Zu Inhalt springen
Unabhängige Musik seit 1986.
Unabhängige Musik seit 1986.

Sprache

234: IRÈNE SCHWEIZER – JÜRG WICKIHALDER. Spring

Intakt Recording #234 / 2014

Jürg Wickihalder: Tenor Saxophone, Soprano Saxophones
Irène Schweizer: Piano


Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 30.00
Format: Compact Disc
More Info

"Spontan, unterhaltsam, sehr Monkisch", beschreibt
der amerikanische Jazzkritiker Art Lange die Musik von Jürg Wickihalder und Irène Schweizer. Nach vielen Jahen des Zusammenspiels, einer Veröffentlichung im Quartett, liegt nun die Duo-Platte vor: mit Kompositionen von Jürg Wickihalder, Irène Schweizer und einigen der schönsten Standards von Thelonious Monk.
Bert Noglik schreibt in den Linernotes zur CD: «Irène Schweizer schwärmt vom Sound von Jürg Wickihalders auf dem Sopransaxophon, und er nennt sie seine "Lieblingsschlagzeugerin auf dem Klavier" - ein schönes Kompliment für eine Pianistin, die ihre Affinität zu Schlagzeugern in einer ganzen Serie von Duo-Einspielungen mit Drummern und Perkussionisten unter Beweis gestellt hat.
Was Jürg Wickihalder für das Duo komponiert, scheint der Pianistin auf den Leib geschrieben. Er weiß genau, wann und wie sie sich wohl fühlt. Die ganze Jazzgeschichte spielt hinein. Lacy, Rollins und Coltrane, Monk, Dollar Brand, Horace Silver und Mal Waldron, sogar noch ein paar Partikel vom Harlem Stride Piano - aber alles gefiltert, nicht als direktes Zitat, sondern zu eigen gemacht. Reflections.
Irène Schweizer, die auch im Jürg Wickihalder European Quartet die Position am Piano einnimmt, ist dem Saxophonisten eine freundlich zugeneigte Partnerin. Was man spürt, ist ein großartiges Vertrauen ineinander. Wenn sie ihr Handwerk an Monk schleifen, dann immer in dem Bewusstsein, dass das Wesentliche nicht in, sondern zwischen den Noten aufblitzt.»

Album Credits

Cover art and design: Jonas Schoder
Liner notes: Bert Noglik

Recorded February 6, 7, 2014 at Loft Köln by Christian Heck. Mixed in May 2014 at Tonart Studio by Jürg Wickihalder and Christian Heck.

Customer Reviews

Based on 21 reviews
100%
(21)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
B
Bernie Koenig
Cadence Magazine

As readers of my reviews know I am a big fan of Ms. Schweizer. I own a lot of her records, many of which are duets. Here she is in duo with a saxophonist.

The opening chords lead in to a Monkish tune, which is a good thing. The solos go a bit further out than Monk, but stay true to the tune. And, of course, the interplay between the two is excellent. This feeling is continued through much of the CD. I think is largely because Wickihalder’s soprano playing reminds me a bit of Steve Lacey, and he uses short phrases which are reminiscent of Monk. On tenor he has a nice bit of vibrato but can also get up in the higher register with a bit of a scream. But he can also be very lyrical, especially on “Jump.” And Schweizer is with him all the way.

But for me the CD is about Schweizer and how she performs with such different people in duo format. And, as expected, she performs extremely well. She carries “Road” with some wonderful single not accompaniment by Wickihalder. Her playing is two handed but melodic, and she is always harmonically inventive.

And all of this leads up the all too short version of Trinkle Tinkle. They capture Monk’s feel while being completely original. Wickihalder really reminds me of Lacy here and Schweizer captures Monk’s feel while still maintaining her flowing style.

I am not sure what else to say except that this is another excellent CD by Schweizer. I look forward to hearing her in other duo formats.

J
John Sharpe
All About Jazz Blog

On his only previous session in duet with piano -A Feeling For Someone (Intakt, 2008) -Swiss reedman Jurg Wickihalder's indebtedness to that master of the straight horn Steve Lacy was still evident. But on Spring, in the company of the iconoclastic pianist Irene Schweizer, Wickihalder sounds entirely his own man. Both principals boast serious avant-garde credentials, Schweizer as one of the first European pianists to assimilate the lessons of Cecil Taylor, and Wickihalder more recently as a member of the Barry Guy New Orchestra. But while those attributes color their contributions, the overwhelming impression is of two sympathetic partners having a ball.

Schweizer lays down a playful rhythmic framework calling on older tropes such as ragtime and barrelhouse at times, which lends a cartoon air to proceedings. Wickihalder matches her every inch of the way, deploying a wide range of expressive tonal effects, but fully integrated into the flow rather than as technique for its own sake. One example is his mooselike wails in the background to the pianist's pretty rippling runs on "Köln," while in another he blows both soprano and tenor saxophone simultaneously on the rolling "The Road."

The sense of fun permeates not only the original compositions, which hail largely from Wickihalder's pen, but also the three joint extemporizations. In fact the overall delivery is surprisingly traditional as both musicians invoke established styles alongside their grounding in contemporary approaches. And both share a love of Monk, evidenced by the presence of two of his works as well as another standard associated with him. Even Schweizer's "Rag" displays a Monkish tinge, in both her wonderful off kilter piano solo, but also in the dashing madcap unisons.

"Ugly Beauty" receives a lush rendition as the pianist holds the line while Wickihalder indulges in breathy tenor digressions. By contrast "Trinkle Tinkle" passes quickly in a series of yelps framed by Schweizer's stride inspired piano. "Just a Gigolo" provides a lyrical leave-taking, sketched by Schweizer alone at the start before being encircled by Wickihalder's full toned soprano. At the beginning of "Blue," the reedman's folkish melody belies the improvised genesis of the piece. It heralds a passage of sublime mercurial interplay the equal of anything on this hugely enjoyable outing.

https://www.allaboutjazz.com/spring-irene-schweizer-jurg-wickihalder-intakt-records-review-by-john-sharpe

Reviews in Other Languages

Z
Z'Kay
Klenkes

Jetzt hat Irène Schweizer sich mit dem jungen Saxofonisten Jürg Wickihalder zu einem Paar vereinigt, das es wirklich in sich hat. Der umwerfende Saxofonist Jürg Wickihalder stellt seine exzellente Phrasierung und sein poetisches Timbre auf ein Neues unter Beweis. Seine Soli sind so vital und gleichzeitig sensibel, wie sein Spiel eindeutig, humorvoll und ergreifend daherkommt. Auf der Bühne greift er manchmal gleichzeitig zu Sopran- und Tenorsaxofon und bläst beide so aufbrausend, dass Rhasaan Roland Kirk wach zu werden droht. Die brillante Pianistin Irène Schweizer, Grand Dame des europäischen Jazz, inzwischen auch schon 70 Jahre jung, steht seinem Furor und seiner Energie in nichts nach. Im Duo spielt sie zärtlichstes Pianissimo, gewalttätige Akkorde, stolpernde Verrücktheiten, glänzende Glissandi sowie sperrige Intervalle und macht damit klar: Eines ihrer großen Vorbilder ist Thelonious Monk. Damit ist sie in guter Gesellschaft, denn auch Wickihalder soll beim Monk-Companiero Steve Lacy in die Lehre gegangen sein.

C
Christian Broecking
Berliner Zeitung

Bescheiden und kompromisslos

Das Züricher Label Intakt Records macht seit 30 Jahren Aufnahmen mit der Pianistin Irène Schweizer, die alle auf CD und mittlerweile auch als Download verfügbar sind. Im Februar wurden im Kölner Loft zwei Konzerte mitgeschnitten, die jetzt auf CD veröffentlicht wurden. Intensive Proben von Schweizer und dem Saxofonisten Jürg Wickihalder in der Zürcher Werkstatt für Improvisierte Musik gingen dem voraus. Die erste gemeinsame Aufnahme des Jürg Wickihalder European Quartet feat. Irène Schweizer, „Jump!", gilt als eine der besten CDs des Jahres 2012. Um „Monk and More" ging es den beiden Künstlern bei den ersten gemeinsamen Duo-Aufnahmen in Köln - für beide ist Thelonious Monk ein musikalisches Schlüsselerlebnis geblieben. Wickihalder studierte mit dem Monk-Experten Steve Lacy in Paris, und Schweizer sah den einflussreichen Pianisten einst bei den
Berliner Jazztagen. Die Technik war sehr wichtig in der Zeit, als sie Free Music gespielt habe, berichtet sie rückblickend. Von Cecil Taylors Können sei sie einst so geschockt gewesen, dass sie sogar kurz daran dachte, das Klavierspiel aufzugeben. Monk habe sie dann so viel mehr berührt - bis heute. Neben dem auch von Monk gespielten Standard „Just a Gigolo" schafften es die beiden Monk-Klassiker „Ugly Beauty" und „Trinkle Tinkle" auf die CD, alles Weitere ist selbst erfunden. Eine Frage der Haltung: Widerständige Bescheidenheit und Kompromisslosigkeit tun schöner Musik gut.

C
Chris Joris
Jazz Mozaiek

Lady Schweizer en de jonge saxofonist hebben mekaar gevonden, ondanks hun hemelsbreed generatieverschil. Naast Schweizer's duo- en ensemble-werk met grote generatiegenoten, werpt dit duo ook zijn vruchten af. Haar interesse in Wickihalder ontstond door hun gezamenlijke affiniteit met Thelonious Monks muziek en het feit dat Steve Lacy (voor Schweizer een collega en vriend en zelf Monk-aanbidder) even mentor speelde voor de jonge Jürg Wickihalder. Als pionierster van de Europese freejazz lijkt het opvallend dat de pianiste vandaag ook zo melodisch en harmonisch naar buiten komt. Wie haar in de laatste decennia niet gevolgd heeft vindt dat verrassend, maar het is een natuurlijk proces geweest van jaren. Buiten de fraaie eigen composities van het duo worden twee Monk-stukken aangehaald: Ugly Beauty en Trinkle Tinkle en eindigt de cd met een veel door Monk gespeelde Just A Gigolo. Schweizer weet Monks piano-taal wonderwel op te roepen, maar dat doet ze eerder als een groet, een knipoog, dan illustratief. Zo **** je tevens echo's van Abdullah Ibrahim, Mal Waldron en Horace Silver. Ze toetst het aan om haar bewondering te vieren, maar steekt dat allemaal in haar eigen universum, haar eigen piano-taal en timbre. De muziek op deze cd is glashelder en direct, met zeer figuratieve statements, doch evenzeer met intuïtieve vertrouwensgesprekken.

// SCRAMBLED //