Zu Inhalt springen
Unabhängiger Sound. Seit 1986.
Unabhängiger Sound. Seit 1986.

Sprache

299: SARAH BUECHI. Contradiction Of Happiness

Intakt Recording #299/ 2018

Sarah Buechi: Voice
Stefan Aeby: Piano
André Pousaz: Double Bass
Lionel Friedli: Drums
Estelle Beiner: Violin
Isabelle Gottraux: Viola
Sara Oswald: Cello


Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 30.00
Format: Compact Disc
More Info

Nach den CDs «Flying Letters» und «Shadow Garden» und zahlreichen Konzerten - u.a. am Jazzfest Berlin - legt Sarah Buechi mit «Contradiction of Happiness» ihr drittes Album auf Intakt Records vor. Sie entschloss sich, ihr vorzügliches Quartett mit Stefan Aeby am Klavier, André Pousaz am Bass und Lionel Friedli am Schlagzeug, das seit zehn Jahren besteht, um Estelle Beiner (Geige), Isabelle Gottraux (Viola) und Sara Oswlad (Cello) zu erweitern. "Das Resultat überzeugt", schreibt der Journalist Manfred Papst. "Erneut zeigt sie, dass ihre Kompositionen weit mehr sind als gängige Songs mit Strophen, Reimen und Refrain. Auf engstem Raum erzählt sie komplexe Geschichten - poetisch dicht, mit stimmlicher Schönheit und enormem Ausdrucksspektrum. Ihre Musik ist anspruchsvoll, durchdacht, aber auch sehr sinnlich. Das wunderbare 'After We've Kissed' auf dem neuen Album ist das schönste Beispiel dafür."

Album Credits

Cover art: Conor Flynn O’Donnell
Graphic design: Jonas Schoder
Liner notes: Manfred Papst

Lyrics and compositions by Sarah Buechi (except Obigstärn, trad.). Recorded by Andy Neresheimer at Hard Studios Winterthur 8 ,9,10 Juni 2017 for SRF Kultur und Intakt Records. Mixed by Martin Ruch, Berlin. Produced by Sarah Buechi and Intakt Records, Patrik Landolt.

Customer Reviews

Based on 19 reviews
100%
(19)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
M
Mark Klafter
Cadence Magazine

Why is happiness so fleeting and so difficult to attain and hold onto? Why are there so many forces and tensions both inside ourselves and in the world around us, that actively oppose the very state of being we so desperately desire, namely happiness? How do we live in this contradiction, where happiness is our believed for destiny, but pain, failure and disappointment are our reality? Swiss born and world-traveled singer, lyricist, composer and arranger Sarah Buechi, uses poetic passion and intriguing soundscapes to ask those questions on this record. She resigns herself to an ongoing struggle for answers amidst life's challenges, and provides some comfort along the way as she succeeds artistically.
For this project Buechi added a string trio to her usual piano trio, composing all the parts herself, and their dramatic chamber music stylings help to create an atmosphere of existential alienation and yearning. Buechi drips and drapes her lyrics and free form vocalizations over, under and around the contours of the music, painting a tapestry of quest, and leading the listener along in suspense. This is "art music," structurally challenging, somewhat experimental and boundary-stretching, but also lovely and eminently musical. As she walks in a remote hamlet in western Ireland ("Fahamore") both she and the music evoke a paradise of wild and untamed conflict, of "Tears—Relief—Fear—Readiness. The sea: A wild raging cat—crawling out of the water and onto the land—and into the landscape of my soul. Fear—and readiness—to face it—anytime." Arco bass and the spaciousness of the skipping strings form an impressionistic and emotional landscape on this song. On "Snow Trail" a buoyant drum intro on brushes leads to some Rickie Lee Jones sounding vocals that notice "A snow trail—I follow it with my eyes—I walk it in my mind on light feet—feeling only its soft texture, not its cold sting—Where do you think it might lead to?—It might lead to nowhere—and for how long?" The jazz trio and the string trio complement and surround each other well on this date, creating suitable moods to fit the vulnerable and sometimes bleak lyrics. Buechi is a mature singer with an older woman's world-weary wisdom, and the hopes and dreams of a young girl's heart.

S
Scott Yanow
Downbeat Magazine

By the time Sarah Buechi, a vocalist and composer from Switzerland who also plays violin, entered college, she was most interested in focusing on singing and writing. For Contradiction Of Happiness, her third album for the Intakt imprint, Buechi employs the same rhythm section as on her earlier releases for the label, but adds a string trio. She arranged those string parts, and composed all of the lyrics and music for the album, except for the closer-a traditional Swiss folk song. Buechi has an attractive voice and a wide range, although sometimes it's difficult to know what she's singing. Fortunately, her lyrics are included in the liner notes, and they reveal her to be a skilled, if often abstract, poet. Among the topics covered are the importance of fighting for one's beliefs ("Child Of Our Times"), insecurity ("After We've Kissed") and the necessity of living in the moment ("Here And Now"). While Buechi might reflect some folk-singer inclinations-with a tone sometimes reminiscent of Sheila Jordan-she also engages in wordless improvising and swings when it's called for. The result is an intriguing set of unclassifiable music by a vocalist-composer with strong potential.

Reviews in Other Languages

L
Luc Bouquet
Impro Jazz Magazine

Le charme de Dame Buechi a encore frappé. C'est la troisième fois chez Intakt. C'est à chaque fois toujours un peu la même chose et si différent en même temps.
Avec son équipe habituelle (Stefan Aeby, André Pousaz, Lionel Friedli) et, nouveauté, avec un trio de cordes (Estelle Beiner, Isabelle Gottraux, Sara Oswald), Sarah Buechi investit neuf chansons aux timbres clairs, intimistes, ondulants, parfois méditatifs, souvent veloutés, incarnés. Loin des rêveries éthérées de nombre de chanteuses auquel elle sera bientôt comparée (la France continue de l'ignorer pour l'instant), la chanteuse touche juste et profond. Et quand le pianiste déborde du cadre et obéit au lyrisme de l'instant (After We've Kissed), les certitudes se brisent: jazz? chanson? drame intimiste? Parfois, un manteau d'étrangeté surgit de la brume, matière stable et stagnante, et plus encore, les frontières éclatent. C'est dire si la chanteuse possède de multiples arcs à ses cordes vocales (ou le contraire, je ne sais plus). Il serait grand temps que l'on rende compte du talent ô combien singulier de Dame Bueschi.

A
Anonymous
Linth-Zeitung

Sarah Buechi singt vom Glück im Widerspruch

Die im Glarnerland aufgewachsene Sängerin Sarah Buechi tritt am Sonntag mit ihrem Septett in der alten Fabrik in Rapperswil auf. Zu einem Konzert mit der Sängerin Sarah Buechi und ihrem Septett lädt die Alte Fabrik in Rapperswil ein. Auch Glarnerinnen und Glarner seien wilkommen, sagt Christoph Steiner, der das Konzert organisiert. Manche mö gen sie hierzulande kennen: Die Sänge rin Sarah Buechi wuchs im Glarner land auf und hat in Glarus die Kan tonsschule besucht. Danach reiste sie viel und gerne, sie lebte in Indien, Afri ka, Amerika und Irland. Ihr aktuelles Septett besteht aus der Geschichten poetisch dicht, mit langjährigen Working Band um den stimmlicher Schönheit und enormem Pianisten Stefan Aeby (Klavier) und Lionel Friedli (Drums) sowie einem spruchsvoll, durchdacht, aber auch Streichtrio. Das neue Programm «Contradiction of Happiness» - zu Deutsch etwa Widerspruch im Glück - verbinde die Spontaneitat des Jazz mit klassischer Komposition und präsentiert ein stimmungsvolles Repertoire an Songs, schreibt der Veranstalter. Musical als

Musical als Maturaarbeit in Glarus

Bereits als den Kind sang Sarah oft und gerne vor sich hin und improvisierte mit den Liedern. Als Tochter von Musikern erhielt sie ab dem fünften Lebensjahr klassischen Violin- und Klavierunterricht, war als Teenager aber fasziniert von der wandelbaren Stimme Janis Joplins und entdeckte die elektrische Gitarre. So begann sie ihre eigene Musik zu performen und fiel bald durch aussergewöhnliche Musikalität auf. Als Maturaarbeit schrieb sie an der Kantonsschule Glarus ein Musical und heimste dafür gleich einen Preis ein, was sie zu einem Studium an der Mu- sikhochschule Luzern motivierte. Daran schlossen sich Lehr- und Wanderjahre an, in deren Verlauf sie klassisch südindische Musik ebenso wie die rhythmisch komplexen Sounds des M-Base Altsaxofonisten Steve Cole- man oder die elementare Kraft rockiger und archaischer Vokaltechniken kennenlernte. In Deutschland gilt Sarah Buechi aktuell als «bekanntester Export der Eidgenossen neben Sophie Hunger und wird als eine der interessantesten Stimmen Europas gefeiert. Bereits 2014 erblickte Manfred Papst in der «NZZ am Sonntag» in ihr eine zukunftsweisende Sängerin. Auch das neue Album hält er für absolut überzeugend. «Auf engstem Raum erzählt sie komplexe Geschichten - poetisch dicht, mit timmlicher Schönheit und enormem Ausdrucksspektrum. Ihre Musik ist an spruchsvoll, durchdacht, aber auch sehr sinnlich.>> Sarah Buechi verbindet in ihren Songs mit Leichtigkeit volksmusikalische Geradlinigkeit mit poppiger Geschmeidigkeit sowie punkige Widerborstigkeit mit emotionaler Tiefgründigkeit. Ihr neues Programm fusst auf Leidenschaft und schöpft Kraft aus den sich widerstrebenden Erfahrungen der Liebe und des Lebens. Damit kommt sie den Gefühlswelten der Figuren des Schriftstellers Peter Stamm nahe, der in «Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt» schreibt: «Vielleicht kann ich mit dem glücklichen Ende noch weniger umgehen als mit dem unglücklichen.>

A
Anonymous
Südostschweiz

Heimspiel weit gereister Sängerin

Im Ausland wird sie als eine der interessantesten Stimmen Europas gefeiert: Sarah Buechi, aufgewachsen im Linthgebiet. Nun gastiert sie mit ihrer Band in Rapperswil-Jona.

Am Sonntag, 11. November, geben Sängerin Sarah Buechi und ihr Septett auf Einladung der GebertStiftung für Kultur ein Konzert im Fabriktheater der Alten Fabrik in Rapperswil-Jona. Beginn ist um 17.30 Uhr. Das neue Programm von Sarah Buechi und Band heisst «Contradiction of Happiness» - zu Deutsch etwa