Zu Inhalt springen
Unabhängige Musik seit 1986.
Unabhängige Musik seit 1986.

Sprache

288: HANS HASSLER. Wie Die Zeit Hinter Mir Her

Intakt Recording #288/ 2017

Hans Hassler: Accordion Solo


Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 30.00
Format: Compact Disc
More Info

Hans Hassler ist der Schweizer König auf dem Akkordeon. Er brilliert mit seinem Gang durch die verschiedensten Szenen: Volksmusik, Jazz, Filmmusik, freie Improvisation und klassische Interpretationen. 2008 setzte er mit seinem Debüt-Soloalbum «Sehr Schnee, sehr Wald, sehr» einen deutlichen Akzent in die Kunst des Akkordionspiels. Erneut als Solist ins Studio zu gehen, bedeutete für den auf vielen Bühnen aktiven Hans Hassler, dem bereits Gespielten Wesentliches hinzuzufügen. Nicht zwingend neu oder anders müsste es sein, sondern substantiell. Hans Hasslers verbindet die elementare, auch physisch und spontan vermittelte Kraft des Musizierens mit dem Feinsinn kunstvollen Gestaltens. Dem Wesen des beidhändig gespielten Instrumentes entsprechend, geht es dabei im Spektrum zwischen himmlischem Diskant und brummenden Tieflagen oft dialogisch zu. Es gibt ätherische Einzeltöne und mächtige Tonballungen, insgesamt viel Dynamik, Skurrilität und Humor, Dramatik und Nachdenklichkeit. Das ist, wenn man es denn schon benennen will, Hassler-Musik.

Album Credits

Cover art and design: Jonas Schoder
Liner notes: Bert Noglik
Photo: Francesca Pfeffer

All compositions by Hans Hassler. Recorded 2016 by Willy Strehler at Studio Klangdach, Guntershausen, Switzerland. Mixed 2017 by Hans Hassler and Willy Strehler. Mastered by Willy Strehler. Produced and published by Intakt Records.

Customer Reviews

Based on 11 reviews
100%
(11)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
T
Tom Greenland
The New York City Jazz Record

Quick, name influential accordion players! If you asked the same of our three featured chromatic button accordionists, you'd likely hear the names Mogens Ellegaard and Peter Zinsli; Jo Privat, Gus Viseur and Tony Muréna; Kimmo Pohjonen and Janne Mäkinen.

Born in Graubünden, East Switzerland under the influence of Ländler volksmusik (à la Zinsli) and the classical tradition, accordionist Hans Hassler was especially inspired by Ellegaard's avant- gardism, forging his own approach over a 30-year period. On Wie Die Zeit Hinter Mir Her, he fully exploits the polyphonic and rhythmic capabilities of his five-octave-plus, Moscow-made Jupiter model, in particular the free-bass configuration of the left- hand manual, which allows for customized chords, educing an orchestral palette in his improvised compositions: flute and double-reed tones; symphonic crescendos; rubbing/rustling percussive effects reminiscent of a güiro or washboard; funky hocketing across the manuals; odd breaths, squeaks and finger-taps. But for all his adventurism, he hasn't forgotten the instrument's dancehall roots.

Privat, Viseur and Muréna were important figures in the jazz manouche movement of interwar Paris, an amalgam of French valse musette and North American swing. La Contre Attaque du Jazz Musette, Vol. 1 samples their best compositions, revisited and -vitalized by accordionist Erwan Mellec (who favors an Italian-made Bugari), guitarist Thomas Le Briz and tuba player Benjamin Lebert, collectively known as Swing of France, here augmented by Stéphane Barbier's spartan drums. Dominated by minor-key waltzes, the tunes contain serpentine melodies laced with intricate ornamentation and delicate flourishes, rendered with a loose, Roma-esque insouciance that belies the difficulty of performing them. "Yayou", one of two originals, veers to Louisiana swamp boogie and Privet's "Modern Valse" has banjo, but most tracks follow formula, Privet's "Balajo" and Viseur's "Jeannette" being two of the standouts.

Harri Kuusijärvi is a prog- and avant-rocker who, like fellow Finns Pohjonen and Mäkinen, is ushering the accordion into novel sonic spaces. Music for a Family Picnic is his second CD with Koutus, the original trio with guitarist Veikki Virkajärvi here augmented to a quintet with bassist Eero Tikkanen, vibraphonist/percussionist Teho Majamäki and drummer Jesse Ojajärvi. A beautifully conceived and played album, the overall aesthetic is one of collectivism, capaciousness and restraint. Like the blurred portraits of individual band members adorning the CD jacket, each musician merges into a viscous, holistic soundscape. Virkajärvi's compressed electric tone, sparse and tasteful in the manner of Bill Frisell, is usually the melodic focal point, Kuusijärvi adding organ-like pads, wide-interval figurations or plaintive counter- lines while Majamäki and Ojajärvi layer on subtle but incisive samples and percussive effects.

P
Phil Freeman
The Wire Magazine

Virtuoso Swiss accordionist Hans Hassler has made three albums to date for Intakt; his debut, 2008's Sehr Schnee - Sehr Wald, Sehr and this one are solo discs, while 2013's Hassler featured clarinet, bass clarinet and percussion. Wie Die Zeit Hinter Mir Her (Like The Time Behind Me) is an astonishing display of the accordion's expressive capacity. Hassler squeezes sounds out of the machine that are almost impossible to imagine. He's got traditional technique in spades, of course. "Benigna" features breathtakingly fast playing, a display of finger speed and sustained intensity that would leave guitarist Mick Barr gaping in admiration. Even as one hand flies across the keys, creating wild eruptions of melody and harmonic extrapolations, the other pumps out a bassline so loud and powerful it's almost like a pipe organ. But there's a human frailty to his performance at times, too. On "Das Dreieck Und Der Teppich", there are a few moments where he seems to miss a note, or pause for a microsecond to think before moving to the next improvised passage. On "Spitziges Zeug", Hassler squeezes out fierce, short phrases, just a few notes at a time, and the reverberant room space allows you to hear them bouncing off the walls.

It's not all improv madness. "Die Zweieckige Krone" is a beautiful, calming piece with a melancholy air, and "Die Sanduhr Ohne Sand" has an almost folk-like melody. But the latter is only a minute and a half long and leads directly into "Disput - Aber Oho!", which is one of the wildest and most intense tracks on the album. Hassler doesn't just bust out his explosive high-speed playing on this one; he also sets up long and skull- vibrating low end drones and dives deep into passages with an ominous liturgical feel.

This is an album best heard on headphones. Extraordinarily close mics capture every sound in microscopic detail, including the clacking of the buttons and Hassler's own breath. Manic and obsessive- sounding, it feels like a journey into an entirely new world for the humble accordion.

Reviews in Other Languages

J
Jean Buzelin
Cultur Jazz Magazine

Présenté comme le true Swiss king of accordion, Hans Hassler joue en solo depuis 1988. Son premier disque Intakt date de 2008 (CD 147) et nous l’avons entendu dans un autre contexte (cf. Culturejazz « C’était en 2013 : 2e séance de rattrapage » 14/01/2014). Avec verve, punch, rythme, santé et tension d’un côté, concentration, intériorité, sensibilité, finesse et profondeur de l’autre, Hassler, compositeur des quinze pièces de ce disque, pratique une musique contemporaine, avec une dynamique jazzy, sans perdre l’aspect populaire – au sens “art populaire” – et chaleureux de l’instrument, notamment dans les sonorités. Très réjouissant.

https://www.culturejazz.fr/spip.php?article3360

P
Pirmin Bossard
Luzerner Zeitung

AUSZEICHNUNG: Innerschweizer Kulturpreis geht an Hans Hassler

Hans Hassler ist Träger des Innerschweizer Kulturpreises 2018: Der in Hagendorn/ZG lebende 72-jährige Musiker hat mit seinem Akkordeon weit über die Volksmusik hinaus neue Klangwelten erschlossen.Die runde Brille auf der Nasenspitze, ein wuchernder Bart und zwei schalkhafte Äuglein ge­hören zu seinen äusseren Markenzeichen: Hans Hassler, Akkordeonist und fabulierender Zeitgenosse, versteht es immer wieder, einem Theaterstück seine besondere Würze zu geben, Lesungen von Schriftstellern interaktiv zu be­reichern sowie mit Bands oder als Solist auf seinem Akkordeon Musik zu kreieren, wie man sie wahrlich nicht alle Tage hört.

Der Stiftungsrat der Innerschweizer Kulturstiftung würdigt Hans Hassler mit der Vergabe des Innerschweizer Kulturpreises und einem Preisgeld von 25 000 Franken «für sein kreatives Schaffen quer durch alle Sparten und seine zahlreichen Kooperationen mit Theater- und Musikschaffenden in der Zentralschweiz».

Schalk und Verspieltheit
Hasslers künstlerisches Schaffen sei geprägt von «seiner uner­sättlichen Neugier», «seinem einzigartigen Gespür für Musi­kalität» und «seiner unermüd­lichen ­Begeisterung für Noten und Klänge», schreibt die Kulturstiftung Zurzeit ist Hans Hassler mit dem aktuellen Stück von Louis Naef «Der wahre Lebenslauf eines Verdingbuben» auf Tour, in dem er mit dem Ak­kordeon die szenische Lesung mu­sikalisch begleitet. Als Mu­siker und Komponist war Hassler auch am Stadttheater Basel, am Schauspielhaus Zürich, im Opernhaus Zürich oder am Stadttheater St. Gallen zu erleben.

Der 1945 in Chur geborene Hassler hat einen bemerkens­werten musikalischen Lebenslauf hinter sich. Aufgewachsen in einer Volksmusikfamilie, begann Hassler mit seinen zwei Brüdern als «Hassler Buebe» durch die Ländlerszene zu touren.

Nach der wegweisenden Begegnung mit dem dänischen Ak­ko­rdeon-Pionier Mogens Ellegaard Anfang der 1980er-Jahre stiess Hassler mit dem Akkordeon in neue Gebiete vor. Mit Hans Kennel, Roland Dahinden und Thomas Eckert spielte er in der Jazzformation Habarigani, nahm mit dem Vienna Art Orchestra auf, tourte mit La Lupa oder dem Jazzmusiker Gebhard Ullmann.

Wie grenzenlos und fantastisch Hasslers Musikuniversum ist, machen seine drei Solo-CDs deutlich. Wer je gemeint hat, er habe auf dem Akkordeon schon alles gehört, kann sich auf «sehr schnee, sehr wald, sehr» (2008), «Hassler» (2013) sowie dem aktuellen Album «wie die zeit hinter mir her» (2017) eines Besseren belehren lassen. Hassler gelingt ein Spagat zwischen Volksmusik, Avantgarde, Klassik und Improvisation, der so wundersam eigen ist wie seine Erscheinung. Inklusive dem Schalk und der Verspieltheit, die in seiner Musik aufblitzen.

https://www.luzernerzeitung.ch/kultur/auszeichnung-innerschweizer-kulturpreis-geht-an-hans-hassler-ld.87198

T
Tobias Gerber
Swiss Music Portal

Schnaubend unterwegs

Der Akkordeonist Hans Hassler legt auf seiner neuen Solo-CD Fährten bis in die entlegendsten Winkel seiner weitläufigen Klanglandschaft.

Zuerst sind da vor allem Fragen: Wohin?, Wozu?, Einerlei oder Zweierlei? Richtung und Zweck des Unterfangens sind unbestimmt, und dort, wo später nicht Fragezeichen die Titel der Stücke markieren, lauern gerne rätselhafte Bilder: Da trifft etwa eine geometrische Figur auf einen Teppich, oder einer Sanduhr mangelt es an rieselndem Inhalt.

Nicht als Grübler aber erweist sich der Akkordeonist Hans Hassler auf seiner neuen, beim Zürcher Label Intakt Records erschienenen CD wie die zeit hinter mir her, sondern als einer, der die Zuhörenden lustvoll durch die verschlungenen Windungen seiner musikalischen Topographie lenkt - eine über Jahrzehnte gewachsene Welt, in der Hasslers Grenzgängertum zwischen volksmusikalischen und jazzigen Gefilden als sedimentierter Erfahrungsschatz ein ganz eigenes Idiom hervorgebracht hat. Vorhersehbar ist auf diesem Boden wenig.

Klangdramaturgie zwischen Spurensuche und Narration

Melodien, die fährtenähnlich eine Richtung zu weisen scheinen, kehren mäandernd wieder zu ihrem Ausgangpunkt zurück, verzweigen sich, fransen aus: Aus Spuren werden Texturen, Melodielinien verwirren sich zu Klangknäulen, und wenn der Akkordeonist sorgsam einen fast narrativen Verlauf gestaltet, so muss damit gerechnet werden, dass er diesen im nächsten Moment schelmisch und klangmächtig einfach überpinselt.

So überraschend die dramaturgischen Wendungen, so vielfältig sind Hasslers klangliche Mittel. Da ist nicht nur die kontrastreiche Konfrontation der äussersten Register des Instruments - hier spitzige Höhen, Sinustönen ähnlich, dort heiser brummelnde Tiefen -, sondern der Klangraum geht weit darüber hinaus: Tasten klappern, das Instrument schnaubt ungestüm, schroffe rauschklangartige Pulsationen kreieren ein unwirtliches Terrain.

Der «Akkordämon» macht die Musik

Eine eigentümliche und berückende körperliche Qualität eignet der Aufnahme von Willy Strehler, die vielleicht fragen lässt, wessen Körper hier eigentlich am Werk ist: jener des Instrumentalisten, jener des klingenden Apparats? Vermutlich ist es jener Akkordämon, der als Namensgeber für eines der Stücke (Nummer 13!) fungiert und den man sich wohl als sonderbare Verschaltung von Mensch und Instrument vorstellen muss, wie sie nur selten vorkommt. Oder etwas konkreter: als jener Akkordeonist mit seinem Instrument, der in den 15 Stücken von wie die zeit hinter mir her schalkhaft und kontemplativ, gewaltig und feinfühlig, kantig-geräuschhaft oder stramm pulsierend auf immer wieder neuen Pfaden durch das so vertraute wie stets überraschende Hasslersche Universum führt.

// SCRAMBLED //