


422: DAVID MURRAY QUARTET. Francesca
Intakt Recording #422 / 2024
David Murray: Tenor Saxophone and Bass Clarinet
Marta Sanchez: Piano
Luke Stewart: Acoustic Bass
Russell Carter: Drums
More Info
Der Tenorsaxofonist David Murray, der Gigant des modernen Jazz, verschmilzt, was die schwarze Musik an Grossem hervorgebracht hat: Gospelsounds, Free Jazz, Afrokaribisches, Blues, Soul sowie die wunderschönen Standards des klassischen Jazz. Murrays farbenprächtige Tongebung, seine unübertroffene Intonation, sein Gespür für Swing, seine melancholischen Tönungen sowie seine improvisatorische Kraft und sein Einfallsreichtum machen ihn zu einer der wichtigsten Stimmen heutiger Musik. Sein neues Quartett, das mehrheitlich Kompositionen von ihm selbst spielt, gibt den drei jungen Musiker*innen viel Raum. «Jazz legend David Murray is back with the next generation of geniuses», schreibt die Washington Post zum neuen Quartett. Und Derek Schilling schreibt in den Liner Notes zum fantastischen Album Francesca: "David Murrays Handschrift als Komponist liegt heute in der Verbindung verschiedener Stile, deren Zusammentreffen für klangliche Überraschungen sorgt. Die spezifische Wahl dieser Stile (und der entsprechenden Metren bzw. Texturen) ist sicherlich von Bedeutung. Noch entscheidender jedoch ist die Art und Weise, wie Murray den Übergang von einem Stil zum anderen natürlich, ja sogar notwendig erscheinen lässt. Wenn man mit Leichtigkeit von Funk zu Latin-Rhythmen, vom Walzertakt zu Four-on-the-Floor, von R&B zu Free und wieder zurück wechseln kann, dann deshalb, weil Musik keine Grenzen kennt. Wenn sie richtig gespielt wird, geht sie über sich selbst hinaus, auch wenn sie die Kontinuität der Traditionen bekräftigt. Die klangliche Überraschung entsteht, wenn Musiker, im Moment, diese Einheit in der Vielfalt schmieden. Das ist das einzig Wahre." Ein Meisterwerk!
Album Credits
Cover art and graphic design: Jonas Schoder
Liner notes: Derek Schilling
Photo: Francesca Cinelli Murray (Band) and Jules Allen (Francesca)
All compositions by David Murray except “Richard’s Tune” by Don Pullen (Andredon Music). Recorded November 26, 27, 2023, at Hardstudios Winterthur by Michael Brändli. Mixed January 21, 2024, by David Murray, Michael Brändli and Florian Keller at Hardstudios Winterthur. Produced and published by Intakt Records. Executive Producer: Florian Keller.
Apparently there comes a time when avant garde tenor saxophonists turn into Coleman Hawkins. They don't become slavish imitators, but although exploratory impulses remain, swing, melody and a deeper sound become paramount. That transformation first affected Archie Shepp, who transitioned to blues and ballads by the late 20th century. Now the same metamorphosis has affected David Murray. Unlike Shepp, who arguably changed to mask a failing lip, Murray's skill is still on full display and Francesca is a high-quality mainstream release. One reason for that is the New York-based saxophonist-bass clarinetist (who returned to NYC in 2016) surrounds himself with younger, accomplished musicians, as heard in the last few years on tour and on the quartet's new album: Marta Sanchez (piano), Luke Stewart (bass) and Russell Carter (drums).
Murray also continues to play bass clarinet, and on "Richard's Tune" he takes out that horn and balances chalumeau burps and clarion squeaks. Interestingly enough, the Don Pullen composition, which also features Sanchez' leaping piano chording and Stewart's slithering double bass thumps, mixes wallowing reed scoops and vibrations plus what seems to be a contrafact of "Jitterbug Waltz". On tenor, the passion and power Murray has always displayed is still upfront, alongside slurs, splashes and smears -sometimes expressed unaccompanied -as on the title track. More often than not he plays in tandem with Sanchez' keyboard bounces and swirls, measured drum smacks that take on bop and Latin articulations and occasionally the bassist's string slides. Among the allusions, Murray's expositions encompass interludes where he stutters, swallows and stings tones into expanded doits that meet piano stops and trade fours with the drummer as on "Am Gone Get Some". Torque linear altissimo motions into clenched snorts speed up as they squeal into a nearly endless exposition on "Come And Go". Murray also ups the excitement as constant overblowing and triple tonguing introduce Carter's ruffs and cracks on "Cycles and Seasons". Throughout the album foot-tapping rhythms mostly recap the heads.
Francesca can be heard as one of the most outside mainstream albums or, conversely, the most inside avant garde session. And it can and should be appreciated by those who favor one or both of these genres.
Apparently there comes a time in their career when avant-garde tenor saxophonists turn into Coleman Hawkins. They don’t become slavish imitators, but although exploratory impulses remain, swing, melody and a deeper sound become paramount. That transformation first affected Archie Shepp who transitioned to blues, ballads and singing (!) by the late 20th century. Now the same metamorphosis has affected David Murray. Unlike Shepp, who arguably changed to mask a failing lip, Murray’s skill is still on full display and Francesca is a high quality mainstream disc.
One reason for that is the New York-based Californian surrounds himself with younger, accomplished musicians: Spanish pianist Marta Sanchez, who also leads her own groups and Washington D.C.’s bassist Luke Stewart and drummer Russell Carter. Murray also continues to play bass clarinet, and the track on which he takes out that horn balances chalumeau burps and clarion squeaks within a context that includes phrase quotes. Interestingly enough Don Pullen’s “Richard’s Tune”, which also features leaping piano chording and slithering double bass thumps mixes wallowing reed scoops and vibrations plus what seems to be a contrafact of “Jitterbug Waltz”.
On tenor sax, the passion and power Murray displayed earlier s is still upfront, alongside slurs, splashes and smears – sometimes expressed unaccompanied, as on the title tune. More often he plays in tandem with Sanchez’ keyboard bounces and swirls, measured drum smacks that take on Bop and Latin articulations and occasionally the bassist’s string slides. Among the allusions, Murray’s expositions encompass interludes where he stutters, swallows and stings tones into expanded doits that meet piano stops and trade fours with the drummer (“Am Gone Get Some”); torque linear altissimo motions into clenched snorts that speed up as they squeal into a nearly-endless exposition (“Come And Go”; or ups the excitement as constant overblowing and triple tonguing introduce Carter’s ruffs and cracks, (“Cycles And Seasons”).
Throughout the tracks still possess foot-tapping rhythms and mostly recap the heads. Francesca can be heard as the most outside mainstream disc or the most inside avant-garde session – and can be appreciated by those who favor one or both of these genres.
https://www.jazzword.com/reviews/david-murray-quartet/
Reviews in Other Languages
Auf seiner Europatournee im November 2023 zeigte sich der US-amerikanische Tenorsaxo-phonist David Murray (*1955) in der Form seines Lebens.
Begleitet wurde er von einem Trio, dessen Mitglieder alle eine Generation jünger sind als er:
Marta Sanchez am Klavier, Luke Stewart am Kontrabass, Russell Carter am Schlagzeug.
Zum Glück ging er mit dieser Formation auch noch ins Studio, um das in den Konzerten erprobte Material einzuspielen.
Das Resultat liegt nun vor:
»Francesca«, ein Album, das eine gute Stunde herrlicher Musik umfasst. Sieben der acht Kompositionen stammen von Murray, ergänzt werden sie durch »Richard's Tune« von Don Pullen. »Francesca«, das
Titelstück, ist Murrays Frau gewidmet, der Designerin Francesca Cinelli. Es ist fröhlich, schnell, energiegeladen, es steht im Dreivierteltakt, und der Saxophonist spielt mit einer Autorität auf, die an sein großes Vorbild Sonny Rollins erinnert.
Der kraftstrotzende Ton, die melodische Erfindungskraft und das Timing sind umwerfend, auch die mittels Zirkularatmung erzeugten Klangbänder sind nicht bloß virtuose Schleifen, sondern Teil der inhaltlich stringenten Improvisation. Weitere Höhepunkte des Albums sind der 5/4-Brummer »Come and Go«, »Free Mingus« mit seinem R&B-Gospel-Sound sowie »Am Gone Get Some«; letzteres Stück war in einer langsameren Version bereits auf dem Album
»Seriana Promethea« von Murray mit seinem Brave New World Trio (Intakt) zu hören. Der Saxo-phonist, der eine Schlüsselfigur der Avantgardeszene in den 1970er-Jahrs war und mit dem World Saxophone Quartet Geschichte schrieb, reißt seine Mitmusiker mit, lässt sich aber auch von ihnen inspirieren.
Nicht ganz auf der Höhe der übrigen Stücke sind, obwohl als Kompositionen interessant,
»Shenzhen« und »Richard's
Tune«: Hier spielt Murray Bass-klarinette statt Tenorsaxophon.
Zwar leistet er auch auf diesem Instrument Beachtliches, aber wenn man einen Eric Dolphy zum Vergleich heranzieht, bemerkt man doch die Unter-schiede: weniger in der Technik als im Ausdrucksspektrum.
Wenn es im Jazz ein Synonym für Powerplay gibt, dann ist das David Murray. 1955 geboren, wurde er schon mit 20 Jahren als nächster John Coltrane gefeiert. Doch Murray wollte immer seine eigenen Wege gehen. Sein Spiel ist von berauschender Intensität, weil er immer gegen den größtmöglichen Widerstand ankämpft, was ihm eben die Aura eines gnadenlosen Powerfighters verleiht. Auf seinem neuen Album „Francesca" (Intakt/Harmonia Mundi) klingt er jedoch überraschend elegant.
Eine Liebesgeschichte
Wenn man den ersten Song auf „Francesca" hört, mag man kaum glauben, dass es sich hier um denselben David Murray handelt, der vor viereinhalb Jahrzehnten mit dem World Saxophone Quartet eine Revolution auslöste. Die Geschmeidigkeit seiner Linien auf dem Tenorsaxofon erinnert an eine Liebeser klärung, und genau das ist sie auch, denn hinter dem Namen Francesca verbirgt sich niemand anderes als die Frau des Weltsaxofonisten. „Das ist ja auch eine lange Liebesgeschichte", verrät Murray, der im Gespräch wesentlich nahbarer ist, als er auf der Bühne wirkt. Oft ist es so, dass die Musik selbst dich lehrt, wie du einen Song spielen musst. Das war hier der Fall. Ich schrieb den Song vor vier Jahren, aber es dauerte bis zu den Aufnahmen dieser Platte, bis er mich informierte, wie er gespielt werden wollte. Ich hatte verschiedenste Versionen ausprobiert. Er sollte diese Liebesgeschichte zum Ausdruck bringen, aber ich wollte ihm auch Kanten verleihen. Denn Francesca ist eine komplexe Person. Ich spielte das Lied unentwegt auf meinen Tourneen, es veränderte sich und wuchs. Als die Aufnahmen dann fertig waren, sagte ich meiner Frau, wir nennen das Album, Francesca, weil es der heißeste Song ist. Es ist ein Tribut an die vielen Facet ten ihrer Persönlichkeit."
Im Lauf des Albums vollzieht David Murray eine erstaunliche Wandlung. Von Song zu Song nimmt er mehr Fahrt auf. Der elegante Tänzer auf dem Saxofon verwandelt sich gelegentlich wieder in den einstigen Extremisten, der mit Murrays anderer Per sönlichkeit, dem sensiblen Geschichtenerzähler, in Verhandlung tritt. „In den Seventies war die Revolution ein Teil unserer Exis tenz", leitet Murray ein. „Doch die Zeiten haben sich verändert. Mein Leben ist eine Reflexion meines Reifeprozesses in den Sixties und Seventies. Ich werde oft mit dieser Intensität assoziiert, aber ich habe auch stets Balladen gespielt. Selbst in den komplexesten und intensivsten Stücken habe ich immer auch versucht, ein gewisses Maß an Zärtlichkeit auszudrücken. Kategorien bedeuten mir nicht viel, aber für ein anderes Album, das noch nicht veröffentlicht ist, habe ich mir den Begriff,Avantgallad überlegt. Ich spiele Balladen, aber ich spiele sie immer noch auf eine sehr avantgardistische Weise. Mir geht es um eine sanfte Ausdrucksweise mit scharfen Kanten. Warum sollte ich in einer Ballade keine Multiphonics spielen dürfen? Dann wird mir oft vorgeworfen, ich würde die Ballade zerstören. Aber das ist eben die Art, wie ich sie spiele. Manchmal denken die Leute, wenn ich besonders druckvoll spiele, bin ich wütend. Aber ich bin nicht wütend, sondern eigentlich glücklich. Das ist nur die Art, wie ich das zum Ausdruck bringe."
Tiefe Töne, hohe Töne
David Murray möchte sich lieber selbst definieren, als von anderen Menschen definiert zu werden. Das trifft insbesondere auch auf sein Spiel auf der Bassklarinette zu. Es gibt nicht viele herausragende Bassklarinettisten. In seinem neuen Quartett mit Pianistin Marta Sanchez, Bassist Luke Stewart und Drummer Russel Carter kommt sein Timbre auf dem schwarzen Rohr besonders gut zur Geltung. Man braucht nur zwei Töne von ihm auf der Bassklarinette zu hören, um sie mit David Murray zu identifizieren. Dafür hat Murray selbst eine ganz simple Erklärung. „Es ist einfach so, dass niemand die Bassklarinette so spielen will wie ich. Ich bin sicher kein Vorbild für Bassklarinettisten. Für mich ist Don Byron der größte Bassklarinettist auf der Welt. Kürzlich gaben wir gemeinsam ein Konzert. Ich fühlte mich nicht wohl dabei, neben einem solchen Meister die Bassklarinette zu spielen, und beschränkte mich aufs Tenorsaxofon. Don spielt auch Tenorsaxofon, aber er fühlte sich unwohl, neben mir auf dem Instrument zu spielen. So blieb er bei der Bassklarinette und ich beim Saxofon, und es wurde ein großartiges Konzert. Wir beide waren glücklich."
Trotzdem, auf der Bassklarinette offenbart Murray ein ganz anderes Temperament als auf dem Tenorsax. Während er auf dem Saxofon den Himmel anschreit, zieht er den Ton auf der Bassklarinette direkt aus dem Innersten der Erde. Dieser Beobachtung stimmt Murray vorbehaltlos zu. „Der Ton der Bassklarinette wächst unmittelbar aus der Erde. Sie wirkt wie ein Baum, und eigentlich ist sie sogar ein Baum. Auf dem Tenorsaxofon habe ich absolute Freiheit. Ich spiele es seit meinem zehnten Lebensjahr. Es wahrscheinlich mein bester Freund. Ich kenne es länger als sonst irgendjemanden. Die Bass-klarinette kam später in mein Leben. James Newton machte mich mit...
Auf seiner Europatournee im November 2023 zeigte sich der US-amerikanische Tenorsaxo-phonist David Murray (*1955) in der Form seines Lebens.
Begleitet wurde er von einem Trio, dessen Mitglieder alle eine Generation jünger sind als er:
Marta Sanchez am Klavier, Luke Stewart am Kontrabass, Russell Carter am Schlagzeug.
Zum Glück ging er mit dieser Formation auch noch ins Studio, um das in den Konzerten erprobte Material einzuspielen.
Das Resultat liegt nun vor:
»Francesca«, ein Album, das eine gute Stunde herrlicher Musik umfasst. Sieben der acht Kompositionen stammen von Murray, ergänzt werden sie durch »Richard's Tune« von Don Pullen. »Francesca«, das
Titelstück, ist Murrays Frau gewidmet, der Designerin Francesca Cinelli. Es ist fröhlich, schnell, energiegeladen, es steht im Dreivierteltakt, und der Saxophonist spielt mit einer Autorität auf, die an sein großes Vorbild Sonny Rollins erinnert.
Der kraftstrotzende Ton, die melodische Erfindungskraft und das Timing sind umwerfend, auch die mittels Zirkularatmung erzeugten Klangbänder sind nicht bloß virtuose Schleifen, sondern Teil der inhaltlich stringenten Improvisation. Weitere Höhepunkte des Albums sind der 5/4-Brummer »Come and Go«, »Free Mingus« mit seinem R&B-Gospel-Sound sowie »Am Gone Get Some«; letzteres Stück war in einer langsameren Version bereits auf dem Album
»Seriana Promethea« von Murray mit seinem Brave New World Trio (Intakt) zu hören. Der Saxo-phonist, der eine Schlüsselfigur der Avantgardeszene in den 1970er-Jahrs war und mit dem World Saxophone Quartet Geschichte schrieb, reißt seine Mitmusiker mit, lässt sich aber auch von ihnen inspirieren.
Nicht ganz auf der Höhe der übrigen Stücke sind, obwohl als Kompositionen interessant,
»Shenzhen« und »Richard's
Tune«: Hier spielt Murray Bass-klarinette statt Tenorsaxophon.
Zwar leistet er auch auf diesem Instrument Beachtliches, aber wenn man einen Eric Dolphy zum Vergleich heranzieht, bemerkt man doch die Unter-schiede: weniger in der Technik als im Ausdrucksspektrum.