Zu Inhalt springen
Unabhängige Musik seit 1986.
Unabhängige Musik seit 1986.

Sprache

298: ALEXANDER VON SCHLIPPENBACH – GLOBE UNITY ORCHESTRA. Globe Unity - 50 Years

Intakt Recording #298/ 2018

Henrik Walsdorff: Alto Saxophone
Ernst-Ludwig Petrowsky: Alto Saxophone, Clarinet, Flute
Daniele D’agaro: Tenor Saxophone, Clarinet
Gerd Dudek: Soprano And Tenor Saxophones, Clarinet, Flute
Evan Parker: Tenor Saxophone
Rudi Mahall: Bass Clarinet
Axel Dörner: Trumpet
Manfred Schoof: Trumpet, Flugelhorn
Jean-Luc Cappozzo: Trumpet
Tomasz Stańko: Trumpet
Ryan Carniaux: Trumpet
Christof Thewes: Trombone
Wolter Wierbos: Trombone
Gerhard Gschlössl: Trombone
Carl Ludwig Hübsch: Tuba
Alexander Von Schlippenbach: Piano
Paul Lovens: Drums
Paul Lytton: Drums


Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 30.00
Format: Compact Disc
More Info

Das Globe Unity Orchestra ist ein Ensemble von enormer historischer Bedeutung für den Jazz. Die heutige Besetzung, bestehend aus Musikern mehrerer Generationen und Nationalitäten, wird der Verantwortung gerecht, wirklich neue Musik zu schaffen, das Alltägliche abzulehnen und Klischees zu vermeiden, und das jedes Mal, wenn sie zusammen spielen. Wie um denjenigen zu widersprechen, die das Globe Unity Orchestra der Vorhersehbarkeit beschuldigen, war das goldene Jubiläum am Jazzfest Berlin 2016 von extremen Kontrasten und hohem Drama gekennzeichnet, sowohl musikalisch als auch visuell. Die Zuhörer waren in einem Masse gefangen und involviert, das deutlich wurde, als das Ende von Evan Parkers kurzem, unbegleiteten Sopranosolo, ihnen eine erste Gelegenheit gab, ihre Begeisterung mit einem Beifallssturm auszudrücken, der auf der Aufnahme deutlich zu hören ist. In diesem und anderen Momenten schienen sie eindeutig nicht nur einzelnen Beiträgen, sondern auch der Brillanz des kollektiven Strebens zu applaudieren.

Album Credits

Cover art and graphic design: Jonas Schoder
Photos: Kazue Yokoi
Liner notes: Richard Williams

Recorded at Jazzfest Berlin 2016 by RBB, November 4, 2016. Mixed and mastered by Rundfunk Berlin-Brandenburg. Radio producer: Ulf Drechsel. Sound supervisor: Wolfgang Hoff. Recording engineer: Peter Schladebach. Digital cut and mastering: Uli Hieber. Produced by RBB and Intakt Records, Patrik Landolt. Published by Intakt Records.

Customer Reviews

Based on 30 reviews
100%
(30)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
B
Bill Meyer
The Chicago Reader

First-generation pioneers of European free improvisation return to Chicago

Pianist Alexander von Schlippenbach, saxophonist Evan Parker, and percussionist Paul Lytton are all members of the first generation of musicians from England and Europe to respond to the example of American free jazz with proposals of their own. Each man has attained singular mastery of his instrument, and between them they’ve stripped the jazz vernacular out of their musical language, added junkyard sounds, and mapped out the connections between jazz and 12-tone classical composition (to name just three of the creative strategies they’ve pursued). And they’ve done much of their best work in one another’s company. An identically named Schlippenbach Trio that includes the pianist, Parker, and German drummer Paul Lovens has carried on a semiannual touring and recording partnership since 1972, sustaining a dialogue between ultraconcentrated, collectively conceived statements and extended performances fueled by an unflagging anticipation of one another’s ideas it’s yielded some of the greatest free jazz to come from across the Atlantic. Parker and Lytton have been playing together for even longer, achieving music of extraordinary complexity in both acoustic and electroacoustic settings. This configuration has visited Chicago twice before, in 1998 and 2003; the double CD America 2003 (Psi), which was recorded during two other gigs on the latter tour, flows inexorably from one possibility to the next, including jagged juxtapositions of density and space and a bit of serialist boogie-woogie.

https://chicagoreader.com/music/first-generation-pioneers-of-european-free-improvisation-return-to-chicago/

J
John Sharpe
The New York City Jazz Record

German pianist Alexander von Schlippenbach has been in at the ground floor on so many seminal moments. He was there when Europeans began to throw off the shackles of the American jazz hegemony in the ‘60s, what critic Joachim-Ernst Berendt termed “Die Emanzipation”. In doing so he founded the Globe Unity Orchestra, one of the first free jazz big bands. At the same time he also pioneered a way to incorporate serial music into an improvised setting. But having helped propose a European answer to the questions jazz poses, he revealed his fondness for his roots by being the first to record Thelonious Monk’s entire canon. If any further reason were needed for his place as one of the most influential musicians of his generation, look no further than his helming one of longest running outfits in free jazz: the Schlippenbach Trio. So where did his love of jazz come from? Schlippenbach explains: “I was a jazz fan already in my very early years. I used to listen to the Voice of America Jazz Hour every night. When I heard Oscar Peterson the first time live, it attracted me totally to be a jazz piano player. In the beginning it was only the American style. Later I studied composition in Köln and was certainly influenced by European traditions as well.” Schlippenbach’s first outlets were under the leadership of kindred spirits trumpeter Manfred Schoof and multiinstrumentalist Gunter Hampel. He performed new music works by his teacher, composer Bernd Alois Zimmermann, which contained sections for improvisation by jazz players with Schoof. When the opportunity for a large-scale work emerged, he called upon his colleagues from these groups, as well as players such as Peter Brötzmann and Willem Breuker. How did the opportunity arise? “It was a commission by the radio [RIAS Berlin] for the Berlin Jazz Festival [Berliner Jazztage] 1966, to write and arrange something for a large ensemble of free jazz players. So I did and the name of the piece was ‘Globe Unity’. The performance at the Berlin Philharmonie in November 1966 was a kind of scandal and success. So the band went on and was called the Globe Unity Orchestra.” GUO went on to record 17 discs, the last being Globe Unity 50 Years (Intakt) recorded at the 2016 Berlin Jazz Festival. Initially the repertoire focused on Schlippenbach’s own ideas, but that changed over time. “I am a composer myself and interested in pieces of other musicians as well. From time to time we did projects focused on a selection of certain pieces, especially at that time, and we may do again. Nowadays we do more completely improvised performances.” From the outset Schlippenbach has held Monk in high esteem. How does he rate him? “The greatest composer in jazz. As a pianist he has an incomparable touch and extremely good timing. Each of his pieces has an own strong and specific character. Once you know them, you will never forget.” In the early days there were no fake books, so Schlippenbach had to copy from someone else, get help from Monk collaborator Steve Lacy or work things out for himself. He did some arrangements for the GUO, including the version of “Ruby My Dear” on Pearls (FMP, 1977) on which Anthony Braxton was the soloist. During concerts with bass clarinetist Rudi Mahall and trumpeter Axel Dörner in the ‘90s, they would include some Monk tunes. But then matters progressed. “The idea was to play all the 70 pieces in one night’s performance. It was developed in collaboration with the quartet Die Enttäuschung to achieve a kind of acoustic picture, like a kaleidoscope of Monk. It was worked by using collage techniques and improvisations as well. The complete performance is about 3 hours and 15 minutes in three parts with some intermissions in between.” The first performance in its entirety was at a Hamburg radio station in 1998, but they had worked on the program for over ten years before the recitals in Berlin in 2003 and 2004 that formed Monk’s Casino (Intakt). Their rendition of Monk’s oeuvre is far from straightforward. Some tunes are given elaborate and extended arrangements while others are quick and simple. But other episodes are downright wacky, such as a section with a large rubber ball, which provides the cues to start and stop a piece. It’s not only Monk. In 2014, Schlippenbach and life partner Japanese pianist Aki Takase recorded So Long Eric (Intakt), a similarly inspired program of works by reedplayer Eric Dolphy with a midrange ensemble that includes vibraphonist Karl Berger and drummer Han Bennink, both who shared stages with Dolphy and are GUO alumni. What’s Schlippenbach’s view of Dolphy? “Especially beautiful and surprising formal implications as well. In his importance he is the great follower of Charlie Parker, moving further on with an utopic imagination for melody in his improvisations.” This wasn’t the first collaboration with Takase. Over the years three piano duet albums have been issued, the most recent being the remarkable 1995 date Live From Cafe Amores (NoBus...

Reviews in Other Languages

L
Luc Bouquet
Impro Jazz Magazine

Le GUO a cinquante ans et direct dans la fournaise. Que voulez-vous, on ne les changera jamais. Malgré les départs (certains faux puisque quelques-uns y sont retournés), les décès (Paul Rutheford, Johannes Bauer et ici le flamboyant Tomasz Stanko, présent pour la dernière fois) la machine GUO n'a rien perdu de sa. Il faut les entendre les Petrowsky, Dudek, Dörner, Schoof, Cappozzo, Wierbos, Parket, la paire Lovens- Lytton et tous les autres se mettre à éructer, à blasphémer, à irriguer l'insoumission. Oui, il faut les entendre et se dire qu'improviser totalement et en si grand nombre était donc possible. Alex Von Schlippenbach (on laisse ici le boss s'éclater en trio piano- batterie-batterie le temps de quelques petites furieuses minutes) se doutait-il que le Globe Unity Orchestra serait cinquante ans après sa création toujours aussi débordant de jeunesse et d'enthousiasme? Zou, c'est parti pour les soixante ans!

T
Thomas Meyer
Jazz'N'More Magazine

DAMIT DAS UNERWARTETE EINTRITT

Zu seinem 50-Jahr-Jubiläum spielte "Globe Unity" 2016 beim Jazzfest Berlin. Eine Sternstunde, die jetzt auf CD erschienen ist.

"Acceptance of Death." Das sagt sich so. Diese Forderung erscheint als eine, die siebente in den "Virtues", die Cornelius Cardew 1971 in seinem Essay "Towards an Ethic of Improvisation" aufstellte. Von einem gewissen Gesichtspunkt aus sei Improvisation die höchste der musikalischen Tätigkeit, denn "it is based on the acceptance of music's fatal weakness and essential and most beautiful characteristic its transcience" Die Ausführung irgendeiner vitalen Handlung bringe uns dem Tod näher, wenn nicht, fehlte es ihr an Vitalität. "Life is a force to be used and if necessary used up." Und Cardew zitiert den chinesischen Philosophen Lieh-Tzu: "Death is the virtue in us going to its destination." An dieser befremdlichen Tugend habe ich mich immer wieder gestossen, der zu absoluter Unbedingtheit verpflichtet, denn es gibt nichts anderes als den Moment, der sofort stirbt, keine wirkliche Reproduktion, allenfalls die fahle Imitation des Geschehenen.

Warum mir das hier in den Sinn kommt? Nicht nur, weil die Musiker, die hier zusammenkommen achtzehn Mann und keine Frau auf des toten Manns Kiste schon in die Jahre gekommen sind, einige haben die achtzig schon glücklich überschritten, andere sind nicht mehr dabei. Auch nicht nur, weil dieses Ensemble sein 50-Jahr-Jubiläum feiert: eine ziemliche Rarität in der Freien Improvisation, welche Grossformation könnte da mithalten? Allenfalls das Art Ensemble of Chicago. Das ist ein halbes Jahrhundert, ein Zwanzigsteljahrtausend europäischer Musikgeschichte, also ein heftiger Erocken. Nein nicht deshalb, denn all das bedeutet doch eher, dass etwas überlebt. Nein, ich denke an
Cardews Satz, weil die immer noch spielen auf Teufel komm raus: als ob es kein Morgen gäbe. Vor zwei Jahren also, am 4. November 2016, kam "Globe Unity" beim Jazzfest Berlin wieder zusammen diesmal sogar in einer etwas grösseren Besetzung als beim vierzigsten Geburtstag (Intakt CD 133). Von den Anfängen ist mancher nicht mehr dabei, andere dennoch weiterhin: Alexander von Schlippenbach am Klavier etwa oder Manfred Schoof mit der Trompete. Soll ich sie alle aufzählen? Und ja, die Kritikerzunft ist stolz darauf, dass ein Kritiker und Musikschriftsteller, kein Musiker selber, das Ensemble initiierte: Johannes Behrendt, der nicht unumstrittene Jazzpapst Deutschland, regte es 1966 für die Berliner Jazztage an, da war der Free Jazz noch jung und noch ganz im Saft, politisch heiss, und noch nicht zum Pejorativum für Beseligte geworden. Bei Globe Unity ist immer noch spürbar, was die Auslöser waren, auch wenn die musikhistorische und politische Brisanz verflossen scheint.

Die Musik beginnt auf Tastendruck: Ein Klavierton, ich muss annehmen: von Schlip- penbach, dem Spiritus Rector der Band - und es geht los: Ein Slap-Geräusch, einer wischt scharf übers Becken, Töne setzen ein, kurze Linien mit losen Enden, und schon nach Kürze haben wir ein energiegeladenes Gewirr von Stimmen. Es ist erstaunlich, wie organisch das sich entwickelt, wie geradlinig und wie überraschend. Ständig gibt's was zu entdecken..

Das nun im Detail zu beschreiben, kommt einem etwas müssig vor, und die gewohnten Epitheta etwas klischeehaft. Man könnte ja für Momente meinen, die spielen einfach durcheinander, aber dann ist man doch erstaunt, wie selbstverständlich sich ein Ablauf ergibt, wie sich die Soli, die Duette und Terzette herauslösen, wie die anderen schweigen können und sich dann doch wieder ins Getümmel stürzen. Die Musik kennt keine Ermüdungserscheinungen Warum sollte sie auch? Kommt freilich vor. Hier nicht. Lieber stur geradeaus als nachgeben. Aber gerade das fasziniert, diese Unbedingtheit, diese Lust an der brennenden Auseinandersetzung, ohne die Musik ins Instant-Kompositorische herunterbrechen zu wollen.

Das Ganze entwickelt sich über eine Dreiviertelstunde. Eine lange Zeit, die ungemein erfüllt st. Zuweilen fahren Fanfaren hindurch, verkünden nochmals die "Utopie ei- ner befreiten Musik", wie es der Komponist Bernd Alois Zimmermann genannt hat und wie es Schlippenbach auf dem CD-Booklet zum Aachener Konzert von 2002 (Intakt 086) zitierte. Es geht immer noch um jene "Entfesselung des improvisatorischen Potenzials", bei der "das Unerwartete eintritt". Dafür muss man etwas auf sich nehmen, als Spieler, als Hörer. Keine leichte Kost. Aber andererseits: Diese Musik funktioniert nicht einfach und bloss, sie ist, sie lebt aufs Exuberanteste. Jubilierend. Vieleicht weil sie den Tod akzeptiert hat.

K
Kay Friedrichs
Klenkes

Die 60er waren nicht nur politische Revolte. Was für die einen Rolling Stones, sind für die anderen Globe Unity. Beim Jazzfest Berlin 2016 aufgenommen, steht dieses Projekt für ein halbes Jahrhundert voller musikalischer Neugierde und Experiment. Im Jahr 1966 wurde der Pianist Alexander von Schlippenbach eingeladen, eine Free Jazz Big Band auf dem gleichen Festival zu präsentieren. Er gründete das 13-köpfige Globe Unity Orchestra, das das Manfred Schoof Quintett und das Peter Brötzmann Trio zusammenführte und erweiterte. Globe Unity, immer wieder neu formiert, demonstrierte, dass flache Hierarchien und engagiertes Zuhören sowohl Ordnung als auch ekstatisches Chaos schaffen können. Nach heutigen Standards eine eher kleine Revolte. Aber gefeiert wird ein befreiender musikalischer Aufbruch, der unter anderem in Westeuropa begann und den damaligen Eisernen Vorhang spielerisch, leicht überquerte. Aktuell mit 18 Musikern – drei Gründungsmitglieder von 1966 sind noch dabei – bewegt sich das Unterfangen ganz im Hier und Jetzt. Ultimative 44 Minuten voller Improvisation, Erfindungsgeist, Offenheit und Empathie – die „Magical Mystery Tour“ geht weiter.

https://www.klenkes.de/kultur/tontraeger/musik-der-woche/artikel/89348.globe-unity-orchestra

// SCRAMBLED //