Zu Inhalt springen
Unabhängige Musik seit 1986.
Unabhängige Musik seit 1986.

Sprache

268: JIM BLACK TRIO. The Constant

Intakt Recording #268/ 2016

Jim Black: Drums, Composition
Elias Stemeseder: Piano
Thomas Morgan: Bass


Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 30.00
Format: Compact Disc
More Info

Der Schlagzeuger und Bandleader Jim Black ist seit den Neunzigerjahren eine der prägendsten Figuren des progressiven Jazz. Auf seinem Intakt Records Debüt legt Jim Black zusammen mit dem gefeierten jungen Pianisten Elias Stemeseder und dem angesagten New Yorker Bassisten Thomas Morgan ein charaktervolles Album mit grosser Sogwirkung vor. Basierend auf Songs, lotet das Trio mit ihrer seit Jahren ausdifferenzierten musikalischen Sprache eine ganz eigene, von frischen Impulsen angetriebene Klangwelt aus. Hank Shteamer schreibt in den Liner Notes: " 'The Constant', eine suite-ähnliche Sammlung von zehn neuen Stücken, ist eine Hommage an klare Melodien, aber auch ein Befragen der Fragilität musikalischer Ordnung. 'The Constant' ist eine Erzählung konkurrierender Strömungen. Auf der einen Seite gibt es Melodien, vor allem eine wehmütige, verschlungene Klangfolge, die sich durch das gesamte Album zieht. Zu Beginn von 'High' hören wir, wie Morgan das Thema verträumt anreisst. Mit Besen fügt der Schlagzeuger flüsternde Freetime-Texturen hinzu, während der Pianist seinen eigenen Weg zum Motiv findet. Zugleich sind jedoch sanfte Turbulenzen am Werk - man spürt, wie schwer zu fassen und wie unbeständig Songs sein können."

Album Credits

Cover art: Heike Liss/ Jonas Schoder
Graphic design: Jonas Schoder
Liner notes: Hank Shteamer
Photos: Roberto Cifarelli
Executive producer: Florian Keller

All compositions by Jim Black – Strufa Music (BMI), except “Bill” by Jerome Kern/PG Wodehouse. Session produced, recorded and mixed by Amandine Pras at Water Music, NJ on December 9, 10, 11, 2015. Gabriel Bento, chief studio engineer, Rob Grenoble, studio owner, Christian Pelaez, studio intern & Josh Gomersall, studio intern. Mastered by Alan Silverman, Arf! Productions.

Customer Reviews

Based on 32 reviews
100%
(32)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
W
Will Layman
Pop Matters

Jim Black was the rocking arsonist who burned down scores of incredible "downtown" recordings in the '90s and early '00s, playing the drums like he wanted to make "jazz" sound much more punk but without sacrificing even a sliver of the swing. Not that he went away, but at some point, Black came to seem less omnipresent on the scene and on recordings. It's my own fault for not seeking him out more aggressively because his recent work is also fantastic.

Hearing him in the most anodyne of all jazz contexts-a piano trio-is proof positive that he has lost nothing on his fastball. Elias Stemeseder is the pianist, and he has to be a true "percussionist" on the keys to keep up, which he does. Thomas Morgan brings to life the strong baselines that are part of every Black composition. There are tunes, such as "Song H" and "Chinchilla", where all of Black's known strengths as a drummer are beautifully on display-mainly the way he combines a rocking funk and some splashing precision with a free-wheeling sense of complexity. But there are also performances here that veer toward history and tradition of a sort. On the opener, "High", for example, it's clear that Black is connected to Paul Motian as a musician.

Many of Black's past projects caught fire at the intersection of freedom and groove. You can hear that on The Constant as well. "Medium" plays on a field of melodic fragments but could almost be in the book of The Bad Plus. On other tunes, Morgan gets his throbbing Bootsy on (though it is all acoustic) and Black and Stemeseder call forth squeaking, scratching sounds whose origins I'm not sure of. But, as on "Song O", everything builds toward a thrilling, explosive, joyous climax. That's not a bad phrase for the bulk of this wonderful recital.

http://www.popmatters.com/column/overlooked-jazz-gems-of-2016/

F
Fred Buchard
The New York City Jazz Record

Bustling yet tidy, rambunctious and relevant, complex but uncluttered - that's Jim Black on his drumkit: whether from late '80s high-energy Seattle-to-Boston start-up Human Feel or today as a Euro-Gotham- centric leader/composer and sought-out sideman. Black-deemed "fluent in all languages" and "wickedly inventive" - at 50 still looks and moves (maybe thinks) like an excitable teenager.

Recently out are Black's 12th leader date pairing loose-limbed originals with Jerome Kern's aw-shucks love song "Bill" and an airy two-saxophone quintet led by Köln bassist Robert Landfermann. Both feature 26-year-old Salzburg pianist Elias Stemeseder, a steady collaborator with Black: it's their third CD since 2010 with bassist Thomas Morgan; Black avows that they are "together rhythmically" in "meaningful conversations". Both dates largely comprise darkling introspective tracks where Black's tidy kit winks as bright spots of color and often contrary motion. The big difference is the working trio glows as if lit from within, whereas Black and Stemeseder seem to be tugging Landfermann's mournful hornmates into sunlight.

The tunes Black wrote for The Constant are subsidiary to how the trio plays together, the music evolving over time between familiar conversants. Thus his simple songs with variants churn forward with good-natured restlessness, serious without sobriety, all three stirring the stew with tireless invention: rethink Paul Bley/Gary Peacock/Paul Motian. Black names his four-minute tunes playfully, for altitudes (high, low, medium), a concept (H, O, M, E) and labials (Chinchilla, Falls); they're just hooks for discussions around genial clatterings, wry moods and sociable taffy-pulls.

Landfermann's Night Will Fall opens with austere horns limning medieval plainsong, softly in high Lee Konitz-ian cooing. Then bass and drums rumble and creak like ship rigging, bleating alto rolls over crystalline piano and Black's kit bashes off-kilter, like sneakers in a dryer. Drum slaps and hammered piano bend 4/4 into 9/8 and 7/8 on "Berg" as horns cry. Bowed bass harmonics on "Katarrh" underlie alto saxophonist Christian Weidner's stasis, which continues à deux on the dreamy title track, as Weidner and tenor saxophonist Sebastian Gille scrawl airy patterns over ostinato 'toy' piano and brushed piques and plaffs. "Randnotiz" rolls a sprawling, slo-mo "Shenandoah" with Black's rippling undercurrents and the snappy rhythm section carries "Zehn und Acht" and Paul Motian's "Arabesque", finally riling up the horns into querulous exchanges.

Reviews in Other Languages

L
Luc Bouquet
Impro Jazz Magazine

Dans l'ombre-lumière de Paul Motian s'ouvre The Constant. L'ex-batteur du Bloodcount, entre apesanteur et suspension serre, resserre son jeu et, de fait, évite la copie du maître, mieux lui offre un cousinage subtil. Plus loin, Jim Black variera les intensités, se jouera de quelques facéties jungle (Song H) ou convoquera Bill, la très belle ballade de Jerome Kern. Le plus souvent, il changera de registre, désaxera ses compositions à force de surimpressions et d'effets de miroirs séduisants. Il ne boudera pas la respiration, encore moins la mise en espace. Et on retrouvera ça et là quelques effluves du regretté Alasnoaxis. La flexibilité légendaire de son leader (Low) fera mouche, tout comme la présence remarquable du pianiste Elias Stemeseder et l'autonomie réjouissante du contrebassiste

Thomas Morgan (art des interstices bien choisis, franchise de la phrase). En résumé, une belle hybridation entre jazz, rock, axes méditatifs et montées harmoniques toujours résolues.

A
Ayumi Kagitani
Way Out West, Japan

ジム・ブラックといえば、フリ ージャズ界隈で、スガガガ、 ドシャメシャ、バスバスン!と 的確な音色とタイミングでブ ッ込んでくる素晴らしいドラ マーですが、このトリオでは、 巧さはそのまま、フリー的暴れっぷりは封印。トーマス・モーガ ン(b)とエリアス・ステメセーダー (p)という強烈な若手を率い た三作目。オススメです。

C
Christoph Wagner
Jazzthetik Magazin

Die Magie des Augenblicks

Der amerikanische Schlagzeuger und Bandleader Jim Black lebt momentan in Berlin und sorgt mit zwei neuen Gruppen für Furore.

Jim Black (Jahrgang 1967) war der Shooting Star im Jazz der 1990er Jahre. Damals ließ er im Trio mit Ellery Eskelin und Andrea Parkins aufhorchen, dazu als Sideman von Dave Douglas, Uri Caine oder Tim Berne. Pachora und Alas No Axis hießen seine eigenen Bandprojekte, mit denen er seinen Ruf zementierte, einer der besten Drummer und kreativsten Musiker der aktuellen Szene zu sein. Jetzt legt er mit zwei neuen Gruppen nach.

Christoph Wagner: Du lebst momentan in Berlin. Wieso?

Jim Black: Ich habe eine Gastprofessur am Berliner Jazz-Institut, wo ich für sechs Monate meinen Freund John Hollenbeck vertrete. Es war der ideale Anlass, einmal nach Berlin zu ziehen und in die dortige Szene einzutauchen nach 25 Jahren in New York.

Christoph Wagner: Hast du vor, länger zu bleiben?

Jim Black: Keine Ahnung. Ich denke, dass sich für mich durch den Ortswechsel nicht allzu viel ändern wird. Ich verlagere nur meine Basis, mein Musikerleben wird das gleiche bleiben. Ideal wäre wohl, mit einem Bein in New York und mit dem anderen in Berlin zu stehen. Ich plane nicht weit im Voraus, sondern lebe mein Leben von einem Monat zum nächsten, weshalb es mir schwerfällt, irgendwelche Prognosen zu machen.

Christoph Wagner: Welchen Eindruck hast du von der Berliner Jazzszene?

Jim Black: Ich habe eine Gastprofessur am Berliner Jazz-Institut, wo ich für sechs Monate meinen Freund John Hollenbeck vertrete. Es war der ideale Anlass, einmal nach Berlin zu ziehen und in die dortige Szene einzutauchen nach 25 Jahren in New York.

Christoph Wagner: Hast du vor, länger zu bleiben?

Jim Black: Ich habe das Gefühl, dass sich die Berliner und die New Yorker Szene nicht so stark voneinander unterscheiden. Es gibt fantastische Musiker in beiden Städten. Was die Auftrittssituation betrifft, gibt es ebenfalls Ähnlichkeiten: Gelegentlich lässt man bei Konzerten den Hut rumgehen. Ein Unterschied ist jedoch: Mit dieser Methode kann man in Berlin ganz gut Geld verdienen - in New York nicht. Darüber hinaus gibt es natürlich in beiden Städten etliche Clubs und Auftrittslokale, wo regulärer Eintritt bezahlt wird und die Musiker eine feste Gage bekommen. Was die Qualität der Musiker anbelangt, gibt es zwischen den USA und Europa keinen Unterschied mehr. Die besten spielen heute weltweit auf gleich hohem Niveau - eine einzige große Party. Christoph Wagner: Das spiegelt sich in deinen verschiedenen Gruppen wider. Du arbeitest häufig mit Europäern zusammen.

Jim Black: Schon immer. Frank Möbus, der Berliner Gitarrist, ging mit mir aufs College und brachte mich danach als Erster nach Europa. Das war 1989. Damals lebte ich mit Chris Speed für ein halbes Jahr in Deutschland. Wir hatten ein Trio mit Möbus und traten überall auf. Wir spielten unsere eigene Musik und wurden dafür auch noch bezahlt, was unglaublich war für drei Burschen, die frisch vom College kamen. Seither war ich wieder und wieder in Europa und habe hier vielleicht mehr Zeit verbracht als in den Staaten.

Alles ist möglich

Christoph Wagner: Gerade ist das Debütalbum deines neuen Trios erschienen.

Jim Black: Zehn Jahre lang komponierte ich die Musik für meine Gruppe Alas No Axis auf der Gitarre. Dann verliebte ich mich ins Klavier. Bei einem Workshop in Salzburg begegnete ich diesem absolut superben jungen Pianisten: Elias Stemeseder. Wir spielten
danach weiter zusammen. Ich besuchte ihn und seine Familie auf ihrem Bauernhof in der Nähe von Salzburg. Er ist der erste Musiker in einer Familie von Bauern, deren Geschich- te 400 Jahre zurückreicht. Stemeseder war der Grund, dieses Trio zu gründen. Ich bin doppelt so alt wie er, aber wir liegen absolut auf der gleichen Wellenlänge. Wir nahmen Thomas Morgan als Bassist dazu. Mit ihm hatte ich zuvor nur ein paar Mal in New York gespielt und suchte nach einer Gelegenheit, die Zusammenarbeit zu intensivieren. Christoph Wagner: Wie funktioniert die Zusammenarbeit über solch weite Distanzen? Jim Black: Ich schreibe die Musik im Wissen, dass zwei bis vier Bandproben genügen, um die Kompositionen auf das Niveau für eine Plattenaufnahme zu heben, derart versiert sind meine Bandkollegen. Wenn man dann auf Tourneen jeden Abend zusammenspielt, entsteht eine zusätzliche Intimität. Unser Repertoire ist völlig offen. Es können meine Kompositionen sein oder Standards, wir können frei improvisieren oder über ein Thema - alles ist möglich. Wir zerbrechen uns nicht die Köpfe darüber, sondern spielen einfach drauflos und sehen, was dabei herauskommt. Das ist das Tolle an dieser Band, dass sie musikalisch äußerst wendig, flink und flexibel ist.

Christoph Wagner: Was unterscheidet dein Pianotrio von den vielen anderen Gruppen in dieser Besetzung?

Jim Black: Es wäre mir im Traum nicht eingefallen, ein Jazzpianotrio zu gründen. Aber ich erinnerte mich an das Trio von Paul Motian mit Joe Lovano und Bill Frisell, was...

// SCRAMBLED //