


237: LOTTE ANKER – FRED FRITH. Edge Of The Light
Intakt Recording #23 7 2015
Lotte Anker: Saxophones
Fred Frith: Electric Guitar
More Info
Fred Frith: Das Duo ist meine Lieblingsform, weil es Ideen verkörpert – sich treffen, sich unterhalten, einander herausfordern, seine Meinung ändern, seine Meinung nicht ändern, zusammen laufen aus Spaß – die meist ziemlich unkompliziert sind.
Lotte Anker: Keine vorgegebenen Konzepte oder Pläne – einfach spielen. Gitarre und Saxophon: Ich liebe es, mit Saiteninstrumenten zu spielen, und besonders mit Freds Sound(s). Es ist wirklich einfach, sich damit zu vermischen, aber es kann trotzdem auch nervös sein. Die Energie und die wechselnden Welten und Formen waren an diesem Nachmittag extrem deutlich zu spüren. Landschaften, in die man sich leicht hinein- und wieder hinausbewegen konnte – langsam oder mit abrupten Veränderungen – wie in Träumen. Aber real und gegenwärtig.
Album Credits
Cover art: Heike Liss
Graphic design: Jonas Schoder
Liner notes: Lotte Anker, Fred Frith
Music by Fred Frith and Lotte Anker. Recorded at Village Recording, Copenhagen, July 11, 2010. Engineer: Thomas Vang. Mixed at Guerilla Recordings, Oakland, CA, March 3, 2013. Mastered at Headless Buddha, Oakland, CA, January 9, 2014. Engineer: Myles Boisen.
Produced by Fred Frith, Lotte Anker and Intakt Records, P. O. Box 468, 8024 Zürich, Switzerland intakt@intaktrec.ch· www.intaktrec.ch
Danish saxophonist Lotte Anker has been involved in a diverse cross section of musicians since she first began recording in 1985, from the Copenhagen Art Ensemble to sessions with the likes of pianist Marilyn Crispell and drummer Gerald Cleaver. One of the most fruitful of recent collaborations has been with British guitarist Fred Frith and these two discs show off Janus-faced sides of this combination.
Commissioned by Huddersfield Contemporary Music Festival and Copenhagen’s Wundergrund Festival, What River is This is an extended composition obliquely dealing with hypnagogia, the transitional state from wakefulness to sleep. Besides Anker and Frith, the ensemble especially formed exclusively for the performance includes clarinetist Anna Klett, violist Garth Knox, bassist Jesper Egelund, percussionist Chris Cutler, Ikue Mori on electronics and Phil Minton, singing words as well as producing expected verbal noises. Lighter in personnel, with only Anker playing soprano, alto and tenor saxophones plus Frith on guitar, Edge of the Light is also … well, edgier.
Over the course of eight tracks on the second CD the saxophonist and guitarist demonstrate their close affiliation with a variety of textural explorations with Anker’s horns brushing up against appropriate sonic path-finding from Frith electric guitar lines and vice versa. Like computer programmers who keep track of the underlying operating system even as they try out new processes, the two never deny the expected string-reed cohesion however. Among the tongue splattering and narrowed sputters on the saxophonist’s part and the chordal crunches and string and amp recoil from the guitarist, you can detect a thematic circle closing from the introductory “Anchor Point” to the concluding “Hallucinating Angels”.
Metaphorically fastening on those technological concepts for which the programmers would be searching, the duets here are exploratory rather than details oriented. On “Thief Breaks into An Empty House” for instance, Frith’s interface is such that Anker’s tenor saxophone output that runs from growling snorts to altissimo puffs could be trading licks with an out-of-tune calliope. Rasping flanges and grating buzzes from Frith on “Reasonably Available Control Measure” catch up with Anker’s whines and wiggles to the extent that the desolation of cosmic travel is sonically posed before squeezes and peeps resolve this into cooperation. Perhaps another space ship has arrived. Taking into account the construction of their respective instruments, the two can also mimic each others’ output. As they do on “Run Don’t Hide”. As swift as a theatrical scene change in a one-person performance, clanking guitar runs and squealing alto saxophone bites assimilate so many extensions of the root tones that it’s almost impossible to distinguish reed from string. Luckily a downshifted coda of string strumming and graceful breaths eventually reveal the personnel.
As different as a concert hall is to a nightclub, the concept and presentation of What River is This is about as far as can be from the almost casual duets that make up Edge of the Light. For a start, with the eight-piece ensemble including more typically orchestral instruments such as viola and clarinets, the tendency is to harmonize and color the proceedings rather than emphasize solo work. Additionally, another factor which makes Anker’s 10-part suite programmatic is Minton, who usually can’t find a timbre he can’t mangle from within a mouth cavity, as well as he sing-speaking words and phrases that illuminate the underlying hypnagogic state of consciousness. With thematic material stated with dreamy tonality on “The Sleeping &The Awake/Apx 1” and repeated three subsequent times, the shape of the composition is set.
Key to the presentation is that much of the program is designed for group realization. Like the tones of a pipe organ harmonized in unison to make a throbbing whole, the result is infrequently pierced by singular strokes. These, which range from the electronic squiggling or plunger tones, or reed squeals are only momentary distractions and never upset the suite’s inevitable forward movement.
A compelling swing meter from the bassist and drummer does arrive on “The Sleeping & The Awake/Apx 2”. But even as that piece then slips into a hubbub of disquieting saxophone flutter tonguing, double-stopped string pop and madhouse-like voice glossolalia from Minton on “Running – Getting Nowhere” and much later on “Nightmares Exist”, the exposition is expanded and elaborated but never ruptured. Finally with wispy instrumental overtones backing Minton’s reiteration, the piece settles into a satisfying if somewhat conventional finale.
Both CDs prove Anker’s creative skill in different milieu. Depending on preferences some may want her improvisatory skills upfront alongside Frith, or her compositional talents on display as part of a well-modulated ensemble.
https://www.jazzword.com/reviews/lotte-anker-fred-fr...
Fred Frith has dedicated a good part of his energies over the last few decades to extending the possibilities of the electric guitar in an improvising context. In live performance, he'll often play the instrument face up on his lap, using various brushes, ball bearings and other tools to coax wildly varied sounds and textures from the strings. He's also developed an extremely subtle approach to incorporating electricity into his extemporisations, folding in delicate pedal swells and ebow drones. Faced with the sheer variety and unpredictability of Frith's palette, saxophonist Lotte Anker sounds like she's playing in a state of heightened consciousness responding and commenting with synaptic swiftness and an impressive range of trills, peeps and blurts. By contrast, the hefty physicality of Barry Guy's double bass insists on setting the tone, delineating a sturdy wood-and- metal tactility to his duets with Frith. There's a wonderful sense of unfettered freedom in these pieces, allowing Frith and Guy to wander into moments of mutant folk, insectoid immediacy and lugubrious dirge. Taken together, these two sets provide a convincing portrait of elevated imaginations at play.
Reviews in Other Languages
Le guitariste Fred Frith apparaît dans deux duos improvisés très différents, l'un avec Barry Guy, « Backscatter Bright Blue » (Intakt 236), l'autre avec la Danoise Lotte Anker, qui explore toutes les possibilités de ses saxophones, « Edge of the Light »
http://www.culturejazz.fr/spip.php?article2855
ERKENNE DICH SELBST UND IMPROVISIERE!
Der Globetrotter Fred Frith lässt sich seine 66 Jahre nicht ansehen, reist noch regelmässig zwischen der Mills University in Kalifornien und der Musik-Akademie Basel hin und her, findet Zeit für CD-Einspielungen und Konzerte, wie demnächst beim unerhört!-Festival in Zürich.
Fred Friths Musik ist vielfältig. Er spielt alles, vom Blues über hard-gecoverten Rock bis zu phantasievollen Experimenten, und erscheint dabei jeweils in ganz verschiedenen Rollen; dabei bleibt er aber immer und vor allem er selber.
ALLEIN
Worin besteht im Falle von Fred Frith der Grund für diese vordergründig banal wirkende Bemerkung? Beginnen wir mit einem Blick auf ein Solo-Konzert von Fred Frith. Da fällt auf, wie viele kuriose Utensilien auf einem Tisch bereitstehen: Kugeln, Bürsten, Behälter, Büchsen mit Kügelchen, Tabakdosen, Ketten, Stäbchen, Pinsel, Kinderspielzeug, Gläser, Bänder, Tücher, dann so explizit instrumentale Gegenstände wie ein (Streicher-)Bogen, Drumsticks und vieles andere mehr. Zu seinen Füssen ist in einem geometrisch perfekten Kreis eine Reihe von über einem Dutzend einzeln zu bedienender Pedale angeordnet, die Frith barfuss mit höchster Feinfühligkeit bedient. Dazu kommt ein verwirrendes Knäuel von Kabeln und eine präparierte Gitarre, die mit den oben erwähnten Objekten bearbeitet wird. Es ist allgemein bekannt, dass der Engländer, der mit einem solch kuriosen Sammelsurium auftritt, auch ein humorvoller Mensch ist, der mit all diesen Kuriositäten einen berauschend kreativen Prozess in Gang zu setzen versteht.
Am 8. Juni dieses Jahres stellte sich Frith in der Basler Gare du Nord nach seiner Vorstellung von gut 40 Minuten Live-Improvisation unter der Moderation von Marcus Weiss dem Publikum zum "Dialog", einer Gesprächsreihe, welche die Hochschule für Musik der Musik- Akademie Basel anbietet.
FORMEN JA, PLAN NEIN
Schalkhaft, aber immer ernst in der Sache antwortete Frith auf die Fragen des Gesprächsführers und der Studenten. Nein, einen Plan habe er nicht, er beginne bei null und versuche, jedes Mal auf anderen Wegen irgendwo hinzukommen. Über die Form mache er sich keine Gedanken: "Du produzierst Form, aber da gibt es keinen Plan. Der Plan ist ein Mechanismus der Angst, um dich zu vergewissern, dass du etwas Wichtiges vorhast nur hat es den gegenteiligen Effekt." Früher habe er eine enorme Serie von Ideen unterbringen wollen, aber das führte ihn zu einem Resultat, in dem er sich nicht selbst erkannte. Gleichzeitig aber mahnt er: "Du darfst nicht zu sehr an die Improvisation denken, sonst läufst du Gefahr, banal zu sein."
ERKENNE DICH UND SEI DU SELBST
Das ist die möglicherweise wichtigste Aussage des Abends: "Egal in welcher Formation du spielst, sei immer du selbst." Es ist dabei nicht wichtig, immer Neues zu produzieren, sondern anderes: "Bleib wach und lebendig! Der Moment zählt, nicht das, was du dir vorher zurechtgelegt hast." Und er setzt in sokratischer Manier nach: "Du musst dich selber gut kennen, wenn du improvisieren willst. Technik allein genügt nicht. Die beste Voraussetzung ist, wenn man sich selber entwickelt, nicht 'nur' die Technik."
Wenn man offen bleibt für Unerwartetes, dann bleibt es spannend und lebendig. So habe er einmal die Gitarre falsch gestimmt und das habe wie türkischer Sound geklungen. Aber was heisst da falsch? Es gibt nicht falsch und richtig, wie das bei einer klassischen Interpretation zum persönlichen Terror eines jeden Musikers gehört. Leider kommt es in der stärksten Bastion für improvisatorische Kunst, dem Jazz, auch immer mehr zu rein akademischen Fragen nach falsch und richtig, was oft auch die Erwartungshaltung der Studenten an einen Dozenten beeinflusst.
PROFESSOR FÜR IMPROVISATION: EIN WIDERSPRUCH?
Da sieht sich Fred Frith auch in einer besonderen Situation mit seinem Lehrstuhl für Improvisation in Basel, wozu er mit ironischem Understatement bemerkte: "Professor für Improvisation, das ist kein guter Titel!" Es gibt natürlich Leute, gerade in der formalisierten Akademiewelt, für die Improvisation ein Genre ist, das man institutionalisieren kann. Und genau das ist für Frith ein Irrtum, denn "Improvisation lebt und funktioniert, wenn du nicht im Vornherein weisst, wohin du gehen wirst". Deswegen lehnt es Frith auch ab, als Experte bezeichnet zu werden und über richtig oder falsch entscheiden zu müssen. Am Rande des akademischen Programms ist sein Improvisationskurs wohl eher als Ergänzung denn als zentrale Beschäftigung der auszubildenden Musiker gedacht. Als Beispiel aus seiner Lehrertätigkeit erwähnt er die erste Begegnung mit den Studenten. In einem Workshop spielt jeder ein Vorstellungs-Solo. Dann schlägt Frith den Studenten vor, ihr Instrument anders zu betrachten, als wären sie Kinder oder sähen es das erste Mal. Dann spielen sie ihr Solo nochmals, natürlich anders. Wichtig dabei ist die Erkenntnis, dass fast alle Studenten finden, ihr zweites Solo sei das bessere.
BLUES IN DER DNA
Auf die Frage eines Studen...
Zwei interessante neue Improv-Duoeinspielungen gibt es von Fred Frith auf Intakt (Harmonia Mundi). Mit der dänischen Saxofonistin Lotte Anker führt er auf „Edge Of The Light" einen inspirierten Dialog. Die aufgeregte und doch stets gehaltvolle Geschwätzigkeit des Pärchens macht Spaß, weil sie so beiläufig ist. Etwas ausgetretenere Pfade beschreitet Frith im Duo mit Bassist Barry Guy. Beide gehören zum Urgestein des britischen Jazz. Anders als bei der aufgeregten Begeg- nung mit der Dänin geht es hier mehr um das Fallenlassen im Gemeinsamen. Nicht selten klingen Frith und Guy gemeinsam wie die Glocken einer gotischen Kathedrale, die ihr Haupt weit über die Landschaft hebt, manchmal wühlen sie aber auch voll Wonne im kultivierten Unklang.