Alle Beteiligten steuern Kompositionen bei; im Zentrum steht Iyers dreiteilige „Suite For Trayvon (and Thousands More)“ zum Gedenken an den schwarzen Jugendlichen Trayvon Martin, der im Februar 2012 in Florida von einem Wachmann erschossen wurde. Durch den aktuellen Fall Michael Brown und die Krawalle von Ferguson im Zeitraum der Veröffentlichung des Albums gewinnt die Suite eine verstörende Brisanz. Besonders im 3. Satz verdichten sich Lakes expressives Alt und Iyers dissonante Cluster über ostinatem Groove von Bass und Drums zur bitteren Anklage. Eine andere Widmung, „Tribute To Bu“, gilt dem großen Drummer Art Blakey: ein Schlagzeugsolo mit kommentierenden Einwürfen der anderen, wobei Cyrille nur Felle, nicht Becken bedient. Das Album spannt den Bogen von vertrackten Themen mit Brüchen und Intervallsprüngen über Modales post-coltrane’scher Couleur bis zur freien Kollektivimprovisation. Vor den Studioterminen spielten die vier ein paar Tage im New Yorker Birdland, um zum Quartett zusammenzuwachsen. Das Ergebnis spricht für sich: Hier ist der vierte Mann mehr als nur Gast.

J
Jürg Solothurnman/Dieter Ulrich
Jazz'N'More Magazine

DER STRUKTURALIST AM SCHLAGZEUG

Am 11. November wird der New Yorker Schlagzeuger Andrew Cyrille 75-jährig. Seit den 60er Jahren hat Cyrille die Geschichte des Jazz und speziell des Schlagzeugs mitgeformt. Trotzdem geniesst er nicht die Prominenz mancher Zeitgenossen, was mit seiner fast ausserordentlichen Offenheit und Adaptionsfähigkeit zusammenhängt. Profund hat er sich nacheinander und parallel mit Free Jazz, Jazz aus der Bebop-Tradition und klassischer und ethnischer Perkussion befasst. Alle sind für ihn Teile eines Ganzen, sagt der Schlagzeuger Dieter Ulrich, mit dem Jürg Solothurnmann über Andrew Cyrille sprach.

JAZZ'N'MORE: Wann glauben Sie, dass Andrew Cyrille erstmals auf?
Dieter Ulrich: Ganz eindeutig mit Cecil Taylor speziell auf den Platten "Unit Structures" und "Conquistador" (beide Blue Note).
Interessanterweise scheinen ihn viele Drummer zu bewundern, aber irgendwie ist er nicht ihr Vorbild. Sehr spannend und schwer erklärbar. Vielleicht hat sein Spiel einen relativ niedrigen Wiedererkennungswert und das aus zwei Gründen: Einerseits ist er einer der am umfassendsten gebildeten Schlagzeuger, stilistisch wie auch technisch. Nichts, was er nicht kompetent anbieten kann! Aber dadurch ist er auch schwierig mit einem Markenzeichen zu behaften. Ein anderer Punkt ist, dass er in vielem so wegweisend war, dass die meisten Leute nicht mehr wissen, dass er das betreffende Spielkonzept erst etabliert hat.
Eine seiner besonderen Eigenschaften ist, dass er sich - mindestens relativ - häufig auf einen sehr schnellen Grundpuls bezieht. Im freien Schlagzeugspiel ist das heute wahrscheinlich ein überaus gängiges Grundmuster, von dem die wenigsten Anwender wissen, wie sehr es mit den damals neuen, konzeptionellen Begleitideen Cyrilles verbunden ist. Im Vergleich zu ihm bietet z. B. Rashied Alis "multidirectional playing immer gleichzeitig, aber immer leicht verschoben auf verschiedenen Ebenen, kleine Ideen an. Wenn der Solist auf ein Angebot eingeht, dann klinkt sich Rashied ein, aber immer nur so weit, dass der Solist auch wieder "entfliehen" kann. Tritt dies ein, macht Rashied wieder neue Angebote. Das Ergebnis ist zwar immer polymetrisch, aber nicht ständig auf mehreren, sich überlagernden Ebenen. Im Gegensatz dazu malt Cyrille eher poetische Bilder, in denen die polyrhythmischen Ebenen präsent bleiben, sozusagen "unter seiner Herrschaft" bleiben. Er kreiert für ein Stück eine spezifische Atmosphäre und handelt es darin, als Mitglied der Band, aber auch als durchaus autonomer Musiker, ab. Rhythmische Wechsel sind daher weniger häufig deutlich greifbar, aber gleichzeitig ist er ein äusserst antreibender Schlagzeuger. Sehr interessant! Er ist dann nicht so statisch wie etwa Ed Blackwell, der ausserdem vergleichsweise linear den Solisten verfolgt und die im Entstehen begriffene Musik kommentiert. Cyrille kreiert quasi eine Wolke, die sich vorwärts bewegt. Eigentlich ist er gut fassbar, aber sein Spiel "riecht" dabei nicht so unmittelbar individuell stark wie das anderer Schlagzeuger der gleichen "Stilstufe". Das hat auch damit zu tun, dass er ein Intellektueller ist. "He's not a primitive", würde Lee Konitz sagen. Will sagen, er kann von Two Beat über Swing, Hard Bop und weiter alles mit einer spezifisch unterschiedlichen Sprache füllen. Ausgezeichnet!

JNM: Seine Biografie belegt diese Vielseitigkeit. Immer setzte er sich parallel verschiedensten Einflüssen aus. Er hätte ebenso gut Chemiker werden können, entschied sich dann für den Jazz, aber studierte dann an der Juilliard School of Music in N.Y.C. bei einem renommierten klassischen Perkussionisten. Als Teen unterrichtete ihn Philly Joe Jones, er hörte oft Max Roach, begann mit Mainstream-Musikern zu spielen und gleichzeitig mit einem Chor und dem Nigerianer Babatunde Olatunji, aber landete dann 1964 als Nachfolger von Sunny Murray für elf Jahre bei Cecil Taylor. Offensichtlich war er schon immer ein stilistisches Amphibium.
DU: Richtig, aber tendenziell fällt diese Hal-tung den Schlagzeugern ohnehin am leichtesten. Man verkennt nämlich eine wichtige Tatsache: Der "schwarze" Jazzschlagzeuger ist nicht nur Timekeeper, sondern in ständiger Interaktion mit den anderen Spielern - vor allem Kommentator und Dramaturg des Spiels. Das ist in einem freien Rahmen ebenso möglich wie in einer "In Time"-spielenden Band. Aber der Free-Generation von Billy Higgins über Elvin Jones (der auch manchmal auch ganz eigenwillig und kompetent frei spielte) bis zu Don Moyé usw. fällt das leichter, weil sie von der ständigen Akzentuierung der harmonischen Wechsel befreit ist. Hier fokussieren sich die Schlagzeuger vielmehr auf den Solisten und suchen die für ihn passende Sprache. Potenziell macht dieser Entwicklungsschritt die Schlagzeuger beweglicher.

JNM: Vermutlich gings Andrew Cyrille auch als Free Jazzer nicht in erster Linie um eine revolutionäre Geste oder eine Provokation. Vielmehr versteht er sich als Teil eines Kontinuums, innerhalb dessen er seinen persönlichen Soun...

S
Serge Truffaut
Le Devoir

Le nouvel album du Trio 3, intitulé Wiring sur étiquette Intakt Records, est plus que singulier. Un album très important ou essentiel, c’est au choix. Car Wiring est bon, très bon même, mais aussi, voire surtout, politique. Autrement dit, Wiring est très rare.

Dévoiler les identités qui forment le Trio 3 devrait rassurer quant à la qualité de cette production. Au saxophone alto, on retrouve Oliver Lake, immense pour faire suer les notes. À la contrebasse, on retrouve Reggie Workman, ex-accompagnateur de John Coltrane et grand professeur à la New School de New York. À la batterie, on retrouve Andrew Cyrille, rythmicien par excellence du juste à point.

Depuis quelques années, ce triumvirat de gentlemen a entrepris une aventure particulière, car consistant à inviter des pianistes aguerris, des pianistes rompus au répertoire de Thelonious Monk comme de Cecil Taylor. Toujours est-il qu’après avoir dialogué avec Geri Allen et Jason Moran, voilà qu’ils ont invité le surdoué Vijay Iyer pour confectionner une opération politique.

De quoi s’agit-il ? De ceci : quelques semaines après le soulèvement de la communauté noire de Ferguson dans le Missouri à la suite de la mort de Michael Brown, un jeune homme tué par un policier, notre trio et son complice d’un jour Iyer proposent une suite composée à la mémoire de Trayvon Martin, jeune Noir tué en Floride par un vigilante.

Pour dire les choses telles qu’elles sont, pour dire la réalité des choses en question, cette suite a rappelé par l’esprit et la manière les grandes suites politiques qui ont ponctué l’histoire du jazz dans les années 60 et 70. On notera, on soulignera et on retiendra que cela faisait belle lurette que des musiciens n’avaient pas osé piquer le corps de la politique de banderilles trempées dans la révolte découlant du racisme.

On tient aussi à souligner que Suite for Trayvon (and Thousands More) nous a rappelé les contestations musicales signées en leur temps par Charles Mingus, Archie Shepp, John Coltrane, The Art Ensemble of Chicago, Lester Bowie et Roland Kirk. À l’instar de ces derniers, Lake et ses amis s’appliquent à décaper, à déstabiliser, à mettre en relief le mal absolu. La sauvagerie d’un temps soi-disant moderne.

Wiring a ceci de remarquable qu’il est musicalement percutant un coup, calme, spirituel ou méditatif celui d’après. Il est enfin un manifeste qui renoue avec une tradition trop vite oubliée.

https://www.ledevoir.com/culture/musique/423197/le-trio-du-combat-politique

// SCRAMBLED //