Zu Inhalt springen
Unabhängige Musik seit 1986.
Unabhängige Musik seit 1986.

Sprache

417: THE CHOIR INVISIBLE. Town Of Two Faces

Intakt Recording #417 / 2024

Charlotte Greve: Alto Saxophone, Voice
Vinnie Sperrazza: Drums
Chris Tordini: Acoustic Bass
Fay Victor: Voice (Track 5)


Ursprünglicher Preis CHF 12.00 - Ursprünglicher Preis CHF 30.00
Ursprünglicher Preis
CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Aktueller Preis CHF 30.00
Format: Compact Disc
More Info

Das fesselnde Trio The Choir Invisible, bestehend aus den bedeutenden Persönlichkeiten der kreativen Musikszene Brooklyns Charlotte Greve, Vinnie Sperrazza und Chris Tordini, legt ein lang erwartetes zweites Album vor. Auf Town of Two Faces entwickeln sie ihre gemeinsame, organische Sprache, die ohne Harmonieinstrument das Interplay dicht und freier gestalten lässt, weiter zu einem lebhaften Dialog. «Die Musik schien von Anfang an so leicht zu entstehen, mit einer grossen Flexibilität, die von etwas extrem Sanften, Subtilen und Ruhigen zu einem kollektiven, grossen, intensiven Energieausbruch übergehen konnte», sagt die in Deutschland geborene und in Brooklyn lebende Greve und Tordini ergänzt «Ich glaube, das eigentliche Markenzeichen unserer Band ist eine Art ruhige Intensität.» Zudem verleiht Fay Victor als Gast auf einem Stück mit ihrer charismatischen Stimme dem Trio- Sound eine eigene Prägung. „Mit allen drei Bandmitgliedern, die Kompositionen beisteuern, ist der emotionale und strukturelle Inhalt ihrer Musik erfreulich breit gefächert, aber ein dominierender Aspekt von The Choir Invisible ist sein Sinn für Mass, wenn nicht gar für Zurückhaltung“, schreibt Kevin Le Gendre in den Liner Notes. Ein Trio auf höchstem Niveau!

Album Credits

Cover art and graphic design: Jonas Schoder
Liner notes: Kevin Le Gendre

Recorded on December 14, 2022, at The Bunker Studio, Brooklyn, NY, by John Davis. Mixed and mastered on February 16, 2023, at The Bunker Studio, Brooklyn, NY, by John Davis. Produced by The Choir Invisible and Intakt Records. Published by Intakt Records.

Customer Reviews

Based on 33 reviews
100%
(33)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
J
John Sharpe
The New York City Jazz Record

For its second outing, Town of Two Faces, The Choir Invisible- the simpatico threesome of German-transplant Charlotte Greve (alto), Chris Tordini (bass) and Vinnie Sperrazza (drums) - continues in the vein established by its winning eponymous debut. In the liner notes, Tordini characterizes the band's sweet spot as a kind of quiet intensity, and that description is amply met by the ten cuts which make up this 2022 studio session. The shared writing credits signal the predominant communal ethos: three from the pen of each of the principals, alongside one cover. This diverse authorship, an air of wistful introspection, prevails throughout a date that privileges the pastel hues. Yet this coloration does serve to make even the slightest hint of primary color (e.g. a multiphonic flourish here or an assertive drumroll there) assume greater significance. An understated complexity pervades the set, as the carefully-crafted arrangements translate into a wealth of activity happening below the surface. Although Greve's elegant silky alto provides the lead voice, Tordini's muscular counterpoint at the intersection of melody and rhythm and Sperrazza's exquisite shading and tuneful beats immeasurably enhance the overall impression.
Further affirming the collective approach, solos tend to be brief and integrated into the fabric, whether Tordini's rippling intro to "21 Years" or Greve's dances and twirls through "17 East". Coming halfway through the program, "In Heaven" (a song from David Lynch's surreal film Eraserhead) offers a cannily-timed change of pace. Guest vocalist Fay Victor's bluesy growl extracts all manner of nuance from the eerie incantatory languor. Other highlights include the hymn-like "Sustained Imagination", where a dirge delicately blooms, and the sorrowful "The Audition", ultimately buoyed by a defiantly twisting final refrain.
Mention must also be made of the title track, sung by Greve in an attractively winsome voice (recalling Suzanne Vega in her heyday), which concludes an album that worms its way into your head almost without you noticing, and once there refuses to let go.

J
John Sharpe
The New York City Jazz Record

For its second outing, Town of Two Faces, The Choir Invisible- the simpatico threesome of German-transplant Charlotte Greve (alto), Chris Tordini (bass) and Vinnie Sperrazza (drums) - continues in the vein established by its winning eponymous debut. In the liner notes, Tordini characterizes the band's sweet spot as a kind of quiet intensity, and that description is amply met by the ten cuts which make up this 2022 studio session. The shared writing credits signal the predominant communal ethos: three from the pen of each of the principals, alongside one cover. This diverse authorship, an air of wistful introspection, prevails throughout a date that privileges the pastel hues. Yet this coloration does serve to make even the slightest hint of primary color (e.g. a multiphonic flourish here or an assertive drumroll there) assume greater significance. An understated complexity pervades the set, as the carefully-crafted arrangements translate into a wealth of activity happening below the surface. Although Greve's elegant silky alto provides the lead voice, Tordini's muscular counterpoint at the intersection of melody and rhythm and Sperrazza's exquisite shading and tuneful beats immeasurably enhance the overall impression.
Further affirming the collective approach, solos tend to be brief and integrated into the fabric, whether Tordini's rippling intro to "21 Years" or Greve's dances and twirls through "17 East". Coming halfway through the program, "In Heaven" (a song from David Lynch's surreal film Eraserhead) offers a cannily-timed change of pace. Guest vocalist Fay Victor's bluesy growl extracts all manner of nuance from the eerie incantatory languor. Other highlights include the hymn-like "Sustained Imagination", where a dirge delicately blooms, and the sorrowful "The Audition", ultimately buoyed by a defiantly twisting final refrain.
Mention must also be made of the title track, sung by Greve in an attractively winsome voice (recalling Suzanne Vega in her heyday), which concludes an album that worms its way into your head almost without you noticing, and once there refuses to let go.

Reviews in Other Languages

M
Mirela Onel
Jazzthetik Magazin

Dass sich hinter The Choir Invisible kein Chor, sondern die deutsche Saxofonistin Charlotte Greve, der amerikanische Schlagzeuger Vinnie Sperrazza und sein Landsmann Chris Tor-dini am Bass verbergen, dürfte mittlerweile bekannt sein, denn Town of Two Faces ist bereits das zweite Album des Trios. Die Klangsprache der drei ist transparent und leicht versponnen, was natürlich auch dem Fehlen eines Harmonieinstruments geschuldet ist. Dadurch steht Gre-ves Saxofon oft ungeschützt im Raum, während das Rhythmus-Team doch eher im Hintergrund wirkt - auch wenn es dort eine Menge Entdeckenswertes für die Ohren produziert. Eine ruhige Intensität bescheinigt Tordini der Band, die auf einem der zehn Tracks auf ganz besondere Art aufgebrochen wird, denn auf „In Heaven" ist US-Sängerin Fay Victor zu Gast - ihren Beteuerungen „Everything is fine in heaven" glaubt man allerdings nicht so ganz, denn dafür klingt ihre Stimme dann doch zu gequält. Die Sängerin, die auch schon Songs des in Vergessenheit geratenen Pianisten Herbie Nichols zu neuem Leben verholfen hat, hat ein Händchen für leicht verschrobenes Repertoire und im letzten Jahr auch das äußerst bemerkenswerte Solo-Album Blackity Black Black Is Beautiful veröffentlicht, auf dem sie zwischen Gesang, Spoken Word, Jazz und Elektronik hin-und herchangiert.

M
Mirela Onel
Jazzthetik Magazin

Dass sich hinter The Choir Invisible kein Chor, sondern die deutsche Saxofonistin Charlotte Greve, der amerikanische Schlagzeuger Vinnie Sperrazza und sein Landsmann Chris Tor-dini am Bass verbergen, dürfte mittlerweile bekannt sein, denn Town of Two Faces ist bereits das zweite Album des Trios. Die Klangsprache der drei ist transparent und leicht versponnen, was natürlich auch dem Fehlen eines Harmonieinstruments geschuldet ist. Dadurch steht Gre-ves Saxofon oft ungeschützt im Raum, während das Rhythmus-Team doch eher im Hintergrund wirkt - auch wenn es dort eine Menge Entdeckenswertes für die Ohren produziert. Eine ruhige Intensität bescheinigt Tordini der Band, die auf einem der zehn Tracks auf ganz besondere Art aufgebrochen wird, denn auf „In Heaven" ist US-Sängerin Fay Victor zu Gast - ihren Beteuerungen „Everything is fine in heaven" glaubt man allerdings nicht so ganz, denn dafür klingt ihre Stimme dann doch zu gequält. Die Sängerin, die auch schon Songs des in Vergessenheit geratenen Pianisten Herbie Nichols zu neuem Leben verholfen hat, hat ein Händchen für leicht verschrobenes Repertoire und im letzten Jahr auch das äußerst bemerkenswerte Solo-Album Blackity Black Black Is Beautiful veröffentlicht, auf dem sie zwischen Gesang, Spoken Word, Jazz und Elektronik hin-und herchangiert.

M
Mirela Onel
Jazzthetik Magazin

Dass sich hinter The Choir Invisible kein Chor, sondern die deutsche Saxofonistin Charlotte Greve, der amerikanische Schlagzeuger Vinnie Sperrazza und sein Landsmann Chris Tor-dini am Bass verbergen, dürfte mittlerweile bekannt sein, denn Town of Two Faces ist bereits das zweite Album des Trios. Die Klangsprache der drei ist transparent und leicht versponnen, was natürlich auch dem Fehlen eines Harmonieinstruments geschuldet ist. Dadurch steht Gre-ves Saxofon oft ungeschützt im Raum, während das Rhythmus-Team doch eher im Hintergrund wirkt - auch wenn es dort eine Menge Entdeckenswertes für die Ohren produziert. Eine ruhige Intensität bescheinigt Tordini der Band, die auf einem der zehn Tracks auf ganz besondere Art aufgebrochen wird, denn auf „In Heaven" ist US-Sängerin Fay Victor zu Gast - ihren Beteuerungen „Everything is fine in heaven" glaubt man allerdings nicht so ganz, denn dafür klingt ihre Stimme dann doch zu gequält. Die Sängerin, die auch schon Songs des in Vergessenheit geratenen Pianisten Herbie Nichols zu neuem Leben verholfen hat, hat ein Händchen für leicht verschrobenes Repertoire und im letzten Jahr auch das äußerst bemerkenswerte Solo-Album Blackity Black Black Is Beautiful veröffentlicht, auf dem sie zwischen Gesang, Spoken Word, Jazz und Elektronik hin-und herchangiert.

// SCRAMBLED //