Skip to content
Independent music since 1986.
Independent music since 1986.

Language

247: OMRI ZIEGELE – BILLIGER BAUER. So Viel Schon Hin – 15 Herbstlieder

Intakt Recording #247 / 2014

Omri Ziegele: Alto Saxophone, Voice
Isa Wiss: Voice
Jürg Wickihalder: Soprano Saxophone, Alto Saxophone, Tenor Saxophone
Nick Gutersohn: Trombone
Gabriela Friedli: Piano
Yves Reichmuth: E-Guitar
Jan Schlegel: E-Bass
Herbert Kramis: Double Bass
Marco Käppeli: Drums
Dieter Ulrich: Drums, Bugle

Recorded January 2 – 5, 2014, at Jazzcontainer Uster by Willy Strehler.

Original price CHF 12.00 - Original price CHF 30.00
Original price
CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Current price CHF 30.00
Format: Compact Disc
More Info

Omri Ziegele, Saxophoneophonist, composer and und leader of the small orchestra Billiger Bauer, presents a new work with his orchestra. For its 15th anniversary, it quite aptly premiered the first performance of a 15-part work at the Zurich Theater Neumarkt with music and lyrics written by Ziegele. It is an ode to autumn with its glowing colours and also its reminder of nature’s transition. The first performance of this ambitious oeuvre was an unforgettable experience – and a huge success with the audience and the critics. This piece is now finally available on CD and we listen, spellbound, to these "Herbstlieder". Jazz critic Manfred Papst (editor of „Die Neue Zürcher Zeitung am Sonnntag“) writes: «A number of different elements play a role in Billiger Bauer’s music: from Igor Strawinsky and Kurt Weill to the Vienna Art Orchestra. But one thing remains clear: It is about intensity, about a spiritual impetus. You can feel the passion of a John Coltrane. It excludes neither introspection nor a sense of humour … A gentle kind of melancholia permeates this complex and at the same time accessible piece of music with its different layers of rhythms and its innovative orchestration.»

Album Credits

Cover art and graphic design: Jonas Schoder
Liner notes: Manfred Past
Photo: Timo Ullmann (bildwild)

Music and lyrics by Omri Ziegele. Recorded January 2 – 5, 2014, at Jazzcontainer Uster by Willy Strehler. Mixed and mastered by Willy Strehler and Omri Ziegele.

Customer Reviews

Based on 20 reviews
100%
(20)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Reviews in Other Languages

M
Manfred Papst
NZZ am Sonntag

Geist der Anarchie

Die Zürcher Formation Billiger Bauer ist ein Synonym für die innovative Kraft des Free Jazz. Kaum zu glauben, dass die bunte Truppe bereits ihren 20. Geburtstag feiert.

Diese Band ist ein Phänomen. Ein Rätsel. Ein wandelnder Widerspruch. Als wilder Haufen wurde sie in ihren frühen Jahren apostrophiert. Sie nahm es als Kompliment auf, obwohl sie stets mehr als eine dem Free Jazz verpflichtete Chaos-Truppe war. Die 1996 gegründete Formation war von Anfang an - und ist bis heute - eine Big-Band ohne Leader. Ein Kollektiv von kreativen Köpfen, dessen höchster Wert die Freiheit ist, das aber dennoch musikalische Ordnungen erkennt und anerkennt. In der Spannung von Komposition und Impro- visation ereignet sich die beunruhigende und beglückende Musik des Billigen Bauern. Jeder Einzelne soll sich hier verwirklichen können, aber nicht in autistischen Explorationen, sondern im Dialog, im lebendigen Geist des Widerspruchs. Damit steht die Truppe in der Tradition von amerikanischen Grössen von Charles Mingus bis Sun Ra.

Zu den Gründungsmitgliedern des Billigen Bauern zählten der Saxofonist Omri Ziegele, der Schlagzeuger Dieter Ulrich und der Bas- sist Jan Schlegel. Auch der grosse, leider viel zu früh verstorbene Pianist Klaus Voerkel war bei den ersten Proben noch dabei. Alsbald trat die Pianistin Gabriela Friedli an seine Stelle. Sie gehört bis heute zu den tragenden Stützen des Nonetts.

In den ersten Jahren trafen sich die Musiker jede Woche. Dann änderte sich der Rhythmus und pendelte sich auf ein monatliches Treffen vor Publikum ein. Gegen 300 Konzerte hat der Billige Bauer inzwischen in der Werkstatt für Improvisierte Musik (WIM) in Zürich gegeben, er ist aber immer auch wieder in die Welt hinausgeschwärmt.

Obwohl die Truppe nach dem Prinzip der von Karl Marx definierten kommunistischen Urhorde funktioniert, hat sie einen Spiritus Rector: den Saxofonisten Omri Ziegele. Der 1959 in einem israelischen Kibbuz geborene Schweizer ist ein Wirbelwind. Ein brillanter, expressiver Solist, ein Ekstatiker, der sich bei jedem Auftritt die Seele aus dem Leib spielt. Ein Feuerkopf, ein Mann mit einer Mission. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Omri Ziegele muss sich nicht stets in den Vordergrund spielen. Er ist auch ein Hirtenhund, der die Herde zusammentreibt. Er organisiert die Gigs der Band, kümmert sich um alles Technische und Bürokratische. Zudem steuert er zahlreiche ehrgeizige Kompositionen für die Probenarbeit des Billigen Bauern bei. Doch sobald die Band auf der Bühne steht, ist er nicht mehr der Chef. Er versagt sich jedes Handzeichen, das auf die Rolle des Dirigenten hindeuten könnte. Nun lässt er der Magie des Augenblicks freien Lauf, nun spielt nur noch die Musik, in lebendiger Anarchie und kollektiver Improvisation, es ist ein Abenteuer auf jede Gefahr hin, alle bringen sich mit Leidenschaft ein.

Mit beliebigem Herumnudeln darf man diese Kunst jedoch nicht verwechseln. Omri Ziegele und seine Kombattanten wissen, dass Improvisation ein Thema braucht. Deshalb zieht sich die Band nach Möglichkeit einmal pro Jahr zu einer Retraite zurück. In den ersten zehn Jahren ihres Bestehens fanden diese Treffen in Saint-Légier statt. In diesen Klausuren wurde jeweils festgelegt, von welchen Kompositionen aus man inskünftig Neuland erkunden sollte.

In den zwanzig Jahren seines Bestehens hat der Billige Bauer nur gerade drei CD veröffentlicht. Sie sind alle höchst bemerkenswert, aber sie sind nicht unbedingt typisch für den Alltag der Working Band. In ihnen spielt das kompositorische Moment eine weit grössere Rolle als bei den Live-Auftritten der Band. Diese aber sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen. Denn hier, in der WIM an der Magnusstrasse 5 in Zürich, lebt und pulsiert der Jazz. Wir müssen durchaus nicht nach den Szenen in London und New York schielen. Vor unserer Haustür findet die Zukunft des Jazz statt. Mit den erwähnten Gründungsmitgliedern des Billigen Bauern sowie mit Jürg Wickihalder am Saxofon, Nick Gutersohn an der Posaune, Yves Reichmuth an der Gitarre, Herbert Kramis am Kontrabass und Marco Käppeli am Schlagzeug.

Bleibt die Frage, wieso diese wunderbare Formation Billiger Bauer heisst. Legenden gibt es naturgemäss viele. Die von Omri Ziegele lautet so: «1996 versuchten meine Familie und ich uns als Teilzeitbauern. In eine Probe der Band platzte ein Anruf meiner Frau: Du musst sofort kommen, eine Kuh kalbert! Ich also nichts wie weg. Und die Kollegen spöttelten: Da rennt der billige Bauer los. Zack, schon hatten wir unseren Namen.>>>

Zwanzig Jahre später gibt es das anarchische Kollektiv rund um Omri Ziegele immer noch. Das ist schön, denn die Band hat nichts von ihrer revolutionären Kraft eingebüsst. Sie bringt die Musik weiter voran, und sie steht ein für eine offene, multikulturelle Gesellschaft. Ihre Kunst ist, auch wenn sie weitgehend ohne Worte auskommt, hochpolitisch. Sie wirkt aufklärend und integrierend. Zudem betört sie durch ihre wilde Schönheit. Mehr kann man...

J
Jean Buzelin
Cultur Jazz Magazine

Le Omri Ziegele Billiger Nonet comprenant deux saxophones (Omri Ziegele et Jürg Wickihalder), la pianiste Gabriela Friedl, un trombone, une guitare, une basse électrique, une contrebasse et deux batteries qui accompagnent les vocaux de Isa Wiss, me laisse par contre un peu sur ma faim. Malgré la qualité du travail, ces « 15 Herslider » mêlent texte et musique de façon un peu alambiquée.

http://www.culturejazz.fr/spip.php?article285

F
Franpi Barriaux
Citizen Jazz

Elève de Chris Biscoe, compagnon régulier d’Irène Schweizer avec qui il a partagé un fameux quartet, le saxophoniste Omri Ziegele appartient à une famille d’artistes qui aiment à se retrouver dans de nombreuses formation connexes, du duo au quartet. Quant à lui, il dirige cette troupe d’une petite dizaine de pupitres au sein de Billiger Bauer, un collectif qui depuis presque vingt ans s’inscrit dans une fusion à froid entre musique écrite occidentale « savante » et éclatement des formes. L’accompagnent des grands noms de la scène européenne comme Jürg Wickihalder, un ancien sideman de Steve Lacy, ou Gabriela Friedli, pianiste dont le récent trio l’unissait au batteur Dieter Ulrich.

Pour son troisième album chez Intakt Records, label fidèle - on se souvient également de son duo avec Yves Theiler -, Ziegele propose 15 Herbstlieder. Ces quinze chants d’automne construits comme un cycle de lieder à composition continue - durchkomponiert pour les intimes -, se laissent gagner par une émotion romantique où la nature et les éléments sont au centre du propos. Dans « Herbstlied 3 », lorsque l’archet de la contrebasse d’Herbert Kramis vient caresser l’ostinato étiré de Friedli avant d’être bousculé par des tutti soudains, déclenchés par la guitare d’Yves Reichmuth, on songe à une collision volontaire entre Mahler et de glorieux aînés comme le Vienna Art Orchestra. La référence à ce dernier est surtout évidente dans ce soin tout particulier apporté à l’agencement des timbres et aux arrangements luxueux d’où se détache l’excellent Nick Gutersohn, qu’il convient de suivre.

« Herbstlied 4 », dans lequel le tromboniste brille, permet d’apprécier le son granuleux de Ziegele ainsi que celui d’Isa Wiss, qui interprète ces lieder. Son registre est très étendu, de la voix ronde et puissante au chant de gorge en passant par le klangfarben (« Herbstlied 8 ») ; elle donne à cet album son étrange couleur. Ziegele a écrit les paroles des lieder dans un style proche du haïku, se fixant une limite de quinze mots par morceaux. Wiss s’en sert de matériel, répète les phonèmes, les garde en bouche, en joue avec un plaisir réel. Au delà des racines revendiquées (la folie de Mingus, la perpétuation d’une manière d’envisager l’orchestre dans le free européen…), on pensera aussi à Archimusic et ses « 13 arpents de malheur ». So viel schon hin (dont le titre intraduisible évoque sans doute la trajectoire de feuilles mortes) est un disque étonnant, hors des sentiers battus. Sauter dans l’humus en compagnie de ces dix musiciens est délicieusement transgressif.

https://www.citizenjazz.com/Omri-Ziegele-Billiger-Bauer.html

// SCRAMBLED //