





434: CHRISTOPH IRNIGER PILGRIM. Human Intelligence (Live)
Intakt Recording #434 / 2025
Christoph Irniger: Tenor Saxophone
Stefan Aeby: Piano
Dave Gisler: Guitar
Raffaele Bossard: Bass
Michael Stulz: Drums
More Info
Als eine über 10 Jahre bestehende und in aller Welt extensiv tourende Working-Band hat Pilgrim einen eigenen magischen Sound entwickelt. Nach dem hochgelobten Studioalbum Ghost Cat legt diese von Spielfreude und Ideenreichtum angetriebene Formation um den Zürcher Tenorsaxophonisten Christoph Irniger das vibrierende Live-Album Human Intelligence vor. Als gut eingespielte Einheit erfüllt die Band alle Erwartungen, die heutzutage an modernen und innovativen Jazz, der auf einer bandinternen Demokratie beruht, gestellt werden. Das stets abenteuerlustige Quintett bringt elektrische und akustische Klangwelten zusammen und fasziniert in diesem Live-Mitschnitt des Konzertes im Club Red Horn District in Bad Meinberg in Deutschland durch grosse Geschlossenheit in einem fokussierten Zusammenspiel, einer Ausgewogenheit zwischen den einzelnen Instrumentalstimmen und einer Klarheit der Struktur. «Irniger, der mit seinem Saxofon sowohl Ruhe als auch Energie verströmt, fühlt sich von Musik an-gezogen, die tastend und zugleich einfühlsam ist, wobei der Klang, die Gedanken und Gefühle, nur ganz allmählich auf einen Höhepunkt zusteuern, anstatt möglichst schnell ans Ziel zu kommen», schreibt Kevin Le Gendre in den Liner Notes.
Album Credits
Cover art: Jamie Breiwick
Graphic design: Paul Bieri
Liner notes: Kevin Le Gendre
Photo: Markus Ecker
All compositions by Christoph Irniger.
Live recorded on November 29,
2023, at Red Horn District, Bad Meinberg, Germany by Christopher
Opelt. Mixed in September 2024 in Berne by Christoph Utzinger. Mas-
tered in November 2024 in Zug by Alex Huber.
Produced by Christoph Irniger and Intakt Records.
Published by Intakt Records
Working through a series of tenor saxophonist Christoph Irniger’s compositions, the Swiss Pilgrim quintet uses this live session to personify its variant on contemporary improvisation. Well played with just a touch of extended techniques, the program is substantive, but not as daring as the audience – and possibly the musicians – considered. With the straight-ahead stance rarely breeched, forays into Rock-styled flanges from guitarist Dave Gisler and a few intense squeaks and split tones from Irniger appear to be carefully controlled departures, which underscore the linear nature of the tunes, Bassist Raffaele Bossard’s pizzicato variables usually take the form of low-key thumps, while pianist Stefan Aeby mostly concentrates on disciplined comping and coloring, with the same intent from drummer Michael Stulz’s smacks and thumps.
That means most tunes are propelled like “Emergency Exit”. Forward motion is emphasized, with moderated piano expressions widening into the melody, only slightly interrupted later on with reed honks, doubled drum pumps and expanded guitar licks. Only bisected with a few short interludes, this policy is followed pretty much throughout the set. Irniger’s reed flutters and expressive variations frequently fasten onto keyboard slides, which when joined by one or another of the players evolves with multiple counterpoint.
Intensity and emphasis are more extrusive when band members stretch out a little further as they do on “Calling the Spirits” and “Seven Down Eight Up”. The first is atmospheric enough to echo 1970s spiritual Jazz with piano syncopation and double bass buzzes preserving the broken octave evolution. This surface gives the saxophonist a base on which to express doits and honks while Gisler seems to alternate between chamber patterns and charged projections.
This seeming unwillingness to go beyond the limits of decorum affects the entire session even when as on “Seven Down Eight Up” it appears the five are prepared to go further. Effervescent with a stop-time exposition propelled by the pianist’s light-fingered groove and Bossard’s pizzicato variable, the pace picks up as intermittent bass thumps back Irniger’s note-bending ascends to intense double tonguing and near screeches seconded by the guitar’s blurred fingering flanges and Stefan Aeby’s double speed comping, The saxophonist though soon relaxes his outpourings joining with the pianist to repeat theme variations.
An adept night’s work for an appreciative audience, Human Intelligence clearly shows what this group of pilgrims offer in a live setting. A wish that this pilgrimage had been more challenging and move into unfamiliar territory exists however.
https://www.jazzword.com/reviews/christoph-irniger-pilgrim/
Working through a series of tenor saxophonist Christoph Irniger’s compositions, the Swiss Pilgrim quintet uses this live session to personify its variant on contemporary improvisation. Well played with just a touch of extended techniques, the program is substantive, but not as daring as the audience – and possibly the musicians – considered. With the straight-ahead stance rarely breeched, forays into Rock-styled flanges from guitarist Dave Gisler and a few intense squeaks and split tones from Irniger appear to be carefully controlled departures, which underscore the linear nature of the tunes, Bassist Raffaele Bossard’s pizzicato variables usually take the form of low-key thumps, while pianist Stefan Aeby mostly concentrates on disciplined comping and coloring, with the same intent from drummer Michael Stulz’s smacks and thumps.
That means most tunes are propelled like “Emergency Exit”. Forward motion is emphasized, with moderated piano expressions widening into the melody, only slightly interrupted later on with reed honks, doubled drum pumps and expanded guitar licks. Only bisected with a few short interludes, this policy is followed pretty much throughout the set. Irniger’s reed flutters and expressive variations frequently fasten onto keyboard slides, which when joined by one or another of the players evolves with multiple counterpoint.
Intensity and emphasis are more extrusive when band members stretch out a little further as they do on “Calling the Spirits” and “Seven Down Eight Up”. The first is atmospheric enough to echo 1970s spiritual Jazz with piano syncopation and double bass buzzes preserving the broken octave evolution. This surface gives the saxophonist a base on which to express doits and honks while Gisler seems to alternate between chamber patterns and charged projections.
This seeming unwillingness to go beyond the limits of decorum affects the entire session even when as on “Seven Down Eight Up” it appears the five are prepared to go further. Effervescent with a stop-time exposition propelled by the pianist’s light-fingered groove and Bossard’s pizzicato variable, the pace picks up as intermittent bass thumps back Irniger’s note-bending ascends to intense double tonguing and near screeches seconded by the guitar’s blurred fingering flanges and Stefan Aeby’s double speed comping, The saxophonist though soon relaxes his outpourings joining with the pianist to repeat theme variations.
An adept night’s work for an appreciative audience, Human Intelligence clearly shows what this group of pilgrims offer in a live setting. A wish that this pilgrimage had been more challenging and move into unfamiliar territory exists however.
https://www.jazzword.com/reviews/christoph-irniger-pilgrim/
Reviews in Other Languages
Wir beginnen mit zwei (zumindest zum Teil) deutschen Produktionen: Als erstes hätten wir da "Human Intelligence Live"(Intakt) von CHRISTOPH IRNIGERs Quintett PILGRIM. Der Schweizer Tenorsaxophonist hat an seiner Seite u.a. Dave Gisler und dessen Gitarre begeistert schon im opener "Hendrix" auf einer soliden p-b-dr-Grundlage mit Soli im Stile des Namengebers. Die 2023 live und ohne feste set-list in einem Jazzclub in Bad Meinberg aufgenommene Platte ist keine der großen Ausbrüche, sondern eher eine der feinen KlangErkundungen, wie sich z.B. bei "Secret Level" nachhören lässt. Die 13minütige KurzSuite "Seven Down Eight Up" hingegen durchlebt die Freiheiten des Jazz in allen hier beteiligten Instrumenten, hat aber auch elegische und klassisch-rhythmische Teile. Kann man so machen! 4
Ähnliches lässt sich vom im Kölner "Loft" aufgenommenen "Rhythm Riot" (Jazzsick) des Trios um den Pianisten CHRISTIAN PABST sagen. Hier federt unter den KlavierLinien und dem zurückhaltend-soliden Schlagzeug (Erik Kooger) André Nendza's feiner Kontrabass. 4
Verglichen mit dem vom norwegischen SchlagzeugBerserker und den niederländischen GitarrenTerroristen sonst Gewohnten ist das, was der PAAL NILSSEN-LOVE CIRCUS WITH THE EX GUITARS zu Beginn von "Turn Thy Loose" (PNL) erklingen lässt, beinahe brav. Aber das ändert sich recht schnell und aus kurzen TonSchnipseln erwächst bald eine große, hier aber doch immer auch melodiös eingehegte (hört die erste Hälfte von "Bota Fogo"!) FreeJazzOrgie. Trompete, AltSax, Akkordeon, akustische und elektrifizierte Bässe, PNLs Schlagzeug und die The Ex-GitarrenFraktion samt der experimentellen Sängerin Juliana Venter spielen sich Schritt für Schritt in und durch die Ekstase! Inkl. "the band's new mosh pit dance piece, "Calls: Let They Free!" ". 5
QUENTIN ROLLET & JEROME LORICHON verbinden auf "Planisphère" (Prohibited) SchrillJazzBläsereien mit ElektroLärm. Rollet lässt überblasenes SaxFauchen zu einem bedrohlichen Röcheln werden und schiebt zarte MelodieLinien über indefinente Geräusche, die Lorichon u.a. einem Buchla 208 entlockt. Die Rückseite ist etwas, ähm, - nunja! - beatlastiger oder rhythmischer wäre völlig verkehrt, vielleicht: Schlag-orientierter. Obschon auch hier diverse Kunstfertigkeiten aus BlasinstrumentenMundstücken den GesamtKlang dominieren. 5
Wenn die Trompeterin Hilde Marie Holsen und Magnus Bugge (AnalogSynths) als BILAYER gemeinsam musizieren, geschieht für gewöhnlich Magisches. "Illrie" (Aurora) ist ihre zweite Kollaboration mit der ebenso abenteuerlustigen AvantStreicherin SARAH-JANE SUMMERS. Es beginnt mit fein texturiertem OberflächenLärm, in den sich nach ca. 2 Minuten eine wunderbare BratschenLinie schleicht. In "Stifølgje" (die Bezeichnungen der Stücke verweisen jeweils auf alte westnorwegische Dialektworte) greift etwas nordische Folklore und in "Aminje" verschwimmt die Violine dann zu einem zart beißenden Pfeifen. Sehr schön. 5
Auch bei "Peak Plastique" (Unsounds) gesellt sich eine Geigerin zu einem eingespielten Duo. ANNA McMICHAEL spielt hier mit Erik Griswold (p) und Vanessa Tomlinson (perc.) aka. CLOCKED OUT eine fein zwischen Minimal Music und experimenteller Avantgarde ausgependelte Musik. Schade, dass es die "nur" als download gibt. 4
SULLIVAN JOHNS "Pitched Variations" (Moving Furniture) erscheinen in der "Contemporary Series" des Amsterdamer Feinschmeckerlabels und genau da gehören sie auch hin. Wir hören lang stehende StreicherTöne, zu denen sich mal früher mal später eine zweite Stimme gesellt. Dazu treten (verfremdete) FagottSounds und sehr sparsame Elektronik (die dann am ehesten als Rückkopplung oder EndlosDelay). Dem Grunde nach bin ich von sowas ja ein großer Fan, hier befällt mich ab und an jedoch eine gewisse Langeweile. Wobei der "Bassoon Pitch" - wenig überraschend (ich liebe das Fagott!) - in seiner Verschachtelung von kurzen tiefen Stößen und in jedem Sinne höheren Erwiderungen schon sehr geil ist. 4
Aber wir waren ja eben schon mal (fast) bei Minimal Music. Dieser rechnet mancher auch das Werk von YANN TIERSEN (zumindest in Teilen) zu – ich lasse hier mal offen, ob das musikwissenschaftlich korrekt ist. Sicher ist hingegen, dass die neue Arbeit des Bretonen sehr interessant ist. Denn nach knapp 45 Minuten feinsinnlich-impressionistischer (von der zerkauten Banalität einer "Amélie" weit entfernter) KlavierTräumereien zeigt Tiersen auf "Rathlin From a Distance | The Liquid Hour" (Mute) unvermittelt sein anderes Gesicht: nachdem man die besagte Dreiviertelstunde aus der Ferne auf die bei Birdwatchern beliebte schottische Insel Rathlin gestarrt hat, beginnt nun nämlich die semi-elektronische "flüssige Stunde". Ein "Stourm" weht über den "Caledonian Canal", StreicherPatterns oszillieren um kurze BläserMelodien, die sich in ein elektronische Klopfen und Rauschen auflösen, aus dem schließlich ein beinahe clubtaugliches Stampfen, Dudeln und mechanisches Singen wird. Es pluckert eine drum-machine, SynthBässe strukturieren tief unten die scharfen Samples...
Wir beginnen mit zwei (zumindest zum Teil) deutschen Produktionen: Als erstes hätten wir da "Human Intelligence Live"(Intakt) von CHRISTOPH IRNIGERs Quintett PILGRIM. Der Schweizer Tenorsaxophonist hat an seiner Seite u.a. Dave Gisler und dessen Gitarre begeistert schon im opener "Hendrix" auf einer soliden p-b-dr-Grundlage mit Soli im Stile des Namengebers. Die 2023 live und ohne feste set-list in einem Jazzclub in Bad Meinberg aufgenommene Platte ist keine der großen Ausbrüche, sondern eher eine der feinen KlangErkundungen, wie sich z.B. bei "Secret Level" nachhören lässt. Die 13minütige KurzSuite "Seven Down Eight Up" hingegen durchlebt die Freiheiten des Jazz in allen hier beteiligten Instrumenten, hat aber auch elegische und klassisch-rhythmische Teile. Kann man so machen! 4
Ähnliches lässt sich vom im Kölner "Loft" aufgenommenen "Rhythm Riot" (Jazzsick) des Trios um den Pianisten CHRISTIAN PABST sagen. Hier federt unter den KlavierLinien und dem zurückhaltend-soliden Schlagzeug (Erik Kooger) André Nendza's feiner Kontrabass. 4
Verglichen mit dem vom norwegischen SchlagzeugBerserker und den niederländischen GitarrenTerroristen sonst Gewohnten ist das, was der PAAL NILSSEN-LOVE CIRCUS WITH THE EX GUITARS zu Beginn von "Turn Thy Loose" (PNL) erklingen lässt, beinahe brav. Aber das ändert sich recht schnell und aus kurzen TonSchnipseln erwächst bald eine große, hier aber doch immer auch melodiös eingehegte (hört die erste Hälfte von "Bota Fogo"!) FreeJazzOrgie. Trompete, AltSax, Akkordeon, akustische und elektrifizierte Bässe, PNLs Schlagzeug und die The Ex-GitarrenFraktion samt der experimentellen Sängerin Juliana Venter spielen sich Schritt für Schritt in und durch die Ekstase! Inkl. "the band's new mosh pit dance piece, "Calls: Let They Free!" ". 5
QUENTIN ROLLET & JEROME LORICHON verbinden auf "Planisphère" (Prohibited) SchrillJazzBläsereien mit ElektroLärm. Rollet lässt überblasenes SaxFauchen zu einem bedrohlichen Röcheln werden und schiebt zarte MelodieLinien über indefinente Geräusche, die Lorichon u.a. einem Buchla 208 entlockt. Die Rückseite ist etwas, ähm, - nunja! - beatlastiger oder rhythmischer wäre völlig verkehrt, vielleicht: Schlag-orientierter. Obschon auch hier diverse Kunstfertigkeiten aus BlasinstrumentenMundstücken den GesamtKlang dominieren. 5
Wenn die Trompeterin Hilde Marie Holsen und Magnus Bugge (AnalogSynths) als BILAYER gemeinsam musizieren, geschieht für gewöhnlich Magisches. "Illrie" (Aurora) ist ihre zweite Kollaboration mit der ebenso abenteuerlustigen AvantStreicherin SARAH-JANE SUMMERS. Es beginnt mit fein texturiertem OberflächenLärm, in den sich nach ca. 2 Minuten eine wunderbare BratschenLinie schleicht. In "Stifølgje" (die Bezeichnungen der Stücke verweisen jeweils auf alte westnorwegische Dialektworte) greift etwas nordische Folklore und in "Aminje" verschwimmt die Violine dann zu einem zart beißenden Pfeifen. Sehr schön. 5
Auch bei "Peak Plastique" (Unsounds) gesellt sich eine Geigerin zu einem eingespielten Duo. ANNA McMICHAEL spielt hier mit Erik Griswold (p) und Vanessa Tomlinson (perc.) aka. CLOCKED OUT eine fein zwischen Minimal Music und experimenteller Avantgarde ausgependelte Musik. Schade, dass es die "nur" als download gibt. 4
SULLIVAN JOHNS "Pitched Variations" (Moving Furniture) erscheinen in der "Contemporary Series" des Amsterdamer Feinschmeckerlabels und genau da gehören sie auch hin. Wir hören lang stehende StreicherTöne, zu denen sich mal früher mal später eine zweite Stimme gesellt. Dazu treten (verfremdete) FagottSounds und sehr sparsame Elektronik (die dann am ehesten als Rückkopplung oder EndlosDelay). Dem Grunde nach bin ich von sowas ja ein großer Fan, hier befällt mich ab und an jedoch eine gewisse Langeweile. Wobei der "Bassoon Pitch" - wenig überraschend (ich liebe das Fagott!) - in seiner Verschachtelung von kurzen tiefen Stößen und in jedem Sinne höheren Erwiderungen schon sehr geil ist. 4
Aber wir waren ja eben schon mal (fast) bei Minimal Music. Dieser rechnet mancher auch das Werk von YANN TIERSEN (zumindest in Teilen) zu – ich lasse hier mal offen, ob das musikwissenschaftlich korrekt ist. Sicher ist hingegen, dass die neue Arbeit des Bretonen sehr interessant ist. Denn nach knapp 45 Minuten feinsinnlich-impressionistischer (von der zerkauten Banalität einer "Amélie" weit entfernter) KlavierTräumereien zeigt Tiersen auf "Rathlin From a Distance | The Liquid Hour" (Mute) unvermittelt sein anderes Gesicht: nachdem man die besagte Dreiviertelstunde aus der Ferne auf die bei Birdwatchern beliebte schottische Insel Rathlin gestarrt hat, beginnt nun nämlich die semi-elektronische "flüssige Stunde". Ein "Stourm" weht über den "Caledonian Canal", StreicherPatterns oszillieren um kurze BläserMelodien, die sich in ein elektronische Klopfen und Rauschen auflösen, aus dem schließlich ein beinahe clubtaugliches Stampfen, Dudeln und mechanisches Singen wird. Es pluckert eine drum-machine, SynthBässe strukturieren tief unten die scharfen Samples...
Wer wie ich Christoph Irniger und seine Pilgrims schon oft im Konzert erlebt hat, weiß, wovon ich spreche: Aus so einem Konzert geht man beseelt nach Hause. Die positive Energie des glücklichen Miteinanders trägt einen einfach nach Hause.
In den Clubs, wo man eng zusammen sitzt und mit Christoph Irniger selbst sprechen kann, entsteht eine Atmosphäre, die die Musiker trägt und das Feedback der Besucher, die Musiker anspornt, ihr Bestes zu geben. Auch wenn die Tour langwierig und ermüdend ist. Christoph Irniger sagte mir, dass er lieber zehn Konzerte in kleinen Clubs gibt, als auf großen Bühnen, wo man die Zuhörer kaum sehen kann. Spätestens ab „Calling The Sprits“ ist die Energie spürbar, die die Konzerte der Pilgrims auszeichnet. Schaut, wo sie spielen, und geht hin. Dieses Release ist die beste Werbung dafür.
Das Quintett Pilgrim, um den Züricher Tenorsaxophonisten Christoph Irniger, ist über die Jahre zu einem der aufregendsten Ensembles des jungen europäischen Jazz gereift (Jazziz Magazine) und legt im März 2025 ihr sechstes Album “Human Intelligence Live” bei Intakt Records vor.
In ihrer glänzend durchdachten, aber dennoch großzügig offenen Musik, setzt das Quintett Mehrdeutigkeit als Werkzeug ein. Einige Kompositionen sind frei improvisiert während andere vollständig notiert sind, die meisten aber liegen dazwischen, mit einer Flexibilität, die ein Leben voll von Freiheit widerspiegelt, in dem fundierte Entscheidungen spontan getroffen werden. Der dazugehörige Soundtrack oszilliert zwischen rätselhafter Selbstreflexion und wilden Eruptionen, wobei die Musiker einen vollen, dichten Rundum-Sound schaffen, der sich nur schwer kategorisieren lässt.
Fertige Noten sind für Pilgrim nichts anderes als eine Überschrift, ein Thema einer möglichen Geschichte oder eine Tür, die in einen weiteren musikalischen Freiraum führt. Egal, welcher Musiker ein Thema aufgreift, er wird die Geschichte jeweils anders erzählen. Was sich in absichtsvoll kontrolliertem Vorgehen nicht durchsetzt, hinterlässt seine Spuren in unterbewusster Verarbeitung und Reifung. Es kann in anderer Qualität wieder auftauchen und Eingang finden. Dass dies keine frommen Wünsche oder Gemeinplätze sind, ist immer wieder an den überraschenden Umschlagpunkten in Pilgrims Musik erlebbar. Diese sorgen dafür, dass das Spiel scharf und sich wirklich ereignend bleibt. In den Liner Notes der aktuellen Aufnahme schreibt Kevin LeGendre: “An dieser Musik ist nichts künstlich. Die Gruppe beeindruckt durch grosse Geschlossenheit und enormen Einfallsreichtum, was das Resultat der wachsenden Empathie der Musiker untereinander ist, sowie der Präzision des Spiels jedes Einzelnen.” Oder Peter Margasak zur vorletzten Aufnahme “Crosswinds”: “Irniger und seine Bandkollegen haben einen reichhaltigen zeitgenössischen Sound entwickelt, der Ideen einiger der wichtigsten US-amerikanischen Vordenker in Sachen Harmonie mit einem ausgesprochen europäischen Flair vereint.“
https://radiohoerer.info/release-tipp-christoph-irniger-pilgrim-human-intelligence-live-intakt-records/