Zu Inhalt springen
Unabhängige Musik seit 1986.
Unabhängige Musik seit 1986.

Sprache

293: IRENE SCHWEIZER – JOEY BARON. Live!

Intakt Recording #293/ 2017

Irène Schweizer: Piano
Joey Baron: Drums


Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 30.00
Format: Compact Disc
More Info

Ein Treffen zweier Giganten: In Zürich kam es zur ersten Begegnung des wohl gefragtesten Schlagzeugers der New Yorker Jazzszene und der First Lady des europäischen Jazz. Joey Baron meets Irène Schweizer. Joey Baron spielte in seiner langen Karriere in Bands wie Naked City und Masada und arbeitete live und im Studio mit Musikern wie Dizzy Gillespie, Chet Baker, Joe Lovano, Bill Frisell oder Marc Ribot. Irène Schweizer liebt das Duo-Spiel mit Schlagzeugern. Sie hat ihre Meisterschaft des Duo-Spiels mit den namhaften Drummern des aktuellen Jazz-CDs gezeigt: mit Han Bennink, Pierre Favre, Louis Moholo, Günter Baby Sommer, Andrew Cyrille, Hamid Drake. Das Duo-Konzert Schweizer-Baron war einer der grossen Höhepunkte des unerhört!-Festivals 2015 in Zürich. Spielfreude, Energie, Drive, traumwandlerische Interaktion und bezaubernde Themen von Irène Schweizer. „Diese wunderbare Aufnahme dokumentiert einen fabelhaften Abend in Zürich", , schreibt John Corbett in den Liner Notes.

Album Credits

Cover art: Christine Reifenberger
Graphic design: Jonas Schoder
Liner notes: Christian Broecking
Photo: Peter Gannushkin

Recorded at Brooklyn recording in NYC by Andy Taub on January 19th, 2017. mixed by Andy Taub on January 26th, 2017. mastered by Alan Silverman at Arf! Productions Inc. on May 3rd, 2017. Executive Production by Anja Illmaier. Produced by Tom Rainey and Intakt records.

Customer Reviews

Based on 32 reviews
100%
(32)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
M
Michael J. Agovino
The Village Voice

The veteran Swiss free-jazz pianist has made her reputation, in part, working in the unloved duo format with drummers like Han Bennink and Andrew Cyrille. On her latest, a live date in Zurich, she conspires with none other than Joey Baron. Her percussive attack, informed as much by pre-War stylings than of Cecil Taylor, artfully maneuvers around Baron, and she’s unafraid to clash toe-to-toe with him.

https://www.villagevoice.com/2017-the-year-in-jazz/

K
Ken Waxman
Jazz Word

Joining an illustrious cast of percussion partners who have played in duo with Swiss pianist Irène Schweizer is American Joey Baron. No place for the faint of heart, Schweizer’s playing partners have ranged from Günter Baby Sommer to Andrew Cyrille. But considering that Baron’s background includes stints with everyone from Carmen McRae to John Zorn, he gives as much as he gets.

Curiously enough for two figures closely identified with so-called avant-garde Jazz, there are times when their connection reaches such a peak of unfettered swing that you could be listening to an Earl Hines-Jo Jones date or even Peter Johnson with a Blues drummer. Those sort of playful, allusions appears as early as “Free for All”, the first track, which is also contemporary enough to have that honky-tonk train move along on an imaginary track that is stretched and stretched almost to infinity without breaking. “Blues for Crelier” is the other obvious showcase, with enough flashy stops and beaks to give both players space. Elsewhere Baron further demonstrates his understated percussion mastery, with interjections that sound as if he’s bending the cymbals while dislocating the time and beat, often in tandem with the pianist. For her part Schweizer creates a harpsichord-like plinking on “String Fever”, and then reverses herself immediately afterwards and figuratively dives into the piano innards for low-pitched resonations.

Oddly enough though, despite the pianist’s stated background rooted somewhat in South African jive, and Baron’s long-time movement through cooler sound and some updated-Klezmer, the melodies that insinuate themselves most in these performances are those of Thelonious Monk. Rather than using his tunes as a fashionable aroma to perfume otherwise unaffiliated performances as some players do, Schweizer and Baron’s Monk allusions are used sparingly, plus arrive and exit logically, “Up the Ladder” for instance, which chugs along with drum pops and rolls, finds the pianist alternating among relaxed single fingering, expressive glissandi or exploring subterranean soundboard bursts with. When a quote from a Monk tune slips into the narrative, it does so logically and it vanishes as quickly as it appears. Additionally “Jungle Beat II” throws references to “Well You Needn’t” into the mix, pulls back for a texture-spanning four-limbs-at-once solo from Baron and ends the piece with the same simple swing that characterize “Up the Ladder”. Live is yet another reminder that Baron can swing with the best of them when he puts his mind to it. Obviously the cause of the drummer rising to the occasion, the disc also offers more of Schweizer’s still evolving playing and composing expertise.

https://www.jazzword.com/reviews/irene-schweizer-joey-baron/

Reviews in Other Languages

F
Frank von Niederhäusern
Kulturtipp Magazin

Klug ausgewählt und montiert

Als die Zürcher Jazzerin Irène Schweizer vor zwei Jahren ihren 75. Geburtstag feierte, würdigte Christian Broecking sie mit einer Biografie. Doch der bekannte Berliner Jazzpublizist enttäuschte mit einem ausladenden, schlecht redigierten 500-Seiten-Wälzer Wiederholungen.

2018 kann Irène Schweizer voller erneut feiern: Im Frühling bekam sie den Kulturpreis des Kantons Zürich, dieser Tage den Grand Prix Musik des Bundesamts für Kultur. Wieder gibt es eine Würdigung. Doch wie viel eleganter als Broecking geht Annina Salis ans Werk. Ihre «Passage>> auf SRF 2 Kultur ist ein persönliches, liebevolles und doch hinterfragendes Porträt. Salis konzentriert sich auf klug ausgewählte, wesentliche Aspekte in Schweizers Leben und Wirken. Nebst der künstlerischen Entwicklung spricht sie die kultur- und sozialpolitischen Engagements an oder den humorvollen Genussmenschen. Dabei nutzt Salis die radiofonen Möglichkeiten und überzeugt mit einer schlüssigen Collage aus Musik, Zitaten und aufschlussreichen Kommentaren. In einer dichten, aber doch leichtfüssig erscheinenden Stunde wird sie der reichhaltigen Biografie der Jazzerin gerecht. Annina Salis, selbst auch Musikerin, hat den richtigen Ton und die richtige Form gefunden.

J
Jean Buzelin
Cultur Jazz Magazine

On connaît peu de pianistes qui pratiquent “l’art du duo” en compagnie d’un batteur en une telle communion. Irène Schweizer, qui illustre magistralement cet art depuis fort longtemps, poursuit ici une magistrale série de duos piano-batterie pour Intakt entamée en 1986 avec Louis Moholo, et continuée avec Günter Sommer, Andrew Cyrille, Pierre Favre (par trois fois) et Han Bennink (par deux fois), que des maîtres ! (cf. Culturejazz « C’était en 2013 : 2e séance de rattrapage » 14/01/2014 ; « Les disques qui vous ont échappé (2) » 31/01/2016). Lors d’un concert à Zürich en novembre 2015, c’est avec le batteur américain Joey Baron qu’elle croisa le fer. Sept compositions de l’une et de l’autre (dont une démarquée de Dollar Brand) sont au programme. Au travers d’une grande variété de rythmes et de climats, on constate le sens aigu de la construction rythmique, y compris lors de passages assez minimalistes ou à la dimension plus spatiale. Notons que Baron, connu pour sa poigne, ne se montre pas du tout envahissant et déploie un jeu d’une grande musicalité.

https://www.culturejazz.fr/spip.php?article3360

M
Mark Liebenberg
Schaffhauser Nachrichten

Die Schaffhauser Jazzpianistin Irène Schweizer konnte am Donnerstag im Theater Gessnerallee den Kulturpreis des Kantons Zürich entgegennehmen.

Die Schweizer Jazzlegende Irène Schweizer ist nicht nur Trägerin des diesjährigen Schweizer Musikpreises, sondern auch der höchsten Auszeichnung, die der Kanton Zürich im Bereich Kultur zu vergeben hat. Dass der vom Zürcher Regierungsrat verliehene und mit 50000 Franken dotierte Kulturpreis des Kantons Zürich 2018 an sie geht, war im Januar bekannt geworden. Die Preisverleihung am Donnerstag fand unweit von Schweizers langjährigem Wohnort in der Stadt Zürich statt, im Theater Gessnerallee.

Den eindrücklichen Weg vom klavierspielenden «Fräulein Schweizer» aus Schaffhausen zur Ikone des europäischen Free Jazz zeichneten Regierungsrätin Jacqueline Fehr und Patrick Landolt, Verleger von Intakt Records und Wegbegleiter, nach.

Als Frau in der Männerdomäne des Jazz, als Vorkämpferin für Feminismus und als Antiapartheidkämpferin der ersten Stunde schilderte Fehr die 77-Jäh- rige. In ihrem Freiheitsdurst sei Schweizer eine Pionierin und Mutmacherin für so viele geworden. «Vor ihrer Eigenständigkeit ziehe ich den Hut», sagte Fehr. Als jene Musikerin, welche «das europäische Klavier afrikanisiert>>> habe, würdigte Landolt die Jazzerin.

Schweizer bedankte sich für die Laudationes mit den Worten: «So viel Lob auf einmal macht mir ja fast Angst.» Sie sagte, es sei ein bewusster Entscheid gewesen, dass sie heute nicht selbst in die Tasten greife. Stattdessen spielte das rein weibliche Trio der Basler Saxo- fonistin Sarah Chaksad, die unter anderem als Kuratorin der Schaffhauser Jazzgespräche bekannt ist. So wurde die Flamme des weiblichen Jazz an eine jüngere Generation weitergereicht.

Zum Festakt gekommen waren neben Grössen aus der Schweizer Jazzszene auch eine Delegation aus Schweizers Heimatstadt, angeführt von Stadtpräsident Peter Neukomm, Kulturreferent Raphaël Rohner und Jazzfestival-Chef Urs Röllin. Angesichts von so viel Präsenz aus der Munotstadt bemerkte die Zürcher Regierungsrätin Jacqueline Fehr lakonisch: «Also, sie gehört schon auch ein wenig uns!»

Auch die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch und alt Bundesrat Moritz Leuenberger erwiesen der «Grand Old Lady>> des Schweizer Jazz die Ehre.

// SCRAMBLED //