


295: BORDERLANDS TRIO – STEPHAN CRUMP – KRIS DAVIS – ERIC MCPHERSON. Asteroida
Intakt Recording #295/ 2017
Stephan Crump: Acoustic Bass
Kris Davis: Piano
Eric McPherson: Drums
More Info
Das Borderlands Trio startete vor einem Jahr mit Konzerten in New York. Die Chemie stimmte, ja sie ist, wie der Journalist Jim Macnie schreibt „ungewöhnlich tief. Stephan Crump, der die Band Rhombal und Rosetta leitet und Mitglied des Vijyay lyer Trio ist, setzt mit dem Border-land Trio seine aussergewöhnlichen Veröffentlichungen bei Intakt fort. In dieser Duo- und Trio-Reihe mit Musikern wie Steve Lehman, Mary Halvorson, Ingrid Laubrock und Cory Smythe pflegt der Bassist Stephan Crump die Abenteuer der Improvisaiton, das Glück des freien Spiels. So auch mit dem Borderlands Trio. Die Pianistin Kris Davis gehört zu den gefragten Musikerinnen er jüngeren Generation in New York und Eric McPherson, der sich einen Namen in Bands von Andrew Hill und Fred Hersch machte, gilt als einer der feinfühligsten Schlagzeugern. Drei grosse Persönlichkeiten, eine Band mit Magie".
Album Credits
Cover art and graphic design: Jonas Schoder
Liner notes: Jim Macnie
Photos: Jimmy Katz
Music by Eric McPherson, Kris Davis and Stephan Crump. Recorded December 18, 2016 at The Samurai Hotel, Queens, NY by David Stoller. Mixed by Stephan Crump at The Butler Plaza, Brooklyn, NY. Mastered by Liberty Ellman at 4D Studios, Brooklyn, NY. Produced by Kris Davis, Stephan Crump, Eric McPherson and Intakt Records.
Pianist Kris Davis' new year's resolution for 2019 was, she says, "the same as everyone's: go to the gym. But I've kept at it." It's a modest resolution given the year she had: a new record that could well prove to be worthy of the signifier "career defining", if not "pivotal"; a new job at Berklee College of Music aimed, in part, at redefining gender norms in jazz; and a new nonprofit to support the record label she launched in 2016.
It was a stellar year for an artist who-at least since her leader debut, the boldly titled Lifespan, issued on Fresh Sound-New Talent in 2004-has proven herself to be a thoughtful composer and a performer just as capable of simple sentiment as she is intellectual musculature. It was also a year of making good on the serious statement of intent (of a sort) she made in 2016 with Duopoly, a CD/DVD set of duets with such major players as Tim Berne, Don Byron, Bill Frisell, Julian Lage and Angelica Sanchez and the first release on her Pyroclastic imprint. She followed that with a memorable set of duets with fellow pianist Craig Taborn in 2018 and then the remarkable Diatom Ribbons, which topped last year's critic Best-Of lists. "I was surprised people loved the record so much," she said of her most recent record, chatting in a West Village café the afternoon of a tribute to pianist Geri Allen at Bethany Baptist Church in Newark. "You never know when you put something out. I'm just interested to see where this will go, all the success around the album."
The modest pianist is careful, though, about counting her chickens, even the ones that have hatched already. She learned that lesson in 2011, after being named "one of four young pianists on the rise in the jazz scene" by The New York Times. "I was like, oh wow, stuff's gonna happen now," she laughed. "And then, nothing happened. But seeds are planted."
Davis arrived in New York City in 2001, having met some figures on the New York scene (Sanchez, trumpeter Dave Ballou and saxophonist Tony Malaby) at the Banff Centre for Arts and Creativity's International Workshop in Jazz & Creative Music, which she attended in 1997 and again in 2000. Born in Calgary, about an hour's drive from Banff, Davis started piano at 6 and joined her school's jazz band at 13. Her instructor saw something in her and introduced her to some of the contemporary greats, notably Herbie Hancock-era Miles Davis records. Those early lessons of playing the repertoire while transcribing Hancock solos may have been an early lesson in traversing styles and communities. Early classical schooling later led her to creating variations on a work by György Ligeti and writing a piece for Luciano Berio, two major figures of 20th Century European composition. An
upbringing in mainstream jazz gave her a focus and musicality apparent in her improvisations. Likewise, working with different communities of musicians in New York led to the cross-pollinated
hybrids of Diatom Ribbons. The album is built around a trio with drummer Terri Lyne Carrington (who has booked time in the bands of Hancock, Stan Getz and Wayne Shorter, to name a few) and turntablist Val Jeanty (Tracie Morris, Wallace Roney), both of whom
also played with the late Allen. Added to that core unit are players from Davis' downtown stream, including Malaby, guitarists Nels Cline and Marc Ribot, bassist Trevor Dunn and Ches Smith, heard exclusively on vibraphone. Ensuring eclecticism, the album also includes a dedication to Cecil Taylor and a poem by Gwendolyn Brooks read by bassist/singer Esperanza Spalding. Part of the experiment, she said, was to bring her more recent associates in the Allen stream and her older, downtown improv partners into the same circle. "I was becoming part of this community of musicians, friends," she said. "I wanted to bring these two groups of people together and I felt like I had to write something that brought those sensibilities together."
Diatom Ribbons was a year in the making, between assembling the musicians, researching, writing and listening. Youssou N'Dour and Olivier Messiaen were on heavy rotation while she was conceiving the album, as was the free jazz funk of Ornette Coleman. Asked if the unusual mix was a project or a new pursuit, Davis called it a "new direction" and is imagining composing an album for the trio of Carrington, Jeanty and herself next.
Carrington played another part in Davis' big year. The drummer holds the Zildjian Chair in Performance at Berklee's Global Jazz Institute in Boston. She was also, not incidentally, the first woman to win a Grammy for Jazz Instrumental Album with her 2013 album Money Jungle: Provocative in Blue, in which she reworked the legendary Duke Ellington/Charles Mingus/Max Roach session for octet. In 2018, Carrington founded Berklee's Institute of Jazz and Gender Justice with the mission of raising awareness of gender disparities within jazz performance and inspiring and developing young musicians through education and mentorship. In ...
Sinnlich, vertrackt, abstrakt
Warum Trios aus Klavier, Bass und Schlagzeug so populär sind. Was viele so langweilig macht. Wie es anders geht
Welche Fülle! So viel Jazz drängt in den Handel, dass niemand gezwungen ist, aus Mangel an Nachschub auch nur ein Album zweimal zu hören. Vom Streaming gar nicht zu rexlen. Herrliche Zeiten, zum Schwelgen wie zum Entdecken! Die Flur der Veröffentlichungen ist allerdings auch reifsend: Wer kommt mit dem Hören noch hinterher? Und wer hätte noch den Überblick? Sitzen zwei Jazzkenner beisaramen und erzählen sich, was sie gerade toll finden: Kennt der eine noch nicht mal den Namen nach, was den anderen begeistert. Gut möglich, dass vor Monaten oder Jahren Alben herausgekommen sind, von denen man später einmal sagen wird, die seien herausragend gewesen, und man selbst hat – wiewohl ständig hörend – nichts davon mitbekommen.
Deswegen sei hier der Versuch unternommen, einmal innezuhalten und das enge Zeitraster aufzuziehen, in dem die Kritik Neuveröffentlichungen betrachter. Also nicht zu fragen, was kommt im März 2019 aktuell heraus, sondern, was ist über die letzten ein, zwei Jahre erschienen? Betrachtet sei das Klaviertrio, die Besetzung Klavier, Bass und Schlagzeug - die mit Abstand populärste Formation.
Das Klaviertrio ist im Jazz, was das Streichquartett in der Klassik ist. Die Beschränkung auf eine kleine, genau definierte Kombination von Instrumenten ermöglicht den unmittelbaren Vergleich verschiedener Ensembles und Ästhetiken-im Jetzt wie über Jahrzehnte hinweg. Da endet die Analogie dann auch, denn in der Klassik führen Streichquartett-Ensembles die Werke großer Komponisten auf, kaum je Eigenes; im Jazz gibt es heute nur Eigenes, von gelegentlichen Coverversionen abgesehen. Viele Klaviertrios heißen nach dem Pianisten, und so klingen sie. Das Yaron Herman Trio, Nick Sanders Trio, Kari Ikonen Trio, Oddgeir Berg Trio, Florian Favre Trio, Vadim Neselovskyi Trio, Philip Zoubek Trio, Jean-Paul Brodbeck Trio, Sade Mangiaracina Trio...
Der Pianist, fast immer ein Mann, schreibt die Stücke und sucht sich zwei Begleiter, die ihm treu folgen, oft über Jahre. Dagegen ist nichts zu sagen, man sollte es nur wissen, denn aus diesem Grunde bilden viele Trios kein gleichschenkliges Dreieck, sondern haben eine hierarchische Spitze. Mancher Pianist lässt das Wörtchen Trio auf seinen Platten sugar weg, dann steht als Narne nur Yonathan Avishai da oder Alexi Tuomarila oder Christian Pabst. (Kennen Sie alle nicht? Ja, siehe oben.) Das bekannteste europäische Klavierrrio ging 2008 mit seinem schwedischen Pianisten unter, der beim Tauchen ertrank. Ohne Esbjörn Svensson war von Dan Berglund und Magnus Öström nicht mehr viel zu hören; zehn Jahre später hat sich ihnen der norwegische Pianist Bugge Wesseltoft hinzugesellt, und die drei haben sich, um über den Jazz hinaus in die Popmusik auszugreifen, einen Bandnamen der dort üblichen Art gegeben, Rymden, zu Deutsch: Raum.
Halb Orchesterinstrument, halb Jagdwaffe – der Kontrabass
Eindrucksvoll aufspielende doutsche Thios werden von Pablo Held und Michael Wollny geführt; Letzterer füllt seit Jahren alle Säle. Unser Jazz-Star! In Amerika gibt es Vijay Iyer and Brad Mchidau, beide eine Klasse für sich. Wer sich der Form nähern will, kann mit ihnen beginnen. Abseits der Prominenz versuchen sich weltweit Dutzende, wenn nicht Hunderte Ensembles am Genre. Cher ihren kommerziellen Erfolg lässt sich wenig sagen, über die Ästhetik schon mehr.
Das Klavierrrio ist beim Publikum wohl deshalb so populār, weil es von seinen Komponenten her gut ins Ohr geht und zwischen den musikalischen Welten vermittelt. Das Klavier schließt wohltemperiert an die Klassik an, der volltönende Kontrabass ist halb Orchesterinstrument, halb Jagdwaffe Pfeil und Bogen! Das Schlagzeug schließlich steht für Rhythmus und Ritus. Das Archaische und das Kunstvolle sind in der Form aufs Schönste vereint, wie ja auch jeder zeitgenös sische Hörer den jungen Wilden und den Bildungshiürger in sich trägt.
Weil die Pianisten oft den Ton angeben, haben viele Trios eine Schlagseite zurn Flügel hin. Das Klavier wird zum Orchester in sich selbst, Bass und Schlagzeug verkümmern zum Ornament. Wer viele Trio-Platten nacheinander hörr, bemerkt die Klischees: das Klavier mit reichlich Hall, um die Melancholie des Solisten zu bekomen ein plumper Geschmacksverstärker. Einförmige Strukturen aus Thema, Variation, Thema, nach denen man die Uhr stellen kann. Melodien, deren dekorative Schönheit allein von ihrer Belanglosigkeit übetroffen wird. Man ist schon dankbar, wenn Bass und Schlagzeug mal einen Groove entfalten, statt nur lieblich an der Saite gezupft und am Becken gestreichelt zu werden.
Die Coverversionen tun ein Übriges, Manche Labels scheinen ihre Musiker zu ermuntern, bekannte Stücke aufzunehmen, um dem Publikum Anknüpfungspunkte zu geben. Besonders beliebt sind Jazzversionen von Popsongs. Was sich einmal verkauft hat, verkauft sich auch ein zweites Mal. Allerdings zeigt sich darin auc...
Donc : ils savent composer, complexifier, saupoudrer d'humour léger leurs casse-têtes chinois, provoquer rejet ou adoration. Mais ils savent aussi s'adoucir le temps d'un thème avant d'y accoler quelque cavalcade tonitruante. Priapiques, maîtres adoptifs du tournis, garnements décomplexés, j'ai aimé leur abatage, leur punk attitude, leur anticonformisme tout autant que leurs interventions solistes (remarquable Peter Evans une fois de plus, époustouflant rythmicien que ce Christian Lillinger) et j'imagine les retrouver encore plus insolents la prochaine fois.
Trio sans leader, Borderlands (Stephen Crump, Kris Davis, Eric McPherson) signe aujourd'**** Asteroidea (aucun rapport avec un astéroïde destructeur, Asteroidea est en fait une mignonne étoile de mer). Choisissant d'improviser avec souplesse, suavité et félinité, le trio remet le jazz en son centre. Pas un jazz policé, rabâché, robotisé ou ânonné mais un jazz (avec, ici, la difficulté des comparaisons avec le sacro-saint trio piano-contrebasse- batterie) qui aurait trouvé son territoire d'accueil et de liberté(s). Des libertés qui peuvent tout autant s'annoncer par de soyeuses walking bass, par un piano préparé et obsessionnel ou par des phrasés beaucoup plus décontractés.
Ce jazz que l'on retrouve dans des introspections chères à Paul Bley porte, certes, quelques décennies derrière-lui mais n'oublie jamais, ici, d'affirmer vivacité, sobriété et conviction.
Ein Jazz-Abend der Extraklasse
Die Trio-Formation Klavier, Bass und Schlagzeug ist im Jazz klassisch und erschien schon historisch.
In den vergangenen Jahren erfuhr das Format eine schöne Wiederbelebung. Am Dienstag gastierte die Kanadierin Kris Davis im Verbund mit dem Bassisten Stephan Crump und Drummer Eric McPherson im Bechstein Klaviercenter in der Bethlehemstraße.
Faszinierend wie die drei über 75 Minuten den Spannungsbogen hielten, wie sie aufeinander zugingen, sich wieder entfernten, die Sounds anschwellen und verklingen ließen, wie sie Nuancen zum Klingen brachten und kraftvoll Energie fließen lassen. Bei leisen Passagen lag atemlose Spannung im Raum. Die ganze Geschichte des Jazzpianos, von Bill Evans bis Cecil Taylor, wurde reflektiert und mutig ins Hier und Jetzt gesetzt.
Fazit: Ein begeisternder Jazz-Abend, der auch entsprechend beklatscht wurde.
https://www.nachrichten.at/kultur/ein-jazz-abend-der-extraklasse;art16,3097324
Nicht noch ein Jazzpianotrio, möchte man stöhnen, wird aber alsbald vom Bassisten Stephan Crump (bekannt als Mitglied in Vijay lyers diversen Gruppen), der Pianistin Kris Davis und dem Schlagzeuger Eric McPherson eines Besseren belehrt. Mit ihrem neuen Borderlands Trio haben die drei ein paar innovative Ideen entwickelt, die weder der Spur von Bill Evans folgen noch der von Keith Jarrett oder Esbjörn Svensson. Tatsächlich wählt das Trio einen anderen Zugang: Es inszeniert freie Improvisationen, die aber nicht im Freejazz-Duktus daherkommen, sondern als minimalistische Tonschleifen gespielt werden, eingefasst von rhythmischen Grooves. Die Musik klingt eher nach Steve Reich oder Dawn of Midi als nach Cecil Taylor, Matthew Shipp oder Alexander von Schlippenbach. Dafür ist Eric McPherson der optimale Drummer. Der New Yorker Schlagzeuger ist auf polyrhythmisches Spiel spezialisiert, bei welchem sich unterschiedliche Metren auf verschiedenen Zeitebenen begegnen und überlagern. Kris Davis gelingt es meisterhaft, ihre wie Loops kreisenden melodiehaften Kürzel, die sie manchmal aus dem Inneren des präparierten Flügels schöpft, mit den Trommelpatterns des Schlagzeugs zu verzahnen. Ihr Klangfarbenspektrum ist enorm: Davis lässt Gamelan-artige Tonfiguren erklingen, ein andermal zirpen die Pianosaiten wie eine Harfe oder Zither. Und kurze Zeit später dämpft sie die Saiten ab und schlägt die Tasten so dumpf an, dass es tönt, als ob Wasser auf einen Stein tropft. Stephan Crump klinkt sich mit sensiblem Pizzicato in das Räderwerk ein, wobei er die Ostinati des Klaviers mit gestrichenem Bogen zu singenden Melodien formt, während McPherson die untergründigen Grooves seiner beiden Mitspieler aufspürt und mittels Trommeln und Becken hörbar macht. Auf überzeugende Weise gelingt es den drei, mit neuen Bausteinen aus dem scheinbar abgenutzten Trio-Format frische Funken zu schlagen.
Le Bordelands Trio regroupe trois musiciens de premier plan de la scène new-yorkaise actuelle : le contrebassiste Stephan Crump (cf. Culturejazz « C’était en 2013 : 2e séance de rattrapage » 14/01/2014), la pianiste canadienne Kris Davis, et le batteur Eric McPherson. Ce nom de groupe renvoie à la première pièce du disque, Borderlands, et la plus longue car elle occupe la moitié du disque. Introduite par une partie de piano percussive et répétitive sur laquelle se glissent quelques traits d’archets fulgurants de la contrebasse, elle se poursuit en s’inversant, si l’on peut dire, lorsque Crump reprend un rythme walking bass sur lequel Davis envoie des giclées de notes, et ainsi de suite... tout cela sur une partie de batterie d’une grande subtilité et d’une égale précision. Et tout se poursuit, sur des tempos différents, avec autant de force que de légèreté, autant de profondeur que d’inventivité. Et les cinq œuvres qui suivent, toutes aussi passionnantes, sont d’un égal niveau. Un grand disque, une réalisation absolument exceptionnelle ! « Asteroida »
https://www.culturejazz.fr/spip.php?article3360
Originally from Memphis, Stephan Crump has been a Brooklyn resident since 1994. Crump’s abiding interest in creative improvised music has found him collaborating with many of his generation’s luminaries. Eschewing genre conventions, Crump has performed and recorded with a wide range of musicians, from Patti Austin and The Violent Femmes’ Gordon Gano, to Jim Campilongo and the late blues legend Johnny Clyde Copeland. Currently, he can be heard as a long-standing member of Vijay Iyer’s Trio and Sextet, Rez Abbasi’s Acoustic Quartet, and Liberty Ellman’s Sextet, among others. His own ensembles include the duo project Secret Keeper (with Mary Halvorson), the all-string Rosetta Trio (with guitarists Ellman and Jamie Fox), and Rhombal, a piano-less quartet that features Ellery Eskelin, Adam O’Farrill, and Tyshawn Sorey.
Crump hails from an artistic family, and was raised in music by his Parisian mother, an amateur pianist, and his Memphis-bred father, an architect, painter, and jazz drummer. Crump, who initially studied classical piano and alto saxophone, took up the bass guitar at age 13, spending his formative years playing in rock and funk bands around Memphis. Crump received his Bachelor’s degree from Amherst College, where he studied classical contrabass technique under award-winning composer Lewis Spratlin; his collegiate jazz studies included work with Ray Drummond, Frank Foster, and Max Roach. Since embarking on a career in music, the bassist, composer, and bandleader has recorded almost a dozen sessions under his own name, along with numerous film scoring commissions.
This interview was conducted in the winter of 2017, concurrent with the release of two new albums from Intakt Records: Asteroidea, a piano trio effort featuring Kris Davis and Eric McPherson; and Planktonic Finales, the first recording by the collective of Crump, Ingrid Laubrock, and Cory Smythe.
****
Troy Collins: Some biographical information might be beneficial for readers unfamiliar with your background. Your mother and father were both involved in the arts. How did that influence your becoming a musician?
Stephan Crump: My mother, who is from Paris, plays piano, and my father is an architect and painter but also an avid jazz fan and amateur drummer. I grew up in Memphis in the ‘70s and ‘80s, and while there was a lot of music in the house, there was also a lot of live music around town. And creativity, in general. I was exposed to a lot of visual art as well. My uncle, Stephen Crump, who was my childhood hero, is a wood sculptor. From my late teens into early college years, I got to work for him during the summers. His attention to detail, including painstakingly working, sanding, and finishing the wood until it’s almost like skin, as well as his playful, graceful sense of form, had a huge impact on me. In my earlier years, I also got to spend time in the backyard on weekends with my dad as he worked on large-format abstract paintings, as well as “help” him make models of his architecture projects. Also, my grandmother owned and ran a great used bookstore, Burke’s Books, and I spent a good amount of time with her there and at home. Not only did she instill in all of us a love of literature, but she was an excellent storyteller, and I remember being in her lap on the rocking chair, putting in my request for a scary story. She would weave a thrilling tale every time.
Reflecting on all this, now, from so many years later, I believe the sense of storytelling and casting the spell, along with an emphasis on sculpture and form, is as relevant to what I try to do as is all the music I’ve loved ... or almost!
Speaking of love, my first love was Stevie Wonder. Along with Stevie, my father was constantly spinning Monk, Trane, Miles, MJQ, Phineas Newborn, Jr., and other greats, and his system was just on the other side of my bedroom wall, so I was rocked to sleep by, say, Percy Heath more often than not. I always heard and wanted the bass, but my mother had me start with classical piano lessons when I was about 6 years old. It wasn’t until seventh grade that I got my first electric bass, which was a maple-glo Rickenbacker 4001, similar to those played by two of my heroes, Geddy Lee of Rush and Chris Squire of Yes. At that time, I also began a couple of years of alto saxophone in the concert band at the public school I attended. Let me pause, here, and register how thankful I am that there was a music program in the Memphis City Schools.
TC: Can you elaborate on what you feel the public-school music program offered that you don’t think you would have gained on your own, say, taking private lessons and/or playing with friends?
SC: Well, I was taking private piano lessons up until this point, in seventh grade, when I finally got my first bass, and also started with the alto. I switched to private lessons on the bass for a time, but soon moved to just learning off records and watching people, live. My older brother, Patrick, played guita...
I've written quite a bit about New York-based pianist Kris Davis in recent years, particularly her versatility, which enables her not only to blend in naturally in disparate contexts but to make them better. She recently released a stunning collection of duets with fellow pianist Craig Taborn called Octopus (Pyroclastic), which blends rhapsodic reveries, driving rhythmic journeys, and harmonic explorations. Last year at the Green Mill, Davis provided simpatico contributions to an equally agile and shape-shifting quartet led by bassist Eric Revis, often binding hurtling tempos and convoluted structures with quiet authority. Somehow I missed 2017's Asteroidea (Intact), a trio session with bassist Stephan Crump and drummer Eric McPherson, until recently, but since then it's been blowing my mind with each listen. The music on it is all improvised, but its rhythmic snap and locked-in precision are unmistakable. Davis emphasizes the percussive side of her playing, mixing shattered-glass runs with hypnotizing riffs-which she bangs out with preparations that land somewhere between Conlon Nancarrow's player-piano constructions and John Cage's sonatas, crafting it all on the fly alongside the flinty, heat-producing grooves and angular counterpoint of her dazzling partners. Still, as malleable as her playing is, she has a clear identity. On Massive Threads (Thirsty Ear), her most recent solo recording, her playing is marked by a blend of postclassical contemplativeness, Monk-ish angularity (she delivers a wonderfully halting version of "Evidence"), and stark polyrhythms articulated through discrete right- and left-hand figures.
Es gibt Jazzmusikerinnen, die wollen am wenigsten als JazzmusikerInnen angesprochen sein. Sie sind in ihrem Vortrag, ihrer ästhetischer Kompetenz, ihrer künstlerische Präsenz so überwältigend, dass sich partout kein gender-Aspekt aufdrängen will, von der ominösen Marginalisierung ganz zu schweigen.
Wer wollte auch (mit welchen Gründen und mit welchen Mitteln?) solches Talent kleinhalten?
Kris Davis gehört in diese Reihe, sicher auch Kaja Draksler und in der Vergangenheit Geri Allen (auch noch posthum, wie jüngst eine Tagung an der Harvard University zeigt).
Alle drei sind Stilisten (oder sollte es hier Stilistinnen heissen müssen?), selbstverständlich auf sehr diverse Art.
Was sie eint, in wiederum unterschiedlicher Temperatur, ist eine Nähe zu repetitiven Formen, zur Wiederholung. Bei Geri Allen war dies das Afrikanische, sie hat den Jazz-Kanon der Grooves erheblich erweitert.
In den Fällen der beiden weißen Pianistinnen liegt der Groove-Begriff ferner, obwohl ihre Botschaft „rhythm is it!“ kaum weniger eindringlich lautet.
Ihre Repetitionen sind eher minimalistischer Art.
So beginnt Kris Davis dieses Album mit einer rasenden 7-Töne-Figur, staccato und im tiefen Register. Sie startet jeweils auf einer starken „1“, niemand käme deshalb auf die Idee, diese als „Groove“ auszugeben - selbst als die andere Spielhand mit einem noch stärkeren Einsatz den Akzent verschiebt, mithin ein offbeat entsteht.
Nach knapp 3 Minuten wird die Pianospur weggeblendet und die Rhythmusgruppe übernimmt mit einem federleichten, ja … Groove. Crumb & McPherson lassen durchblicken, dass sie hier nach allen Regeln der Kunst einen walking bass auseinandernehmen; die Tempi schwanken, es wandeln sich die Formen - eine wahre Delikatesse zuzuhören.
Und Kris Davis verstreut darüber allei Tropfen-Töne vom präparierten Piano, man weiß nie, in welchem Register, in welcher Form der nächste. Die Rhythmusgruppe geht darauf ein und umgekehrt.
Es entfaltet sich eine Post FreeJazz Suite, ein Netz aus sich verknüpfenden patterns, ohne Leitmotiv, die Musik folgt immer neuen Verzweigungen.
Niemand käme wohl auf den Gedanken, diesen Prozeß nicht als „frei improvisiert“ zu bezeichnen - freilich ohne einen einzigen Moment des Leerlaufes oder der akustischen Schocktherapie, die sich gerne mit diesem schmückenden Etikett tarnen.
Dafür spielen Kris Davis, Stephan Crumb und Eric McPherson, pardon, einfach viel zu elegant.
Gegen 14:30 pausiert die Rhythmusgruppe und Frau Davis holt in abgewandelter Form ihr Anfangs-Muster wieder hervor. McPherson steigt mit einer snare-Figur darauf ein, Crumb streicht darüber. Um 17:50 bleibt über: ein drum-solo. Sehr filigran, im gleichen Flacker-Rythmus zunächst.
Produziert wurde in einem Studio namens The Samurai Hotel in Queens, NY. Der Toningenieur (oder später beim Mischen Stephan Crumb) legt einen dezenten Hall auf den Rand der snare, die rimshots von Eric McPherson klingen wunderbar.
Gegen 20:20 kehren Piano und Kontrabass zurück - und nichts ist mehr wie zuvor. Der Zauber ist verflogen, Mrs Davis fällt an einer Stelle in einen Klavierstimmer-Modus und findet kaum heraus. Sie wird, was sie vorher nicht war, voraushörbar. Die letzten 6 Minuten von „Borderlands“ (aus 26:32 insgesamt) hätte man auch schneiden können.
Das Folgestück,“Carnaval Hill“, ist ein sehr kurzes FreeJazz-Intermezzo.
Aber „Flockwork“ lässt wieder aufhorchen.
Das präparierte Piano duelliert sich mit McPherson´s snare. Die Rhythmusgruppe schliddert in ein Muster, das vor Jahren in diesen Kreisen streng verpönt war:
es ist nicht verboten, dabei an Miles Davis´ „**** Brew“ zu denken (oder an Don Grolnick´s „Nothing Personal“, so wie Crumb die Noten punktiert). Kris Davis hämmert Motive wie ein Specht darüber, die von irgendwoher, aber nicht aus dem Piano zu stammen scheinen.
Vogelstimmen-Assoziationen dann aus dem oberen Register des Pianos im Schlussstück „From Polliwogs“, eingerahmt von einem grundierenden Kontrabass und drums, von denen lediglich die snare wieder höchst effektiv verhallt ist. Langsam, wie sie nun mal ist, äußert sich eine Kaulquappe (polliwog) hernach auch noch in gravitätischer Melodik.
Selten war FreeJazz so nah bei den Viechern - und so unterhaltsam.
PS: Auch der Albumtitel stammt aus der Fauna. „Asteroidea“ ist der Seestern, der laut liner notes von Jim McNie „Teile von sich selbst erneuern kann, wenn notwendig“.
Es folgen dann, wie erwartet, die naheliegenden Analogien zur Musik des Borderlands Trios („steadily develop new landscapes“, „always exanding and contracting“, „recontextualizing what´s around us“ und dergleichen mehr…).
Wer sich bei Wikipedia schlau macht, erfährt sehr schnell die Grenzen solcher Poesie.
https://www.jazzcity.de/index.php/cd-dvd/2037-borderlandstrio-asteroidea
Kris Davis is ook een van de leden van het kersverse Borderland Trio, dat verder bestaat uit bassist Stephan Crump en drummer Eric McPherson. De aanduiding 'een van de leden' is een terechte, aangezien dit allesbehalve een traditioneel pianotrio is waarin de pianist automatisch de leidersrol heeft. Het debuut 'Asteroidea' maakt duidelijk waar we het over hebben. Opener 'Borderlands', dat met bijna een half uur ongeveer de helft van het album beslaat, is een aan minimal music refererende ritmische compositie, waarin de drie leden om beurten de toon zetten en tegelijkertijd samen voor een coherent geheel zorgen. Davis is dus duidelijk niet de leider, maar speelt om een andere reden wel een heel belangrijke rol binnen dit trio, en wel door het geluid van haar piano. Door alle preparaties gelijkt de klank maar al te vaak op alles, behalve op een piano. In de overige stukken op dit album speelt het ritme eveneens een belangrijke rol. Zo heeft 'Flockwork' een bijna tribaal karakter, met name door het spel van McPherson en ook hier is het weer Davis' klank die een bijzondere wending aan het stuk geeft.
https://draaiomjeoren.blogspot.com/2018/01/cds-tom-rainey-obbligato-float-upstream.html